DE3117607A1 - "vorrichtung zur regelung des gleichlaufes von zwei motoren" - Google Patents

"vorrichtung zur regelung des gleichlaufes von zwei motoren"

Info

Publication number
DE3117607A1
DE3117607A1 DE19813117607 DE3117607A DE3117607A1 DE 3117607 A1 DE3117607 A1 DE 3117607A1 DE 19813117607 DE19813117607 DE 19813117607 DE 3117607 A DE3117607 A DE 3117607A DE 3117607 A1 DE3117607 A1 DE 3117607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
control
electrical
control member
encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813117607
Other languages
English (en)
Other versions
DE3117607C2 (de
Inventor
Georg Ing.(grad.) 8500 Nürnberg Bammes
Ernst 8770 Lohr-Sendelbach Herz
Gerd 8775 Partenstein Schmitt
Konrad Ing.(grad.) 8770 Lohr-Sendelbach Stahl
Peter 8520 Erlangen Wengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19813117607 priority Critical patent/DE3117607C2/de
Publication of DE3117607A1 publication Critical patent/DE3117607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3117607C2 publication Critical patent/DE3117607C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/64Compensating the speed difference between engines meshing by a differential gearing or the speed difference between a controlling shaft and a controlled shaft

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur Regelung des Gleichlaufes von zwei
  • Motoren" Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung der vorgenannten Art, die zur Gleichlaufregelung zweier Walzen dient, sind die Motoren als Elektromotoren und die Geber als Tachometer-Dynamos ausgebildet, deren Spannungen gegeneinander geschaltet sind. Bei einer Drehzahlabweichung der beiden Motoren tritt eine nach Größe und Richtung der Abweichung proportionale Spannung am Eingang eines Regelverstärkers auf. Die verstärkte Spannung wird über ein Stellglied der Hilfserregerwicklung eines der Motoren zugeführt und ändert dessen Erregerfeld in er Weise, daß dessen Drehzahl im wesentlichen mit der Drehzahl des andern Motors übereinstimmt (Lueger-Lexikon der Technik, Band 13, S. 401, Deutsche Verlagsanstalt GmbH, Stuttgart, 1968).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe einer trägheitsarmen, genauen, robusten und preisgünst'gen Ausbildung einer Vorrichtung zur Regelung des Gleichlaufs von zwei hydraulischen Motoren zugrunde. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Die beiden je einem der Hydraulikmotoren zugeordneten elektrischen Geberdrehmelder sind derart aufeinander abgestimmt, daß das Drehmoment des Differentialdrehmelders ausreicht, das Doppelstromregelventil zu steuern. Der Verlauf des auf den Differentialdrehmelder ausgeübten Drehmomentes hängt von der gegenseitigen Verdrehung der Geberdrehmelder ab. Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet sehr genau. Da nur verhältnismäßig wenig hydraulische und elektrische Geräte gebraucht werden, ist sie sehr robust, einfach und äußerst preisgünstig.
  • Die Merkmale des Anspruches 2 betreffen eine günstige Ausbildung eines Gerätes der Vorrichtung.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist eine Vorrichtung zur Regelung des Gleichlaufs von zwei hydraulischen, ein Hub-Kipp-Tor einer Schleuse antreibenden Motoren als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Schaltplan, Fig. 2 ein Doppelstromregelventil im Längsschnitt.
  • Ein Motor 1 dient zum Antrieb zweier in ihrem Förderstrom einstellbarer Pumpen 2 und 3 jeweils mit gleicher Drehzahl. Die Pumpen 2 und 3 saugen je nach Bedarf Druckmittel aus einem Druckmittel-Vorratsbehälter 5 an.
  • An jede der Pumpen 2, 3 ist über Druckmittelleitungen ein jeweils zwei Stromrichtungen aufweisender Hydromotor 6 bzw. 7 angeschlossen.
  • Der Hydromotor 6 treibt über ein Getriebe 12 eine Seite des nicht dargestellten Hub-Kipp-Tores und-einen auf den Drehwinkel seiner Antriebswellen und deren Drehrichtung ansprechenden elektrischen Geberdrehmelder 13 an. Der Hydromotor 7 treibt über ein Getriebe 14 das nicht dargestellte Hub-Kipp-Tor auf dessen anderer Seite und einen dem Geberdrehmelder 13 entsprechenden elektrischen Geberdrehmelder 15 an. Die Geberdrehmelder 13, 15 sind auf einen elektrischen Differentialdrehmelder 16 geschaltet. Der Differentialdrehmelder 16 treibt ein Steuerc.ied 17 eines Doppelstromregelventils 18 an, das in Figur 1 nur schematisch und in Fig. 2 im Längsschnitt dargestellt ist und das an die Verbindungsleitungen zwischen dem Hydromotor 6 oder 7 und dem zugehörigen Druckbegrenzungsventil 8 bzw. 9 sowie an den Vorratsbehälter 5 angeschlossen ist.
  • Das Doppelstromregelventil 18 hat ein Ventilgehäuse 19, in das eine Steuerbüchse 20 eingesetzt ist, welche zur Lagerung des eine Sackbohrung 21 aufweisenden Steuergliedes 17 dient, das mit seiner Antriebswelle 22 aus dem Ventilgehäuse 19 herausragt. Eine Schulter des Steuergliedes 17 stützt sich über ein Axialkugellager 23 an dem Ventilgehäuse 19 ab. Der das Axialkugellager 23 aufnehmende Raum im Ventilgehäuse 19 ist über eine Anschlußbohrung 24 mit dem Vorratsbehälter 5 verbunden.
  • Zwischen dem Axialkugellager 23 und dem Ventilgehäuse 19 ist auf Seiten des vorstehenden Endes der Antriebswelle 22 ein Dichtring 25 angeordnet.
  • Die die Sackbohrung 21 des Steuergliedes 17 begrer.ende Wand weist in einer Querebene zwei und in einer im Abstand davon angeodneten Querebene ebenfalls zwei im Querschnitt dreieckförmige und diametral angeordnete Drosselöffnungen 26 bzw. 27 auf, von denen die Drosselöffnung 26 gegenüber den Drosselöffnungen 27 um einen Winkel von 900 versetzt angeordnet sind. Die Stuerbüchse 20 hat im Bereich der Drosselöffnungen 26 and 27 je zwei einander gegenüberliegende Steuerbohrungen 28 und 29, die in auf dem Außenumfang der Steuerbüchse 20 angeordnete Ringkanäle 30 bzw. 31 münden. Der Ringkanal 30 ist über eine Anschlußbohrung 32 durch eine Druckmittelleitung mit dem Hydromotor 6 an seiner das Druckbegrenzungsventil 8 aufweisenden Seite und der Ringkanal 31 über eine Anschlußbohrung 33 durch eine Druckmittel leitung mit dem Hydromotor 7 an dessen mit dem Druckbegrenzungsventil 9 verbundenen Seite verbünden. Die Sackbohrung 21 ist über eine an ihre Mündung angeschlossene Anschlußbohrung 34 in der Steuerbüchse 20 mit dem Vorratsbehälter 5 verbunden. Die Steuerbüchse 20 ist mittels nicht dargestellter Schrauben mit dem Ventilgehäuse 19 verschraubt. Das Steuerglied 17 stützt sich auf seinem von der Antriebswelle 22 abgewandten Ende auf einem nach innen vorspringenden Bund 35 der Steuerbüchse 20 ab, an dem es durch die elastische Dichtung 25 gehalten wird.
  • Von den Pumpen 2 und 3 wird Druckmittel zu den Hydromotoren 6 und 7 gefördert, wobei aus diesen austretendes Druckmittel zu der jeweils zugeordneten Pumpe 2 bzw. 3 zurückfließt.
  • Werden durch die Hydromotoren 6, 7 die Getriebe 12, 14 nicht gleichmäßig angetrieben, so erzeugen die Drehmelder 13, 15 Spannungen unterschiedlicher Phasenlagen, die den Differentialdrehmelder 16 zum Betätigen des Steuergliedes 17 des Doppelstromregelventils 18 entsprechend der Differenzspannung veranlassen. Der voreilende Hydromotor 6 oder 7 wird hierbei über das Doppelstromregelventil 18 mit dem Vorratsbehälter 5 verbunden, wobei die Durchflußöffnung durch das Doppelstromregelventil 18 um so größer ist, Je stärker die Antriebswelle 22 vom Differentialdrehmelder 16 aus ihrer Ruhelage herausgedreht wird, in welcher kein Druckmittel durch dar Doppelstromregelventil hindurchfließt.
  • Aufgrund der Bauform des Doppelstromregelventiles 18 wird ein reines Proportionalverhalten der Regelung erzielt.
  • Die Vorrichtung arbeitet ohne elektrischen Regelverstärker.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Ansprttche 1. Vorrichtung zur Regelung des Gleichlaufes von zwei Motoren (6, 7), denen jeweils ein auf die Drehrichtung des zugehörigen Motors ansprechender elektrischer Meßwertgeber zugeordnet ist, wobei die elektrischen Meßwertgeber mit einer auf Meßsignaldifferenzen ansprechenden Regeleinrichtung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren als Hydraulikmotoren (6, 7) und die Meßwertgeber als elektrische Geberdrehmelder (13, 15) ausgebildet sind und daß zum Steuern der Hydraulikmotoren ein an jeweils eine Druckmittelleitung der Hydraulikmotoren angeschlossenes Doppelstromregelventil (18) dient, dessen Steuerglied (17) durch einen elektrischen Differentialdrehmelder (16) betätigbar ist, der von den elektrischen Geberdrehmeldern (13, 15) speisbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (17) dnq Doppelstromregelventils (18) um seine Längsachse drehbar ist und eine Sackbohrung (21) aufweist, die mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter (5) verbunden ist, daß das Steuerglied mit dem Sackloch verbundene und in axialem Abstand angeordnete Drosselöffnungen (26, 27) hat, die mit Steuerkanten in einem das Steuerglied umgebenden Körper (Steuerbüchse 20) zusammenwirken, wobei die Drosselöffnungen und/oder die Steuerkanten auf dem Umfang versetzt angeordnet sind.
DE19813117607 1981-05-05 1981-05-05 Vorrichtung zur Regelung des Gleichlaufes von zwei Motoren Expired DE3117607C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117607 DE3117607C2 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Vorrichtung zur Regelung des Gleichlaufes von zwei Motoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117607 DE3117607C2 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Vorrichtung zur Regelung des Gleichlaufes von zwei Motoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3117607A1 true DE3117607A1 (de) 1982-11-25
DE3117607C2 DE3117607C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=6131413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117607 Expired DE3117607C2 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Vorrichtung zur Regelung des Gleichlaufes von zwei Motoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3117607C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808524C3 (de) * 1988-03-15 1995-03-23 Licentia Gmbh Regeleinrichtung für einen Prüfstand zum Prüfen von Kraftfahrzeugantriebsaggregaten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
De-Zeitschrift Ölhydraulik und Pneumatik, 1972, Nr. 11, S. 479-482 *
DE-Zeitschrift VDI-Zeitschrift , Nr. 12, vom 21.04.60, S. 471-472 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3117607C2 (de) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415861C2 (de)
DE3938057C2 (de) Sensoranordnung, und motorisch angetriebenes Betätigungsglied mit einer solchen Sensoranordnung
DE2144162A1 (de) Elektromagnetischer drehgeschwindigkeitsgeber
DE19703903A1 (de) Lenkwinkelsensor
EP1778980B1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit integriertem antrieb
DE2450575A1 (de) Einstellvorrichtung
EP0452556A2 (de) Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung
EP1901040A2 (de) Berührungsloser Drehwinkelsensor
DE102014014391A1 (de) Kombiniertes Sensorkonzept für Lenksysteme von Kraftfahrzeugen
DE3117607A1 (de) "vorrichtung zur regelung des gleichlaufes von zwei motoren"
DE202012103908U1 (de) Drehgelenk mit Drehwinkelmessung
EP0650058B1 (de) Flanschmotor mit Messeinrichtung zur Erfassung der Umdrehung der Motorwelle
EP3768974B1 (de) Pumpe mit absoluter drehwinkel-erfassung
DE102016005945A1 (de) Beschichtungsmittelpumpe
DE933973C (de) Hydraulische Steuerung fuer die Kupplung in der Kraftuebertragung eines Kraftfahrzeuges
DE3513736A1 (de) Hydrostatische radialkolbenmaschine
DE102017209481B4 (de) Fluidtechnische Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung
DE359543C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE102018004357A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Manipulator
DE2234010A1 (de) Visco - regelkupplung
DE102018008035A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehr Komponenten sowie Verfahren zur Kalibrierung einer solchen
DE2208497A1 (de) Einrichtung fur den Drehbewegungs antrieb eines Korpers mit Hilfe einer Aus gleichswelle
DE4316094A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung des Revolverkopfes einer Werkzeugmaschine
DE2519366A1 (de) Verfahren zum verlustarmen veraendern des foerderstromes einer verdraengerpumpe mit festem verdraengervolumen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE202018006233U1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Manipulator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee