DE3120765A1 - Lastwellengetriebe fuer rotationskolbenbrennkraftmaschinen mit kreiseingriff - Google Patents

Lastwellengetriebe fuer rotationskolbenbrennkraftmaschinen mit kreiseingriff

Info

Publication number
DE3120765A1
DE3120765A1 DE19813120765 DE3120765A DE3120765A1 DE 3120765 A1 DE3120765 A1 DE 3120765A1 DE 19813120765 DE19813120765 DE 19813120765 DE 3120765 A DE3120765 A DE 3120765A DE 3120765 A1 DE3120765 A1 DE 3120765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
power shaft
axially
sides
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813120765
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 7120 Bietigheim-Bissingen Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813120765 priority Critical patent/DE3120765A1/de
Publication of DE3120765A1 publication Critical patent/DE3120765A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/06Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Lastwellengetriebe für Rotationskolbenbrennkraftmaschinen
  • mit Kreis eingriff Die Erfindung betrifft ein Lastwellengetriebe für Rotationskolbenbrennkraftmaschinen mit Kreiseingriff bei welchen der Rotationskolben mittels drei Voll-Exzenterwellen über ein Planetengetriebe bewegt wird, wozu der Rotationskolben zur Lagerung und Montierung der Exzenter dreigeteilt montierbar und die Lastwelle axial trenn- und montierbar und dabei radial verdrehfest angeordnet werden muß.
  • Lastwellengetriebe obengenannter Art dienen dem Zweck die Drehzahlen von Rotationskolben und Lastwelle in Einklang zu bringen, so daß bei drei Arbeitshüben je Umdrehung der Lastwelle die Arbeitstaktfolge dieser Maschine, derjenigen einer Sechszylinderviertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine entspricht.
  • Vergleichsweise hat die Last- und zugleich Exzenterwelle der Wankel-Brennkraftmaschine die dreifache Drehzahl des Rotationskolbens wodurch deren Arbeitstaktfolge einer Zweizylinderviertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine entspricht. Obengenannte Drehzahlangleichung ermöglicht die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Rotationskolbenbrennkraftmaschinen mit Kreiseingriff Derartige Maschinen sind aus der DE-OS 1.451.765 und aus der US 3.348.529 bekannt.
  • Die DE-OS 1.451.765 (vgl. Fig. 2) hat axial getrennte Exzenterwellen 7 und eine getrennte Lastwelle 13 mit Lagerscheiben 8 in welchen die Exzenterhalbwellen 7 mit Lagerstummeln 12 gelagert sind, deren Zapfen 6 den massiven Rotationskolben 5 und die druck- und reibungsbelasteten Seitenscheiben 14 kreisend bewegen müssen. Die beiden Halbtriebwellen 13, welche bei gegensätzlichen Drehbelastungen jeweils ihr eigenes Drehverhalten entwickeln, lassen die Gesamtfunktion dieser Maschine nur ahnen. Fig. 10 zeigt zwar eine identische Anordnung der Exzenterwellen, jedoch die Anordnung sämtlicher Funktionsteile dieser Maschine lassen eine Identität mit dem Anmeldungsgegenstand nicht erkennen.
  • Die US 3.348.529 hat z.T. eine durchgehend. Lastwelle 1 vgl. Fig. 2 und 4, aber auch hier sind die Exzenterhalbwellen 7 mit Exzentern 17 und den Planetenzahnrädern 10, wo auch immer platziert, jeweils axial und radial extrem konträren Belastungen ausgesetzt welche durch die größere Dimension des Exzenters 17 auch nicht zu bewältigen sind. Exzenterwellen mit einseitig nur kurzer Anordnung von Welle und Zapfen werden in der Praxis für schnellaufende Maschinen abgelehnt. Aus diesen Gründen ist auch bei dieser Maschine eine übereinstimmung mit dem Anmeldungsgegenstand nicht erkennbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß bei Rotationskolbenbrennkraftmaschinen mit Kreiseingriff die Übereinstimmung der Drehzahl von Rotationskolben und Lastwelle in funktionstüchtiger Auslegung sichergestellt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist ein Lastwellengetriebe für Rotationskolbenbrennkraftmaschinen mit Kreiseingriff bei welchem der Rotationskolben mittels drei Voll-Exzenterwellen bewegt wird an deren axialen Endstücken je eine Planetenradverzahnung angeordnet ist durch welche dieselben gemeinsam, mit übereinstimmender Hubrichtung im Ubersetzungsvarhältnis 2:1, fluchtend in Sonnenzahnräder greifen die axial beiderseits, ruhend im Gehäusezentrum angeordnet sind während die Exzenterwellen axial beidseitig an den Rotationskolben anschließend, in Scheiben gelagert sind welche Bestandterle der im Maschinenzentrum axial beidseitig gelagerten und verdrehfest, trennbar angeordneten Lastwelle sind, wobei die Exzenter- bzw. Zapfenhohlwellen axial in Halbrundaussparung der Montageflächen des radial dreigeteilten Rotationskolbens, der jeweils von den Scheitelpunkten zum Zentrum trennbar angeordnet ist, in Halbschalen gelagert sind, während die Kolbenteile radial, mittels im rechten Winkel zu den Montageflächen angeurdneten Maschinenschrauben fest verbunden sind.
  • Die radiale Verschraubung des dreigeteilten Rotationskolbens jeweils mit zwei oder drei Verbindungsschrauben hat den Nachteil, daß Kopf- und Schraubenende derselben für die, der Verbrennung ausgesetzten äußeren Kolbenflanken unerwünschte Vertiefungen ergeben. Aus diesem Grunde sind axial eingepreßte Verbindungen vorzuziehen welche mittels Montiervorrichtung eingepreßt werden können. Als Alternativlösungen sind eine Kreuzverankerung mittels V-förmiger axialer Einfräsung an jedem Kolbenteil vgl. Abb. 2a, oder beidseitig zylinderförmige Ankerschienen welche mittels Axialbohrungen und Verbindungsausfräsungen an jedem Kolbenteil axial eingepreßt werden können, vgl. Abb. 2b vorgesehen.
  • Die Vorteile eines Lastwellengetriebes vorgenannter Art beruhen darauf, daß die Anordnung der axial beiderseits vom Rotationskolben gelagerten und außerhalb gemeinsam fluchtend angetriebenen, in sich starren, durchgehenden Exzenterwellen, einen voll belastbaren und gleichzeitig leichtgängigen Lastweg ergeben, unbenommen ob die Exzenterwellen mit warm aufgeschrumpften Zapfenhohlwellen oder wie üblich Anwendung finden.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen Abb. 1 bis 6 die einen Querschnitt bzw. einen Längsschnitt einer Maschine obengenannter Gattung zeigen, wie folgt erläutert: Im Mittelgehäuse 1 kreist der Rotationskolben 5 mittels drei Exzenterwellen 7 bzw. deren Zapfenhohlwellen 6 in den Lagerhalbschalen 8. Die Exzenterwellen rotieren in den Nadel- oder glatte Lagern 9 der beiden Lagerscheiben 10 welche Bestandteile der axial durchgehenden, jedoch mittels Vieleckverzahnung 11 trenn-und montierbaren Lastwelle 12 sind. Die axialen Endstücke der Exzenterwellen 7 sind als Planetenzahnräder 13 ausgelegt, sie greifen mit radial übereinstimmender Hubrichtung beidseitig fluchtend in je ein zentrisch in den beiden Zwischengehäusen 3 ruhend angeordnetes Sonnenzahnrad 14. Der Rotationskolben 5 ist radial jeweils senkrecht von den drei Scheitelpunkten zum Zentrum getrennt, wodurch sich für jedes Teil zwei Montagefläche ergeben welche durch die axialen Halbrundaussparungen für die Lagerhalbschalen 8 bzw. Zapfenhohlwellen 6 unterbrochen sind.
  • Im rechten Winkel zu den Montageflächen sind je drei Verbindungsschrauben 16 angeordnet oder axial eingepreßte Kreuzanker 17 (s. Abb. 2a) bzw. radial beidseitig zylindrisch geformte Ankerschienen 18 (s. Abb. 2b) vorgesehen welche den Kolben zusammenhalten. In der zylindrischen Innenwand 19 des Rotationskolbens axial von beiden Seiten sind Stahlringe 20 eingepreßt, sie dienen der Fixierung für die Kolbenteile bei der Montage.
  • In den Seitengehäusen 2 sind axial die, der Kreisbahn von den Exzenterzapfenhohlwellen Raum lassenden trochoidenförmigen Gehäusefenster 21 ausgespart.
  • Die Lastwelle 12 ist mit Kugellagern 22 in den Gehäuseendflanschen 4 gelagert und außerhalb der Kugellager ist die Maschine mit Dichtringen 23 angedichtet.
  • Der Übersicht halber sind Ein- undAuslaß, Kühlung und Schmierung sowie die Anordnungen von den Gehäuseverschraubungen und der Zündkerze nicht nummeriert weil für das Schutzbegehren belanglos.
  • Abb. 6 zeigt in acht Bewegungsphasen die Drehkreise vom Anmeldungsgegenstand = "A" sowie von der Rotationskolbenbrennkraftmaschine System Wankel = "W", deren 1:3 übersetzte Mono-Exzenterwelle der Übersicht wegen wegaelassen ist. Ebenso ist die Lagerscheibe als Bestandteil der Lastwelle für "A" hier nicht gezeigt.
  • Aufschlußreich ist der durch das Planetengetriebe hervorgerufene, identische Drehkreis vom Kolben und dem Zapfentrio der Exzenterwellen welchen - sx olisch gesehen - die 1:3 übersetzte Wankel-Exzenter- bzw. Lastwelle mit der dreifachen Drehzahl davoneilt.
  • Die Auswirkung dieses Ergebnisses bedeutet für die Wankel-Maschine einen beachtlichen Leistungsverlust gegenüber dem Anmeldungsgegenstand.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Lastwellengetriebe für Rotationskolbenbrennkraftmaschinen mit Kreiseingriff dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskolben mittels drei Voll-Exzenterwellen bewegt wird an deren axialen Endstücken je eine Planetenradverzahnung angeordnet ist durch welche dieselben gemeinsam, mit übereinstimmender Hubrichtung im Übersetzungsverhältnis 2:1, fluchtend in Sonnenzahnräder greifen die axial beiderseits, ruhend im Gehäusezentrum angeordnet sind während die Exzenterwellen axial beidseitig an den Rotationskolben anschließend, in Scheiben gelagert sind welche Bestandteile der im Maschinenzentrum axial beidseitig gelagerten und verdrabfest, trennbar angeordneten Lastwelle sind, wobei die Exzenter bzw. Zapfenhohlwellen axial in Halbrundaussparungen der Montageflächen des radial dreigeteilten Rotationskolbens, der jeweils von den Scheitelpunkten zum Zentrum trennbar angeordnet ist, in Haijchalen gelagert sind, während die Kolbenteile radial, mittels im rechten Winkel zu den Montage flächen angeordneten Maschinenschrauben fest verbunden sind.
  2. 2. Lastwellengetriene nach Anspruch 1, besonders gekennzeichnet durch die Anordnung der Verbindungsteile für den radial drei geteilten Rotationskolben mittels axial eingepreßter Kreuzanker welche derart angeordnet sind, daß in jedem Kolbenteil eine V-förmige Hälfte verankert ist.
  3. 3. Lastwellengetriebe nach Anspruch 1, besonders gekennzeichnet durch die Anordnung der Verbindungsteile für den radial dreigeteilten Rotationskolben mittels axial eingepreßter Ankerschienen welche beidseitig zylindrisch mit ähnlichem Querschnitt wie Hängebahnschienen derart angeordnet sind, daß in jedem Kolbenteil eine oder zwei Schienenseiten verankert sind.
DE19813120765 1981-05-25 1981-05-25 Lastwellengetriebe fuer rotationskolbenbrennkraftmaschinen mit kreiseingriff Ceased DE3120765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120765 DE3120765A1 (de) 1981-05-25 1981-05-25 Lastwellengetriebe fuer rotationskolbenbrennkraftmaschinen mit kreiseingriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120765 DE3120765A1 (de) 1981-05-25 1981-05-25 Lastwellengetriebe fuer rotationskolbenbrennkraftmaschinen mit kreiseingriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120765A1 true DE3120765A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=6133174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120765 Ceased DE3120765A1 (de) 1981-05-25 1981-05-25 Lastwellengetriebe fuer rotationskolbenbrennkraftmaschinen mit kreiseingriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3120765A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527227A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Uwe Niebuhr Exzentrische steuerung fuer kreiskolbenmotor, kreiskolbenmaschine oder (gamma)hnliches
RU2556838C1 (ru) * 2014-04-28 2015-07-20 Сергей Вячеславович Устинович Двигатель внутреннего сгорания
WO2017074218A1 (ru) * 2015-10-30 2017-05-04 Сергей Вячеславович УСТИНОВИЧ Двигатель внутреннего сгорания
RU2634458C2 (ru) * 2016-03-17 2017-10-30 Сергей Вячеславович Устинович Двигатель внутреннего сгорания
RU2786863C1 (ru) * 2022-08-22 2022-12-26 Сергей Вячеславович Устинович Двигатель внутреннего сгорания

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527227A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Uwe Niebuhr Exzentrische steuerung fuer kreiskolbenmotor, kreiskolbenmaschine oder (gamma)hnliches
RU2556838C1 (ru) * 2014-04-28 2015-07-20 Сергей Вячеславович Устинович Двигатель внутреннего сгорания
WO2015167361A1 (ru) * 2014-04-28 2015-11-05 Сергей Вячеславович УСТИНОВИЧ Двигатель внутреннего сгорания
WO2017074218A1 (ru) * 2015-10-30 2017-05-04 Сергей Вячеславович УСТИНОВИЧ Двигатель внутреннего сгорания
RU2634457C2 (ru) * 2015-10-30 2017-10-30 Сергей Вячеславович Устинович Двигатель внутреннего сгорания
RU2634458C2 (ru) * 2016-03-17 2017-10-30 Сергей Вячеславович Устинович Двигатель внутреннего сгорания
RU2786863C1 (ru) * 2022-08-22 2022-12-26 Сергей Вячеславович Устинович Двигатель внутреннего сгорания
RU2795867C1 (ru) * 2023-01-12 2023-05-12 Леонид Сергеевич Устинович Двигатель внутреннего сгорания

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061286B4 (de) Umlaufkolbenmaschine mit zwei auf einer Achse angeordneten Kolbenträgern
DE3120765A1 (de) Lastwellengetriebe fuer rotationskolbenbrennkraftmaschinen mit kreiseingriff
DE1810808A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Bewegung fuer Trommelmaschinen und Anwendungen derselben
DE3443763A1 (de) Brennkraftmaschine mit massenausgleich i. ordnung
DE3642681A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen
DE705410C (de) Taumelscheibengetriebe
DD148806A1 (de) Mittelachsige umlaufkolben-brennkraftmaschine
DE808405C (de) Kolbenmaschine mit einen oder mehreren Kolben, bei der der Kolbenhub von einem exzentrisch auf der Hauptwelle angeordneten Koerper bestimmt wird
DE1939096A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine drehende Bewegung als Maschinenelement
DE4209444A1 (de) Kreiszylinder-Rotationskolbenmotor
DE844692C (de) Starre Flanschverbindung zweier Wellen, insbesondere zweier Kurbelwellen
DE1179762B (de) Mehrzylindrige Kolbenmaschine
DE1032611B (de) Gegengewicht fuer Kurbelwellen
DE650240C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
AT376011B (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine
DE486468C (de) Maschine zum Bearbeiten der Innenflaechen von Hohlkoerpern
DE3121304A1 (de) Massenausgleich fuer kolbenmaschinen
DE3523785A1 (de) Vorrichtung zur steuerung bzw. zum an- oder abtrieb von linear- und freikolbenmaschinen
DE3621131A1 (de) Kolbenkraftmaschine
DE4212613A1 (de) Dreiachsiges achsgleiches Getriebe für extrem hohe Unter- und Übersetzungen mit taumelnden wellartigen Bewegungsabläufen
DE1295275B (de) Ventilgesteuerte mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0310825A1 (de) Fliehkraftregler für Brennkraftmaschinen
DD252139A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von metallischen innenflaechen
AT224387B (de) Freiflugkolbenbrennkraftmaschine
DE638233C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection