DE3115908C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3115908C2
DE3115908C2 DE19813115908 DE3115908A DE3115908C2 DE 3115908 C2 DE3115908 C2 DE 3115908C2 DE 19813115908 DE19813115908 DE 19813115908 DE 3115908 A DE3115908 A DE 3115908A DE 3115908 C2 DE3115908 C2 DE 3115908C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure valve
abutment
pump
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813115908
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115908A1 (de
Inventor
Helmut 8905 Mering De Schuierer
Fritz 8900 Augsburg De Woehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel GmbH
Original Assignee
MAN B&W Diesel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel GmbH filed Critical MAN B&W Diesel GmbH
Priority to DE19813115908 priority Critical patent/DE3115908A1/de
Priority to GB8211086A priority patent/GB2099085B/en
Priority to CH238982A priority patent/CH659109A5/de
Priority to FR8206917A priority patent/FR2504597A1/fr
Priority to JP57066419A priority patent/JPS57181968A/ja
Publication of DE3115908A1 publication Critical patent/DE3115908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115908C2 publication Critical patent/DE3115908C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • F02M59/485Means for fixing delivery valve casing and barrel to each other or to pump casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Eine Brennstoffpumpe dieser Art ist beispielsweise aus der GB-PS 2 58 682 bekannt. Als Widerlager für das Druckventil dient dabei eine hinter letzterem im Ventilträger eingesetzte Schraube, die vorne eine zentrale Sacklochbohrung zur Führung und Abstützung einer das Druckventil in Schließrichtung beaufschlagenden Druckfeder aufweist und mit ihrer vorderen Stirnfläche als Anschlag zur Hubwegbegrenzung des Druckventils dient. Das Druckventil und dessen Widerlager sind bei einer Brennstoffpumpe insbesondere dann stark belastet, wenn diese zur Erzeugung eines hohen Druckes, beispielsweise in der Größenordnung von 1000 bar, dient. Sowohl das Druckventil als auch dessen Widerlager sind bei einem ungedämpften Aufeinanderschlagen einem hohen Verschleiß ausgesetzt und können schlimmstenfalls sogar zu Bruch gehen. Jedenfalls sind lange Standzeiten einer Brennstoffpumpe mit einem Druckventil und Widerlager gemäß der bekannten Konstruktion nicht erreichbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brennstoffpumpe der eingangs genannten Art im Bereich des Druckventils und dessen Widerlager derart auszubilden, daß eine lange Standzeit dieser Bauteile auch bei extrem hohen Brennstoffdrücken gewährleistet und außerdem die Gefahr eines Zubruchgehens des Druckventiles auf ein Minimum abgesenkt ist, ohne daß die Funktion der Brennstoffpumpe beeinträchtigt ist.
Diese Aufgabe ist bei einer Brennstoffpumpe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch Merkmale entsprechend dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch das Vorsehen eines Dämpfungsdruckraumes auf der dem Pumpenarbeitsraum abgewandten Seite des Druckventils, der mit dem Brennstoffauslaßkanal über Drosselquerschnitte in Verbindung steht, wird der Aufschlag des Druckventils auf seine Anschlagfläche wie auf seinen Ventilsitz bei seiner Öffnungs- und Schließbewegung wirkungsvoll gedämpft. Durch die radial bewegliche axiale Abstützung des mit dem Druckventil zusammenarbeitenden Widerlagers sind diese beiden Teile selbstzentrierend, was die Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit und damit die Kosten beträchtlich senkt.
Aus dem DE-GM 18 65 739 ist es prinzipiell bekannt, an einem Druckventil für Brennstoffeinspritzpumpen eine hydraulische, nur in Ventilöffnungsrichtung wirkende Dämpfung vorzusehen. Dabei taucht der ringförmige Ansatz eines relativ langen, als Hubbegrenzungsanschlag dienenden Bolzens gegen Ende des Öffnungshubes in eine Sacklochbohrung am rückwärtigen Ende des Ventilschließkörpers ein. Der Druck des dabei in der Sacklochbohrung eingeschlossenen, nur gedrosselt über einen Ringspalt entweichenden Brennstoffs dämpft dabei den Anschlag des Ventilschließkörpers in Öffnungsrichtung. Die erforderliche Koaxialität des Ansatzes am Bolzen gegenüber der Sacklochbohrung sowie des Ventilschließkörpers gegenüber der Sitzfläche setzen eine äußerst präzise Fertigung voraus, zumal der Bolzenansatz erst am Ende des Öffnungshubes des Ventilschließkörpers in die am rückwärtigen Ende desselben ausgebildete Sacklochbohrung eintaucht.
Ferner ist aus der DE-PS 8 65 404 eine weitere Brennstoffeinspritzpumpe bekannt, bei der das Druckventil bei seiner Schließbewegung eine hydraulische Dämpfung erfährt, um das Schließgeräusch des Druckventils zu dämpfen. Eine Dämpfung der Öffnungsbewegung ist bei dieser Anordnung nicht vorgesehen, zumal kein den Öffnungshub des Druckventils begrenzender Anschlag vorhanden ist.
Schdließlich ist aus der DE-OS 21 34 007 prinzipiell eine Brennstoffeinspritzpumpe bekannt, mittels der Brennstoff in einen Hochdruckspeicher und von dort zu einer Einspritzdüse gefördert wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen entnehmen.
Dabei ist aus der US-PS 25 01 074 bereits eine Brennstoffeinspritzvorrichtung bekannt, in deren Pumpengehäuse Druckspeicherräume integriert sind.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den für die Beschreibung der Erfindung wesentlichen Teil einer Brennstoffeinspritzpumpe mit einem Widerlager gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich des Druckventiles,
Fig. 3 eine Variante der in Fig. 2 gezeigten Anordnung im Bereich des Druckventiles und dessen Widerlager.
In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Bauteile der Übersichtlichkeit halber mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Brennstoffeinspritzpumpe, mit 2 deren unteres Pumpengehäuseteil und mit 3 deren oberes Pumpengehäuseteil bezeichnet, welch letzteres sich wiederum aus einem unteren Teil 4 sowie einem oberen Teil 5 zusammensetzt. Mit 6 ist ein im Pumpengehäuseteil 2 eingesetzter Pumpenzylinder, mit 7 ein diesen umgebender Saugraum, mit 8 ein im Pumpenzylinder 6 arbeitender Pumpenkolben, mit 9 ein Pumpenarbeitsraum, mit 10 und 11 je ein letzteren mit dem Saugraum 7 verbindender Ansaugkanal und mit 12 ein Ventilträger für ein Druckventil 13 bezeichnet. Der Pumpenkolben 8 steht in nicht dargestellter Weise über einen Pumpenstößel mit dem Nocken einer Nockenwelle in Arbeitskontakt. Der Pumpenzylinder 6 ist an seinem unteren, nicht dargestellten Ende im unteren Pumpengehäuseteil 2 abgestützt; an einer oberen ringförmigen Stirnfläche 14 des Pumpenzylinders 6 ist der Ventilträger 12 mit einer hierzu korrespondierenden unteren Anlagefläche 15 abgestützt. Der Ventilträger 12 ist darüber hinaus mittels der Außenfläche 16 eines an ihm angeordneten Bundes 17 in einer Innenbohrung 18 des unteren Pumpengehäuseteiles 2 lagemäßig koaxial in bezug auf den Pumpenzylinder 6 zentriert. Durch die Innenbohrung 18 ist außerdem das obere Gehäuseteil 3 mittels eines an dessen unterem Teil 4 koaxial vorspringend angeordneten Führungsbundes 19 lagemäßig koaxial in bezug auf den Ventilträger 12 zentriert, an dessen oberer ringförmiger Stirnfläche 20 wiederum das untere Teil 4 des Gehäuseteils 3 mit einer korrespondierenden Ringfläche 21 abgestützt ist.
Die drei Pumpengehäuseteile 2, 4 und 5 sind mittels Schrauben miteinander verbunden, wobei durch diese Verschraubung der Gehäuseteile gleichzeitig auch der Pumpenzylinder 6 und der Ventilträger 12 im Pumpengehäuse fest eingespannt sind.
Das in seinen Details und seiner Anordnung gut aus Fig. 2 ersichtliche Druckventil 13 ist in den pumpeninternen Brennstoffweg eingeschaltet und besitzt einen zylindrischen Führungsschaft 22 mit wenigstens einem äußeren Brennstoffdurchlaß 23 in Form einer Abfräsung oder Längsnut, außerdem eine nach hinten offene Sacklochbohrung 24, sowie vorne einen Schließkegel 25. Das Druckventil 13 ist in einer Bohrung 26 des Ventilträgers 12 geführt, deren Übergang in eine vom Pumpenarbeitsraum 9 abzweigende, durchmesserkleinere Zuführbohrung 27 als kegeliger Ventilsitz 28 ausgebildet ist, gegen den das Druckventil 13 durch eine in Schließrichtung wirkende Druckfeder 29 angedrückt ist. Letztere ist in der Sacklochbohrung 24 des Druckventils 13 geführt und einenends an deren Boden sowie andernends an einem Widerlager 30 abgestützt, das von einem Brennstoffsammelraum 31 umgeben ist. Letzterer ist durch miteinander korrespondierende Einformungen an der Oberseite des Ventilträgers 12 sowie an der Unterseite des Pumpengehäusesteiles 4 begrenzt.
Das Widerlager 30 ist an der Bodenfläche 32 des sich am Ventilträger anschließenden Pumpengehäuseteiles 4 radial beweglich gegenüber diesem abgestützt. Ferner ist das Widerlager 30 gemäß der Erfindung als Dämpfungskörper ausgebildet, der einen inneren Bodenteil 38 mit einer Stirnfläche 33 zur Abstützung der Druckfeder 29 und einen äußeren Bodenteil 38′ mit einer Anschlagfläche 34 zur Hubwegbegrenzung des Druckventiles 13 aufweist sowie das rückwärtige Ende des letzteren kappenförmig mit einem äußeren ringförmigen Bund 35 umgibt; über den Brennstoff gedrosselt in einen durch die Sacklochbohrung 24 des Druckventils 13 sowie die Stirnfläche 33 des Widerlagers 30 räumlich begrenzten Dämpfungsdruckraum 37 einspeisbar sowie aus diesem bei jedem Öffnungshub des Druckventils 13 gedrosselt unter gezielter Dämpfung desselben wieder ausleitbar ist.
Die Stirnfläche 33, an der sich die Druckfeder 29 abstützt, ist an dem axial vorspringenden Bodenteil 38 des Widerlagers 30 angeordnet, der einen kleineren Durchmesser als die Sacklochbohrung 24 im Druckventil 13 besitzt und in diese ständig eintaucht. Am widerlagerseitigen Ende des Druckventiles 13 sind Quernuten 39 angeordnet, die ein ungehindertes Zu- und Ausströmen des Brennstoffes in den bzw. aus dem Dämpfungsdruckraum 37 gewährleisten.
Das Pumpengehäuseteil 3 weist einen Hochdruckpufferspeicherraum 40 auf, der einen integrierten Bestandteil der Brennstoffpumpe 1 bildet und eingangsseitig mit dem Brennstoffsammelraum 31 über mehrere von diesem außerhalb des Widerlagers 30 abzweigende Durchlaßkanäle 41 sowie ausgangsseitig über eine durchmesserkleinere Drosselbohrung 42 mit einer Brennstoffdruckleitung 43 verbunden ist, die wiederum - wie in der Zeichnung (Fig. 1) nur schematisch dargestellt - zu einem Hochdruckspeicher 44 einer Brennkraftmaschine zur Versorgung von an diesem angeschlossenen Einspritzventilen 45 führt. Der Hochdruckpufferspeicherraum dient dabei in vorteilhafter Weise dazu, daß Druckspitzen im Brennstoff, die beim Förderhub des Pumpenkolbens auftreten, so weit abgebaut werden, daß sie keine schädlichen Auswirkungen in der Brennstoffdruckleitung 43 mehr hervorrufen können.
Alternativ zu der in den Fig. 1 und 2 aufgezeigten Ausgestaltungsmöglichkeit des Widerlagers 30 kann letzteres gemäß einer weiteren, in Fig. 3 dargestellten Ausführungsvariante zusätzlich eine zentrale, durchgehende Drosselbohrung 46 aufweisen, die eine gedrosselte, über den Spalt 36 erfolgende Brennstoff-Nachladung bzw. -Entladung des Dämpfungsdruckraumes 37 zu unterstützen vermag, und die außerdem durchmesserseitig diesem Zweck entsprechend auf die Größe des Spaltes 36 abgestimmt ist und mit dem Hochdruckpufferspeicherraum 40 über einen entsprechend angeordneten Kanal 47 kommuniziert.
Nachstehend ist die Funktion des Druckventils 13 in Verbindung mit dem Widerlager 30 näher beschrieben. Als Ausgangsbasis sei angenommen, daß sich das Druckventil 13 in Schließstellung befindet und der Dämpfungsdruckraum 37 mit Brennstoff aufgefüllt ist. Beim Förderhub des Pumpenkolbens 8 öffnet nach Erreichen eines bestimmten Druckniveaus im Pumpenarbeitsraum 9 das Druckventil 13, wobei bei dessen Öffnungsbewegung der im Dämpfungsdruckraum 37 befindliche Brennstoff aus diesem über den Spalt 36 gedrosselt in den Brennstoffsammelraum 31, bei der in Fig. 3 gezeigten Variante zusätzlich gedrosselt über die Drosselbohrung 46 und den Kanal 47 in den Hochdruckpufferspeicherraum 40 herausgepreßt wird, so daß eine gezielte Dämpfung des Druckventiles 13 bei dessen Öffnungshubbewegung und ein weiches Anschlagen desselben an der widerlagerseitigen Anschlagfläche 34 gewährleistet ist. Der Brennstoff gelangt dann im druckventilseitig nunmehr freigegebenen Brennstoffweg vom Pumpenarbeitsraum 9 über die Zuführbohrung 27, den Brennstoffsammelraum 31 sowie die Durchlaßkanäle 41 in den Hochdruckpufferspeicherraum 40, in dem überhöhte Druckspitzen abgebaut werden, und von diesem über die Drosselbohrung 42 sowie die Brennstoffdruckleitung 43 zum Hochdruckspeicher 44.
Nach Beendigung des Förderhubes und während des sich daran anschließenden Saughubes des Pumpenkolbens 8 wird das Druckventil 13 durch die Druckausübung der in Schließrichtung wirksamen Druckfeder 29 wieder in seine Schließlage zurückgeführt. Die Druckkraft der Druckfeder 29 ist aufgrund der in Öffnungsrichtung wirksamen Dämpfung des im Dämpfungsdruckraum 37 befindlichen Brennstoffes nur so groß gewählt, daß ein Rückführen des Druckventils in die Schließlage beim Druckabfall im Pumpenarbeitsraum 9 gewährleistet ist. Dies stellt sicher, daß das Druckventil 13 auch mit seinem Schließkegel 25 relativ weich auf dem Ventilsitz 28 aufsetzt. Die eigentliche, in Schließrichtung wirkende Druckkraft wird erst nach Schließen des Druckventils 13 durch den von außen mit hohem Druck, jedoch gedrosselt durch den Spalt 36 bzw. die Drosselbohrung 46 in den Dämpfungsdruckraum 37 eindringenden Brennstoff verzögert wirksam.
Es ist daher mit einfachen Mitteln eine lange Standzeit des Druckventils auch bei extrem hohen Brennstoffdrücken gewährleistet und außerdem die Gefahr eines Zubruchgehens des Druckventils praktisch ausgeschaltet.

Claims (4)

1. Brennstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine zu deren Brennstoffversorgung über Einspritzventile, mit einem Pumpengehäuse sowie einem, einen Pumpenkolben und einen Pumpenarbeitsraum umschließenden Pumpenzylinder, an den sich ein Ventilträger mit einem in den Brennstofförderweg zur Brennkraftmaschine eingeschalteten Druckventil anschließt, das einen zylindrischen Führungsschaft mit wenigstens einem äußeren Brennstoffdurchlaß, einen pumpenarbeitsraumseitig ausgebildeten Schließkegel sowie eine zur anderen Seite hin offene Sacklochbohrung aufweist und in einer Bohrung des Ventilträgers geführt ist, deren Übergang in eine vom Pumpenarbeitsraum abzweigende, durchmesserkleinere Zuführbohrung als kegliger Ventilsitz ausgebildet ist, gegen den das Druckventil mit seinem Schließkegel durch eine zum Pumpenarbeitsraum hin in Schließrichtung wirkende Druckfeder angedrückt ist, die sich, in der Sacklochbohrung geführt, einenends an deren Boden und andernends an einem der Hubwegbegrenzung des Druckventils dienenden und hierfür eine ringförmige Anschlagfläche aufweisenden Widerlager abstützt, das von einem Brennstoffsammelraum, von dem wenigstens ein Brennstoffauslaßkanal abzweigt, umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit einer Brennstofförderung zur Brennkraftmaschine in einen Hochdruckspeicher mit an diesem angeschlossenen Einspritzventilen das Widerlager (30) innerhalb des Brennstoffsammelraumes (31) radial beweglich an der Bodenfläche (32) eines sich am Ventilträger (12) anschließenden Pumpengehäuseteiles (4) abgestützt ist, und das Widerlager (30), als sich selbst gegenüber dem Druckventil (13) zentrierender Dämpfungskörper ausgebildet, einen inneren Bodenteil (38) mit einer Stirnfläche (33) zur Abstützung der Druckfeder (29) und einen äußeren Bodenteil (38′) mit der Anschlagfläche (34) zur Hubwegbegrenzung des Druckventils (13) aufweist, der, mit einem äußeren ringförmigen Bund (35) versehen, das rückwärtige Ende des Druckventils (13) kappenförmig derart umgibt, daß während des gesamten Druckventilhubs ein kleiner Spalt (36) definierter Breite gegeben ist, über den Brennstoff gedrosselt in einen durch die Sacklochbohrung (24) des Druckventils (13) sowie die Stirnfläche (33) des Widerlagers (30) räumlich begrenzten Dämpfungsdruckraum (37) entweder einspeisbar oder aus diesem bei jedem Öffnungshub des Druckventils (13), ebenfalls gedrosselt, wieder ausleitbar ist.
2. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bodenteil (38), an dessen Stirnfläche (33) sich die Druckfeder (29) abstützt, als axialer Vorsprung des Widerlagers (30) ausgebildet ist und unter Bildung eines ringförmigen Brennstoffdurchtrittsspaltes in die Sacklochbohrung (24) im Druckventil (13) eintaucht.
3. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das widerlagerseitige Ende des Druckventils (13) mit Quernuten (39) versehen ist.
4. Brennstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Widerlager (30) eine zentrale, durchgehende Drosselbohrung (46) angeordnet ist, die, eine gedrosselte Brennstoff-Nachladung bzw. -Entladung des Dämpfungsdruckraumes (37) unterstützend sowie mit dem vom ringförmigen Bund (35) des Widerlagers (30) und dem rückwärtigen Ende des Druckventils (13) gebildeten Drosselspalt (36) zusammenwirkend, durchmessermäßig auf dessen Größe abgestimmt ist und mit einem in das der Abstützung des Widerlagers (30) dienenden Pumpengehäuseteil (3, 4, 5) integrierten Hochdruckpufferspeicherraum (40), mit dem auch der Brennstoffsammelraum (31) über außerhalb des Widerlagers (30) verlaufende Durchlaßkanäle (41) verbunden ist, in Verbindung steht.
DE19813115908 1981-04-22 1981-04-22 "brennstoffpumpe" Granted DE3115908A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115908 DE3115908A1 (de) 1981-04-22 1981-04-22 "brennstoffpumpe"
GB8211086A GB2099085B (en) 1981-04-22 1982-04-16 Engine fuel pump pressure valve
CH238982A CH659109A5 (de) 1981-04-22 1982-04-20 Brennstoffpumpe.
FR8206917A FR2504597A1 (fr) 1981-04-22 1982-04-22 Pompe a carburant
JP57066419A JPS57181968A (en) 1981-04-22 1982-04-22 Fuel pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115908 DE3115908A1 (de) 1981-04-22 1981-04-22 "brennstoffpumpe"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115908A1 DE3115908A1 (de) 1982-11-18
DE3115908C2 true DE3115908C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=6130540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115908 Granted DE3115908A1 (de) 1981-04-22 1981-04-22 "brennstoffpumpe"

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS57181968A (de)
CH (1) CH659109A5 (de)
DE (1) DE3115908A1 (de)
FR (1) FR2504597A1 (de)
GB (1) GB2099085B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003192A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Man Diesel & Turbo Se Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407878C1 (de) * 1984-03-02 1985-06-27 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen
DE4421955A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Leybold Ag Ventil
DE10059382A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System
EP1154177A3 (de) * 2000-05-12 2003-02-12 Richard Voss Grubenausbau Gmbh Rückschlagventil
KR100461232B1 (ko) * 2001-12-03 2004-12-14 삼성광주전자 주식회사 유체 압축장치
DE10200275A1 (de) * 2002-01-07 2003-07-24 Siemens Ag Einlass- bzw. Auslassventil für eine Pumpe
CN100507257C (zh) * 2003-09-18 2009-07-01 A.凯塞汽车系统有限公司 用于燃料供给系统的阀及过滤装置
MX2010002983A (es) * 2007-09-20 2010-04-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Elemento hidraulico.
DE102012222823A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe
EP2728161A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-07 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Auslassventilanordnung
JP2014159748A (ja) * 2013-02-19 2014-09-04 Ryobi Ltd 往復動ポンプ
JP6765935B2 (ja) * 2016-10-31 2020-10-07 株式会社ジェイテクト 弁装置
DE102018200083A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-04 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB258682A (en) * 1925-06-30 1926-09-30 E L S Engines Ltd Improvements in and connected with oil fuel pumps for internal combustion engines
GB430579A (en) * 1933-12-22 1935-06-21 Simms Motor Units Ltd Improvements relating to liquid fuel injection pumps
US2501074A (en) * 1945-01-16 1950-03-21 United Aircraft Corp Fuel pump
FR987325A (fr) * 1948-05-25 1951-08-13 Pal Spojene Zd Y Pomocneho Aut Mode de réalisation des garnitures intérieures de la chambres de refoulement de pompes à injection, notamment pour des moteurs à combustion interne
DE805404C (de) * 1949-07-05 1951-05-17 Karl Sega Kabelanschlussklemme
DE1865739U (de) * 1962-11-15 1963-01-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Druckventil fuer kraftstoffeinspritzpumpen.
GB1347488A (en) * 1970-07-10 1974-02-27 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus for an 'internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003192A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Man Diesel & Turbo Se Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010003192B4 (de) 2010-03-24 2024-03-21 Man Energy Solutions Se Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH659109A5 (de) 1986-12-31
FR2504597A1 (fr) 1982-10-29
DE3115908A1 (de) 1982-11-18
JPH0411740B2 (de) 1992-03-02
FR2504597B1 (de) 1985-04-26
JPS57181968A (en) 1982-11-09
GB2099085A (en) 1982-12-01
GB2099085B (en) 1985-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115908C2 (de)
DE3328088C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0142008A2 (de) Druckventil für Kraftstoffeinspritzpumpen
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3102642A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
EP0446454A1 (de) Druckmittelfördereinrichtung mit einer Hubkolbenpumpe
EP1654453A1 (de) Injektor für kraftstoff-einspritzsysteme von brennkraftmaschinen, insbesondere von direkteinspritzenden dieselmotoren
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
EP0688950B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10020867B4 (de) Common-Rail-Injektor
DE10122256A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
WO2007057255A1 (de) Rückschlagventil und injektor mit hydraulischem übersetzer
DE3115909C2 (de)
DE19634105A1 (de) Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP2519732B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes mengensteuerventil, insbesondere zur steuerung der fördermenge einer kraftstoff-hochdruckpumpe
DE3810436A1 (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
DE60111164T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit piezoelektrischem Aktor
EP0685645B1 (de) Einspritzventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors
DE102015223043A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE3024975C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19949525B4 (de) Druckübersetzer für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit hydraulisch unterstützter Wiederbefüllung
DE3334619C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19929881A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102019133520A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
EP1114253A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 59/46

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M.A.N.-B & W DIESEL GMBH, 8900 AUGSBURG, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN B & W DIESEL AG, 8900 AUGSBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee