DE3119019A1 - Arbeitsvorrichtung - Google Patents

Arbeitsvorrichtung

Info

Publication number
DE3119019A1
DE3119019A1 DE19813119019 DE3119019A DE3119019A1 DE 3119019 A1 DE3119019 A1 DE 3119019A1 DE 19813119019 DE19813119019 DE 19813119019 DE 3119019 A DE3119019 A DE 3119019A DE 3119019 A1 DE3119019 A1 DE 3119019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cable
train
head
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813119019
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Neyagawa Osaka Kawahara
Masaaki Hirakata Osaka Nakanishi
Noriaki Hirakata Osaka Nakanishi
Toshiaki Horimizo Neyagawa Nakanishi
Tadayoshi Neyagawa Osaka Nishizono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nakanishi Kikai KK
Original Assignee
Nakanishi Kikai KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nakanishi Kikai KK filed Critical Nakanishi Kikai KK
Priority to DE19813119019 priority Critical patent/DE3119019A1/de
Publication of DE3119019A1 publication Critical patent/DE3119019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • B23P21/004Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control the units passing two or more work-stations whilst being composed
    • B23P21/006Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control the units passing two or more work-stations whilst being composed the conveying means comprising a rotating table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/341Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission cam-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung laut Oberbegriff
  • des Anspruches 1. Solche bekannten Vorrichtungen können verschiedene Arbeitstätigkeiten an Montagebändern bzw. an Zusammenbaustrecken durchführen.
  • Eine an einerMontagestrecke eingesetzte Vorrichtung, beispielsweise ein Band zum Zusammenbau elektrischer Geräte, sind Arbeitseinheiten in der Nähe eines Dreh- oder Bewegungstisches angeordnet, um verschiedene Arbeiten an zu montierenden Gegenständen auf dem Tisch durchzuführen. Diese Arbeitsschritte bestehen im Zuführen der Teile, im Überprüfen, ob die Teile in vorgegebenen Lagen zugeführt sind, im Einstecken und Einfügen der Teile mit geringer Kraft, und dem Zu- bzw. Wegtransport der Gegenstände zu bzw. von dem Tisch.
  • In einer herkömmlichen Vorrichtung zur Durchführung dieser Arbeiten wird ein Motor verwendet, mit dem eine Antriebswelle verbunden ist; an diese sind Arbeitseinheiten über Nocken-Steuermechanismen angeschlossen, die großbauend und kompliziert ausgebildet sind. Aus diesem Grunde sind solche Vorrichtungen sehr teuer. Weiterhin ist es nicht möglich, die Arbeitseinheiten entfernt von der Welle anzuordnen ebenso wie es nicht möglich ist, die Arbeitseinheiten is der benachbarten Lage zu der Welle mit dazwischen angeordneten Nockenmechanismen anzuordnen. Aus diesem Grunde dürften schwerlich Arbeitseinheiten an der zweökmäßigsjten Stelle angeordnet werden können, und zwar mit Bezug auf den Fluß der zu montierenden Gegenstände. Da die Arbeitseinheiten weiterhin nicht in zueinander benachbarter Lage mit dem großen Nockenmechanismus dazwischen angeordnet werden können, können auch nicht viele, beispielsweise dreizehn dieser Einheiten in einer Vorrichtung angeordnet werden.
  • Deshalb kann die Vorrichtung nicht viele Arbeiten oder Betriebsabläufe ausführen.
  • Andere Arten von Vorrichtungen haben einen luftbetätigten Zylinder zum Antrieb der Arbeitseinheiten.- In solchen Vorrichtungen können die Arbeitseinheiten in jeglicher Lage angeordnet werden. Jedoch haben die großen luftbetätigten Zylinder einen Anstieg der Gestehungskosten der Vorrichtung zur Folge; ebenso ist es nicht möglich, viele Arbeitseinheiten in der Anlage unterzubringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung laut Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß eine Vielzahl von Arbeitseinheiten angeordnet werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung laut Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
  • Es zeigt: Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung, im schematischen Vertikal-Teilschnitt; Fig.2 einen Schnitt II-II gemäß Fig. 1, im größeren Maßstab; Fig. 3 einen Schnitt 111-111 gtslndß X . 2; Fig. 4 einen in Fig. 1 dargestellten Zugmechanis -mus in teilweise ausgebrochener Ansicht und größerem Maßstab; Fig. 5 den Zugmechanismus gemäß Fig. 4 in Ansicht gemäß Richtungspfeil V; Fig. 6 und 8 jeweils senkrechte Querschnitte von anderen Ausführungsformen; Fig. 7 eine Ansicht gemäß Richtungspfeii VII in Fig. 6; Fig. 9 einen Querschnitt durch eine Arbeitseinheit einer weiteren Ausführungsform; Fig. 10 einen Querschnitt X-X gemäß Fig. 9 und Fig. 11 einen Querschnitt eines Zugmechanismus für die Einheiten gemäß den Fig. 10 und 11.
  • Ein Gehäuse 2 ist auf einer Grundplatte 1 angeordnet und trägt den unteren Teil einer vertikal angeordneten und zylindrisch ausgebildeten Welle 5 in Lagern 3 und 4. Eine Vielzahl von zu montierenden Gegenständen oder Werkstükken W, von denen nur einer dargestellt ist, liegt auf ei.-nein kreisförmigen Drehtisch 6, der an dem oberen Ende der Welle 5 festgelegt ist. In dem Gehäuse 2 ist ein Revolverkopf 7 an der Welle 5 festgelegt. Nockenfolger 8 ragen von dem Revolverkopf 7 nach unten und kämmen mit einem Rollenlaufwerk 10, einer Kurventrommel oder dergleichen. Das Laufwerk 10 ist mit einem Motor 11 über eine Kette 12 verbunden, so daß# der Motor 11 die Welle 5 und den Tisch 6 intermittierend durch das Laufwerk 10 und die Nockenfolge 8 dreht. Die Kette 12 ist ebenso mit einem Zugmechanismus 13 verbunden, der nachfolgend im einzelnen beschrieben wird. Eine Säule 15, die an dem Gehäuse 2 festgelegt ist, ist innerhalb der Welle 5 angeordnet. Ein kleiner kreisförmiger Tisch 16 ist am oberen Ende der Säule 15 festgelegt, die über die Welle 5 nach oben hinausragt. Eine Vielzahl von Arbeitseinheiten 17, von denen nur eine in Fig. 1 dargestellt ist, ist in Umfangsrichtung im peripheren Bereich des Tisches 16 mit Abstand voneinander angeordnet.
  • Die Einheit 17 gemäß Fig. 2 weist einen Rahmen 18 auf, der nach außen und in horizontaler Richtung sich von dem Tisch 16 erstreckt. Eine plattenförmige Klammer 21 reicht in Richtung auf den Mittelpunkt des Tisches 16 von einem Endbereich 20 des Rahmens 18. Die Klammer 21 ist an dem Tisch 16 mittels vier Bolzen 23 festgelegt, welche in Löchern 22 festgelegt sind. Beide Seitenbereiche 25 des Rahmens 18 erstrecken sich horizontal und parallel zueinander. Beide Endbereiche 20 und 26 des Rahmens 18 tragen die Enden zweier Führungsstancn 27, die sich parallel zu dem Seitenbereich crstrecken.
  • Beide Enden jeder Stange 27 sind in Löchern in den Endbereichen 20 und 26 eingepaßt und ein Endt von jeder Stange 27 Ist an dem Teil 26 mittels eines Schraubensatzes 24 in einem Schraubloch 24' festgelegt (vgl. Fig.3). Ein Kopf 30 (ein bewegliches Teil) ist gleitend auf der Stange 27 mittels zweier Paare von Büchsen 28 und 29 gleitend angeordnet. Der Kopf 30 weist ein Loch 31 zwischen den beiden Stangen 27 auf. Das Loch 27 reicht von dem inneren Ende (rechtes Ende) zu dem Zentrum des Kopfes 30 und weist einen Bereich größeren Durchmessers und einen kleineren Durchmessers auf, in welchen das Ende einer stangenförmigen Walze 32 eingepaßt ist. Die Walze 32 ist mit dem Kopf 30 über einen vertikalen Stift 35 festgelegt. Wenn der Kopf 30 in die Nähe des Endbereiches 20, wie in Fig. 2 dargestellt, geschoben wird, wird der Zwischenbereich in das andere Ende der Walze 32 in ein Loch 37 eines zylindrisch erhabenen Vorsprungs 36 eingeführt, der sich vom Teil 20 in Richtung auf das Zentrum des Tisches 16 erstreckt.
  • Das Loch 37 weist eine Schraube 38 an seinem von dem Kopf 30 entfernten Ende auf. Ein bolzenartiger Stopper 40 ist in die Schraube 38 hineingeschraubt. Der Stopper 40 weist Aufnahmeschraubbereiche 41 und 46 und einen hexagonalen Flansch 48 dazwischen auf. Ein äußeres Rohr 43 eines Bowdenzugs 42 ist an dem Ende des Stoppers 40 entfernt von der Walze 32 durch eine Klammer 45 festgelegt, die auf die Schraube 41 aufgeschraubt ist. Eine Sicherungsmutter 47 ist au die Schraube 46 aufgeschraubt und auf die endständige Stirnseite; des erhabenen Vorsprungs angedrückt. Ein inneres Kabel 44 des Zugs 42 ist über ein Loch des Stoppers 40 eingesetzt und in ein Loch der Walze 32 eingepaßt sowie an dieser mittels einer Schraube 49 in einem Schraubloch 50 festgelegt. Eine zusammendrückbare Schraubenfeder 51 ist zwischen der anderen Stirnseite des Stoppers 40 und einen kreisförmig abgesetzten Stirnbereich in dem Loch 31 des Kopf 5 30 angeordnet. In Fig. 2 ist die Walze 32 in Berührung mit dem Stopper 40. Ein anderer durch einen Bolzen gebildeter Stopper 52 ist in ein Loch im Endbereich 26 eingeschraubt. Eine Sperrmutter 53 ist auf den Anschlag 52 aufgeschraubt. Ein vertikaler Zylinder 53' ist in ein Paar von Ausnehmungen 54' mit einem bogenförmigen Bereich in der Mitte des Kopfes 30 eingesetzt.
  • In Fig. 3 ist dargestellt, daß der Zylinder 53' an dem Kopf 30 mittels eines Schnappringes 54, der an dem Zylinder 53 anreift, und durch eine Schraube 56 auf einer Mutter 55 am unteren Ende des Zylinders 53 festgelegt ist. Eine vertikale Welle 58 (bewegbares Teil) ist gleitend in einer Buchse 57 im unseren Bereich des Zylinders 53 geführt. Eine Schraube 61 des unteren Bereichs des Anschlags 60 ist in das obere Ende des Zylinders 53 eingeschraubt. Ein Paar von# Schlitzen 62 reicht von dem diametral gegenüberliegenden oberen Bereich nach unten zu der Mitte des Zylinders 53. Eine horizontal verlaufende Schraube 63 geht durch jeden Schlitz 62 hindurch und ist in einen zylindrischen Stopper 64 eingeschraubt. Der Stopper 64 ist an dem Zylinder 53 durch Schrauben 53 festgelegt. Eine Schraube 65 ist in das Loch des Zylinders 53 eingeschraubt und in eine vertikale Welle 67 auf der Oberfläche der Welle 58 eingepaßt. Die Welle 58 wird durch die Schraube 65 an der Drehung gehindert. Mit 66 ist eine Sicherungsmutter auf der Schraube 65 bezeichnet. Die Welle 58 ist mit einem vertikal verlaufenden Loch 68 versehen, das sich von dem oberen Ende bis in die Nähe des unteren Endes erstreckt und einen radialen Flansch 70 am oberen Ende aufweist. Eine zusammendrückbare Schraubenfeder 71 ist zwischen dem Grund des Lochs 68 und dem Stopper 60 angeordnet. Das Loch 68 ist mit einem kleinen Loch 72 auf dem Grund versehen, in welches ein Ende eines inneren Kabels 74 eines Bowdenzugs 73 eingepaßt ist und mittels einer Schraube 75 in dem Loch 75' festgelegt ist. Das Kabel 74 ist durch ein Loch des Stoppers 60 hindurchgeführt. Ein äußeres Rohr 76 des Zugs 73 ist in den Stopper 60 mittels einer Klammer 77 -eingepaßt, die in einen Aufnahmeschraubbereich des Stoppers 60 hineingeschraubt ist. Obgleich dies nicht in den Figuren dargestellt ist, ist ein luft- oder magnetbetätigtes Futter oder dergleichen im unteren Endbereich der Welle 58 festgelegt. Ein Futter 17c, was nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben wird, kann an dem unteren Ende der Welle 58 festgelegt sein.
  • In Fig. 4 ist dargestellt, daß die anderen Enden der äußeren Rohre 43 und 76 jeweils mit schraubenförmigen Klammern 79 und 80 an den Haltern 81 und 82 mit aufnehmenden Schrauben festgelegt ist, die in Schraublöcher der vertikalen Platte 83 mit einem vertikalen Raum dazwischen festgeschraubt! sind. Beide inneren Kabel 44 und 74 gehen durch Löcher in den Haltern 81 und 82 hindurch und sind in geschlitzten Teilen 44' in Löchern in den zylindrischen Haltern 84, 85 eingepaßt, die im wesentlichen in gleichen Linien bzw. Erstrekkung zu den Haltern 81 und 82 angeordnet sind. Die inneren Kabel 44 und 74 sind an den Haltern 84 und 85 mittels Hülsen 44' und Schrauben 86 in den Löchern 86' des Halters 84 und 85 festgelegt. Die Halter 84 und 85 sind gleitend in Löcher eingepaßt, die sich jeweils diametral in horizontalen Stangen 87 und 88 erstrecken. Schraubenfedern 91 und 92 sind zwischen den Stangen 87 und 88 sowie abgesetzten Bereichen -89 und 90 auf den äußeren Umfängen der Halter 84 bzw. 85 angeordnet.
  • Acht Halter 84 sind auf der Stange 87 angeordnet, wie in Fig 5 dargestellt ist. Sechs Halter 85 sind auf der Stange 88 angeordnet. Einer der acht Halter 84 ist mit dem Kopf 30 gemäß Fig. 3 durch das Kabel 44 verbunden. Weitert sieben Halter 84 sind jeweils mittels der Kabel 54 zu den bewegbaren Teilen der anderen Arbeitseinheiten verbunden, die im wesentlichen synchron mit dem Kopf 30 betrieben werden können. Sieben oder weniger Halter 84 können auf der Stange 87 angeordnet sein. Mehr als acht Halter 84 können auf der Stange 87 und einer Stange 87a angeordnet sein, die miteinander so synchronisiert sind, daß mehr als acht Arbeitseinheiten synchron betrieben werden können. Einer der sechs Halter 85 auf der Stange 88 ist mit der Welle 58 gemäß' Fig.
  • 3 durch das Kabel 74 verbunden. Andere fünf Halter 85 sind jeweils durch die Kabel 74 mit den bewegbaren Teilen der anderen Arbeitseinheiten verbunden, die im wesentlichen synchron mit der Welle 58 betrieben werden können.
  • Jede der Stangen 87 und 88 wird im wesentlichen an beiden Enden in Löchern 95 und 96 in jedem Paar der Arme 93 urid getragen. Jeder der Arme 93 und 94 rRicht-von-dem-~Le < unten und ist am unteren Ende mittels einer Büchse 97' auf einer gemeinsamen Welle 97 getragen, die sich parallel zu den Stangen 87 und 88 erstreckt. Die Welle 97 ist an Seitenrahmen 100 (nur einer ist dargestellt) und Klammern 99 festgelegt, die an dem Grundrahmen 98 angebracht sind. Klammern 101 reichen von den Mittelbereichen der Arme 93 in mit Bezug auf die Platte 83 gemäß Fig. 4 entgegengesetzte Richtung. Beide Enden eines Verbindungsstücks 102. sind an den Enden der Klammern 101 festgelegt. Ein Ende.der Klammer 103, welches parallel zu der Klammer 101 verläuft, ist im mittleren Bereich des Teils 102 festgelegt. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist ein kreisförmiger Nockenfolger 106 mittels eines Bolzens 105 an einer Stirnseite des anderen Endes der Klammer 103 festgelegt, die zwischen einem Paar der Arme 93 angeordnet ist. In Fig. 5 ist der linke Arm 94 der beiden Arme 94 im mittleren Bereich mit einem Schraubloch 107 versehen, welches parallel zu der Stange 88 verläuft. Eine Schraube einer Klammer 108 ist in das Loch 107 (in Fig. 5 von rechts) eingeschraubt. Ein kreisförmiger Nockenfolger 111 ist mit der Endseite der Klammer 108 mittels eines Bolzens 110 verbunden. Beide Nockenfolger 106 und 111 sind jeweils in Berührung mit scheibenförmigen Nocken 113 und 114, die auf Liner gemeinsamen Antriebswelle 112 festgelegt sind, die parallel zu der Welle 97 mittels Lagern 105 (von dem nur eines <largestellt ist) in dem Seitenrahmen 100 festgehalten wird. Ein Zahnrad 116 mit der Kette 12 gemäß Fig. 1 ist an einem Ende der Welle 112 angeordnet. Ein horizontal verlaufender Bolzen 117 ist in ein Schraubloch im mittleren Bereich des anderen (rechten) Arms 94 eingeschraubt. Ein vertikaler Bolzen 118 ist in ein Schraubloch eingeschraubt, das auf der Oberfläche der Klammer 103 geformt ist. Wie in Fig.
  • 4 dargestellt, sind ausdehnbare Schraubenfedern 122 und 123 (Rückhaltefedern) zwischen den Bolzen 117 und 118 und den Bolzen 120 und 121 festgelegt, die an der Platte 83 jeweils festgelegt sind. Wie in Fig. 5 dargestellt, ist ein Arm 93b zwischen dem Rahmen 100 und dem linken Arm 93 festgelegt.
  • Der Arm 93b ist benachbart zu dem Arm 93 angeordnet und trAgt eine Stange 125, die in Richtung auf die Platte 100 ragt. Die Platte 125 trägt andere Zughalter 84. Eine Antriebseinheit A besteht aus den besagten Teilen gemäß den Fig. 4 und 5, und eine gleiche Antriebseinheit B ist neben der Einheit A angeordnet. Die gemeinsame Welle 97 und der Antriebsschaft 112 wird in beiden Einheiten A und B verwendet.
  • Im Betrieb, wenn die Spannung des Zugs 44 gemäß Fig. 2 verringert wird, was nachfolgend im einzelnen noch beschrieben wird, schiebt die Feder 51 den Kopf 30 auf den Führungsstan gen 27 und bringt ihn in Berührung mit dem Anschlag odtr Stopper 52. In dieser Stellung nimmt die Welle 58 gemäß Fig. 3 eine durch das Bezugszeichen 58' bezeichnulu Sttllun(J ein. Die obere Stellung des Kopfes 30 kann verschoben werden, indem der Stopper 52 sich dreht und dabei den Kopf 52' des Stoppers 52 verschiebt. Dann wird das Kabel 44 durch den Zugmechanismus 13 gemäß Fig. 4 so gezogen, daß der Kopf 30 durch die Walze 32 um das Kabel 44 zurückgezogen wird, wobei die Feder 51 zusammengedrückt wird und die Walze 32 in Berührung mit dem Anschlag 40 kommt, wie das in Fig. 2 dargestellt ist. Die Rückkehrlage des Kopfes 30 kann verschoben werden, indem der Anschlag 40 verschoben und dabei die Einpaßlänge des Stoppers 40 in dem Loch 37 geändert wird.
  • Wenn die Spannung des Kabels 74 gemäß Fig. 3 verringert wird, drückt die Feder 71 die Welle 58 in die unterstmögliche Ste 1 lung, wobei der Flansch 58 in Berührung mit dem Stopper 64 kommt. Diese unterste Stellung kann durch Wiedereinstellung .
  • der Lage des Stoppers 64 durch die Schraube 63 verschoben bzw. verändert werden. Dann wird das Kabel 74 durch den Zugmechanismus 13 gemäß Fig. 4 so gezogen, daß die Welle 58 zu der obersten Stellung zurückkehrt und der Flansch 70 in Berührung mit dem Stopper 60, wie in Fig. 3 dargestellt, kommt. Die oberste Stellung kann durch Verdrehen des Anschlags 60 verschoben werden, wobei sich die Eingriffs-bzw. Einpaßlänge des Anschlags 60 in dem Zylinder 53 ändert. Andere (nicht dargestellte) Arbeitseinheiten sind in gleicher Weise durch andere Kabel und Federn angetrieben.
  • Eine der tatsächlichen Arbeitsabläufe oder Betriebsweisen der Arbeitseinheiten 17 besteht aus folgendem: In Fig. 3 wird die Welle 58 gemäß Richtungspfeil M1 von dem Kopf 30 in die Nähe des Endbereichs 26 (Fig. 2) abgesenkt. In der abgesenkten Stellung hält das luft- oder sonstwie betätigte Futter, das am unteren Ende der Welle 58 angebracht ist, ein zu montierendes Teil. Dann wird die Welle 58 gemäß Richtungspfeil M2 angehoben. Weiterhin wird der Kopf 30 nach innen gemäß Richtungspfeil M3 bewegt. Dann wird die Welle 58 gemäß Richtungspfeil M4 abgesenkt und das Futter an das Werkstück W gemäß Fig. 1 abgeführt. Nach dem Zuführen wird die Welle 58 gemäß Richtungspfeil M5 angehoben und der Kopf 30 kehrt nach außen gemäß Richtungspfeil M6 zurück.
  • Nach diesem Betriebszyklus werden gleiche Arbeitsabläufe wiederholt. Wenn keine Probleme bei dem Halte- und Zuführungsbetrieb des Teils entstehen, können die Welle 58 und der Kopf 30 zugleich betrieben werden. Der Tisch 6 gemäß Fiy. 1 dreht sich intermittierend und synchron st dem Betriebszyklus, so daß ein unbearbeitetes Werkstück W genau unter der Einheit 17 anhält, das bearbeitete Werkstück W in eine benachbarte Montagestufe einer anderen Einheit (beispielsweise unter der anderen Einheit) nach einem Betriebszyklus bewegt werden kann.
  • Der Betrieb des Zugmechanismus 13 ist wie folgt: In der in Fig. 4 dargestellten Lage haben die Arme 93 das Kabel 94 zu der am meist entferntesten Stellung von der Platte 83 gezogen. Wenn die Nockeneinrichtung 113 sich in Richtung des Richtungspfeils R von der in Fig. 4 dargestellten Lage dreht, werden die Arme 93 durch die Feder 123 gezogen und schwenken in die Richtung gemäß Richtungspfeil F um die Welle 97 in die Stellung, die durch das Bezugszeichen 93' angegeben ist. Bei diesem Verschwenken wird die auf das Kabel 44 einwirkende Spannung von den Armen 93 über die Stange 87, die Feder 91 und den Halter 84 verringert. Bei dieser Verringerung wird der Kopf 30 gemäß Fig. 2 wie beschrieben nach außen bewegt und zieht das Kabel 44 gemäß Richtung 5-pfeil F (Fig.4), so daß der Halter 84 in die Stellung nahe der Platte 83 bewegt wird, wie dies durch das Bezugszeichen 84' angezeigt ist. Wenn der Zug auf dem Kabel 44 verringert wird, neigt das Kabel 44 durchzuhängen zwischen den beiden Haltern 81 und 84'. Da beide Enden der Kabel 44 in entg>gengesetzte Richtungen durch die Federn 51 (Fig.2) und 51(Fig.4) gezogen werden, besteht jedoch keine Gefahr, daß das Kabel 44 durchhängt. Wenn die Nockeneinrichtung 113 sich weiterhin dreht, schwenken die Arme 93 in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Pfeil F und kehren in die in Fig. 4 mit durchgehenden Linien illustrierte Stellung zurück. Bei dieser Zurückbewegung wird das Kabel 44 gezogen und der Kopf 30 gemäß Fig. 2 kehrt in die Stellung gemäß Fig. 2 zurück.
  • Ein Zeitablauf im Betrieb zwischen den Armen 93 und dem Kopf 30 kann eingestellt werden, in dem die Charakteristiken der Federn 51 und 91 geändert werden. Wenn eine solche Feder wie die Feder 91 verwendet wird, die lang unbelastet und süark komprimiert im Betrieb ist, kann die eia#tische Kraft dii Feder 91 die elastische Kraft der Feder 51 in Fig. 2 zumindest erreichen und übersteigen, und wenn nicht die Arme 93 um ein gewisses Ausmaß von der in durchgezogenen Linien in Fig. 4 dargestellten Lage verschwenken. Deswegen beginnt der Kopf 30 sich zu bewegen, nachdem die Arme 93 sich um ein gewisses Maß verschwenkt haben. Wenn andererseits eine solche Feder wie die Feder 91 verwendet wird, die schwach und deren Kraft in etwa jener der Feder 51 im Betrieb ist (Fig.4), ~beginnt der Kopf 30 zur gleichen Zeit wie die Arme 93 sicht verschwenkend zu bewegen. In einer solchen#Vorwärtsstellung, bei welcher der Kopf 30 in Berührung mit dem Anschlag oder Stopper 52 ist, wenn die elastische Kraft der Feder 51 jene der Feder 91 überschreitet, wird die Feder 91 weiter zusam--mengedrückt und dabei bewegt sich der Kopf 30 nicht, wenn nicht die Arme 93 um ein gewisses Ausmaß sich von der durch das Bezugszeichen 93' in Fig. 4 dargestellten Lage verschwenken. Wenn andererseits beide elastischen Kräfte der Federn 51 und 91 in der vorstehend erwähnten Vorwärtsstellung gleich groß sind, beginnt der Kopf 30 zur selben Zeit wie die Arme 93 sich zu bewegen, um aus der durch das Bezugszeichen 93' bezeichneten Lage herauszuschwenken. Die Zeitabläufe im Betrieb zwischen den Armen 93 und anderen Einheiten, die mit der Stange 87 in Fig. 5 durch die Halter 84 und die Kabel 44 verbunden sind, kann durch die jeweils verbundenen Federn in gleicher Weise eingestellt werden.
  • Die Arme 94 werden zum Verschwenken durch die Nockeneinrichtung 114 angetrieben. Das Durchhängen des Kabels 74 wird durch lic Feder 71 gemäß Fig. 3 und die Feder 92 in Fig. 4 verhindel-2 Der Zeitablauf im Betrieb zwischen der Welle 58 und den Armen 94 wird durch Auswahl der Charakteristiken der Federn 71 und 92 eingestellt. Der Zeitablauf der anderen mit der Stange 88 in Fig. 5 verbundenen Einheiten wird ebenso eingestellt. Der Arm 93b und die Einheit B werden in gleicher Weise betrieben.
  • Wie vorher angegeben, ist bei angetriebener Arbeitseinheit 17 durch die Bowdenzüge 42 und 73 dieAusbildung der Einheit 17 einfacher als jene gemäß herkömmlicher Typen, die direkt durch den Nockenmechanismus oder den luftbetriebenen Zylinder an-~betrieben sind. Da jede Einheit 17 klein ist, kann eine Vielzahl, z.B. 13, in einer Vorrichtung eingesetzt werden, wodurch rlic Arbeitsmöglichkeiten und -fähigkeiten (Anzahl von Arbeitsschritten) der Vorrichtung beträchtlich erhöht wird. Eine Eincllungslage jeder Einheit 17 ist frei, wodurch jede Einheit 17 auf die höchst wünschenswerte Lage eingestellt werden kanal, wobei der Transportweg der Werkstücke W in Betracht gezogen wird.
  • Da viele mit den Einheiten verbundene Züge, die im wesentlichen synchron betrieben werden, durch eine oder wenige Stangen 87 und 88 gezogen werden, ist die- Ausbildung de Zugmechanismus 13 einfach, wodurch die Kosten der Vorrichtung verringert werden.
  • Indem die Charakteristiken der Federn (beispielsweise 51 und 91) an beiden Enden des Kabels ausgewählt werden, kann der Zeitablauf der Betriebsweise jeder Einheit eingestellt werden Demgemäß kann jede Einheit im gewünschten Zeitablauf betrieben werden,obgleich viele Kabel vieler Einheiten nur durch eine oder wenige Stangen 87 und 88 gezogen werden.
  • In modifizierter Ausführungsform kann der Zug 42 und der bewegbare Kopf 30 gemäß Fig. 2 weggelassen werden und kann eine Ausbildung verwendet werden, bei der der Schaft 58 gemäß Fiq.
  • 3 in vertikaler Richtung bewegbar ist. Dr Zug 73 und dc Zylinder 53 können weggelassen werden und eine solche Ati#ji 1-dung kann verwendet werden, bei der die Welle 58 nur in horizontaler Richtung verwendet wird. Hierfür können die in Fig.
  • 6 bis 10 dargestellten Einheiten Verwendung finden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 5 kann ein zylindrisches Teil 130 an dem unteren Ende mit einem radialen Flansch 131 vorgesehen werden, der an dem Tisch 16 gemäß Fig. 1 festgelegt ist. Zwei Schlitze 132 erstrecken sich zwischen dem unteren Ende und dem mittleren Bereich des Teils 130. Eine kreisförmige Platte 135.
  • ist in das Teil 130 eingepaßt und an diesem durch einen Bolzen 136 festgelegt, der in den Schlitz 132 von außerhalb des Teils 130 eingefugt ist. Eine horizontale Klammer 137 ist an dtr Platte 135 mittels eines Bolzens 138 festcjel(qt uncl reich lt außen durch den Schlitz 133. Ein vertikaler Federhalter 140 ist an dem äußeren Ende der Klammer 137 mittels eines Bolzens:; 141 festgelegt. Das untere Ende einer vertikalen und zylindri schen Federführung 142 ist im äußeren Bereich des Halters 140 eingepaßt und an diesem mittels einer Einstellschraube 143 festgelegt. Am unteren Ende einer ausziehbaren Feder 145 (Rückholfeder) ist an dem Halter 140 angehakt. Das obere Ende der Feder 1-45 ist an dem Halter 146 angeht, der an dem Ende eines Zugs 147 mittels einer Schraube festgelegt ist. Der Zug 147 reicht von dem Halter 146 nach oben, ist horizontal um eine Rolle 148 herumgelegt und an einer zylindrischen äußeren Oberfläche einer vertikalen Trommel 150 festt le.Jt. Die oberen und unteren Enden der Trommel 150 sind durch Lager 151 und 152 an einer vertikalen Welle 153 gelagert. Die Welle 153 steht aus der Trommel 150 nach unten vor. Der untere Bereich der Welle 153 ist mit einer Aufnahmeschraube 156 versehen, die in ein zylindr;isches Teil 155 cingeschraubt ist. Das Teil 155 ist auf dem Glied 130 mittels Einstellschrauben 157 und einigen Sicherungsmuttern 158 festgelegt. Das Ende jeder Schraube 157 ist in eine vertikale Rille 160 eingepaßt, die an der Welle 153 ausgeformt ist und dabei verhindert, daß sich die Welle 153 dreht. Eine Verriegelungsmutter 161 ist auf das obere Ende der Aufnahmeschraube 156 aufgeschraubt. Eine Abdeckung 162 ist unter und um die Trommel 150 angeordnet. Das untere Ende der Abdeckung 162 ist mit der Welle 153 durch eine Stellschraube 163 verbunden.
  • Eine Klammer 165 ist im unteren Bereich der Abdeckung 162 Lestcuelegt. Ein horizontal verlaufender Anschlagstift 166 ist an dem oberen Ende der Abdeckung 162 festgelegt und steht aus dieser nach außen vor. Die Trommel 150 ist am oberen Ende mit einem radialen Flansch 168 versehen, auf welchem ein Halter mittels Bolzen 169 festgelegt ist. Ein Ende eines Arms 171 ist an dem Halter 170 mittels Bolzen 172 festgelegt. Eine andere Art von Arbeitseinheit 17a wird von einem Halter 173 am anderen Ende des Arms 171 getragen. Eine vertikale Welle 58a ist vertikal beweglich und trägt ein luftbetätigtes Futber (nicht dargestellt) oder dergleichen an seinem unteren Ende. Der Halter 173 ist mittels eines Schraubenmechanismus 175 an dem Arm 171 festgelegt und um das längs verlaufende Zentrum des Arms 171 neigbar, so daß der Halter 173 und die Einheit 17a jegliche gewünschte geneigte Lage einnehmen können. Der Mechanismus 175 ist mit einer Skala 176 zur Anzeige des Neigungsgrades versehen.
  • Der Flansch 168 in Fig. 7 ist mit zwei bogenförmigcn Schlitzen 180 versehen, in die vertikale Stifte 181 und 181' jeweils eingefügt sind. Wie in Fig. 6 dargestellt, reicht der. 0 Stift 181 nach unten bis zum selben Grad wie der Stift 166 Der Stift 181 ist an dem Flansch mittels einer Mutter 182 t auf deren Oberseite und durch einen radialen Flansch im mittleren Bereich desselben festgelegt. Wie in Fig. 7 ist ein Zug 182, der das innere Kabel eines Bowdenzugs dar-.
  • stellt, um die Trommel 150 gelegt und in der entgegengesetzten Richtung festgelegt, in welches der Zug 147 herumyt yt ist. Ein Außenrohr (nicht dargestellt) des Zugs 182 ist an der Abdeckung 162 in Fig. 6 festgelegt. Das äußere Ende, das nicht dargestellt ist, von dem Zug 182 ist mit dem Zugmechanismus 13 in den Fig. 4 und 5 verbunden.
  • In der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Einheit 17b, die vorstehend beschrieben worden ist, verschwenkt bei Ziehen dem Zug 82 gemäß Richtungspfeil G sich die Trommel 150 und der Arm 171, ebenso wie die Einheit 17a sich längs einem Pfeil II (Fig. 7) verschwenkt. Wenn die Zugspannuna auf dem Zug 182 verringert wird, wird die Trommel 150 gedreht, und zwar durch die elastische Kraft der Feder 145 in Fig. 6, die durch das Kabel 147 übertragen wird, und der Arm 171 #C: und die Einheit 17a werden in entgegengesetzter Richtung zum Richtungspfeil H verschwenkt. Beim vorstehend genannten Verschwenkbetrieb wird der Verschwenkwey in Gegenrichttinq zu dem Pfeil H durch die Anlage an dem Stift 181 an dem Stift 166 bestimmt. Die Grenze des Verschwenkweges längs L1-iflLS Pfeils H ist durch Anlage des Stiftes 181' mit einem nicht dargestellten Stift an der Abdeckung 182 festgelegt.
  • Ein Futter 17c weist einen vertikalen und zylindrischen Rahmen 200 auf (Fig. 8), der einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Eine Endwand 201 des Rahmens 200 ist am oberen Bereich mit einem Schraubloch 202 versehen, in welches ein Halter 203 hineingeschraubt und mittels einer Mutter 205 festgelegt ist. Ein äußeres Rohr 207 eines Bowdenzugs 206 ist an dem Halter 203 mittels einer Klemmschraube 208 festgelegt. Ein Ende des-inneren Kabels 206 reicht in den Rahmen 200 durch ein Loch in dem Halter 203 und ist an dem oberen Ende eines vertikalen Hebels 211 festgelegt. Eine zusammenpreßbare Schraubenfeder 212 ist um das Kabel 210 herum und zwischen den Endwandungen 201 und dem Hebel 211 angeordnet. Der untere Bereich des Hebels 211 ist mit dem oberen Bereich eines Hebels 215 durch einen horizontal verlaufenden Stift 213 verbunden, der senkrecht zu dem Kabel 210 angeordnet ist. Ein Zwischenbereich des Hebels 215 wird durch beide Seitenwandungen 217 des Rahmens 200 über einen Stift 216 getragen, der parallel zu dem Stift 213 verläuft. Der Hebel -211 ist mit einem vertikalen Plattenbereich 218 versehen, der in Richtung auf die Endwandung 218 hervorsteht. Der Bereich 218 trägt einen oberen Bereich eines Hebels 221 mittels eines Stifts 220, der parallel zu dem Stift 216 ist. Das untere Ende des Hebels 221 trägt ein oberes Ende eines Hebels 223 mittels eines Stiftes 222, der parallel zu dem Stift 216 verläuft. Ein Zwischnbereich des Hebels 223 wird durch Seitenwandungen 217 über einen parallel zu dem Stift 216 verlaufenden Stift 225 getragen. Der Stift 220 ist höher und zwischen den Stiften 213 und 222. Der Rahmen 200 ist am oberen Ende mit einem Verbindungsbereich 226 zur Verbindungmit anderen Arbeitseinheiten versehen.
  • Wenn das Kabel 210 längs Richtungspfeil G in Betrieb gezogen wird und der Hebel 211 in selber Richtung bewegt wird, wid der Abstand zwischen den Stiften 220 und 225 verkleinert, und dadurch der Stift 220 nach unten bewegt. Bei dieser Nachuntenbewegung bewegt sich der Stift 222 in Richtung auf die Endwandung 201, und der Stift 213 bewegt sich von der anderen Seite auf die Wandung 201. Demgefläß bewegen sich die unteren Ende der Hebel 215 und 223 aufeinander zu und klemmen ein Teil P ein. Wenn der Zug auf dem Kabel 210 verringert wird, kehren die Hebel und andere Teile in die in Fig. 8 dargestellte Lage aufgrund der elastischen Kraft der Feder 212 zurück und die Hebel 215 und 223 lassen das teil P aus.
  • Die in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Ausbildungen weisen ähnliche Mechanismen als jene Vorrichtungen gemäß den Figuren 2 bis 4 auf, die mit den selben Bezugszeichen bezeichnet sind; die nachfolgend beschriebenen Mecllanislnen sind unterschiedlich: Eine Einheit 17 gemäß Fig. 9 verwendet nicht die Feder 51 gemäß Fig. 2 und ist mit einen Anschlag 40a versehen, der in ein Loch in dem Endbereich 26 eingeschraubt ist. Der Anschlag 40a entspricht dem Stopper 40 und ist an dem Ende außerhalb des Rahmens 18 mit einer Aufnahmeschraube 41a versehen, auf die eine Klammer 45a zum Festlegen eines äußeren Rohrs 43a eines Bowdenzugs 42a aufgeschraubt ist. Der Anschlag 40a ist mit einer Schraube 46a versehen, auf die eine Verriegelungsmutter 47a aufgeschraubt ist, und ebenso noch einen Flansch 48a aufweist. Ein inneres Kabel 44a des Bowdenzugs 42a geht durch ein Loch in d(>m Stopper 40a hindurch und isL in (-in nf'(>cI0 h~£)r; K<#j>#:; 30 eingepaßt und mittels einer Einstellschraube 35a (Fig.3) festgelegt. Der Zug 42 bildet bezüglich des Kopfes 30 einen ersten Zug und der Zug 42a einen zweiten.
  • Die Welle 58 ist mit einem kleinen vertikal verlaufenden Loch 72a am oberen Ende versehen (Fig. 10), in welches ein inneres Kabel 74 des Bowdenzugs 73 eingepaßt und mittels einer Einstellschraube 75a festgelegt ist.
  • Eine horizontale Klammer 68a, die aus dem Schlitz 62 hervorsteht, ist an dem oberen Ende der Welle 58 mittels eines Bolzens 69a festgelegt. Ein inneres Kabel 74a eines Bowdenzugs 73a ist an dem oberen Ende der Klammer 68a mittels einer Stellschraube 70a festgelegt. Eine horizontale Klammer 71b ist unter der Klammer 68a angeordnet und an dem Zwischenbereich des Zylinders 53 mittels eines Bolzens 71a festgelegt.
  • Ein Halter 60a, der dem Halter 60 entspricht, ist von unten in ein Schraubloch in der Klammer 71b eingeschraubt. Eine Klammer 77a zum Festlegen an einem äußeren Rohr 76a des Zugs 73a ist an dem unteren Ende des Halters 60a festgelegt. Der Zug 73 bildet bezüglich der Welle 58 einen ersten Zug und der Zug 73a einen zweiten.
  • Die anderen Enden der äußeren Rohre 43 und 43a sind an den Haltern 81 und 82 durch mutternartige Klemmen 79 und 80 jeweils festgelegt. Die Halter 81 und 82 sind an den vertikalen Platten 83 und 83a jeweils am oberen Bereich bzw. am unteren Bereich des Seitenrahmens 100 festgelegt. Beide inneren Kabel 44, 44a gehen durch Löcher in den Haltern 81 und 82 hindurch und sind an den Haltern 84 und-85 jeweils festgelegt. Diese sind gleitend in Löchern in horizontalen Stangen 87 und 88 eingepaßt, die senkrecht zu den Haltern 84 und 85 jeweils verlaufen. Zusammendrückbare Schraubenfedern 91 und 92 sind zwischen abgesetzten Bereichen 89 und 90 der Halter 84 und 85 und den Stangen 87 und 88 jeweils festgelegt.
  • Obgleich dies nicht dargestellt ist, trägt-jede Stange 87 und 88 eine Vielzahl voneinander beabstandeter Halter, an denen jeweils mit den Einheiten verbundene Züge festgelegt sind. Die anderen Enden der inneren Kabel 74 und 74a, wie in Fig. 10 dargestellt, sind auf gleiche Weise mit den Haltern auf den Stangen 87 und 88 oder anderen Stangen verbunden.
  • Beide Enden der Stangen 87 sind durch die oberen Enden eines Armpaares 93a getragen, von denen nur einer dargestellt ist.
  • Beide Enden der Stange 88 sind durch die unteren Enden der Arme 93a getragen. Jeder Arm 93a wird von einem Zwischenbereich durch eine gemeinsame Welle 97a unterstützt, welche parallel zu den Stangen 87 und 88 mit einer dazwischen angeordneten Büchse 97'a verläuft. Beide Enden der Welle 97a sind von den beiden Teilen der vertikalen Rahmen 100 gelagert. Ein kreisförmiger Nockenfolger 106 ist an einem der Arme 93a mittels eines Bolzens 105 festgelegt, der parallel zu der Welle 97a verläuft. Der Nockenfolger 106 ist zwischen der Welle 97a und der Stange 88 angeordnet und berührt eint Nockeneinrichtung 113 auf einer Antriebswelle 112. Eine Rückholfeder (nicht dargestellt) ist zwischen dem Arm £)3a und der Platte 83 oder anderen Teilen angeordnet, die dazu dienen, den Nockenfolger 106 mit der Nockeneinrichtuny 113 in Berührung zu bringen.
  • Wenn im Betrieb der Zug auf dem Kabel 44, was nachfolgend | im Detail beschrieben wird, verringert wird und das Kabel 44al gezogen wird, wird der Kopf 30 gemäß Fig. 9 auf den Stangen 27 bewegt und kommt in Berührung mit dem Anschlag 40a. Wenn der Zug auf dem Kabel 44a verringert wird, und das Kabel 44 gezogen wird, wird der Kopf 30 durch die Walze 32 gezogen und kehrt in die Stellung zurück, in welche die Walze den Stopper 40 berührt.
  • Wenn der Zug auf dem Kabel 74 verringert wird (Fig.10), und das Kabel 74a gezogen wird, wird die Welle 58 in die Stellung| abgesenkt, in welcher ein abgesetzter Bereich 70b anl olvtren Teil der Welle 58 in Berührung miL dein Stopper 64 konunt. wenn der Zug auf dem Kabel 74a verringert wird und am Kabel 74 (TC-zogen wird, kehrt die Welle 58 zu der Stellung zurück, in der das obere Ende der Welle 58 den Stopper 60 berührt. Die tatsächliche Betriebsweise der Einheit 17 in den Fig. 9 und 10 entspricht jener der Einheit 17 in den Fig. 2 und 3.
  • In der in Fig. 11 dargestellten Lage haben die Arme 93a das Kabel 44 in die Stellung mit dem größten Abstand von der Platte 83 gezogen. Wenn die Wockeneinriciituncj 113 sic} ii) einer Richtung gemäß Pfeil R von der in Fig. 11 gezeigten Stellung dreht, werden die Arme 93a durch die Rückholfeder (nicht gezeigt) gezogen und schwenken in eine#Richtung gemäß Pfeil F um die Welle 97a in die durch das Bezugszeichen 93'a bezeichnete Stellung. Durch dieses Verschwenken wird der auf das Kabel 44 angelegte Zug verringert und das Kabei 44a wird gezogen. Durch diesen Betrieb bewegt sich der Kopf 30 nach außen, wie das vorstehend beschrieben worden ist. Wenn die Nockeneinrichtung 113 weiter gedreht wird, verschwenken die Arme 93a in entgegengesetzte Richtung und der Kopf 30 kehrt in die in den Fig. 9 und 10 dargestellte Lage zurück Der Zeitablauf im Betrieb zwischen dem Kopf 30 und den Armen 93a kann durch Auswahl der Charakteristiken der Federn 91 und 92 ausgewählt werden.
  • Ein oder zwei Zugmagnete oder luftbetätigte Zylinder können zum Ziehen einer Gruppe von Zügen anstelle der Nockenmechanismen in den Fig. 4 und 11 verwendet werden. Vorliegende Erfindung kann auf eine Vorrichtung angewendet werden, bei der ein Tisch zur Aufnahme der Werkstücke intermittierend bewegt wird, oder bei einer solchen Vorrichtung, bei der der Tisch sich bewegt oder dreht ohne anzuhalten, also eine kontinuierliche Bewegung ausführt. Die Einheit 17 in Fig. 1 kann in einer Lage abseits von dem Tisch 16 durch einen geeigneten Rahmen angeordnet werden.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. ARBEITSVORRICHTUNG A N S P R U C H E Arbeitsvorrichtung, g e k e n n z e i c h n e t du r c h einen bewegbaren Tisch, eine in dessen Nähe angeordnete Arbeitseinheit, die ein in zwei Richtungen bewegliches Teil aufweist, einen Bowdenzug, dessen eines Ende mit dem beweglichen Teil verbunden ist, und durch einen Zugmechanismus, an den das andere Ende des Zugs angeschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem beweglichen Teil Teil und einem festgelegten Bereich der Einheit zur Bewegung des Teils in eine der beiden Richtungen eine Feder angeordnet ist, wobei der Zug mit dem Teil zum Ziehen in die andere Richtung verbunden ist, und daß Stopper in der Einheit zum Bestimmen der Grenzen der Bewegungesn in den beiden Richtungen des Teils vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zug einen ersten Zug zum Bewegen des Teils in die eine Richtung bildet, daß ein Ende des zweiten Zuges mit dem Teil zu dessen Bewegung in die andere Richtung verbunden ist, daß die beiden anderen Enden des ersten und zweiten Zuges mit dem Zugmechanismus verbunden sind, der entfernt der Einheit angeordnet ist, und daß Stopper in der Einheit zur Bestimmung der Grenzen der Bewegung in den beiden Richtungen des Teils vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c -h n e t , daß eine Vielzahl von Arbeitseinheiten nahe zu dem bewegbaren Tisch angeordnet sind; eine Vielzahl von Bowdenzüsen mit den Einheiten verbunden sind und daß eine Gruppe von Zügen, die mit den Teilen verbunden sind, die im wesentlichen in synchroner Beziehung zueinander betrieben werden, mit dem gemeinsamen Zugmechanismus verbunden sind.
DE19813119019 1981-05-13 1981-05-13 Arbeitsvorrichtung Withdrawn DE3119019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119019 DE3119019A1 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Arbeitsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119019 DE3119019A1 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Arbeitsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3119019A1 true DE3119019A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=6132207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119019 Withdrawn DE3119019A1 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Arbeitsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3119019A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564766A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 SIM ZUFÜHR-UND Montagetechnik GmbH &amp; CO.KG Montagemaschine
WO1995000289A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Expert Maschinenbau Gmbh Schrittantrieb für den drehantrieb von werkstück- oder werkzeugträgern
EP0640434A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-01 SIM ZUFÜHR-UND Montagetechnik GmbH &amp; CO.KG Montagesystem mit Werkstückaufnahmering
CN104429273A (zh) * 2014-12-23 2015-03-25 黄金利 一种给植物灌施水肥的方法
CN106134606A (zh) * 2015-04-16 2016-11-23 肖志雄 山黄皮栽培时的一种水肥高效管理方法
CN110883740A (zh) * 2019-12-13 2020-03-17 陈英 一种自动化焊接机器人维修用操作台
CN113441923A (zh) * 2021-06-18 2021-09-28 中天钢铁集团有限公司 一种除磷机快速拆卸装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564766A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 SIM ZUFÜHR-UND Montagetechnik GmbH &amp; CO.KG Montagemaschine
DE4211901C2 (de) * 1992-04-09 2001-05-23 Sim Automation Gmbh & Co Kg Montagemaschine
WO1995000289A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Expert Maschinenbau Gmbh Schrittantrieb für den drehantrieb von werkstück- oder werkzeugträgern
EP0640434A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-01 SIM ZUFÜHR-UND Montagetechnik GmbH &amp; CO.KG Montagesystem mit Werkstückaufnahmering
DE4328988A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Sim Zufuehr Und Montagetechnik Montagesystem mit Werkstückaufnahmering
CN104429273A (zh) * 2014-12-23 2015-03-25 黄金利 一种给植物灌施水肥的方法
CN106134606A (zh) * 2015-04-16 2016-11-23 肖志雄 山黄皮栽培时的一种水肥高效管理方法
CN110883740A (zh) * 2019-12-13 2020-03-17 陈英 一种自动化焊接机器人维修用操作台
CN113441923A (zh) * 2021-06-18 2021-09-28 中天钢铁集团有限公司 一种除磷机快速拆卸装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560570C2 (de)
DE3785533T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von rohren.
DE3601231A1 (de) Verfahren zum automatischen biegen metallischer rohre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4037031A1 (de) Rohrschneidemaschine
EP0561007B1 (de) Maschine und Verfahren zum Herstellen von Bewehrungskörben für Betonrohre
EP0649687B1 (de) Rohrbiegemaschine
DD236277A1 (de) Waermetauscher
DE2420690B2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
DE19843889A1 (de) Stanzwerkzeug-Speicher-und Wechselsystem
DE3119019A1 (de) Arbeitsvorrichtung
DE2719268C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Frontplatte für Farbbildröhren
EP0264807B1 (de) Wickelvorrichtung
DE3627502C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE68912993T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln zweipoliger Ständer von elektrischen Motoren.
DE10163018B4 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ziehen von Langmaterial
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE69006207T2 (de) Futter für Gewindeschneidmaschine.
DE1763729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen axial verlaufender Wicklungen in die Schlitze von Magnetkernen
DE102009003172A1 (de) Spannfutter für eine Kaltpilgerwalzanlage
DE68912840T2 (de) Verfahren und Apparat zum Formen einer doppelkonischen Schraubenfeder.
CH687065A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern fuer Betonplatten.
DE69122221T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von halbdurchlässigen Hohlfaserbündeln für Membranvorrichtungen
DE60219440T2 (de) Einer vorrichtung zur herstellung von käfigen zugeordnetes bildungselement
DE4119290A1 (de) Vorrichtung zum spulenwechsel in einer bandmaterial verarbeitenden maschine
DE4235685C2 (de) Gerät zum Zusammenbauen eines Kernbrennelements

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee