DE3120522C2 - Verfahren zur Bestimmung von Werkstoffeigenschaften - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung von WerkstoffeigenschaftenInfo
- Publication number
- DE3120522C2 DE3120522C2 DE19813120522 DE3120522A DE3120522C2 DE 3120522 C2 DE3120522 C2 DE 3120522C2 DE 19813120522 DE19813120522 DE 19813120522 DE 3120522 A DE3120522 A DE 3120522A DE 3120522 C2 DE3120522 C2 DE 3120522C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- permeability
- conductivity
- test
- impedance
- determined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/12—Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids
- G01R33/1223—Measuring permeability, i.e. permeameters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/023—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance where the material is placed in the field of a coil
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Abstract
Zur Kennzeichnung der Werkstoffeigenschaften eines Prüf objekts werden die elektrische Leitfähigkeit und die magnetische Permeabilität herangezogen, die mittels einer Wirbelstromprüfung aus der gemessenen Impedanz einer Prüfspule ermittelt werden. Es wird eine absolute und voneinander unabhängige Bestimmung der Leitfähigkeit und der Permeabilität auch bei hochpermeablen Werkstoffen ohne Eichnormale angestrebt. Hierzu wird bei einer niedrigen Prüffrequenz von z.B. 5 kHz die Permeabilität des Werkstoffs durch Vormagnetisieren reduziert und dabei die Leitfähigkeit bestimmt, während die Permeabilität bei einer höheren Frequenz von z.B. 1 MHz ohne Vormagnetisieren ermittelt wird. Dabei ergeben sich Leitfähigkeit und Permeabilität durch Vergleich der gemessenen Impedanzwerte der Abtastspule mit gespeicherten Werten, deren Zuordnung zu den Leitfähigkeit-Permeabilität-Paaren aus numerischen Berechnungen oder aus Messungen an Proben mit definierten elektrischen und magnetischen Eigenschaften bekannt ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Werkstoffeigenschaften durch Erfassung der Impedanz
einer mit Wechselstrom einer vorherbestimmten Prüffrequenz gespeisten und auf das zu untersuchende
Prüfobjekt aufgesetzten Abtastspule.
Derartige Verfahren sind aus der DE-OS 23 41 088 sowie aus der DE-OS 24 31 040 bekannt.
Bei dem Verfahren zum Messen der magnetischen oder elektrischen Eigenschaften eines ferromagnetischen
Materials gemäß der DE-OS 23 41 088 umfaßt die Erfassung der Impedanz die Messung des Real- und
Imaginärteils der effektiven Impedanz der erregten Abtastspule. Um Änderungen im induktiven Anteil der effektiven
Impedanz der Abtastspule zu verringern, deren Auftreten aus der Änderung der Spaltbreite zwischen
dem ferromagnetischen Prüfobjekt und der Abtastspule zu erwarten sind, wird die Prüffrequenz so gewählt, daß
der induktive Anteil der effektiven Impedanz der Abtastspule nahezu konstant bleibt, wenn sich der Spalt
während der Messung ändert. Auf diese Weise ist es mit dem bekannten Verfahren möglich, Änderungen der
Temperatur des Prüfobjektes zu erfassen, weil diese zu einer Änderung sowohl der elektrischen Leitfähigkeit
als auch der magnetischen Permeabilität führen, die ihrerseits Änderungen der effektiven Impedanz der Abtastspule
bewirken. Jedoch ist es mit diesem Verfahren nicht möglich, den Wert der elektrischen Leitfähigkeit
und den Wert der magnetischen Permeabilität ohne Kenntnis der jeweils anderen Größe zu ermitteln.
Auch bei dem aus der DE-OS 24 31 040 bekannten Verfahren werden Änderungen der Impedanz einer Abtastspule
analysiert, wobei jedoch Mehrdeutigkeiten dadurch entstehen, das beciimmte Erscheinungen sowohl
eine Änderung der ohmschen als auch der induktiven Komponente der Impedanz bewirken. Das bekannte
Verfahren gestattet es, den Übergang eines elektrischen Materials von einem ersten nichtmagnetischen Zustand
in einen zweiten magnetischen Zustand zu ermittln, wobei solche Änderungen auch dann zuverlässig ermittelt
werden, wenn die Entfernung zwischen der Abtastspule und dem Material Variationen unterworfen ist, die die
Impedanz der Abtastsnuie wesentlich beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten
Art zu schaffen, das es gestaltet, die Leitfähigkeit und die Permeabilität des Prüfobjektes ohne Vorkenntnis
der jeweils anderen Größe möglichst genau zu bestimmen, wobei Veränderungen der einen zu messenden
Größe den gemessenen Wert der anderen Größe nicht verfälschen sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungs^emäß dadurch gelöst,
ίο daß nach Vormagnetisierung des Prüfobjektes in den
Sättigungsbereich ein erster Impedanzwert der Abtastspule bei einer ersten unter 5 kHz liegenden Prüffrequenz
gemessen wird, daß ein zweiter Impedanzwert bei einer zweiten höheren Prüffrequenz von etwa
1 MHz ohne Vormagnetisierung des Prüfobjektes gemessen wird und daß aus dem ersten und zweiten gemessenen
Impedanzwert durch Vergleichs- und Interpolationsroutinen mit aus numerischen Berechnungen
oder aus Messungen an Proben ermittelten, in Speiehern gespeicherten Vergleichs-Impedanzwerten die
den aktuellen Impedanzwerten zugeordnete Leitfähigkeit und Permeabilität bestimmt wird.
Auf diese Weise gestattet es die Erfindung, ohne Vorkenntnisse sowohl die Permeabilität als auch die elektrisehe
Leitfähigkeit eines Prüfobjektes zu bestimmen und zur Kennzeichnung der Werkstoffeigenschaften eines
Prüfobjektes ein einziges Meßverfahren einzusetzen. Während bei handelsüblichen Meßgeiäten, die auf dem
Prinzip der Wirbelstromprüfung arbeiten nur bei Kenntnis der jeweils anderen Größe die eine Größe
bestimmt werden kann, gestattet es die Erfindung ohne Vorkenntnisse auszukommen. Außerdem vermeidet die
Erfindung das Meßproblem, das dadurch entsteht, daß sich die beiden Einflußgrößen im allgemeinen gleichzeitig
als Funktion der metallurgischen Parameter ändern. Das erfindungsgemäße Verfahren sowie eine Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
A b b. 1 ein Diagramm der normierten Impedanz ei-
A b b. 1 ein Diagramm der normierten Impedanz ei-
4i) ner Abtastspule als Funktion der Frequenz, der Permeabilität
und der Leitfähigkeit und
A b b. 2 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Leilfähigkeits- und Permeabilitätsmessung nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren.
Die A b b. 1 zeigt die normierte Impedanzortskurve einer Abtastspule über einem eben ausgedehnten ferritischen
Prüfobjekt und ist das Ergebnis des Einsatzes eines Rechnerprogramms, das die Spulenimpedanz unter
anderem als Funktion der Prüffrequenz, der Permeabilität (Überlagerungspermeabilität), der Leitfähigkeit
und auch der Spulenabmessungen berechnet. Diese Rechnungen stimmen genügend genau mit der Praxis
überein wie durch ein Vergleich mit Messungen an bekannten Prüfobjekten nachgewiesen wurde.
Auf dem durchgezogen gezeichneten Teil der Ortskurve sind vier Arbeitspunkte bei 50 Hz, 500 Hz, 5 kHz
und 1 MHz markiert. Die Leitfähigkeit ist dort 3 m/ Ω mm2, die relative Permeabilität ist 1024. Von den Arbeitspunkten
gehen nach unten, gestrichelt gezeichnet, weitere Ortskurven aus, die bei festgehaltener Leitfähigkeit
für abnehmende Permeabilität gelten. Die Größe der Permeabilität geht aus der angegebenen Zahl
hervor. Die gestrichelt gezeichneten Pfeile ergeben die Impedanzänderung, wenn sich die elektrische Leitfühig-
t>5 keit von 3 m/Ω mm2 auf 5 m/Ω mm-1 erhöht. Aus diesen
Kurven können mehrere Zusammenhänge abgelesen werden:
1. Der Winkel zwischen den Leitfähigkeits- und Permeabilitätseffekten
ist um so größer, je kleiner die Prüffrequenz ist;
2. bei hohen Prüffrequenzen (hier 1 MHz) können Leitfähigkeits- und Permeabilitätseffekte nicht unterschieden
werden;
3. bei niedrigen Prüffrequenzen (hier 50 Hz) ist die Empfindlichkeit für Leitfähigkeitseffekte gering,
d. h. die Permeabilitätsmessung ist somit praktisch unabhängig von der Leitfähigkeit;
4. die Unterscheidungsmöglichkeiten und die Auflösung unterschiedlicher Permeabilitätswerte ist um
so besser, je höhar die Prüffrequenz ist;
5. der funktionale Zusammenhang zwischen dem Meßeffekt und der Permeabilität zeigt ein Sättigungsverhalten,
das um so stärker ausgeprägt ist, je niedriger die Prüffrequenz ist;
6. jedem Wert der normierten Spulenimpedanz ist eindeutig ein Leitfähigkeits-Permcabilitäts-Paar
zugeordnet.
Stromgenerator, Prüfspule und einem Abtast- und Haltekreis.
Am Ausgang liegt die Spulenimpedanz nach Real- und Imaginärteil aufgespalten vor.
Es schließt sich die Auswertung in einem Mikroprozessor an. Die aktuellen, im Prüfablauf anfallenden Impedanzwerte
werden mit Werten verglichen, die in einem Speicher abgelegt sind, und deren Zuordnung zu
den Leitfähigkeits-Permeabilitäts-Paaren bekannt ist. Über Vergleichs- und Interpolationsroutinen werden
ίο die den aktuellen Impedanzwerten zugeordnete Leitfähigkeit
und Permeabilität bestimmt und ausgegeben.
Die im Speicher abgelegten Vergleichswerte werden aus numerischen Berechnungen oder, falls dies nicht
möglich ist, aus Messungen an Proben mit definierten elektrischen und magnetischen Eigenschaften gewon-
Die oben erörterten Erkenntnisse liegen dem erfindungsgemäßen Meßverfahren zur Bestimmung der
Leitfähigkeit und der Permeabilität zugrunde. Wenn die Spulenimpedanz an genügend dichten Gitterpunkten in
der Impedanzebene als Funktion von Leitfähigkeits-Permeabilitäts-Paaren
bekannt ist, kann aus einer Messung der Impedanz die aktuelle Leitfähigkeit und Permeabilität
ermittelt werden. Die Prüffrequenz ist in einem mittleren Bereich (hier etwa 1 kHz) zu wählen. Interessiert
nur die Permeabilität, allerdings unabhängig von der Leitfähigkeit, dann ist eine niedrige Prüffrequenz
(hier 50 Hz) zu wählen. Die genannten Frequenzwerte hängen von den Abmessungen der Prüfspule ab.
Aus dem unter Ziffer 5 erwähnten funktionalen Zusammenhang folgt, daß bei einer mittleren Prüffrequenz
(etwa 1 kHz), die für die Trennung von Leitfähigkeit und Permeabilitätseffekten am günstigsten ist, das Verfahren
nicht mehl für die Bestimmung von höheren Permeabilitätswerten eingesetzt werden kann. Aus A b b. 1
geht hervor, daß Permeabilitäten von mehr als 20 praktisch nicht mehr unterschieden werden können. Dies gilt
für Abtastspulen. Diese können deshalb geeignet z. B. für die Prüfung von Restferrit in Austeniten und austenitischen
Schweißungen eingesetzt werden.
Das im Anspruch angegebene erfindungsgemäße Verfahren gestattet im Gegensatz zu den oben gemachten
Aussagen auch die Anwendung von Abtastspulen für hochpermeables Material.
Durch Anwendung einer Vormagnetisierung im Bereich der Meßspule wird die Permeabilität des Prüfobjektes
reduziert, und zwar so weit, daß sich in der Impedanzebene in A b b. 1 ein Arbeitspunkt ergibt, in dem
eine Phasenaufspaltung für die Leitfähigkeits- und Permeabilitätseffekte
vorliegt und in dem die Leitfähigkeil unabhängig von der Permeabilität bestimmt werden
kann. Die Prüffrequenz ist kleiner als 5 kHz. Je höher die Vormagnetisierung ist, um so mehr wandert der Arbeitspunkt
in Abb. 1 nach unten. Aus Giesem Grunde
erfolgt eine Vormagnetisierung möglichst weit in den w> Sättigungsbereich.
Nach Kenntnis der Leitfähigkeit kann bei einer hohen Prüifrequenz (1 MHz in A b b. 1) die Permeabilität bestimmt
werden, wobei keine Vormagnetisierung erfolgt.
In A b b. 2 ist das Prinzipschaltbild einer Vorrichtung t',
zur Durchführung des oben erörterten Meßverfahrens dargestellt. Der linke Teil des Prinzipschaltbildes zeigt
einen konventionellen NF-Wirbelstrommeßaufbau mit Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Bestimmung vor. Werkstoffeigenschaften durch Erfassung der Impedanz einer mit Wechselstrom einer vorherbestimmten Prüfirequenz gespeisten und auf das zu untersuchende Prüfobjekt aufgesetzten Abtastspule, dadurch gekennzeichnet, daß nach Vormagnetisierung des Prüfobjektes in den Sättigungsbereich ein erster Impedanzwert der Abtastspule bei einer ersten unter 5 kHz liegenden Prüffrequenz gemessen wird, daß ein zweiter Impedanzwert bei einer zweiten höheren Prüffrequenz von etwa 1 MHz ohne Vormagnetisierung des Prüfobjektes gemessen wird und daß aus dem ersten und zweiten gemessenen Impedanzwert durch Vergleichs- und Interpolationsroutinen mit aus numenschen Berechnungen oder aus Messungen an Proben ermittelten, in Speichern gespeicherten Vergleichs-Impedanzwerten die den aktuellen Impedanzwerten zugeordnete Leitfähigkeit und Permeabilität bestimmt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813120522 DE3120522C2 (de) | 1981-05-22 | 1981-05-22 | Verfahren zur Bestimmung von Werkstoffeigenschaften |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813120522 DE3120522C2 (de) | 1981-05-22 | 1981-05-22 | Verfahren zur Bestimmung von Werkstoffeigenschaften |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3120522A1 DE3120522A1 (de) | 1982-12-16 |
DE3120522C2 true DE3120522C2 (de) | 1985-02-28 |
Family
ID=6133041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813120522 Expired DE3120522C2 (de) | 1981-05-22 | 1981-05-22 | Verfahren zur Bestimmung von Werkstoffeigenschaften |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3120522C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4022563A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-17 | Flachglas Ag | Verfahren zur kontaktlosen messung des elektrischen widerstands eines untersuchungsmaterials |
WO2015173497A1 (fr) | 2014-05-16 | 2015-11-19 | Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives | Procédé de fabrication d'une tête de contrôle d'un capteur de contrôle non destructif a courants de foucault |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4025093A1 (de) * | 1990-08-08 | 1992-02-13 | Schilling Gerhard | Verfahren und schaltung zur induktiven messung der leitfaehigkeit in fluessigkeiten |
FR2735224B1 (fr) * | 1995-06-08 | 1997-07-18 | Silec Liaisons Elec | Capteur electromagnetique et procede de determination simultanee de differents parametres d'une cible associee |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4939462A (de) * | 1972-08-15 | 1974-04-12 | ||
FR2235372B1 (de) * | 1973-06-29 | 1978-12-29 | Siderurgie Fse Inst Rech |
-
1981
- 1981-05-22 DE DE19813120522 patent/DE3120522C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4022563A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-17 | Flachglas Ag | Verfahren zur kontaktlosen messung des elektrischen widerstands eines untersuchungsmaterials |
WO2015173497A1 (fr) | 2014-05-16 | 2015-11-19 | Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives | Procédé de fabrication d'une tête de contrôle d'un capteur de contrôle non destructif a courants de foucault |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3120522A1 (de) | 1982-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3813739C2 (de) | ||
EP0092094B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Werkstoffen nach dem Wirbelstromprinzip | |
EP0100009B1 (de) | Vorrichtung zum zerstörungsfreien Messen der Einhärtetiefe von Werkstoffen | |
DE3235114A1 (de) | Muenzpruefgeraet | |
DE19529630A1 (de) | Elektromagnetisches Induktionsprüfgerät | |
DE2850433C2 (de) | ||
DE3148640C2 (de) | ||
EP0891532B1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer dicke einer schicht aus elektrisch leitendem material | |
DE10045715A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Werkstücks mittels Wirbelströmen | |
DE2735214A1 (de) | Kontinuierliches pruefgeraet zur bestimmung der magnetischen eigenschaften eines streifens eines sich bewegenden materials einschliesslich eines verfahrens zum erhalten eines durchschnittes, der die qualitaet der spule ueber die gesamte laenge angibt, und einer flussinduzierenden einrichtung sowie einer aufnehmereinrichtung dafuer | |
DE4200759C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Verschlechterung von Isolierpapier in einem ölgefüllten Elektrogerät | |
DE3125732C2 (de) | ||
DE3120522C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Werkstoffeigenschaften | |
DE2701857C2 (de) | ||
DE19820546C1 (de) | Verfahren zur Eliminierung von Meßfehlern bei der Bestimmung einer Dicke einer Schicht aus elektrisch leitendem Material | |
DE3012774C2 (de) | Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen | |
DE69112398T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen von münzen. | |
DE68901752T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der geradheit von rohren. | |
DE2208778C3 (de) | Selbsttätige Isolationsprüfeinrichtung | |
DE1917855A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstoerungsfreien Beschaffenheitspruefung von elektrisch leitenden Gegenstaenden mittels Foucaultscher Stroeme | |
EP3495765B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der dicke von nicht magnetisierbaren schichten auf einem magnetisierbaren grundwerkstoff | |
DE4129259C2 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Materialbeschaffenheit elektrisch leitfähiger Körper | |
AT390522B (de) | Anordnung zur messung magnetischer eigenschaften | |
DE19620053C1 (de) | Verfahren zum zerstörungsfreien Untersuchen der Oberflächenschicht elektrisch leitfähiger Werkstücke | |
DE2737812C3 (de) | Verfahren zur Frequenzanalyse von transienten (einmaligen) Schallimpulsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |