DE3118036A1 - Thermischer deckenschild fuer gasgekuehlte kernreaktoren - Google Patents

Thermischer deckenschild fuer gasgekuehlte kernreaktoren

Info

Publication number
DE3118036A1
DE3118036A1 DE19813118036 DE3118036A DE3118036A1 DE 3118036 A1 DE3118036 A1 DE 3118036A1 DE 19813118036 DE19813118036 DE 19813118036 DE 3118036 A DE3118036 A DE 3118036A DE 3118036 A1 DE3118036 A1 DE 3118036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal
ceiling
shield
gas
moderator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813118036
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118036C2 (de
Inventor
Hans-Jürgen 6834 Ketsch Kolodzey
Hans-Georg 6834 Ketsch Schwiers
Josef Dipl.-Ing. Dr. 7521 Hambrücken Schöning
Wilfried 6836 Oftersheim Stracke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Reaktorbau 5000 Koeln GmbH
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Reaktorbau 5000 Koeln GmbH, Hochtemperatur Reaktorbau GmbH filed Critical Hochtemperatur Reaktorbau 5000 Koeln GmbH
Priority to DE19813118036 priority Critical patent/DE3118036A1/de
Publication of DE3118036A1 publication Critical patent/DE3118036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118036C2 publication Critical patent/DE3118036C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/07Pebble-bed reactors; Reactors with granular fuel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/08Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
    • G21C11/086Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of a combination of non-metallic and metallic layers, e.g. metal-sand-metal-concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Thermischer Deckenschild für gasgekühlte Kernreaktoren
  • Die Erfindung betrifft einen thermischen Deckenschild für einen gasgekühlten Kugelhaufenreaktor, der eine Anzahl von Durchführungen für die Absorber- und Regelstäbe aufweist, der zusammen mit dem thermischen Seiten- und Bodenschild einen zylinderartigen Aufnahmeraum für den Kernaufbau bildet und der in der Kaverne des Betonbehälters, die mit einem Liner ausgekleidet ist, angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, daß im Zentrum eines Spannbetondruckbehälters sich ein Reaktorkern befindet, der im wesentlichen aus einer Brennelementeschüttung und einem zylinderartigen Graphitreflektor besteht, Der Graphit- reflektor kann aus zahlreichen Einzelblöcken aufgebaut sein, die sich gegenseitig durch ein System von Keilen und Dübeln abstützen, wobei sich ein zylinderartiger Seitenreflektor, ein Deckenreflektor und ein Bodenreflektor ergibt. Der Reflektor kann von einem thermischen Schild umgeben sein, wobei zwischen dem Reflektor und dem thermischen Schild ein Hohlraum vorhanden sein kann.
  • Der thermische Schild hat zusammen mit dem Graphitreflek tor Abschirmungsaufgaben, um andere Bauteile, wie Liner, Dampferzeuger und Gebläse vor Auswirkungen der Neutronen-und Gamma-Strahlungen zu schützen, zu erfüllen.
  • Der thermische Schild wird gewöhnlich aus Grauguß ausgebildet und kann im wesentlichen aus drei Teilen bestehen: aus dem thermischen Seitenschild, der die Form eines Hohlzylinders haben und auf der unteren Bodenplatte stehen kann, aus dem thermischen Bodenschild, der sich über mehrere Auflagerungen am Bodenliner abstützen kann und aus dem thermischen Deckenschild, der den thermischen Seitenschild von oben abdeckt.
  • Bei Kernreaktoren, bei denen zwischen dem thermischen Schild und dem Kernaufbau ein Teil der Kaltgasleitung ausgebildet ist, ist es wünschenswert, daß der zylinderartige Innenraum, den der thermische-Schild begrenzt, annähernd gasdicht ausgebildet ist. Eine gasdichte Ausbildung des thermischen Boden- und Seitenschildes kann ohne wesentliche technische Schwierigkeiten hergestellt werden, da der thermische Bodenschild aus einer Bodenplatte, die aus sich überlappenden Segmenten bestehen kann und der Seitenschild aus mehreren, miteinander verschraubten Gußteilen ausgebildet sein kann. Der thermische Deckenschild kann den zylinderförmigen Aufnahmeraum für den Reaktorkern von oben begrenzen und mehrere vertikal verlaufende Durchführungen für die Regel- und Absorberstäbe aufweisen, die jedoch einen merklichen Eingriff in seine Struktur bedeuten, da seine Gasdichtheit und Strahlenabschirmungseigenschaft weiterhin erhalten bleiben muß. Weiter ist es wünschenswert, daß aufgrund der thermischen Dehnungen, die der thermische Deckenschild während des Reaktorbetriebes erfährt, die Positionsveränderung der Stabdurchführungen keine merkliche Belastung für die Stäbe beim Einfahren in die Brennelementeschüttung bedeutet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen thermischen Deckenschild für gasgekühlte Kernreaktoren vorzuschlagen, der zusammen mit dem thermischen Seiten- und Bodenschild einen annähernd gasdichten Aufnahmeraum für den Kernaufbau definiert und der die Decke des Betonbehälters ausreichend vor Uberhitzung schützt.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch einen thermischen Deckenschild eingangs genannter Art gelöst, der durch dicht aneinandergereihte Deckenschildeinheiten gekennzeichnet ist, die aus mindestens zwei horizontal gelagerten Metallagen und mindestens einer zwischen den Metallage angeordneten Moderator lage ausgebildet sind und die mittels Zugstangen an den Deckenliner befestigt sind.
  • Der erfindungsgemäße thermische Deckenschild besteht im wesentlichen aus zwei n-eckigen Lagen, die in einem Abstand von mehreren Zentimetern angeordnet und mittels Zugstangen an den Deckel des Spannbetondruckbehälters befestigt sind, wobei jede der beiden Lagen sich aus einer Vielzahl sechskant- und vierkant Platten zusammensetzt und der Spalt zwischen der oberen und unteren Lage mit Graphitplatten gleicher Gestalt ausgefüllt ist.
  • Die Dicke der unteren Lage wird unter dem Gesichtspunkt eines ausreichenden Wärmeschutzes des Deckenliners gewählt. Die zweite, die Moderatorschicht, des thermischen Deckenschildes dient zur Abschirmung der in dem epithermischen Energiebereich liegenden Neutronen. Hierbei können harte 3 -Strahlungen entstehen, die von der oberen metallischen Schicht des thermischen Deckenschildes abgeschirmt werden. Dadurch, daß die obere metallische Lage des thermischen Deckenschildes von der Moderatorlage mit Abstand angeordnet ist, wird erreicht, daß eine zusätzliche Bearbeitung der Deckfläche der Moderatorlage und der Bodenfläche der oberen Metallage nicht vorgenommen werden muß. Solch eine Einheit des thermischen Deckenschildes wird erfindungsgemäß von drei Zugstangen gehalten, die an den Deckel des Druckbehälters bzw. an die den Deckel vertikal durchquerenden Panzerrohre befestigt sind und die mit der unteren Lage der Einheit lösbar verbunden sind. Die besagten Zugstangen dienen gleichzeitig als Aufhängung des Deckenreflektors. Die Deckenschildeinheiten, die direkt oberhalb des Deckenreflektors angeordnet sind, weisen Durchführungen für die Führungsrohre der Absorber- und Regelstäbe auf. Während des Reaktorbetriebes wird der thermische Deckenschild mit Kühlgas, das eine Temperatur von ca. 250 Grad Celsius hat, beaufschlagt und erfährt hierdurch insbesondere radiale Dehnungen. -Die Positionierung der Führungsrohre bleibt in der gesamten Reaktorbetriebszeit im wesentlichen unverändert. Um zu.
  • vermeiden, daß die aufgrund der radialen Dehnungen auftretenden Xnderungen im thermischen Deckenschild zu keinen Kräfteeinwirkungen zwischen den Führungsrohren und dem Deckenschild führen sollen, ist es zweckmäßig, die Durch führungen für die Führungsrohre mit einem größeren Durch- messer auszubildcn und mit Verschiebhülsen zu bestücken.
  • Die Verschiebehülsen sind so dimensioniert, daß eine hinreichende Gasdichtheit zwischen den Verschiebhülsen und den Führungsrohren gewährleistet ist. Die äußeren Maße der Verschiebhülsen und der Durchmesser der Durchführungen sind so bemessen, daß auch während des Reaktorbetriebes eine zwangs freie Bewegung der Hülsen in derselben gewährleistet ist. Die vertikal verlaufenden Spalte zwischen einzelnen Platten der Deckenschildeinheit sind so bemessen, daß der geringste Spalt zwischen den Platten der Moderatorlage besteht. Dieser Spalt verringert sich während des Reaktorbetriebes aufgrund der thermischen Dehnung dermaßen, daß der Deckenschild als "gasdicht" angesehen werden kann. Die Platten der Deckenschildeinheit, die sich nicht direkt oberhalb des Deckenreflektors befinden, bzw.
  • die an den thermischen Seitenschild angrenzen, können als vier- oder fünfeckige Platten ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den schematischen Zeichnungen hervor.
  • Hierbei zeigen: Fig. 1 eine prinzipielle Ausbildung des Kernreaktors, Fig. 2 eine Draufsicht auf den thermischen Deckenschild, Fig. 3 einen Teil des thermischen Deckenschildes im Längsschnitt, Fig. 4 eine Deckenschildeinheit.
  • Aus der prinzipiellen Darstellung eines gasgekühlten Kugelhaufenreaktors, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, ist zu entnehmen, daß die im Spannbetondruckbehälter 1 ausgebildete Kaverne 2 mit einem Liner 3 ausgekleidet ist. Im Zentrum der Kaverne 2 ist ein Kernaufbau 4, der aus einem Reflektorteil 5 und einem Core 6 besteht, angeordnet. Die kugelförmigen Brennelemente 7 werden durch ein Kugelabzugsrohr 8 aus dem Core 6 abgezogen. Der Kernaufbau 4 ist vom thermischen Schild 9 umgeben. Der thermische Schild 9 besteht aus einem thermischen Seitenschild 10, der auf einem thermischen Bodenschild 2 gelagert ist und von oben durch einen thermischen Deckenschild 11 gasdicht abgeschlossen ist. Das Kühlgas, das mit den Pfeilen dargestellt ist, durchströmt das Core 6 von oben nach unten, wird im Heißgassammelraum 15 durchmischt und von da zu den Wärmeverbrauchern 16 zugeführt. Nach der Wärmeabgabe wird das abgekühlte Kühlgas durch Kaltgasleitungen, die teilweise durch den zwischen dem thermischen Seitenschild 10 und dem Reflektor 5 ausgebildeten Ringspalt 17 gebildet sind, in den Kaltgassammelraum 19 zugeleitet und von dort durch die im Deckenreflektor 20 ausgebildete Kühlgasleitungen (nicht dargestellt) in das Core 6 zugeführt. Hierdurch ist der Gasführungskreislauf geschlossen.
  • In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den thermischen Deckenschild 11 dargestellt, der aus einer Anzahl von zusammen gefügten Deckenschildeinheiten 25 ausgebildet ist. Die Deckenschildeinheiten 25, die direkt oberhalb des Deckenreflektors (nicht dargestellt) angeordnet sind, haben einen sechseckigen Querschnitt und weisen Durchführungen 26 für die Absorber- und Regelstäbe (nicht dargestellt) auf. Die Durchführungen 26 sind mit Verschiebehülsen 27 bestückt.
  • Die Deckenschildeinheiten 29, die an den thermischen Seitenschild (nicht dargestellt) angrenzen, bzw. die sich nicht direkt oberhalb des Deckenreflektors (nicht dargestellt) be--finden, haben einen viereckigen bzw. fünfeckigen Querschnitt. Die Deckenschildeinheiten 25, 29 sind mittels Zugstangen 30 an den Deckel des Spannbetondruckbehälters (nicht dargestellt) bzw. an die die den Deckel durchquerenden Panzerrohre befestigt. In diesem Ausführungsbeispiel wird jede Deckenschildeinheit 25, 29 von drei Zugstangen 30 gehalten. Jede Deckenschildeinheit 25, 29 besteht aus drei Lagen. Aus der hier dargestellten Draufsicht ist die obere Lage 32 zu erkennen, wobei zwischen den Platten der oberen Lage 32 ein Spalt 33 von mehreren Millimetern besteht. Der~Spalt 34- zwischen den Platten der mittleren Moderatorlage, ist geringer und so bemessen, daß nach der Erwärmung des thermischen Deckenschildes 11 eine ausreichende Gasdichtheit derselben hergestellt wird. Zwischen den Platten der unteren Lage besteht ein größerer Spalt 38. Durch die Vergrößerung der Spalte 33, 38 in der oberen bzw. unteren Lage 32, 37 kann auf einfache Weise die Anpassung einzelner Einheiten 25 einerseits und eine "Gasdichtheit" des thermischen Deckenschildes 11 andererseits erreicht werden.
  • Aus dem in Fig. 3 dargestellten Querschnitt durch den thermischen Deckenschild 11 ist die Anordnung und Aufhängung der Lagen 32, 35, 37 zu erkennen. Die Deckenschildeinheiten 25 wird von den Zugstangen 30 gehalten, die die Einheit 25 vertikal durchqueren und mit der sie lösbar mittels Einlegeringen 41, die in den Entlastungskerben 42 angeordnet sind, verbunden. Die lösbare Verbindung zwischen den Zugstangen 30 und der Deckenschildeinheit 25 ist in der unteren Lage 37 hergestellt. Die zweite, die Moderatorlage 25, liegt auf der unteren Metallage 37 auf. Zwischen der Moderatorlage 35 und der oberen Metallage 32 ist ein Spalt 43 ausgebildet, der durch die Rohrstützen 45 hergestellt ist. Durch die Ausbildung des Spaltes 43 erübrigt sich eine Bearbeitung der Decke der Moderator lage 35 und des Bodens der oberen Lage 32. Weiter ist zu erkennen, daß die Verschiebehülse 27 die obere Lage 32 durchquert und in die mittlere Moderatorlage 35 hineinragt.
  • Zwischen dem Führungsrohr 47, das für die Absorber- oder Regelstäbe bestimmt ist und der Verschiebehülse 27 sind enge Toleranzellen 48 ausgebildet. Der Durchmesser der axialen Durchführung 26 in der Modertorlage 35 und der unteren Lage 37 ist um einige Millimeter größer gewählt als der äußere Durchmesser des Führungsrohres 47. Außerdem, daß die Verschiebehülse 27 den temperaturbedingten änderungen des thermischen Deckenschildes 11 folgen kann, dient sie auch als Strahlungsabschirmung.
  • In Fig. 4 ist die Deckenschildeinheit 25 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die Moderatorlage 35 auf der unteren Metallplatte 37 der Deckenschildeinheit 25 aufliegt und daß zwischen der Moderatorplatte 35 und der oberen Metallplatte 32 der Spalt 43 ausgebildet ist. Die Durchführung 26 ist mit der Verschiebehülse 27 bestückt und die ganze Einheit 25 ist von drei Zugstangen 30, die die Einheit 25 vertikalt durchquert, gehalten.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. A n s- p r ü c h e Thermischer Deckenschild für einen gasgekühlten Kugelhaufenreaktor, der eine Anzahl von Durchführungen für die Absorber- und Regelstäbe aufweist, der zusammen mit dem thermischen Seiten- und Bodenschild einen zylinderartigen Aufnahmeraum für den Kernaufbau bildet und der in der Kaverne des Betonbehälters, die mit einem Liner ausgekleidet ist, angeordnet ist, gekennzeichnet durch dicht aneinandergereihte Deckenschildeinheiten (25, 29), die aus mindestens zwei horizontal gelagerten Metalllagen (32, 37) und mindestens einer zwischen den Metalllagen (32, 37) angeordneten Moderatorlage (35) ausgebildet sind und die mittels Zugstangen (30) an den Deckenliner (21) befestigt sind.
  2. 2. Thermischer Deckenschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallagen (32, 37) und die Moderatorlage (35) als sechseckige Platten ausgebildet sind.
  3. 3. Thermischer Deckenschild nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Moderatorplatte (35) auf der unteren Metallplatte (37) aufliegt und daß zwischen der Moderatorplatte (35) und der oberen Metallplatte (32) ein Spalt (43) ausgebildet ist.
  4. 4. Thermischer Deckenschild nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenschildeinheit (25,29) Qn drei Zugstangen (30) gehalten wird.
  5. 5. Thermischer Deckenschild nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (30) die Deckenschildeinheit (25, 29) vertikal durchqueren und mit der unteren Metallplatte (37) lösbar verbunden sind.
  6. 6. Thermischer Deckenschild nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenschildeinheit (25) eine axiale Durchführung (26) aufweist, die mit einer Verschiebehülse (27) bestückt ist.
  7. 7. Thermischer Deckenschild nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebehülse (27) die obere Metallplatte (32) durchquert und in die Moderatorplatte (35) hineinragt.
DE19813118036 1981-05-07 1981-05-07 Thermischer deckenschild fuer gasgekuehlte kernreaktoren Granted DE3118036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118036 DE3118036A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 Thermischer deckenschild fuer gasgekuehlte kernreaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118036 DE3118036A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 Thermischer deckenschild fuer gasgekuehlte kernreaktoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118036A1 true DE3118036A1 (de) 1982-11-25
DE3118036C2 DE3118036C2 (de) 1990-11-15

Family

ID=6131657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118036 Granted DE3118036A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 Thermischer deckenschild fuer gasgekuehlte kernreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3118036A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116344074A (zh) * 2023-01-03 2023-06-27 中国原子能科学研究院 用于反应堆的堆顶屏蔽结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631408A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Interatom Reflektordecke, insbesondere fuer einen kugelhaufenkernreaktor
DE2817540A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-25 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Deckenreflektor fuer einen gasgekuehlten kugelhaufenreaktor und verfahren zum ausbau des deckenreflektors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631408A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Interatom Reflektordecke, insbesondere fuer einen kugelhaufenkernreaktor
DE2817540A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-25 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Deckenreflektor fuer einen gasgekuehlten kugelhaufenreaktor und verfahren zum ausbau des deckenreflektors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Konsortium THTR: Projektin-Fokration 10, Juli 1977 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116344074A (zh) * 2023-01-03 2023-06-27 中国原子能科学研究院 用于反应堆的堆顶屏蔽结构
CN116344074B (zh) * 2023-01-03 2023-10-27 中国原子能科学研究院 用于反应堆的堆顶屏蔽结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3118036C2 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563118B1 (de) Kernrückhaltevorrichtung für kernreaktoranlage und notkühlung bei kernschmelze
DE19521074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit einer luftgekühlten Reaktoranlage
DE1228352B (de) Kernreaktor
DE1266890B (de) Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung
DE2220486C3 (de) Druckwasserreaktor
DE2647458A1 (de) Anordnung zur kuehlung von befestigungsmitteln in fluessigkeitsgekuehlten kernreaktoren
DE1439773A1 (de) Einheit fuer den aktiven Kern eines Kernreaktors
DE1204345B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE3534422C2 (de)
DE1514964B2 (de) Schneller leistungsbrutreaktor
DE1149831B (de) Roehrensystem zur Abfuhr der Waerme aus Kernreaktoren
DE1589848B1 (de) Atomkernreaktor mit Spannbeton-Druckbehaelter
DE3119766A1 (de) Vorrichtung zur unterteilung eines reaktorkerns
DE3118036A1 (de) Thermischer deckenschild fuer gasgekuehlte kernreaktoren
DE2535355A1 (de) Verschlussanordnung in einem gasgekuehlten kernreaktorsystem
DE2843346A1 (de) Kernreaktor
DE3132514A1 (de) "schneller brueter"
DE1105531B (de) Durch Graphit moderierter Kernreaktor mit positivem Temperaturkoeffizienten des Moderatoreinflusses auf die Reaktivitaet
DE3730656A1 (de) Kernreaktor in modulbauweise
DE3513019A1 (de) Kernreaktor
DE1272463B (de) Thermischer Kernreaktor
DE3030510C2 (de)
DE1489857B2 (de) Zufuhroeffnung fuer einen atomkernreaktor
DE2228026A1 (de) Transportbehälter
DE1852483U (de) Gasgekuehlter reaktor.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOCHTEMPERATUR-REAKTORBAU GMBH, 4600 DORTMUND, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee