DE3118353A1 - Thyristor mit abschaltbarem emitter-kurzschluss - Google Patents

Thyristor mit abschaltbarem emitter-kurzschluss

Info

Publication number
DE3118353A1
DE3118353A1 DE19813118353 DE3118353A DE3118353A1 DE 3118353 A1 DE3118353 A1 DE 3118353A1 DE 19813118353 DE19813118353 DE 19813118353 DE 3118353 A DE3118353 A DE 3118353A DE 3118353 A1 DE3118353 A1 DE 3118353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
thyristor
fet
electrode
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813118353
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr.rer.nat. 8041 Haimhausen Platzöder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792945391 external-priority patent/DE2945391A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813118353 priority Critical patent/DE3118353A1/de
Publication of DE3118353A1 publication Critical patent/DE3118353A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices
    • H01L29/745Gate-turn-off devices with turn-off by field effect
    • H01L29/7455Gate-turn-off devices with turn-off by field effect produced by an insulated gate structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41716Cathode or anode electrodes for thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

  • Thyristor mit abschaltbarem Emitter-Kurzschluß
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Thyristor mit einem Halbleiterkörper, der eine außenliegende, mit einer ersten Elektrode versehene n-Emitterschicht, eine außenliegende, mit einer zweiten Elektrode versehene p-Emitterschicht und zwei an diese jeweils angrenzende Basisschichten enthält, mit einem an einer Grenzfläche des Halbleiterkörpers angeordneten, abschaltbaren Emitter-Kurzschluß, der den pn-Übergang zwischen einer der beiden Emitterschichten und der angrenzenden Basisschicht wahlweise niederohmig überbrückt, bei dem die n-Emitterschicht oder p-Emitterschicht in eine Mehrzahl von streifenförmigen Emitterzonen aufgeteilt ist, die jeweils mit untereinander leitend verbundenen Teilen der ersten bzw. zweiten Elektrode versehen sind, mit einer Mehrzahl von streifenförmigen, untereinander leitend verbundenen Kurzschlußelektroden, die neben den Emitterzonen liegen und Teile der angrenzenden Basisschicht,-die sich bis zur Grenzfläche des Halbleiterkörpers erstrecken, innerhalb der letzteren kontaktieren, und bei dem die Kurzschlußelektroden über einen Feldeffekttransistor (FET) mit den genannten Teilen der ersten bzw.
  • zweiten Elektrode verbunden sind, nach Patent .. . ....
  • (Aktenzeichen P 29 45 391.6).
  • Im Hauptpatent wird der genannte Feldeffekttransistor dazu benutzt, die Kurzschlußelektroden mit den ersten bzw. zweiten Elektroden zu verbinden und dadurch einen Kurzschluß zwischen Emitterschicht und angrenzender Basisschicht zu erzielen. Ist der Thyristor eingeschaltet, so kann durch Zuschalten der Kurzschlüsse erreicht werden, daß der Thyristor gelöscht wird. Dieser Effekt hat seinen Grund darin, daß ein derart großer Teil des durch den Halbleiterkörper fließenden Stroms unter Umgehung der Emitterschichten in die Kurzschlußelektroden abfließt, daß die Summe der Stromverstärkungen im Thyristor c 1 wird. Der Thyristor wird damit gelöscht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Thyristor nach Hauptpatent so weiterzubilden, daß das Anschalten der Kurzschlüsse mit noch weniger Aufwand möglich ist.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Drain-Source-Strecke des FET unmittelbar und ohne Zwischenschaltung einer Spannungsquelle zwischen den Kurzschlußelektroden und den Teilen der ersten bzw. zweiten-Elektrode liegt.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Figur näher erläutert: Der in der Figur dargestellte Thyristor weist einen Halbleiterkörper mit Halbleiterschichten 1 bis 4 abwechselnden Leitungstyps auf, die beispielsweise aus dotiertem Silicium bestehen. Die außenliegende n-leitende Schicht 1 besteht aus Emitterzonen 1a bis ld und wird als n-Emitterschicht bezeichnet. Die außenliegende p-leitende Schicht 4 ist die p-Emitterschicht. Die p-leitende Schicht 2 und die n-leitende Schicht 3 sind Basisschichten. Die p-Emitterschicht 4 ist mit einer Anodenelektrode 5 und einem Anschluß A versehen. Die Emitterzonen 1a bis 1d können als einander parallelliegende Streifen ausgebildet sein. Auf-der p-Basisschicht 2, die sich bis zu einer Grenzfläche F des Halbleiterkörpers erstreckt, sind Kurzschlußelektroden 7, 8, 9 angeordnet, die ebenfalls streifenförmig ausgebildet sind und zwischen den oben genannten Emitterzonen 1a bis 1d liegen. Die Kurzschlußelektroden 7, 8 und 9 können durch eine die Emitterzonen und die Kurzschlußelektroden umgebenden Ring oder Halbring 6 elektrisch miteinander verbunden sein. Die Emitterzonen 1a bis 1d sind durch Teile 10, 11, 12 und 13 einer Kathodenelektrode kontaktiert. Diese Teile sind der Form der Emitterzonen angepaßt und daher ebenfalls im wesentlichen streifenförmig. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind in der Figur sämtliche Elektroden schraffiert dargestellt.
  • Die Kurzschlußelektroden 6 bis 9 sind direkt und ohne eine Spannungsquelle mit einem Anschluß, z. B. dem Source-Anschluß eines Feldeffekttransistors (FET) 14 verbunden. Der andere Anschluß des FET, z. B. der Drain-Anschluß ist direkt mit dem Kathodenanschluß K und mit den Teilen 10, 11, 12 und 13 der Kathodenelektrode verbunden. Die Elektroden 6 bis 9 dienen auch als Steuerelektroden für den Thyristor und sind mit einer Zündimpulsquelle Z verbunden.
  • Liegt am Thyristor eine Spannung in Vorwärtsrichtung, d. h. an der Kathode K liegt negatives und an der Anode A positives Potential und ist der FET 14 gesperrt, so kann der Thyristor durch einen positiven Zündimpuls aus der Zündspannungsquelle Z gezündet werden. Damit fließt Strom von der Anode durch den Halbleiterkörper in die n-Emitter und zur Kathode K. Soll der Thyristor ausgeschaltet werden, so wird der FET 14 Uber seinen Gate-An- schluß leitend gesteuert. Damit werden die Kurzschlußelektroden 6 bis 9 mit den Elektroden 10 bis 13 elektrisch verbunden.
  • Ein Teil des Thyristorstroms fließt nun unter Umgehung der Emitterzonen 1a bis 1d über den FET 14 zum Kathodenanschluß E. Dieser Teil ist um so größer, je kleiner der Widerstand des FET im eingeschalteten Zustand (RDS ON) ist. Soll der Thyristor ausschalten, so muß das Produkt aus Thyristorstrom und der Summe der Bahnwiderstände unter den Emitterzonen 1a bis 1d und dem Widerstand RDS ON kleiner als die am pn-Übergang zwischen den Emitterzonen und der p-Basisschicht 2 liegende Spannung sein. Dann vermindert sich die Emission von Ladungsträgern aus den Emitterzonen 1a bis 1d und der Thyristor wird gelöscht, wenn die Summe der Stromverstärkungsfaktoren c 1 wird.
  • Dies ist bei einer Emitter-Basisvorspannung von etwa 0,5 V der Fall. Die Spannung von 0,5 V läßt sich unterschreiten, wenn man die Emitterzonen sehr schmal macht und ihre Abstände klein hält, z. B. jeweils 1 mm oder weniger.
  • Bei üblichen Dotierungen unter den Emitterzonen von z. 3. 1 . 1016 bis 8 . 1017 Atome cm~3 läßt sich bei der angegebenen Breite der Spannungsabfall unter 0,5 V senken, wenn ein FET mit einem RDS ON t- 0,1 W>verwendet wird. Damit kann ein Abschaltstrom von 2 bis 3 A erzielt werden. Für höhere Abschaltströme muß RDS ON noch kleiner werden. Dies kann z. B. durch spezielle niedrigsperrende Leistungs-FET mit einer maximalen Sperrspannung VDS von z. B. 50 V oder weniger erreicht werden, da der RDS ON mit sinkender maximaler Sperrspannung überquadratisch abfällt. Mit wachsender Fläche des FET läßt sich der Durchlaßwiderstand noch weiter verringern.
  • 1 Figur 3 Patentansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche Thyristor mit einem Halbleiterkörper, der eine außenliegende, mit einer ersten Elektrode versehene n-Emitterschicht (1), eine außenliegende, mit einer zweiten Elektrode (5) versehene p-Emitterschicht (4) und zwei an diese jeweils angrenzende Basisschichten (2, 3) enthält; mit einem an einer Grenzfläche (F) des Halbleiterkörpers angeordneten, abschaltbaren Emitter-Kurzschluß, der den pn-Ubergang zwischen einer der beiden Emitterschichten und der angrenzenden Basisschicht wahlweise niederohmig überbrückt; bei dem die n-Emitterschicht oder p-Emitterschicht in eine Mehrzahl von streifenförmigen Emitterzonen (la bis Id) aufgeteilt ist, die jeweils mit untereinander leitend verbundenen Teilen (10 bis 13) der ersten bzw.
    zweiten Elektrode versehen sind; mit einer Mehrzahl von streifenförmigen, untereinander leitend verbundenen Kurzschlußelektroden (6 bis 9), die neben den Emitterzonen (1a bis 1d) liegen und Teile der angrenzenden Basisschicht (2), die sich bis zur Grenzfläche (F) des Halbleiterkörpers erstrecken, innerhalb der letzteren kontaktieren; und bei dem die Kurzschlußelektroden (6 bis 9) über einen Feldeffekttransistor (FET) (14) mit den genannten Teilen (10 bis 13) der ersten bzw. zweiten Elektrode verbunden sind, nach Patent .. . .... .. (Aktenzeichen P 29 45 391.6), dadurch gekennzeichnet, daß die Drain-Source-Strecke des FET (14) unmittelbar und ohne Zwischenschaltung einer Spannungsquelle zwischen den Kurz schlußelektro den (6. bis 9) und den Teilen (10 bis 13) der ersten bzw. zweiten Elektrode liegt.
  2. 2. Thyristor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Durchlaßwiderstand des FET im eingeschalteten Zustand < 0,1 Q 0,1#ist.
  3. 3. Thyristor nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die maximale Sperrspannung des FET höchstens 50 V beträgt.
DE19813118353 1979-11-09 1981-05-08 Thyristor mit abschaltbarem emitter-kurzschluss Granted DE3118353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118353 DE3118353A1 (de) 1979-11-09 1981-05-08 Thyristor mit abschaltbarem emitter-kurzschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945391 DE2945391A1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Thyristor mit einem abschaltbaren emitter-kurzschluss
DE19813118353 DE3118353A1 (de) 1979-11-09 1981-05-08 Thyristor mit abschaltbarem emitter-kurzschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3118353A1 true DE3118353A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=25781936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118353 Granted DE3118353A1 (de) 1979-11-09 1981-05-08 Thyristor mit abschaltbarem emitter-kurzschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3118353A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230741A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterschalter mit einem abschaltbaren thyristor
EP0208911A1 (de) * 1985-06-11 1987-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektronischer Halbleiterschalter
CN103378144A (zh) * 2012-04-20 2013-10-30 湖北台基半导体股份有限公司 脉冲功率晶闸管

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211334B (de) * 1962-06-11 1966-02-24 Fairchild Camera Instr Co Halbleiterbauelement mit eingelassenen Zonen
DE1564185A1 (de) * 1966-09-22 1970-07-23 Int Rectifier Corp Gesteuerter Trockengleichrichter von hoher Ansprechgeschwindigkeit
DE2945391A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Thyristor mit einem abschaltbaren emitter-kurzschluss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211334B (de) * 1962-06-11 1966-02-24 Fairchild Camera Instr Co Halbleiterbauelement mit eingelassenen Zonen
DE1564185A1 (de) * 1966-09-22 1970-07-23 Int Rectifier Corp Gesteuerter Trockengleichrichter von hoher Ansprechgeschwindigkeit
DE2945391A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Thyristor mit einem abschaltbaren emitter-kurzschluss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230741A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterschalter mit einem abschaltbaren thyristor
EP0208911A1 (de) * 1985-06-11 1987-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektronischer Halbleiterschalter
CN103378144A (zh) * 2012-04-20 2013-10-30 湖北台基半导体股份有限公司 脉冲功率晶闸管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625917C3 (de) Halbleiteranordnung
DE4130889C2 (de) Isolierschicht-Thyristor
EP0118785B1 (de) Zweipoliger Überstromschutz
DE3738670C2 (de) Leitfähigkeitsmodulierter MOSFET
DE2945324C2 (de)
DE3628857C2 (de)
DE1838035U (de) Halbleitervorrichtung.
DE3018468A1 (de) Thyristor mit steuerbaren emitterkurzschluessen und verfahren zu seinem betrieb
DE3230741A1 (de) Halbleiterschalter mit einem abschaltbaren thyristor
DE4318205A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2945366A1 (de) Thyristor mit steuerbaren emitter-kurzschluessen
DE69930715T2 (de) Elektronische Halbleiterleistung mit integrierter Diode
DE1464983C2 (de) in zwei Richtungen schaltbares und steuerbares Halbleiterbauelement
EP0096651A1 (de) Zweipoliger Überstromschutz
DE19712566A1 (de) Isolierschichtthyristor
DE2913536C2 (de) Halbleiteranordnung
DE4228832C2 (de) Feldeffekt-gesteuertes Halbleiterbauelement
DE19534388B4 (de) IGBT-Transistorbauteil
DE19810338B4 (de) Bipolartransistor mir isoliertem Gate
EP0976157A2 (de) Emittergesteuerter thyristor
DE3018499C2 (de)
EP0249122A1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement
EP0062100B1 (de) Thyristor mit innerer Stromverstärkung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3118353A1 (de) Thyristor mit abschaltbarem emitter-kurzschluss
DE19518339C2 (de) Halbleitereinrichtung und ein Verfahren zur Benutzung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2945391

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee