DE3120948A1 - Verfahren zur oberflaechenbehandlung von gegenstaenden mit einer glatten fluessigkeitssaugenden oberflaeche - Google Patents

Verfahren zur oberflaechenbehandlung von gegenstaenden mit einer glatten fluessigkeitssaugenden oberflaeche

Info

Publication number
DE3120948A1
DE3120948A1 DE19813120948 DE3120948A DE3120948A1 DE 3120948 A1 DE3120948 A1 DE 3120948A1 DE 19813120948 DE19813120948 DE 19813120948 DE 3120948 A DE3120948 A DE 3120948A DE 3120948 A1 DE3120948 A1 DE 3120948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
objects
paint
lacquer
gloss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813120948
Other languages
English (en)
Inventor
Georgi 34360 Älmhult Nocievski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inter Ikea AS
Original Assignee
INTER IKEA AS
Inter Ikea AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER IKEA AS, Inter Ikea AS filed Critical INTER IKEA AS
Publication of DE3120948A1 publication Critical patent/DE3120948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

INTER-IKEA A/S, Ny Strandvej 21, 3050 Humlebaek, Dänemark.
Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen mit einer glatten flüssigkeitssaugenden Oberfläche.
Die Erfindung betrifft ein Verfharen zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen mit einer glatten, flüssigkeitssaugenden Oberfläche, insbesondere Holzgegenständen, wie z.B. Spanplatten, Holzfaserplatten, Bauplatten, Bretter und Masonit, die besonders für Möbel und Inventar berechnet sind.
Viele Verfahren dieser Art, insbesondere für Holz, sind bekannt. Die meisten dieser Verfahren gehen darauf hinaus, Lack (oder Farbe) aufzutragen und danach diesen abzuschleifen, wieder Lack (oder Farbe) aufzutragen, dann diesen abzuschleifen, wieder Lack aufzutragen u.s.w. Hierdurch wird eine sehr glatte und abnutzungsbeständige Oberfläche erreicht, die gegebenenfalls die Grundschicht für eine schließliche Farbenschicht bilden kann. Wenn aber die letzterwähnte eine Schicht mit einem metallartigen Effekt sein soll, ist das obige Verfahren zu langsam und zu teuer.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der obigen Art zu schaffen, das in einer schnellen und billigen Weise die
Gegenstände mit einer metallartigen, sehr beständigen Oberfläche versehen kann.
Das Verfahren gemä3 der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf die glatte Oberfläche der Gegenstände eine Farbenschicht, wie z.B. Lasurfarbe, Beize oder eine deckende Grundfarbe, aufgetragen wird, und daß auf diese Farbenschicht, nachdem sie getrocknet ist, und ohne daß ein Schleifen vorgenommen ist, eine Schicht Klarlack mit 0,1 - 10 Gew.%, vorzugsweise 0,2-8 Gew.%, insbesondere 0,4-6 Gew.% Metallpulver mit einer Partikelgröße von 5 - 500 μπι, vorzugsweise 50 - 350 um, dann aufgetragen wird, und daß danach gegebenenfalls mindestens eine Schicht glanzregulierender Decklack mit einem Glanz zwischen 10 und 100, vorzugsweise zwischen 40 und 60, nach der Glanzskala Gardner 60 aufgetragen wird. Hierdurch wird eine schnelle und billige Herstellung der metallartigen Oberfläche erreicht, zunächst weil das Abschleifen nach dem Auftragen der Farbenschicht weggefallen ist. Die metallartige Oberfläche besitzt eine gute Abnutzungsfestigkeit, und falls kleine Risse entstehen, sind diese dank der darunterliegenden Farbenschicht kaum zu bemerken. Die metallartige Oberfläche stellt ein ziemlich eigenartiges Aussehen dar.
Gemäss der Erfindung ist als Klarlack ein Nitrolack, säurehärtender Lack, Polyurethan- und Polyethylenlack anwendbar. Diese Lacktypen erwiesen sich in der Praxis als die vorteilhaftesten.
Ferner kann gemäß der Erfindung das angewendete Metallpulver aus . Aluminium, Messing oder Kupfer., gegebenenfalls einer Mischung eines oder mehrerer dieser Metalle, sein. Hierdurch wird in Verbindung mit der darunterliegenden Farbenschicht erreicht, daß die fertige Oberfläche ein sehr eigenartiges metallartiges Aussehen erhält.
Außerdem läßt sich gemäß der Erfindung als Farbenschicht eine gefärbte Folie aus z.B. Kunststoff oder Papier anwenden, die gegebenenfalls durch Leimen mit der glatten Oberfläche des Gegenstandes vereint wird. In dieser Weise wird ein besonders leichtes und schnelles Auftragen der Farbenschicht auf den Gegenstand erreicht, und ein gleichmäßiges Verteilen der Farbe in der Farben-
schicht ist sichergestellt.
Schliesslich kann gemäß der Erfindung das Auftragen der Farbenschicht, der Klarlackschicht mit Metallpulver und der eventuellen Schicht(en) Decklack automatisch durch Leiten der Gegentände nach vorwärts auf einem Förderband geschehen, das an, von Spritzpistolen ausgespritzte "Teppiche" aus Farbenschichtmaterial, Klarlack mit Metallpulver bzw. gegebenenfalls Decklack, vorbeipassiert. Hierdurch wird erreicht, daß die Oberflächenbehandlung besonders billig durchzuführen ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Spanplatte mit einer glatten Oberflache wurde mit einer deckenden Farbenschicht grundiert. Danach wurde auf der Farbenschicht, nachdem sie getrocknet war, und ohne daß eine vorhergehende Behandlung, wie z.B. Schleifen vorgenommen worden ist, eine Schicht Klarlack mit 0,5 Gew.% Aluminiumpulver aufgetragen, dessen Körner ungefähr 250 pm waren. Die fertigbehandelte Spanplatte erhielt eins metallartige Oberfläche in einem Farbton, der der Farbenschicht entsprach. Die erwähnte Oberfläche war sowohl eigenartig als auch ansprechend.
Beispiel 2
Auf die glatte Oberfläche einer Holzfaserplatte wurde eine Schicht Beize aufgetragen, d.h. eine Lasur (=durchsichtig) Farbe in der gewünschten Farbnuance . Nach dem Trocknen, ohne daß ein Abschleifen vorgenommen worden ist, wurde dann eine Schicht Klarlack aufgetragen, der Messingpulver in einer Gewichtsmenge von 6 Gew.% enthält. Die Messingkörner waren ungefähr 200 \im groß. Pnf die gebildete Oberfläche wurden dann zwei zusätzliche Schichten Decklack mit einem Glanz von 50 nach der Glanzskala Gardner 60 aufgetragen. Die fertige Oberfläche wirkte metallartig und war sehr abnutzungsbeständig.
Beispiel 3
Auf einen glatten Holzgegenstand wurde eine gefärbte Kunststoffolie aufgetragen, wobei die Folie an den Gegenstand geleimt wurde. Danach wurde auf die Folie eine Schicht Klarlack mit 4 Gew.% Kupferpulver aufgetragen. Die Pulverkörner waren ungefähr 340 \im. Der fertige Gegenstand erhielt ein nettes metallartiges Aussehen, und die Oberfläche war sehr abnutzungsbeständig. Sie war ferner sehr schnell und billig herzustellen.
Betreffend das Auftragen von Farbenschichten und Lacken kann dieses automatisch geschehen, da man die Gegenstände nach vorwärts auf einem Förderband leitet,das durch "Teppiche" aus dem Farbenschichtmaterial, Klarlack (mit Metallpulver) und gegebenenfalls Decklack läuft. Zwischen dem "Teppich" aus Farbenschichtmaterial und dem "Teppich" aus Klarlack muß ein so großer Abstand bestehen, daß das Farbenschichtmaterial etwas trocknen kann.
Die Erfindung läßt sich in vielen Weisen abändern, ohne daß man dadurch von der Idee derselben abweicht.
R'
Masonit ^S ist eine Faserplatte aus Holz, das in Fasern zerteilt und danach in Plattenform unter hohem Druck und hoher Temperatur wieder zusammengepreßt ist. Oft wird kein Zusatz von Leim angewendet, da die Zellulose im Holz die Fasern zusammenbindet. Kunstharzleim läßt sich aber zusetzen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen mit einer glatten, flussigkeitssaugenden Oberfläche, insbesondere Holzgegenstanden, wie z.B. Spanplatten, Holzfaserplatten, Bauplatten, Bretter und Masonit, die besonders für M';bel und Inventar berechnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf die glatte Oberfläche der Gegenstände eine Farbenschicht, wie z.B. Lasurfarbe, Beize oder eine deckende Grundfarbe, aufgetragen wird, und daß auf diese Parbenschicht, nachdem sie getrocknet ist, und ohne daß ein Schleifen vorgenommen ist, eine Schicht Klarlack mit 0,1 - 10 Gew.%, vorzugsweise 0,2 - 8 Gew.%, insbesondere 0,4-6 Gew.% Metallpulver mit einer Partikelgröße von 5 - .500 pm, vorzugsweise 50 - 350 "im, dann aufgetragen wird, und daß danach gegebenenfalls mindestens eine Schicht glanzregulierender Decklack mit einem Glanz zwischen 10 und 100, vorzugsweise zwischen 40 und 60, nach der Glanzskala Gardner 60 aufgetragen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Klarlack ein Nitro-Lack, säurehärtender Lack, Polyurethan- oder Polyethylenlack angewendet wird.
  3. 3- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das angewendete Metallpulver Aluminium, Messing oder Kupfer ist, gegebenenfalls eine Mischung eines oder mehrerer dieser Metalle.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbenschicht eine gefärbte Folie aus z.B. Kunststoff oder Papier angewendet wird, die gegebenenfalls durch Leimen mit der glatten Oberfläche des Gegenstandes vereint wird.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen der Farbenschicht, der Klarlackshicht mit Metallpulver und der eventuellen Schicht(en) Decklack automatisch durch Leiten der Gegenstände nach vorwärts auf einem Förderband geschieht, das an, von Spritzpistolen ausgespritzte "Teppiche" aus Farbenschichtmaterial, Klarlack mit Metallpulver bzw. gegebenenfalls Decklack, vorbeipassiert.
DE19813120948 1980-05-30 1981-05-26 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von gegenstaenden mit einer glatten fluessigkeitssaugenden oberflaeche Withdrawn DE3120948A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK235380A DK235380A (da) 1980-05-30 1980-05-30 Fremgangsmaade ved overfladebehandling af genstande med glat vaeskesugende overflade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120948A1 true DE3120948A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=8111795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120948 Withdrawn DE3120948A1 (de) 1980-05-30 1981-05-26 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von gegenstaenden mit einer glatten fluessigkeitssaugenden oberflaeche

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH651226A5 (de)
DE (1) DE3120948A1 (de)
DK (1) DK235380A (de)
IT (1) IT1142527B (de)
SE (1) SE8103372L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046749A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046749A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte
DE102008046749B4 (de) * 2008-09-11 2010-10-07 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CH651226A5 (de) 1985-09-13
SE8103372L (sv) 1981-12-01
IT1142527B (it) 1986-10-08
IT8148561A0 (it) 1981-05-28
DK235380A (da) 1981-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725829C1 (de) Oberflächenbeschichtungsmaterial und dessen Verwendung
DE1446749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen
DE60221531T2 (de) Verfahren zur herstellung von zierflächenelementen
DE102010063554A1 (de) Hochglanzoberfläche durch HotCoating
WO2010112511A1 (de) Haftvermittler für lackierungen und drucke
EP0123252B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen melaminharzhaltigen Dekorpapierfolien mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur
WO2005042644A1 (de) Dekorpapier mit aufgestreutem, mit einem haftvermittler beschichtezen korund
EP1423208B1 (de) Verfahren zur herstellung von teilen mit einer versiegelungsschicht auf der oberfläche
WO2019185886A1 (de) Beizbare oberfläche
DE2927746C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes
DE2949769B2 (de) Mit einem Oberzug versehene Holzoberfläche Union Carbide Corp, New York, N.Y. (V.StA.)
WO2002008518A1 (de) Imprägnat und verfahren zur herstellung und verwendung des imprägnats
DE2917170A1 (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharzbeschichteten papiers
DE3111478A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehrschichtiger lackierung und verfahren zum mehrschichtigen lackieren
DE3120948A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von gegenstaenden mit einer glatten fluessigkeitssaugenden oberflaeche
DE102004061771A1 (de) Verfahren zur Versiegelung von Oberflächen
DE19529987A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochabriebfester Lackschichten auf festem Trägermaterial
DE4114518A1 (de) Oberflaechenbeschichtungsmaterial und verfahren zu dessen auftragung sowie vorrichtung dafuer
EP3822077B1 (de) Verfahren zum herstellen einer furnierten platte
EP3546240A1 (de) Beizbare kunstharzoberfläche
EP0792923A1 (de) Spritzfähiges Beschichtungsmittel
EP3822054A1 (de) Verfahren zum herstellen einer furnierten platte
AT369765B (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharzbeschichteten papiers
DE1947834C3 (de) Verfahren zam Herstellen einer Metalltapet·
DE1007989B (de) Verfahren zur Verguetung der Oberflaechen von Sperrholzplatten und aehnlichen poroesen Unterlagen wie Hartfaserplatten, Spanplatten, Hartpappe od. dgl. bei deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee