DE3122681C1 - Ultraschallinhalator - Google Patents

Ultraschallinhalator

Info

Publication number
DE3122681C1
DE3122681C1 DE19813122681 DE3122681A DE3122681C1 DE 3122681 C1 DE3122681 C1 DE 3122681C1 DE 19813122681 DE19813122681 DE 19813122681 DE 3122681 A DE3122681 A DE 3122681A DE 3122681 C1 DE3122681 C1 DE 3122681C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
transport
inhalant
ultrasonic inhaler
ultrasonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813122681
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Dr. 6450 Hanau Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowenta Werke GmbH
Original Assignee
Rowenta Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowenta Werke GmbH filed Critical Rowenta Werke GmbH
Priority to DE19813122681 priority Critical patent/DE3122681C1/de
Priority to NL8202262A priority patent/NL8202262A/nl
Priority to FR8209763A priority patent/FR2507086B1/fr
Priority to GB8216469A priority patent/GB2099710B/en
Priority to JP9635982A priority patent/JPS5836563A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3122681C1 publication Critical patent/DE3122681C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0085Inhalators using ultrasonics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Patentansprüche: 1. Ultraschallinhalator mit Flüssigkeitstransport von der Fördereinrichtung (1) zum Resonatorkopf (2), dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Transportmittel (3) in einem Block (4) ruht und der Block (4) elektrisch beheizt ist.
  • 2. Ultraschallinhalator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (4) aus einem PTC-Material gefertigt ist.
  • 3. Ultraschallinhalator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (4) zweigeteilt ist, die Blockteile (5, 6) gelenkig miteinander verbunden sind und zwischen den Blockteilen (5, 6) das Transportmittel (3) ruht.
  • 4. Ultraschallinhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel (3) als elastisch verformbarer Schlauch ausgebildet und der Schlauch warmfest bis plus 900 Celsius ist.
  • 5. Ultraschallinhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel (3) eine Hohlnadel ist.
  • Die Erfindung bctrifft einen Ultraschallinhalator mit Flüssigkeitstransport von der Fördereinrichtung zum Resonatorkopf.
  • Es sind Inhalatören zur Behandlung der Atemwege und des Rachenränmes bekannt, in denen das Inhalat auf durch Ultraschall erregten Resonatorköpfen vernebelt wird. Derartige Resonatorköpfe werden auch Ultraschallzerstäuber genannt. Die durch die Inhalatzerstäubung entstehenden Nebel mit konstanter Tröpfchengröße wirken je nach Tröpfchendurchmesser beim Inhalieren im Nasen-Rachenraum auf die Schleimhäute oder im Bereich der tieferen Atmungsorgane auf die Gefäßoberflächen der Lunge ein. Dabei wirkt es sich unter Umständen außerordentlich nachteilig aus, wenn die vernebelten Inhalate kalt auf die zu behandelnden Atmungsorgane treffen. Hierdurch werden Heizungen hervorgerufen und unter Umständen die Heilwirkung des Inhalates herabgesetzt oder gar gänzlich aufgehoben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Ultraschallinhalator zu schaffen, in dem das Inhalat vor seiner Zerstäubung auf dem Resonatorkopf auf die optimale Behandlungstemperatur des Inhalates aufgeheizt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das rohrförmige Transportmittel in einem Block ruht und der Block elektrisch beheizt ist. Erfindungsgemäß kann der Block aus einem PTC-Material gefertigt sein. Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Block zweigeteilt. Die Blockteile sind gelenkig miteinander verbunden und zwischen den Blockteilen ruht das Transportmittel. Erfindungsgemäß ist das Transportmittel als elastisch verformbarer Schlauch ausgebildet und der Schlauch warmfest bis plus 900 Celsius. Es ist aber auch möglich, daß das Transportmittel eine Hohlnadel ist.
  • Hierdurch wird erreicht, daß das Inhalat auf seinem Transport vom Inhalatbehälter zur Resonatorplatte auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt wird. Das Inhalat gelangt nicht mehr kalt auf die Zerstäuberplatte, sondern auf die optimale Heiltemperatur erwärmt.
  • Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Block aus einem PTC-Material gefertigt ist, da dann infolge der Widerstandsmaterialauswahl ein Überheizen des Blockes und somit des Inhalates nicht möglich ist und jegliche Temperaturbegrenzer entfallen können. Die Zweiteilung des Blockes ermöglicht ein leichtes Einlegen des Flüssigkeitstransportes in den Block.
  • Darüber hinaus ist es so möglich, die gelenkig miteinander verbundenen Blockteile auszuwechseln. Je nach gewünschter Temperatur des Inhalates kann ein Blockteil eingesetzt werden, das aus PTC-Material mit einer höheren Umschlagtemperatur oder einer niedrigeren Umschlagtemperatur gefertigt ist. Der Einsatz eines elastisch verformbaren Transportmittels mit einer Warmfestigkeit bis plus 900 Celsius verhindert ein Überheizen des Inhalates vor seinem Zerstäuben auf der Zerstäuberplatte des Ultraschallkopfes. Der Einsatz einer Hohlnadel als Transportmittel beschleunigt dagegen den Wärmeübergang vom beheizten Block zum Inhalat und ermöglicht gleichzeitig ein Anstechen des jeweils versiegelt angelieferten zum Einsatz kommenden Inhalatbehälters.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den F Fi g. 1 und 2 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Figuren zeigen nur Teilbereiche eines Ultraschallinhalators mit Flüssigkeitstransport von der Fördereinrichtung 1 zum Resonatorkopf 2. Das rohrförmige Transportmittel 3 ruht in einem elektrisch beheizten Block 4. Der Block 4 ist zweigeteilt, wobei die beiden Blockteile 5, 6 gelenkig miteinander verbunden sind. Zwischen die beiden Blockteile 5, 6 wird das Transportmittel eingelegt. Da der Block 4 elektrisch beheizt ist, wird die Blocktemperatur von dem Block 4 auf das rohrförmige Transportmittel 3 übertragen.
  • Hierdurch wird das im Transportmittel 3 geförderte Inhalat auf die gewünschte Behandlungstemperatur erwärmt.

Claims (1)

  1. Bezugszeichen 1 = Fördereinrichtung 2 = Resonatorkopf 3 = Transportmittel 4 = Block 5 5 = Blockteil 6 = beheiztes Blockteil
DE19813122681 1981-06-06 1981-06-06 Ultraschallinhalator Expired DE3122681C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122681 DE3122681C1 (de) 1981-06-06 1981-06-06 Ultraschallinhalator
NL8202262A NL8202262A (nl) 1981-06-06 1982-06-04 Transportmiddel voor ultrasonore respirators en dergelijke.
FR8209763A FR2507086B1 (fr) 1981-06-06 1982-06-04 Dispositif de canalisation de liquide pour inhalateurs ultrasoniques ou appareils semblables
GB8216469A GB2099710B (en) 1981-06-06 1982-06-07 Inhalant supply device for an ultrasonic inhaler
JP9635982A JPS5836563A (ja) 1981-06-06 1982-06-07 超音波吸入器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122681 DE3122681C1 (de) 1981-06-06 1981-06-06 Ultraschallinhalator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122681C1 true DE3122681C1 (de) 1982-12-16

Family

ID=6134183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122681 Expired DE3122681C1 (de) 1981-06-06 1981-06-06 Ultraschallinhalator

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5836563A (de)
DE (1) DE3122681C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005224648A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Ueda Japan Radio Co Ltd 霧化器
US10239085B2 (en) * 2015-10-30 2019-03-26 Johnson & Johnson Consumer Inc. Aseptic aerosol misting device
CN107626019A (zh) * 2016-07-18 2018-01-26 卓效医疗有限公司 手持式喷雾器
TWM544939U (zh) * 2016-12-23 2017-07-11 Avita Corp 噴吸鼻裝置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5836563A (ja) 1983-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225928A1 (de) Zerstäubervorrichtung mit Heizeinrichtung
DE2909172A1 (de) Zerstaeuberkappe fuer die atmungstherapie o.dgl.
EP0413127B1 (de) Vorrichtung zum Anwärmen und Anfeuchten von Gasen, insbesondere von Atemgasen bei künstlicher Beatmung
DE2834622C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines erwärmten befeuchteten Luftstroms an einen Patienten
EP0281650B1 (de) Aerosol-Zerstäuber
DE60106837T2 (de) HME Bypass-system
NL8202263A (nl) Ultrasonore respirator.
DE1064200B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
DE3122681C1 (de) Ultraschallinhalator
DE3237582A1 (de) Inhalationsgeraet fuer tiere
WO2013163527A1 (en) System and method for treating a medical condition using an aerosolized solution
DE3049244A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von fluessigkeitsnebel mittels ultraschall
DE8116902U1 (de) Ultraschallinhalator
WO1994028959A1 (de) Inhalationseinrichtung
DE3908909C2 (de)
AT502169A4 (de) Tascheninhalator
DE3840915C1 (en) Air bubble bath with admixture of additives to the bubbling air
DE3316322A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen temperierter aerosole zur inhalationsbehandlung von menschen
RU2740117C1 (ru) Способ теплоаэрозольной ингаляции
WO1986004249A1 (en) Nasal capsules
DE102006025540A1 (de) Sprührohr für einen Ultraschallzerstäuber
DE3043537A1 (de) Zerstaeuber, insbesondere zu inhalationszwecken
DE10102526B4 (de) Inhalationsvorrichtung bei maschineller Beatmung und Spontanatmung
DE712650C (de) Vorrichtung zum Behandeln des menschlichen Koerpers mit Luft, Gasen, Daempfen, Rauch oder Nebeln zu Heilzwecken
DE19955078A1 (de) Aerosolinhalator

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8339 Ceased/non-payment of the annual fee