DE3123036A1 - Halbleitermodul - Google Patents

Halbleitermodul

Info

Publication number
DE3123036A1
DE3123036A1 DE19813123036 DE3123036A DE3123036A1 DE 3123036 A1 DE3123036 A1 DE 3123036A1 DE 19813123036 DE19813123036 DE 19813123036 DE 3123036 A DE3123036 A DE 3123036A DE 3123036 A1 DE3123036 A1 DE 3123036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
module according
semiconductor module
outer part
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123036
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123036C2 (de
Inventor
Timotej Dipl.-Ing. Praha Šimko
Liří Lanñka
Michal Dipl.-Ing. Pellant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CKD Praha DIZ AS
Original Assignee
CKD Praha DIZ AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CKD Praha DIZ AS filed Critical CKD Praha DIZ AS
Publication of DE3123036A1 publication Critical patent/DE3123036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123036C2 publication Critical patent/DE3123036C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/049Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being perpendicular to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

  • Halbleitermodul
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Haibleitermodul mit mindestens zwei in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Haibleiterbeuelementen.
  • In letzter Zeit wurde von den Herstellern von Beistungshalbleiterbauelementen mit Kapselung eine Anordnung realisiert, wo in einem Gehäuse immer mindestens zwei Halbleitertabletten untergebracht sind, welche durch ein thermisch gut leitendes Material, beispielsweise Berylliumkeramik (BeO) oder Al203, und ähnlich von der Bodenkühlplatte (in der Regel aus Tupfer) elektrisch isoliert sind. Dabei kann die Isoliermaterialschicht auf der Bodenplatte aufgelötet, aufgeklebt oder auf irgend eine andere Weise aufgetragen sein (durch Verstäuben oder andere bekannte Technologien). Von der entgegengesetzten Seite ist die keramische Isolierschicht mit Metall überzogen, und an einer derart hergestellten Metallschicht liegen entweder direkt oder über elektrische Zuleitungen Halbleitertabletten bzw. -systeme an. Alternativ können die elektrischen Zuleitungen an diese Metallschicht seitlich der Halbleitertablette bzw. des Halbleitersystems angeschlossen sein (siehe z. B. die Abbildung auf Seite 13 der Fachzeitschrift "Electronics", June 23, 1977). Die Halbleitertabletten bzw. -systeme sind an die mit Metall überzogene keramische Schicht (eventuell an die elektrische Zuleitung auf dieser Schicht) entweder angedrückt (siehe Seite 10 der Fachzeitschrift Elektronik Industrie 4-1978) oder aufgelötet (siehe die US-PS 4- 047 197). Wie man sieht, kann die geometrische Anordnung der Zuleitungen der Halbleitertabletten bzw. -systeme auf viele verschiedene Arten realisiert werden. Das Ende der Zuleitungen ist entweder unter den Schraubenköpfen als Messeranschluß oder anders herausgeführt. Die Zuleitungen sind in der Regel aus geeignet geformten Bandleitern (manchmal von Säulen oder elastischen Gliedern, eventuell verflochtenen Drähten) gebildet. Der beschriebene Aufbau ist dann in einem Gehäuse aus Kunststoff untergebracht und mit Kunststoff vergossen oder verspritzt, eventuell mit einem geformten Deckel verschlossen.
  • In den verwendeten Aufbauarten der Halbleitermoduln werden in überwiegendem Maße der höheren Lebensdauer und Zuverlässigkeit wegen Drucksysteme ausgenützt, die durch eine verhältnismäßig große Anzahl von Teilen, hohe technologische Ansprüche bei der Montage und schwierige Einstellung der Druckkraft auf die Halbleitersysteme gekennzeichnet sind. Ebenfalls ist die Nöglichkeit von Temperaturdilatationen beim Großteil der Aufbauarten problematisch; denn für die Kapselung in Kunststoff sind die federnden Elemente fest durch den Kunststoff fixiert, und ihr Zusammendrücken ist nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halbleitermodul mit Gehäuse zu entwickeln, dessen Montage vereinfacht ist, der weniger Bauteile benötigt, eine definierbare Belastung der Halbleiterbauelemente und eine gute Abführung der Verlustwärme ermöglicht und so die Zuverlässigkeit und Lebensdauer steigert.
  • Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Halbleitermodul mit mindestens zwei Halbleiterbauelementen, die in einem gemeinsamen, aus einem Außen- und einem Innenteil bestehenden Gehäuse angeordnet sind, mit dem Kennzeichen, daß auf einer Aufsitzfläche des Außenteils des Modulgehäuses zwischen Kontaktzuleitungen die Halbleiterbauelemente sitzen, an welche über eine Zentriereinlage die Kontaktzuleitungen von einem Federsystem angedrückt werden, auf welchem eine Stützeinlage aufsitzt und welches in einer Aussparung des Innenteils des Modulgehäuses liegt, durch die die Kontaktzuleitungen führen, wobei der Außenteil und der Innenteil des Modulgehäuses gegenseitig mechanisch unlösbar verbunden sind.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Konstruktion des Halbleitermoduls gemäß der Erfindung verbessert wesentlich die Technologie der Montage, setzt die Anzahl der angewandten Teile herab, garantiert eine definierbare Belastung der einzelnen Halbleitersysteme und verbessert die Abführung der beim Betrieb des Moduls an den Sperrschichten der Halbleitersysteme entstehenden Verlustwärme, wodurch sie zusammenfassend die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Verwendungsfälle mit solchen Halbleitermoduln steigert.
  • Durch ihren universalen Charakter ist die konstruktive Lösung gemäß der Erfindung zu einer weiteren Anwendung insbesondere im Bereich der Beißtungselektronik und weiterer Verwendungsbereiche, wo es notwendig ist, kompakte und höchst zuverlässige Konstruktionen zu erreichen, vorbestimmt.
  • Der Halbleitermodul gemäß der Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen: Fig. 1 den Halbleitermodul im Längsschnitt mit zwei reihengeschalteten Halbleitersystemen mit allen herausgeführten Zuleitungen; Fig. 2 den Halbleitermodul im Längsschnitt mit zwei gegenparallel geschalteten Halbleitersystemen; Fig. 3 den Querschnitt durch den Halbleitermodul; und Fig. 4 einen Teilschnitt durch den Halbleitermodul, wo die Steuerung der Halbleitersysteme von einer Strahlungsquelle aus, beispielsweise von einer Lumineszenzdiode, durchgeführt wird.
  • Der Halbleitermodul in Fig. 1 besteht aus Halbleiterbauelementen 1 und 1', die zwischen den Kontaktzuleitungen Z, 6, 2 angeordnet sind, welche die Zuführung des elektrischen Stroms ermöglichen. An der Kontaktzuleitung 2 bzw. 2 liegen die Zentriereinlagen 8, 8', das Federsystem a 9' und die Stützeinlage 10, 10' an.
  • Die Teile 8, 9, 10 bzw. 8', 5', 10' liegen in den Aussparungen 11 bzw. 11' des Innenteils 2 des Modulgehäuses.
  • Die Kont akt zuleitungen 5, 6, 7 sind durch selbständige Öffnungen im Innenteil 3 durchgezogen. Eventuelle Steuerleitungen 15, ?15' der Halbleiterbauelemente 1, 1' sind durch die Aushöhlungen 13, 13' zu den Steueranschlüssen, Klemmen oder Lötpunkten 16, 16' durchgezogen. Auf der Aufsitzfläche 4 des Außenteils 2 unter den Halbleiterbauelementen 1, 1' und den Kontaktzuleitungen 5 und 6 können Unterlagen 12, 12' aus elektrisch isolierendem und wärmeleitendem, die Isolierung der Halbleiterbauelemente 1, 1' vom Außenteil 2 des Modulgehäuses ermöglichendem Material angebracht werden. Die gegenseitigen Kontaktflächen können mit einer Schicht einer wärmeleitenden Vaseline zur Verbesserung des Wärmeübergangs von den Halbleiterbauelementen 1, 1' in den Außenteil 2 des Modulgehäuses bestrichen sein.
  • Falls notwendig, z. B. zum Anschluß des Nullpotentials an den Außenteil 2 des Gehäuses, ist es möglich, eine Unterlage 12 bzw. 12' aus thermisch und elektrisch leitfähigem Material herzustellen und zu verwenden.
  • Die gegenseitige mechanische Durchschaltung des Außenteils 2 und des Innenteils 3 des Modulgehäuses ist durch Vergießen mit einer Isoliervergußmasse 17 durchgeführt.
  • Der untere Teil des Nodulaußenteils 2 kann mit einer geraden Aufsitzfläche 20 versehen sein, welche den Anschluß an den Zusatzkühlkörper über die Öffnungen 21, 21' ermöglicht.
  • In Fig. 2 ist eine alternative Lösung des Halbleitermoduls von Fig. 1 veranschaulicht, wo die gegenparallele Verbindung der Halbleiterbauelemente 1, 1' mit den Kontaktzuleitungen 5 und 6 ausgeführt ist.
  • In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Halbleitermodul von Fig. 1 und 2 veranschaulicht, wo die gegenseitige mechanische Verbindung des Außenteils 2 und des Innenteils 2 alternativ durch Vergießen mit einer Isoliergußmasse 17 oder durch plastische Deformation eines Teiles 18 des Außenteils 2 des Modulgehäuses erzielt wird.
  • Zur Verbesserung der Ableitung der Verlustwärme von den Halbleiterbauelementen I,-1' ist der Gehäuseaußenteil 2 mit Kühlrippen 19 versehen. Zur Verbesserung der Wärmeaus strahlung kann der Außenteil 2 des Modulgehäuses mit einer Schicht vom Chromat-Typ oder mit einer schwarzen Schicht Al203 versehen sein.
  • In Fig. 4 ist ein Teilschnitt durch den Modul von Fig. 1, 2, 3 veranschaulicht, wo als Quelle des Steuersignals des Halbleiterbauelementes 1 eine Strahlungsquelle 14 mit auf ein Anschlußorgan, eine Klemme oder einen Lötpunkt 16 herausgeführter Zuleitung 15 angewendet wird.
  • Das Hervorrufen der gewünschten Druckkraft auf die Halbleiterbauelemente 1, 1' wird durch Zusammenbauen des Modulaufbaus gemäß Fig. 1, 2, 3 oder 4, darauffolgendes Zusammendrücken des Innenteils 3 und des Außenteils 2 des Gehäuses über ein Federsystem 9 bzw. 9' in einer Montagevorrichtung und endlich Vergießen mit Isoliergußmasse bzw. plastische Deformation eines Teiles gegen den anderen erzielt.
  • Durch Wahl von geeigneten Abmessungen der Zentriereinlagen 8, 8', auf welchen die Federsysteme a 9' sitzen, wird erzielt, daß die Isoliergußmasse nicht in die Aussparungen 11, 11' des Gehäuseinnenteils 3 eindringen und so die Möglichkeit der Federung beeinträchtigen kann. Die Zentriereinlagen 8, 8' können an ihrem Umfang zur Steigerung der Abdichtungswirkung z. B. mit einer Schicht von elastischem Gummi oder mit einem Gummiring versehen sein.
  • Leerseite

Claims (21)

  1. Ansprüche 1. Halbleitermodul mit mindestens zwei Raibleiterbauelementen, die in einem gemeinsamen, aus einem Außen-und einem Innenteil bestehenden Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer AuSsitzfläche (4) des Außenteils (2) des Modulgehäuses zwischen Kontaktzuleitungen (5, 6, 7) die Halbleiterbauelemente (1, 1') sitzen, an welche über eine Zentriereinlage (8, 8') die Eontaktsuleitungen (5, 6, 7) von einem Federsystem (9, 9') angedrückt sind, auf welchem eine Stützeinlage (10, 10') aufsitzt und welches in einer Aussparung (11, 11') des Innenteils (3) des Modulgehäuses liegt, durch die die Kontaktzuleitungen (5, 6, 7) führen, wobei der Außenteil (2) und der Innenteil (3) des Modulgehäuses gegenseitig mechanisch unlösbar verbunden sind.
  2. 2. Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Halbleiterbauelementen (1, 1') und der Aufsitzfläche (4) des Außenteils (2) des Modulgehäuses mindestens eine elektrisch isolierende und wärmeleitende Unterlage (12, 12') angebracht ist.
  3. 3. Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Halbleiterbauelementen (1, 1') und der Aufsitzfläche (4) des Außenteils (2) des Nodulge häuses mindestens eine elektrisch und thermisch leitende Unterlage (12, 12') angebracht ist.
  4. 4. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich mindestens zwischen einer Berührungsfläche des Haibleiterbauelementes (1, 1') und der Kontaktzuleitung (5, 6, 7), der Kontaktzuleitung (5, 6, 7) und der Unterlage (12, 12'), des Halbleiterbauelementes (1, 1') und der Unterlage (12, 12') bzw. der Unterlage (12, 12') und des Außenteils (2) des Modulgehäuses eine Schicht wärmeleitender Vaseline befindet.
  5. 5. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenteil (3) des Modulgehäuses in der Achse des Federsystems (9, 9') eine Aushöhlung (13, 13') gebildet ist.
  6. 6. Halbleitermodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Aushöhlung (13, 13') im Innenteil (3) des Modulgehäuses eine Strahlungsquelle (14, 14') mit einer Wellenlänge im Bereich von 0,5-1,4 mm befindet.
  7. 7. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Kontaktzuleitungen (5, 6, 7) die Stromzuleitungen des Moduls bilden.
  8. 8. Halbleitermodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuleitungen (5, 6, 7) des Moduls von einem System flacher Stifte aufsteckbarer Verbindungen gebildet sind.
  9. 9. Halbleitermodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuleiturigen (5, 6, 7) des Moduls von Schraubenklemmen gebildet sind.
  10. 10. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Achse des Federsystems (9, 9') eine flexible Steuerleitung (15, 15') des Halbleiterbauelementes (1, 1') bzw. der Strahlungsquelle (14, 14') geführt ist.
  11. 11. Halbleitermodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Steuerleitung (15, 15') im oberen Teil des Innenteils (3) des Modulgehäuses durch einen flachen Stift (16, 16') der aufsteckbaren Verbindung beendet ist.
  12. 12. Halbleitermodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Steuerleitung (15, 15') im oberen Teil des Innenteils (3) des Modulgehäuses durch einen Lötpunkt (16, 16') beendet ist.
  13. 13. Halbleitermodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß die flexible Steuerleitung (15, 15') im oberen Teil des Innenteils (3) des Modulgehäuses durch eine Schraubenklemme beendet ist.
  14. 14. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch unlösbare Verbindung des Innen-(3) und Außenteils (2) des Modulgehäuses durch Vergießen mit Isoliergußmasse (17) zwischen beiden Teilen gebildet ist.
  15. 15. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch unlösbare Verbindung des Innen-(3) und Außenteils (2) des Modulgehäuses durch plastische Deformation eines Teils (18) des Außenteils (2) des Modulgehäuses durchgeführt ist.
  16. 16. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenteil (2) des Modulgehäuses mit mindestens einer Kühlrippe (19) versehen ist.
  17. 17. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Außenteils (2) des Modulgehäuses eine Aufsitzfläche (20) für den Wärmeübergang bildet
  18. 18. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Außenteil (2) des Modulgehäuses Öffnungen (21, 21') für die Befestigung des Moduls ausgebildet sind.
  19. 19. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenteil (2) des Modulgehäuses mit einer Schutzschicht vom Chromat-Typ versehen ist.
  20. 20. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenteil (2) des Modulgehäuses mit einer Schutzschicht aus Aluminiumoxid versehen ist.
  21. 21. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Federsystem (9, 9') von Tellerfedern gebildet ist.
DE19813123036 1980-06-10 1981-06-10 Halbleitermodul Granted DE3123036A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS804087A CS214034B1 (en) 1980-06-10 1980-06-10 Semiconductor modulus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123036A1 true DE3123036A1 (de) 1982-03-18
DE3123036C2 DE3123036C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=5382853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123036 Granted DE3123036A1 (de) 1980-06-10 1981-06-10 Halbleitermodul

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS214034B1 (de)
DD (1) DD161115A3 (de)
DE (1) DE3123036A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152818A2 (de) * 1984-02-23 1985-08-28 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Leistungshalbleitermodul
DE3621994A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleitermodul
DE9413550U1 (de) * 1994-08-23 1996-01-11 Dylec Ltd., Saint Peter Port, Guernsey Halbleiteranordnung mit wenigstens einem Halbleiterbauelement
EP0834923A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 Gec Alsthom Transport Sa Elektronik-Halbleiterleistungsmodul und Leistungsunterbrecher damit
EP2489956A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-22 Gerdes OHG Kühleinrichtung eines elektrischen, sich erwärmenden Bauelements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058946B4 (de) * 2004-12-08 2009-06-18 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit Hilfsanschluss

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363150A (en) * 1964-05-25 1968-01-09 Gen Electric Glass encapsulated double heat sink diode assembly
GB1183291A (en) * 1968-02-14 1970-03-04 Siemens Ag Rectifier Arrangement
DE2456955A1 (de) * 1974-12-02 1976-07-08 Licentia Gmbh Anordnung fuer aus leiterplatten zusammengesetzte dioden- und gleichrichterschaltungen
DE2645513A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-14 Hitachi Ltd Zweirichtungs-photothyristor
DE2639974A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Thermoplan Waermetechnische An Vorrichtung zum verschwelen von abfaellen aller art
DE2641032A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Licentia Gmbh Modul-baueinheit fuer in kompaktbauweise zusammengesetzte stromrichter
DE2728564A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Siemens Ag Halbleiterbauelement
DE2839043A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Raytheon Co Halbleiterbauelement fuer mikrowellenbetrieb
DE2819327A1 (de) * 1978-05-03 1979-12-13 Semikron Gleichrichterbau Halbleiterbaueinheit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363150A (en) * 1964-05-25 1968-01-09 Gen Electric Glass encapsulated double heat sink diode assembly
GB1183291A (en) * 1968-02-14 1970-03-04 Siemens Ag Rectifier Arrangement
DE2456955A1 (de) * 1974-12-02 1976-07-08 Licentia Gmbh Anordnung fuer aus leiterplatten zusammengesetzte dioden- und gleichrichterschaltungen
DE2645513A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-14 Hitachi Ltd Zweirichtungs-photothyristor
DE2639974A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Thermoplan Waermetechnische An Vorrichtung zum verschwelen von abfaellen aller art
DE2641032A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Licentia Gmbh Modul-baueinheit fuer in kompaktbauweise zusammengesetzte stromrichter
DE2728564A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Siemens Ag Halbleiterbauelement
DE2839043A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Raytheon Co Halbleiterbauelement fuer mikrowellenbetrieb
DE2819327A1 (de) * 1978-05-03 1979-12-13 Semikron Gleichrichterbau Halbleiterbaueinheit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152818A2 (de) * 1984-02-23 1985-08-28 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Leistungshalbleitermodul
EP0152818A3 (de) * 1984-02-23 1986-12-03 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Leistungshalbleitermodul
DE3621994A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleitermodul
DE9413550U1 (de) * 1994-08-23 1996-01-11 Dylec Ltd., Saint Peter Port, Guernsey Halbleiteranordnung mit wenigstens einem Halbleiterbauelement
EP0834923A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 Gec Alsthom Transport Sa Elektronik-Halbleiterleistungsmodul und Leistungsunterbrecher damit
FR2754390A1 (fr) * 1996-10-07 1998-04-10 Gec Alsthom Transport Sa Module de puissance a composants electroniques semi-conducteurs de puissance et interrupteur de forte puissance comportant au moins un tel module de puissance
EP2489956A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-22 Gerdes OHG Kühleinrichtung eines elektrischen, sich erwärmenden Bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
DD161115A3 (de) 1984-10-24
CS214034B1 (en) 1982-04-09
DE3123036C2 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024900B4 (de) Leistungsmodul
EP0357612B1 (de) Elektrisches schalt- und steuergerät
EP1868243B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit gegeneinander elektrisch isolierten Anschlusselementen
DE10031678A1 (de) Leistungsmodul
EP1006766B1 (de) Elektronische Vorrichtung
EP1843393A2 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktausführung
EP1601016A2 (de) Anordnung in Schraub-Druckkontakierung mit einem Leistungshalbleitermodul
EP1840961B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE240453T1 (de) Programmierbarer anschlusskasten.
DE3415446A1 (de) Gegossene harz-halbleitervorrichtung
DE4031051C2 (de) Modul mit mindestens einem Halbleiterschaltelement und einer Ansteuerschaltung
EP0750452A1 (de) Elektronischer Lastschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102017221437A1 (de) Leistungsmodul
DE4435510C1 (de) Frequenzumrichtergespeistes Pumpenaggregat
DE3123036A1 (de) Halbleitermodul
DE10065495C2 (de) Leistungshalbleitermodul
DE69118591T2 (de) Anschlussanordnung für einen auf einer Leiterplatte angeordneten Chip
EP2045841A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Verbindungseinrichtungen
DE2734798C2 (de)
DE10303103B4 (de) Halbleiterbauteil, insbesondere Leistungshalbleiterbauteil
EP1825511A1 (de) Halbleiterschaltmodul
EP0075154B1 (de) Leistungshalbleiterbauelement für Siedekühlung oder Flüssigkeitskühlung
EP0895446A2 (de) Regler für einen Elektromotor mit Regelschaltung und Leistungshalbleiter
EP0798808A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kabelbaums an einer Trägerplatte
DE3009236C2 (de) Anordnung mit Kontaktbuchsen für elektrische Anschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee