DE10102526B4 - Inhalationsvorrichtung bei maschineller Beatmung und Spontanatmung - Google Patents

Inhalationsvorrichtung bei maschineller Beatmung und Spontanatmung Download PDF

Info

Publication number
DE10102526B4
DE10102526B4 DE10102526A DE10102526A DE10102526B4 DE 10102526 B4 DE10102526 B4 DE 10102526B4 DE 10102526 A DE10102526 A DE 10102526A DE 10102526 A DE10102526 A DE 10102526A DE 10102526 B4 DE10102526 B4 DE 10102526B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhalation device
drug
line
liquid
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10102526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10102526A1 (de
Inventor
Stefan Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unither Therapeutik GmbH
Original Assignee
Nebu Tec Med Produkte Eike Kern GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nebu Tec Med Produkte Eike Kern GmbH filed Critical Nebu Tec Med Produkte Eike Kern GmbH
Priority to DE10102526A priority Critical patent/DE10102526B4/de
Publication of DE10102526A1 publication Critical patent/DE10102526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10102526B4 publication Critical patent/DE10102526B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0085Inhalators using ultrasonics

Abstract

Inhalationsvorrichtung bei maschineller Beatmung und Spontanatmung mit je einer Leitung für die Zuführung von Frischgas und die Abführung und/oder die Rückführung von Ausatemgas, einem Behälter für flüssige Arzneimittel, insbesondere Narkosemittel, und einer Vorrichtung zur Vernebelung der Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß
– die Vorrichtung zur Vernebelung einen Ultraschallerzeuger (5) aufweist,
– das Arzneimittel (1) dem Schallfeld des Ultraschallerzeugers ausgesetzt ist
– und der Ultraschallerzeuger
– in der Leitung für die Zuführung von Frischgas,
– oder der Leitung für die Rückführung von Ausatemgas
– oder einer Leitung, welche für die Zu- und Rückführung vorgesehen ist,
– oder einer zu diesen Leitungen parallel geschalteten Bypass-Leitung
angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Inhalationsvorrichtung bei maschineller Beatmung und Spontanatmung mit je einer Leitung für die Zuführung von Frischgas und die Abführung und/oder die Rückführung von Ausatemgas, einem Behälter für flüssige Arzneimittel, insbesondere Narkosemittel, und einer Vorrichtung zur Vernebelung der Arzneimittel.
  • Die Therapie mit Beatmungsgeräten hat sich in den letzten Jahren zu einer anerkannten und weit verbreiteten Behandlungsmethode in vielen Bereichen der Medizin entwickelt. Dieser Fortschritt wurde durch eine wesentliche Verbesserung der Respiratoren bei gleichzeitiger Vereinfachung von deren Bedienung ermöglicht.
  • Die Einsatzbereiche von Beatmungsgeräten umfassen die Intensivmedizin, Narkosemedizin und die ambulante medizinische Versorgung. Der maschinellen Beatmung kommt dabei die Aufgabe zu, bei Ausfall der Atemmechanik des Patienten die Ventilation sicherzustellen, durch eine Langzeitbeatmung therapeutische Ziele umzusetzen, langfristige Insuffizienz der Atmung zu überbrücken oder die Zufuhr von Arzneimitteln mit der Atemluft zu gewährleisten.
  • Je nach Ausbildung der Atemsysteme unterscheidet man offene und geschlossen Systeme, wobei die geschlossenen Systeme prinzipiell, die offenen Systeme nur optional mit einer Rückführung der Ausatemgase arbeiten. Offene Systeme werden überwiegend in der Intensivmedizin und der ambulanten medizinischen Versorgung eingesetzt, während in der Narkosemedizin die Entwicklungen in Richtung geschlossener Systeme weisen.
  • Auch in der Narkosemedizin besteht mittlerweile der Anspruch während der Intubationsnarkose Medikamente in Aerosolform zu verabreichen. Die hierfür eingesetzten Beatmungsgeräte weisen dementsprechend neben dem eigentlichen Atemsystem auch eine Vorrichtung für die Narkosemitteldosierung auf. Bei den in diesem Bereich der Medizin eingesetzten offenen Systemen mit und ohne Rückführung wird Sauerstoff, Lachgas und Narkosemittel dem Patienten im Überschuß angeboten. Der überschüssige, d.h. der vom Patienten nicht verbrauchte, Anteil dieser Gase wird in die Raumluft abgegeben. Bei Systemen ohne Rückführung atmet der Patient ausschließlich Frischgas ein, die gesamte Ausatemluft wird aus dem System abgeführt. Bei Systemen mit Rückführung wird das ausgeatmete Kohlendioxid im CO2-Absorber durch eine chemische Reaktion mit Atemkalk gebunden und der verbleibenden Anteil der Ausatemgase in den offenen Systemen teilweise, in den geschlossenen Systemen vollständig wieder dem Patienten zugeführt.
  • Bei den offenen Systemen basieren die nach dem Stand der Technik bekannten Konzeptionen für Inhalationsvorrichtungen zur Medikamentenverneblung auf dem hohen Durchsatz an Gasen. Eine bekannte Vorrichtung dieser Art weist beispielsweise eine mit Medikamenten beschickte Venturidüse auf, über die ein Frischgasstrom hinweg geleitet wird. Dabei reißt der Gasstrom das Medikament mit sich und zerstäubt es zu einem feinen Aerosol, das dem Patienten zugeführt wird. Die genannten Vorrichtungen sind als Düsenvergaser oder -vernebler oder Jetvernebler bekannt. Die Überschußversorgung bei offenen Geräten bringt jedoch den Nachteil eines hohen Medikamentenverbrauchs mit dementsprechend hohen Kosten und einer Belastung der Umwelt mit Narkosemitteln mit sich.
  • Bei den geschlossenen Systemen dagegen entspricht das Angebot an Sauerstoff, Lachgas und Narkosemitteln in jedem Augenblick dem Bedarf des Patienten, wobei das Ausatemgas nach Eliminierung des Kohlendioxids wieder vollständig dem Patienten zugeführt wird. Auf Grund des geschlossenen Kreislaufs sind die im System auftretenden Gasdurchsätze vergleichsweise gering. Diese Systeme zeichnen sich durch einen sparsa men Verbrauch an Narkosemitteln und eine Vermeidung von Umweltbelastung durch Narkosegase aus.
  • Die nach dem Stand der Technik zur Verfügung stehenden geschlossenen Beatmungssysteme bieten jedoch noch nicht die technischen Voraussetzungen für den Betrieb eines Jet oder Düsenverneblers.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Inhalationsvorrichtung bei maschineller Beatmung zu schaffen, welche auch bei niedrigen Gasdurchsätzen sowohl eine ausreichende Verneblungsleistung als auch eine exakte Einstellbarkeit der Verneblungsmenge gewährleistet und damit insbesondere eine exakte Medikamentendosierung in geschlossenen Systemen ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß
    • – die Vorrichtung zur Vernebelung einen Ultraschallerzeuger aufweist,
    • – das Arzneimittel dem Schallfeld des Ultraschallerzeugers ausgesetzt ist
    • – und der Ultraschallerzeuger
    • – in der Leitung für die Zuführung von Frischgas,
    • – oder der Leitung für die Rückführung von Ausatemgas
    • – oder einer Leitung, welche für die Zu- und Rückführung vorgesehen ist,
    • – oder einer zu diesen Leitungen parallel geschalteten Bypass-Leitung angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Inhalationsvorrichtung bei maschineller Beatmung weist einen Ultraschallerzeuger auf, in dessen Schallfeld ein flüssiges Arzneimittel angeordnet ist. In der Regel wird das Arzneimittel in einem Behälter aufbewahrt, der dem Schallfeld ausgesetzt ist. Die Ultraschallwellen durchdringen dann den Behälter und den Flüssigkeitskörper und erzeugen an der Oberfläche der Flüssigkeit Kapillarwellen. Bei ausreichender Schwingungsamplitude lösen sich von den Kapillarwellenbergen feinste Flüssigkeitströpfchen in der Größenordnung der Kapillarwellenlänge ab.
  • Dieses Aerosol aus dem zerstäubten Mittel wird dem Patienten mit der Atemluft zugeführt und in der Lunge praktisch unmittelbar an den Blutkreislauf abgegeben. Bei einer Ultraschallfrequenz von beispielsweise 20 kHz beträgt die mittlere Größe der Tröpfchen etwa 10 μm im Durchmesser. Durch Auswahl des geeigneten Ultraschallerzeugers, durch Vorgabe der geeigneten Frequenz und Amplitude der Wellen sind in weiten Grenzen Anpassungen der Tröpfchengröße und -menge an die jeweiligen Anforderungen möglich. Für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewährt haben sich Ultraschallwellen, deren Frequenzen zwischen 20 kHz und einem GHz liegen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Zerstäubung von Flüssigkeiten mit Hilfe von Ultraschall völlig unabhängig von Gasströmen arbeitet. Bei Anwendung von Ultraschallzerstäubern in Beatmungsgeräten erweist sich daher – einem Kerngedanken der Erfindung folgend – der Vorgang der Vernebelung von Arzneimitteln als völlig unabhängig von dem Vorgang der Gaszufuhr, beide Vorgänge können daher mit unabhängigen Mitteln gelöst, gesteuert und optimiert werden.
  • Die Unabhängigkeit beider Vorgänge eröffnet die Möglichkeit, einen Ultraschallzerstäuber auch in Gasleitungen mit extrem unterschiedlichem Durchsatz effektiv zu betreiben. Dabei ist es unerheblich, ob die Leitungen an sich einen hohen oder niedrigen Durchsatz aufweisen oder der Durchsatz, etwa im Verlauf einer Narkose, starken Schwankungen unterliegt. Ohne Einbußen an Effektivität wird die Vernebelung von Arzneimitteln daher in der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung alternativ
    • – in der Leitung für die Zuführung von Frischgas,
    • – oder der Leitung für die Rückführung von Ausatemgas
    • – oder einer Leitung, welche für die Zu- und Rückführung vorgesehen ist,
    • – oder einer zu diesen Leitungen parallel geschalteten Bypass-Leitung
    durchgeführt.
  • In der Praxis bedeutet dies, daß Ultraschallvernebler sowohl in offenen als auch in geschlossenen Atemsystemen effektiv einsetzbar sind. Insbesondere ist eine exakte Medikamentendosierung auch in geschlossenen Systemen gewährleistet. Damit sind die technischen Voraussetzungen für einen risikofreien Einsatz dieser Systeme bei der Durchführung von Narkosen gegeben. Die bei geschlossenen Systemen vorhandenen Vorteile stehen damit uneingeschränkt auch in der Narkosemedizin zur Verfügung.
  • Darüber hinaus liegt der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch in ihrer universellen Verwendbarkeit. Die gemäß vorliegender Erfindung ausgebildete Inhalationsvorrichtung bei maschineller Beatmung ist sowohl in geschlossenen als auch in offenen Systemen einsetzbar und findet damit gleichermaßen Anwendung in der Intensivmedizin, der ambulanten medizinischen Versorgung bei Spontanatmung und insbesondere in der Narkosemedizin. Als ein entscheidender Vorteil ist anzusehen, daß mit demselben Betreiberteil sowohl während der Phase der maschinellen Beatmung als auch nach erfolgter Extubation bei Spontanatmung die Medikamente ohne Dosierungsänderung verabreicht werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Ultraschallerzeuger als piezoelektrisches Element, vorzugsweise als Schwingquarz, ausgebildet. Er ist so angeordnet, daß sein Schallfeld auf den mit Arzneimittel gefüllten Behälter übertragen wird. Während des Betriebes ist der Schwingquarz selbst den in ihm erzeugten Schwingungen ausgesetzt, die zu einer stetigen Erwärmung des Kristalls führen. Um eine Zerstörung des Kristalls bei längerem Betrieb zu vermeiden, ist es notwendig diese Wärme abzuführen. Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schwingquarz daher wenigstens teilweise mit einer Kontaktflüssigkeit umgeben, die zwischen Ultraschallerzeuger und Arzneimittel angeordnet ist. Als Kontaktflüssigkeit bewährt haben sich destilliertes Wasser, Kochsalzlösung oder andere physiologisch verträgliche Flüssigkeiten. Aufgabe der Kontaktflüssigkeit ist primär eine Kühlung des Quarzes, aber darüber hin aus sorgt diese Flüssigkeit auch dafür, daß zwischen Schwingquarz und Arzneimittelbehälter ein guter schalltechnischer Kontakt hergestellt wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Ultraschallerzeuger als Ultraschall-Pfeiffe ausgebildet. Auch mit diesem relativ einfachen technischen Mittel lassen sich Aerosole mit kleinsten Tröpfchen herstellen, wobei diese Lösung in vorteilhafter Weise keinerlei elektronische Geräte zur Erzeugung hochfrequenter elektrischer Schwingungen erfordert. Die Pfeife wird bei vorliegender Anwendung mit Frischgas oder rückgeführtem Ausatemgas betrieben. Dabei bildet sich um den Pfeifenkopf herum ein Feld von Ultraschallwellen aus, das ebenfalls von Frisch- oder Ausatemgas durchströmt wird. Das zu zerstäubende Medikament wird in einem Behälter aufbewahrt, der mit Öffnungen oder Leitungen versehen ist, aus denen heraus ein oder mehrere Flüssigkeitsstrahlen austreten und in den Bereich der Ultraschallwellen fallen. Beim Eintritt der Flüssigkeitsstrahlen in das Schallfeld erfolgt eine Aufspaltung des Strahls in feinste Tröpfchen, die durch den Gasstrom fortgetragen und dem Patienten zugeführt werden.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung kommen in der vorgeschlagenen Vorrichtung alternativ unterschiedliche Arzneimittel zum Einsatz, die sich in ihren physikalische Eigenschaften, insbesondere der Viskosität und/oder der Oberflächenspannung, unterscheiden. In Beatmungsgeräten nach dem Stand sind hierfür jeweils unterschiedliche Vorrichtungen zur Vernebelung der Arzneimittel erforderlich. Beispielsweise ist bei Düsenverneblern jeweils eine auf die Eigenschaften der zu vernebelnden Flüssigkeit abgestimmte Düse notwendig, wenn die Erzeugung der Aerosole optimal erfolgen soll.
  • Bei der Vorrichtung gemäß vorliegende Erfindung bereitet der Übergang von einem Arzneimittel zu einem anderen mit verschiedenen physikalische Eigenschaften dagegen keinerlei Probleme. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist a priori Mittel auf, welche eine Anpassung an unterschiedliche Eigenschaften der Flüssigkeit erlauben. Diese Mittel bestehen in der Vorgabe der geeigneten Frequenz und der geeigneten Amplitude des Ultraschall-Erzeugers. Für den Fall, daß eine weitergehende Anpassung des Zerstäubers an die Eigenschaften der verwendeten Arzneiflüssigkeit erforderlich ist, besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit zu anderen Ultraschallerzeugern, beispielsweise solchen aus Keramik, überzugehen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Prallplatte vorgesehen, die in veränderbarem Abstand zur Oberfläche der zu vernebelnden Flüssigkeit angebracht ist, wobei zwischen Prallplatte und Flüssigkeit der Strom aus Frischgas oder rückgeführtem Gas entlang geleitet wird. Die Prallplatte ermöglicht es, die Tröpfchengröße der im Aerosol vertretenen Arzneipartikel zu kontrollieren. Ihre Wirkungsweise beruht auf folgenden Mechanismen:
    Nach dem Loslösen der Tröpfchen von den Kapillarwellenbergen an der Oberfläche des Arzneimittels bewegen sich die Tröpfchen von der Oberfläche weg in den freien Raum hinein. Ihre Flugbahnen weisen dabei vornehmlich in eine Richtung, die senkrecht zur Flüssigkeitsoberfläche steht. Während ihres Flugs sind die Tröpfchen jedoch den tangential zur Oberfläche der Flüssigkeit vorbeiziehenden Gase ausgesetzt. Hierdurch werden Kräfte auf die Tröpfchen ausgeübt, die quer zu deren Flugrichtung weisen. Diesen Querkräften folgen die kleineren und dementsprechend leichteren Tröpfchen sehr viel eher als große Tröpfchen. Während die großen Tröpfchen nahezu unter Beibehaltung ihrer Flugrichtung auf der Prallplatte auftreffen werden die kleinen Tröpfchen vom Luftstrom fortgetragen, ohne mit der Prallplatte zu kollidieren. Erst bei einer entsprechenden Vergrößerung des Abstandes zwischen Prallplatte und Flüssigkeitsoberfläche gelingt es auch den größeren Tröpfchen ohne Kollision mit der Prallplatte dem Gasstrom zu folgen. Die auf der Prallplatte angesammelte Tröpfchen formen sich im Laufe der Zeit zu großen Tropfen aus, die schließlich wieder in den unter der Prallplatte angeordneten Arzneimittelbehälter zurücktropfen. Die Prallplatte wirkt somit selektiv auf die Tröpfchengröße, wobei ein kleiner Abstand zur Entstehung von Aerosol mit einem hohen Anteil kleiner Tröpfchen führt, ein großer Abstand dementsprechend zu einem Aerosol mit großen Tröpfchen.
  • Aus Gründen der Hygiene müssen die wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu gegebenen Zeiten gereinigt und desinfiziert werden. Die vorgeschlagene Inhalationsvorrichtung bei maschineller Beatmung ist daher so ausgebildet, daß diese Elemente, insbesondere der Ultraschallerzeuger, die Prallplatte und der Behälter für das Arzneimittel, aus der Vorrichtung entnehmbar sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen. In diesem Teil wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand einer beigefügten Zeichnung näher erläutert. Die Darstellung zeigt einen axialen Schnitt durch den Teil der Vorrichtung, welcher den Ultraschallvernebler enthält.
  • Der Darstellung liegt eine Ausführungsform zugrunde, die in der Narkosemedizin eingesetzt wird. Unter dem Bezugszeichen 1 ist die Arzneiflüssigkeit angedeutet, die in einem Behälter 2 aufbewahrt wird, der seinerseits in einen entsprechend geformten Sitz 3 der Vorrichtung eingepaßt ist. Unterhalb des Behälters ist die Kontaktflüssigkeit 4 vorgesehen, die einerseits den Arzneimittelbehälter 2 und andererseits den Schwingquarz 5 umgibt.
  • Oberhalb des Arzneimittelbehälters 2 ist in definiertem Abstand zur Oberfläche 7 des Arzneimittels die Prallplatte 8 angeordnet. Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist der Abstand dieser Platte von der Arzneimitteloberfläche einstellbar ausgebildet. Das Atemgases wird von links her durch die Leitung 9 zugeführt, durchströmt den Zwischenraum 10 zwischen Flüssigkeitsoberfläche 7 und Prallplatte 8 und verläßt die Vorrichtung auf der rechten Seite über die Leitung 11.
  • Bei einem Betrieb der Vorrichtung wird vom Schwingquarz ein Ultraschallfeld erzeugt, welches über die Kontaktflüssigkeit 4 auf den Behälter 2 und das darin enthaltene Arzneimittel 1 übertragen wird. An der Oberfläche 7 des Arzneimittels werden hierdurch Kapillarwellen erregt, von dessen Bergen sich bei ausreichender Schwingungsamplitude Flüssigkeitströpfchen in der Größenordnung der Kapillarwellenlänge ablösen. Diese Tröpfchen bewegen sich von der Oberfläche 7 der Flüssigkeit weg in den Zwischenraum 10 zwischen Flüssigkeit und Prallpllatte hinein und werden hier von dem tangential zur Flüssigkeitsoberfläche fließenden Gasstrom 12 erfaßt. Hierbei werden insbesondere die kleineren Tröpfchen mit dem Gas mitgerissen, währen die größeren Tröpfchen mit einiger Wahrscheinlichkeit mit der Prallplatte kollidieren und an ihr haften bleiben. Das mit Aerosol durchsetzte Atemgas wird über die Leitung 11 dem Patienten zugeleitet.
  • Die Effektivität der Aerosolerzeugung ist dabei unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit des Gasstroms. Dadurch ist es möglich, die erfindungsgemäß ausgebildete Inhalationsvorrichtung bei maschineller Beatmung sowohl bei hohem als auch niedrigem Gasdurchsatz und dementsprechend sowohl in offenen als auch in geschlossenen Narkosesystemen einzusetzen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet bei gleichbleibenden Output und/oder Teilchengröße daher gleichermaßen Anwendung in der Intensivmedizin, der Narkosemedizin und der ambulanten medizinischen Versorgung. (Spontanatmung)

Claims (8)

  1. Inhalationsvorrichtung bei maschineller Beatmung und Spontanatmung mit je einer Leitung für die Zuführung von Frischgas und die Abführung und/oder die Rückführung von Ausatemgas, einem Behälter für flüssige Arzneimittel, insbesondere Narkosemittel, und einer Vorrichtung zur Vernebelung der Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß – die Vorrichtung zur Vernebelung einen Ultraschallerzeuger (5) aufweist, – das Arzneimittel (1) dem Schallfeld des Ultraschallerzeugers ausgesetzt ist – und der Ultraschallerzeuger – in der Leitung für die Zuführung von Frischgas, – oder der Leitung für die Rückführung von Ausatemgas – oder einer Leitung, welche für die Zu- und Rückführung vorgesehen ist, – oder einer zu diesen Leitungen parallel geschalteten Bypass-Leitung angeordnet ist.
  2. Inhalationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallerzeuger ein piezoelektrisches Element, vorzugsweise aus Quarz oder Keramik, ist.
  3. Inhalationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallerzeuger wenigstens teilweise von einer Kontaktflüssigkeit (4), vorzugsweise destilliertem Wasser, umgeben ist und die Kontaktflüssigkeit zwischen Ultraschallerzeuger (5) und Arzneimittel (1) angeordnet ist.
  4. Inhalationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallerzeuger eine Ultraschall-Pfeiffe ist.
  5. Inhalationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß alternativ unterschiedliche Arzneimittel zum Einsatz kommen und diese Arzneimittel unterschiedliche physikalische Eigenschaften, insbesondere Viskosität und/oder Oberflächenspannung, aufweisen.
  6. Inhalationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Vernebelung eine Prallplatte (8) aufweist, die mit Abstand zur Oberfläche (7) der zu vernebelnden Flüssigkeit (1) angebracht ist, wobei der Abstand veränderbar ist.
  7. Inhalationsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wesentlichen Elemente der Vorrichtung zur Vernebelung, insbesondere der Ultraschallerzeuger (5), die Prallplatte (8) und der Behälter (2) für das Arzneimittel, aus der Vorrichtung entnehmbar sind.
  8. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Intensivmedizin und/oder der Narkosemedizin und/oder in der ambulanten medizinischen Versorgung bei Spontanatmung eingesetzt wird.
DE10102526A 2001-01-20 2001-01-20 Inhalationsvorrichtung bei maschineller Beatmung und Spontanatmung Expired - Lifetime DE10102526B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102526A DE10102526B4 (de) 2001-01-20 2001-01-20 Inhalationsvorrichtung bei maschineller Beatmung und Spontanatmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102526A DE10102526B4 (de) 2001-01-20 2001-01-20 Inhalationsvorrichtung bei maschineller Beatmung und Spontanatmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10102526A1 DE10102526A1 (de) 2002-07-25
DE10102526B4 true DE10102526B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=7671211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102526A Expired - Lifetime DE10102526B4 (de) 2001-01-20 2001-01-20 Inhalationsvorrichtung bei maschineller Beatmung und Spontanatmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10102526B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210369984A1 (en) * 2018-02-08 2021-12-02 Nli Gmbh Aerosol generator
DE102009020644B4 (de) 2009-05-09 2023-10-05 Unither Therapeutik Gmbh Ultraschallvernebler mit mehrfach verwendbarem Medikamentenbehälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026786A1 (de) 2006-06-07 2007-12-13 Joachim Kern Dosierinhalator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838711C1 (de) * 1998-08-26 2000-06-21 Otto Schill Gmbh & Co Kg Inhalator zum Vernebeln von Flüssigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838711C1 (de) * 1998-08-26 2000-06-21 Otto Schill Gmbh & Co Kg Inhalator zum Vernebeln von Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020644B4 (de) 2009-05-09 2023-10-05 Unither Therapeutik Gmbh Ultraschallvernebler mit mehrfach verwendbarem Medikamentenbehälter
US20210369984A1 (en) * 2018-02-08 2021-12-02 Nli Gmbh Aerosol generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10102526A1 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300880C2 (de) Ultraschallvernebler mit Dosiereinheit
EP0504459B1 (de) Vernebler insbesondere zur Anwendung in Geräten für die Inhalationstherapie
EP2987524B1 (de) Inhalationstherapievorrichtung für die anwendung bei frühgeborenen und kleinkindern
DE69633306T2 (de) Beatmungskreis für einen zerstäuber
DE60029883T2 (de) Medizinischer Vernebler
DE60116319T2 (de) Inhalatoren
EP1736193B1 (de) Inhalationstherapievorrichtung
DE69729071T2 (de) Vernebler
DE102005016100B3 (de) Vorrichtung zur Dosierung und Trockenvernebelung
DE69233690T2 (de) Abgabevorrichtung für nebelförmige Medikamente
DE60115689T2 (de) Trockenpulverinhalator
DE69635545T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe von flüssigkeiten
EP0747076A2 (de) Vorrichtung zum Vernebeln von Fluiden
WO2001056639A1 (de) Inhalationsvernebler
DE2938857A1 (de) Spruehgeraet
DE4134665A1 (de) Medizinisches inhalationssystem
DE2808499A1 (de) Geraet zum erzeugen eines fein verteilten fluessigkeitsnebels
WO2002013896A1 (de) Inhalationsvorrichtung und verfahren zur erzeugung eines partikelnebels für inhalationszwecke
DE19902844C1 (de) Medikamentenvernebler mit verbessertem Prallschirm
DE60026864T2 (de) Mundstück für eine Inhalationstherapievorrichtung zum Gebrauch durch von Sauerstoff abhängige Patienten
EP1107809B1 (de) Inhalator zum vernebeln von flüssigkeiten
DE10102526B4 (de) Inhalationsvorrichtung bei maschineller Beatmung und Spontanatmung
DE3915500A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen zur inhalationsbehandlung von menschen in einem inhalations-nebelraum
DE102005039502A1 (de) Mundstück für einen Medikamenteninhalator
DE10101454B4 (de) Inhalator zum Vernebeln von Flüssigkeiten mit Impaktorwand

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNITHER THERAPEUTIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NEBU-TEC MED. PRODUKTE EIKE KERN GMBH, 63820 ELSENFELD, DE

Effective date: 20130801

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Effective date: 20121022

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Effective date: 20130801

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Effective date: 20121022

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Effective date: 20130801

R071 Expiry of right