DE3115807C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3115807C2 DE3115807C2 DE19813115807 DE3115807A DE3115807C2 DE 3115807 C2 DE3115807 C2 DE 3115807C2 DE 19813115807 DE19813115807 DE 19813115807 DE 3115807 A DE3115807 A DE 3115807A DE 3115807 C2 DE3115807 C2 DE 3115807C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- fermenter
- temperature
- culture mixture
- microorganisms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/20—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
- G01N25/48—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
- G01N25/4846—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a motionless, e.g. solid sample
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/02—Stirrer or mobile mixing elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/06—Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/12—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/12—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
- C12M41/18—Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
- C12M41/22—Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes in contact with the bioreactor walls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/12—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
- C12M41/18—Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
- C12M41/24—Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes inside the vessel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung
der Wärmeproduktion von Mikroorganismen und eine Einrichtung
zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Messung der Wärmeproduktion von Mikroorganismen dient
zur Bestimmung der Wärmeentwicklungskinetik in biochemischen
und chemischen Reaktionen und zur Untersuchung von
Wärme- und Stoffaustauschvorgängen; sie wird mit größtem
Erfolg in der Mikrobiologie, Chemie und Wärmetechnik insbesondere
zur Auswahl optimaler Bedingungen für die Züchtung
von Mikroorganismen zwecks Gewinnung einer maximalen
Menge an Biomasse, zur Berechnung von Wärmeaustauschgeräten
und Auswertung von sekundären Energiequellen in Vorgängen
der mikrobiologischen Synthese verwendet.
Bisher bediente man sich zur Messung der Wärmeproduktion
von Mikroorganismen während deren Züchtung zweier Methoden,
der indirekten und direkten Kalorimetrie.
Aus der weit verbreiteten Überzeugung, daß die Methoden
der direkten und der indirekten Kalorimetrie einander
gleichwertig sind, wurden die Verfahren zur direkten Messung
der Wärmeproduktion mit Hilfe von Kalorimetern überall
durch billigere, einfachere und eine hohe Empfindlichkeit
aufweisende Verfahren zur Messung der Mikroorgansimenatmung
verdrängt. Erst in den letzten Jahren wurde dank
der Entwicklung von hochempfindlichen Mikrobiokalorimetern
die direkte Kalorimetrie wieder zur mikrobiologischen
Forschungspraxis herangezogen; dennoch stehen dieser Entwicklung
die noch bestehenden Vorstellungen über die
Gleichwertigkeit der Methoden der direkten und der indirekten
Kalorimetrie im Wege. Inzwischen zeigt sich immer
mehr, welche Unterschiede zwischen den nach den Methoden
der direkten und der indirekten Messung der durch die
Mikroorganismen im Laufe ihrer Entwicklung und ihres Wachstums
entwickelten Wärme gewonnen Werten bestehen können. So
beträgt für Hefe diese Abweichung mehr als 450%.
Zu den nichtkalorimetrischen Verfahren der Ermittlung der
Wärmeproduktion von Mikroorganismen gehört ein Verfahren
zur Ermittlung derselben nach dem Druck, d. h. der Konzentration
von O₂ und CO₂ (siehe beispielsweise Hemmingsen A. H.,
Rept. Steno memor. Hospital Nordisk Insulinlab, 1960,
9, 2 p. 7-110).
Die Einrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens
enthält eine Kammer für die Züchtung von Mikroorganismen,
die mit einem Luftdurchflußmesser und O₂- und CO₂-Gebern
versehen ist. Die Menge der freigesetzten Wärme ermittelt
man nach der Menge von während der Mikroorganismenzüchtung
verbrauchtem O₂.
Dieses Verfahren ist von niedriger Meßgenauigkeit, weil
entsprechend dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik ein
beliebiger nichtumkehrbarer Prozeß von der Bildung von
Dissoziationswärme begleitet wird. Im Laufe der Züchtung der
Mikroorganismen ist das System weit vom Gleichgewichtzustand.
Die Geschwindigkeit der Dissoziationswärmebildung
in diesem System ist gering, so daß nicht die ganze Dissoziationswärme
das System verläßt, sondern ein Teil derselben
innerhalb des Systems verbraucht wird. Dementsprechend
gilt
ψ = ψ α + ψ u .
Hierin bedeuten:
ψ
spezifische Dissipationsfunktion des Systems;
ψ
α
Funktion der äußeren Dissipation;
ψ
u
Funktion der inneren Dissipation.
Somit wird nach dem genannten Verfahren die Größe ψ u
bei den Messungen der Wärmeproduktion nicht berücksichtigt.
Bekannt ist ein kalorimetrisches Verfahren zur Messung
der Wärmeproduktion von Mikroorganismen, bei dem nach Ablauf
der Kultivierung die Biomasse von der Kulturmischung
abgetrennt, getrocknet und verbrannt wird. Dabei urteilt
man über den Wärmeproduktionswert nach der Menge der sich
entwickelnden Wärmeenergie (siehe z. B. Salmanova S. S.,
Zhdanova L. A. "Zur Wärmeentwicklung bei der Kultivierung
eines Pilzes zwecks Gewinnung von pektolytischen Fermenten",
Mikrobiologische Industrie, 1972, Nr. 6, Seiten 29-31).
Die Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens enthält
eine kalorimetrische Brennkammer mit einem Thermometer.
Auch dieses kalorimetrische Verfahren zur Messung der Wärmeproduktion
von Mikroorganismen und die zugehörige Einrichtung
ist von geringer Genauigkeit bei der Messung der
Wärmeproduktion der Mikroorganismen und hat einen schmalen
Meßbereich, so daß die kinetische Ermittlung der Wärmeproduktion
nicht möglich ist.
Zur Ermittlung der Wärmeproduktion von Mikroorganismen
wurden von einigen Forschern Mikrokalorimeter für chemische
Untersuchungen eingesetzt.
Im Gegensatz zu den thermochemischen Untersuchungen sind
jedoch die wärmephysikalischen Messungen mikrobiologischer
Vorgänge durch eine ganze Reihe von zusätzlichen, die Meßgenauigkeit
der Wärmeproduktion der Mikroorganismen beeinflussenden
Faktoren erschwert, wie die Aeration, und mit
zeitlich veränderlichen viskositätsbedingten Erscheinungen
beim Betrieb des Rührers zusammenhängende Wärmeentwicklungen,
hervorgerufen ihrerseits durch Änderungen in den in der
Kulturmischung vor sich gehenden Wärme- und Stoffaustauschprozessen,
sowie eine vom Fermenter herrührende unkontrollierbare
Wärmestreuung und die Notwendigkeit, Messungen in
langzeitig verlaufenden Prozessen bei geringen Wärmeströmungen
in einem Temperaturabweichungsbereich von 1 bis 2 K,
d. h. praktisch unter isothermischen Verhältnissen, vorzunehmen.
Die während des Wachstums der Mikroorganismen freigesetzte
Wärmeenergie hängt mit der physiologischen Aktivität eng
zusammen. Deswegen müssen die kalorimetrischen Daten zur
Gewinnung objektiverer Meßwerte durch andere Daten biologischer
Natur ergänzt werden. Deshalb muß bei periodischer
Probenentnahme das Volumen des Fermenters ausreichend groß
(etwa 2 bis 5 Liter) sein, was ebenfalls die Durchführung
der Messungen kompliziert und die Sicherheit derselben vermindert.
Betrachten wir quasistationäre Bedingungen für das Wachstum
einer biologischen Kultur bei der Züchtung von Mikroorganismen
im Volumen des Nährmediums eines mit einem
Rührer versehenen Fermenters beim Vorliegen von Aeration.
In diesem Fall ist für einen unmittelbar in der Wandung
des Fermenters angeordneten Wärmeempfängers folgende Wärmehaushaltsgleichung
gültig:
q T = q b + = q b + q ν ( τ ) - q H (τ ) - q C ± q O₂; CO₂ - q p (1)
Hierin bedeuten:
q T Wärmeströmung vom Fermenter zum Wärmeempfänger hin;q b Strömung der biologischen Wärme (spezifische Wärmeproduktion)
von Mikroorganismen, die mit Hilfe des
Mikrobiokalorimeters zu ermitteln ist;q ν ( τ ) zeitlich veränderliche Wärmeströmung, hervorgerufen
durch die beim Drehen des Rührers des Fermenters
entstehende Reibungsenergie;q H ( τ ) zeitlich veränderliche Wärmeströmung, bedingt
durch Wärmeverluste der Kulturmischung (Suspension)
beim Durchsprudeln eines Gases durch dieselbe;q C für das Erwärmen der kondensierten Flüssigkeit aufgewandte
Wärme;q O₂; CO₂Lösungswärme von O₂ bzw. Entwicklungswärme von
CO₂;
q p ins Umgebungsmedium abgegebene Wärme.
Je nach der Mikroorganismennatur und den Viskositätsbesonderheiten
des Nährmediums hängen die Größen q τ und q H wesentlich
von der Änderung der rheologischen Parameter der
Kulturmischung während des Mikroorganismenwachstums ab.
Die Hauptschwierigkeit bei der Messung der Wärmeproduktion
von Mikroorganismen ist die Berücksichtigung der vom Fermenter
herrührenden unkontrollierbaren Streuungswärme q p
sowie die Messungen, die mit der Änderung der rheologischen
Eigenschaften der Flüssigkeit verbunden sind, wodurch die
Größe q ν und der Wärme- und Stoffaustausch in der Kulturmischung
geändert werden. Um den ersten Nachteil (Änderungen
auf Grund der vom Fermenter abgegebenen Wärme) zu vermeiden,
konstruiert man Mikrobiokalorimeter in Differentialschaltung,
was wesentlich die Abmessungen der letzteren
vergrößert, während im zweiten Fall die rheologischen Änderungen
(q ν ) außer Acht gelassen werden. All dies verursacht
erhebliche Fehler bei der Messung der Wärmeproduktion von
Mikroorganismen, weil die angegebenen Werte der Änderungen
im Wärmeaustausch kommensurabel mit dem Wert der Wärmeproduktion
der Mikroorganismen selbst sind.
Es ist ferner ein Verfahren zur Messung der Wärmeproduktion
von Mikroorganismen nach der Methode der direkten Kalorimetrie
mit Hilfe eines Wärmemessers (siehe Koryagin V. V.,
Vorotilo S. P., Konovalov S. A., Chirkov I. M. "Kalorimetrische
Untersuchung der Thermogenese von Mikroorganismen,
welche den Abbau von Hefezellwänden bewirkende Fermente
produzieren" in angewandte Biochemie und Mikrobiologie,
1974, 10, Nr. 4, S. 621) bekannt. Das erwähnte Verfahren
besteht in der Messung der Wärmeströmung von einer Kulturmischung,
die im Stadium der Züchtung der Mikroorganismen
bei vorgegebener Temperatur ihrer Aussaat in ein in den
Fermenter eingebrachtes Nährmedium erhalten wird.
Die in der genannten Literaturstelle beschriebene zugehörige
Einrichtung zur Messung der Wärmeproduktion von Mikroorganismen
besteht aus einem Fermenter mit Vorrichtungen
zur Einbringung eines Nährmediums und eines Saatgutes, einem
im Fermenter eingebauten Rührer, der von einem Elektromotor
angetrieben ist, der seinerseits eine Vorrichtung zur
automatischen Konstanthaltung der vorgegebenen Drehzahl des
Rührers hat, einem Wärmemesser, der sich mit dem Fermenter
in Wärmekontakt befindet und an ein Registriergerät angeschlossen
ist, und einem Wärmetauscher zur Ableitung der
Wärme vom Wärmemesser, dessen Arbeitsfläche mit dem Wärmemesser
in Wärmekontakt steht.
Bei dieser Einrichtung ist der Wärmemesser an der Außenfläche
des Fermenters angebracht, wobei eine Arbeitsfläche
des Wärmemessers durch die Fermenterwandung mit der Kulturmischung
und die andere Arbeitsfläche mit der Umgebung in
Wärmekontakt steht. Die letztere dient dabei als Wärmetauscher
zur Ableitung der Wärme vom Wärmemesser.
Das beschriebene Verfahren zur Messung der Wärmeproduktion
von Mikroorganismen sowie die Einrichtung zu dessen Verwirklichung
sind von geringer Meßgenauigkeit, weil durch
den Wärmemesser nur ein Teil der freigesetzten Wärme abgeleitet
wird, und wenn das den Fermenter umgebende Medium
nicht von konstanter Temperatur ist, ändern sich nicht nur
die Bedingungen für die Wärmeabgabe vom Fermenter an dieses
Umgebungsmedium, d. h. q p =variabel, sondern auch die
Wärmeabgabe durch den Wärmemesser, was beträchtliche Fehler
in den Verlauf der Kurven der spezifischen Wärmeproduktion
der Mikroorganismen hineinbringt. Darüber hinaus werden
die mit der Arbeit des Rührers (q ν ) verbundenen Äußerungen
der Wärmeentwicklungen nicht berücksichtigt, welche durch
Änderung der Viskosität der Kulturmischung während des
Wachstums der Mikroorganismen hervorgerufen sind.
Es werden ebenfalls keine Rücksichten auf die Änderungen
der Wärmeaustauschbedingungen beim Durchsprudeln des Gases
(q H ) genommen, welche mit der Änderung der Viskosität der
Kulturmischung zusammenhängen.
Das zuletzt genannte Verfahren zur Messung der Wärmeproduktion
von Mikroorganismen und die Einrichtung zur Durchführung
desselben gestatten es nicht, die Wärmeaufnahme bei
endothermischen Reaktionen zu bestimmen. Außerdem kann
die Einrichtung nicht in langzeitig verlaufenden Prozessen
eingesetzt werden, weil mangels einer Rückführung der
mit dem Gas austretenden Wasserdämpfe eine Austrocknung
der Kulturmischung stattfindet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zur Messung der Wärmeproduktion von Mikroorganismen
und eine Einrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen,
bei denen durch Kompensierung der Wärmeänderungen im
Fermenter auf Grund von Wärme- und Stoffaustauschvorgängen
und rheologischen Änderungen in der Kulturmischung die
Meßgenauigkeit wesentlich verbessert ist.
Ausgehend von einem Verfahren zur Messung der Wärmeproduktion
von Mikroorganismen während deren Züchtung bei vorgegebener
Züchtungstemperatur in einem Nährmedium in einem
Fermenter nach der Größe der von der Kulturmischung im
Stadium der Züchtung der Mikroorganismen herrührenden
Wärmeströmung, wobei die Kulturmischung durch Aussaat der
Mikroorganismen ins Nährmedium gewonnen wurde und die Umgebungstemperatur
des Fermenters gleich der vorgegebenen
Züchtungstemperatur oder gleich der Temperatur der Kulturmischung
gehalten wird, wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß dem Nährmedium und der
Kulturmischung durch Erhitzen Wärme zugeführt wird, deren
Menge der Wärmemenge entspricht, die für die Wärme- und
Stoffaustauschvorgänge im Fermenter verbraucht wird und
von diesem abgeht, im Stadium der Mikroorganismenzüchtung
die zugeführte Wärmemenge proportional den Änderungen der
Viskosität der Kulturmischung geändert wird und die Umgebungstemperatur
des Fermenters an der Stelle, wo die von
der Kulturmischung herrührende Wärmeströmung gemessen wird,
gleich der vorgegebenen Temperatur der Mikroorganismenzüchtung
gehalten wird.
Zur Durchführung dieses Verfahrens dient eine Meßeinrichtung
mit einem Fermenter mit einer Vorrichtung zur Einbringung
von Nährmedium und Saatgut in diesen, einem im
Fermenter angeordneten, elektrisch angetriebenen Rührer
mit einer Vorrichtung zur automatischen Konstanthaltung seiner
Drehzahl, einem mit dem Fermenter in Wärmekontakt stehenden
Wärmemesser und einem an diesen angeschlossenen Registriergerät,
sowie einem zur Ableitung der Wärme vom Wärmemesser
mit diesem in Wärmekontakt stehenden Wärmetauscher,
wobei in weiterer Ausbildung der Erfindung im Fermenter eine
Wärmequelle vorgesehen ist, die von einem Regelkreis gesteuert
wird, welcher besteht aus einer Vorrichtung zur
Messung der Viskosität der Kulturmischung, die vom Elektromotor
des Rührers signalbeaufschlagt ist, einem an diese
angeschlossenen Wandler zur Gewinnung eines Steuersignals
für die Leistung der Wärmequelle aus der Viskositätsgröße
und einem an diesen angeschlossenen Regler für die Leistung
der Wärmequelle, dessen Ausgang an die Wärmequelle angeschlossen
ist, sowie eine Vorrichtung vorgesehen ist, die
die Umgebungstemperatur des Fermenters gleich der vorgegebenen
Züchtungstemperatur oder gleich der Temperatur der
Kulturmischung aufrechterhält, wobei der Wärmetauscher mit
einer Vorrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur
seiner Arbeitsfläche versehen ist.
Zweckmäßigerweise hat der Fermenter eine Vorrichtung zur
Lufteinleitung in den Fermenter und eine an einen Gasableitstutzen
angeschlossene Vorrichtung zum Gewinnen der
Feuchtigkeit aus den aus dem Nährmedium und der Kulturmischung
entweichenden Gasen und zum Rückleiten derselben
in den Fermenter.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Messung der Wärmeproduktion
von Mikroorganismen und die Einrichtung zur Durchführung
dieses Verfahrens gestatten es, mit hoher Genauigkeit
unmittelbar die biologische Wärme zu messen, die
durch die Mikroorganismen während deren Wachstum entwickelt
wird. Außerdem können biochemische, chemische,
Wärme- und Stoffaustauschvorgänge sowohl in exo- und endothermischen
als auch in kombinierten Prozessen untersucht
werden, d. h. es ergibt sich ein weites Anwendungsgebiet.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von konkreten
Ausführungsbeispielen des Verfahrens zur Messung der Wärmeproduktion
von Mikroorganismen unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch die erfindungsgemäße Einrichtung zur
Durchführung des Verfahrens zur Messung der Wärmeproduktion
von Mikroorganismen (Längsschnitt durch den Fermenter);
Fig. 2 die gleiche Einrichtung mit einer Vorrichtung
zur Abkühlung des Nährmediums und der Kulturmischung, gemäß
der Erfindung;
Fig. 3 Kurven für die Kinetik der spezifischen Wärmeproduktion,
für gesamte Wärmeentwicklungen und für die Menge
der gewonnen Biomasse des Pilzes Aspergillus niger T-33
als Produzenten der Glykoamylase, gemäß der Erfindung;
Fig. 4 Kurven für die Kinetik der spezifischen Wärmeproduktion
und für gesamte Wärmeentwicklungen von Bacillus circulans
als Produzenten mazerierender Fermente bei veränderlichem
pH-Wert, gemäß der Erfindung;
Fig. 5 Kurven für die Kinetik der spezifischen Wärmeproduktion,
für gesamte Wärmeentwicklungen und für die Zellulaseaktivität
von Trishoderma veride als Zellulaseproduzenten,
gemäß der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Messung der Wärmeproduktion
von Mikroorganismen während deren Züchtung in einem
in einen Fermenter eingebrachten Nährmedium bei gegebener
Temperatur der Züchtung basiert auf der Messung der Größe
der Wärmeströmung von der Kulturmischung, die im Stadium
der Züchtung der Mikroorganismen durch deren Aussaat ins Nährmedium
erhalten ist. Hierbei wird dem Nährmedium und der Kulturmischung
durch ihr Erhitzen Wärme zugeführt, deren Menge
derjenigen entspricht, die für die Wärme- und Stoffaustauschprozesse
im Fermenter verbraucht wird und von diesem abgeht.
Im Stadium der Züchtung der Mikroorganismen ändert man die zugeführte
Wärmemenge entsprechend der Schwankung der Viskosität
der Kulturmischung und der durch diese Viskositätsschwankung
hervorgerufenen Änderungen in den Wärme- und Stoffaustauschprozessen.
Außerdem wird die Temperatur der außerhalb des Fermenters
liegenden Umgebung - um eventuelle Verluste eines Teils der
von der Kulturmischung herrührenden Wärmeströmung durch den
Wärmeaustausch mit dieser Umgebung auszuschalten - konstant
oder veränderlich entsprechend der Änderung der Kulturmischungstemperatur
und an der Stelle, wo die von der Kulturmischung
herrührende Wärmeströmung gemessen wird, gleich der vorgegebenen
Temperatur der Mikroorganismenzüchtung gehalten.
Im folgenden soll auf die Komponenten der Wärmehaushaltgleichung
(1) eingegangen werden, die dem Verfahren zur
Messung der Wärmeproduktion von Mikroorganismen in einem
Fermenter in verschiedenen Stadien deren biologischer Entwicklung
zugrunde gelegt ist, welche nach der Methode direkter
Kalorimetrie ermittelt wird.
Im allgemeinen kann die Wärmeströmung q ν der Dissipation
aus folgender Gleichung bestimmt werden:
Hierin bedeuten:
D
Innendurchmesser des Fermenters;
λ
Wärmeleitfähigkeit der Suspension (Kulturmischung);
Δ
mittlere Differenz zwischen der Suspensiontemperatur
und der der Fermenterwandung;
a, m
Konstanten;
Re
w
Reynolszahl;
n
Drehzahl des Rührers;
D
M
Durchmesser des Rührers;
ν
c
kinetische Viskosität der Suspension.
Bei der Zufuhr eines Gases durch die Suspensionsschicht
im Fermenter gilt folgende Beziehung:
Hierin bedeuten:
dDurchmesser der Öffnung,AKonstante,Re H Reynolszahl,G k Gasverbrauch,γ k , γ c spezifische Gewichte der Gase und Suspension,μ c dynamische Viskosität der Suspension,gFallbeschleunigung,σOberflächenspannung der Suspension
Die Wärme, die für das Erwärmen einer aus entweichenden
Gasen kondensierten und in den Fermenter zurückgeleiteten
Flüssigkeiten verbraucht wird, ermittelt man aus folgender
Beziehung:
q c = G k (i₂ - i₁), (4)
worin i₂, i₁ die Luftenthalpie am Eintritt und Austritt
des Fermenters ist.
Je nach dem zu untersuchenden Objekt (der Mikroorganismenart
und der Viskosität des Nährmediums) sind die Größen
q ν , q H und q c wesentlich von der Änderung der rheologischen
Parameter der Suspension während des Wachstums der Mikroorganismen
abhängig. Die Größe q O₂; CO₂ kennzeichnet die
Wärmeströmung, die durch die Bedingung des Gasaustausches
in der Suspension (Auflösung von Sauerstoff in der Kulturmischung
des Fermenters und Entwicklung von CO₂ aus dieser)
bestimmt wird.
Ist die Umgebungstemperatur gleich der Temperatur
des Nährmediums (der Kulturmischung), so ist die Größe q p
gleich Null.
Aus der Analyse theoretischer Bewertungen und der durchgeführten
experimentellen Untersuchungen bei einer Temperatur
der zu Aerationszwecke zugeführten Luft von T=299,0 K
und einer Temperatur der Kulturmischung von T₀=305,0 K ergibt
sich folgende Beziehung:
q ν + q c ± q O₂; CO₂ <q H . (5)
Dann ist
= q ν + q c ± q O₂; CO₂ - q H < 0. (6)
Die Ungleichung (6) zeigt, daß beim Einführen einer
Wärmequelle in den Fermenter, deren Wärmeströmung q w während
der Biosynthese zusammen mit den links stehenden Gliedern der
Ungleichung (5) die Größe q H kompensieren würde, die Größe
verschwindet, d. h. in der Gleichung (1) ist q T =q b .
Da die Größen q ν , q H und q c wesentlich von der
Änderung der rheologischen Parameter der Suspension während
des Wachstums der Mikroorganismen abhängen, kann diese Abhängigkeit
einmalig in komplexer Weise für die betreffende Einrichtung
bei einem stationären Zustand ermittelt und eine Abhängigkeit
N=f ( ν ) gefunden werden, wobei N die Leistung einer Wärmequelle
(z. B. eines elektrischen Heizelementes) ist.
Im weiteren mißt man bei der Messung der Wärmeproduktion
der Mikroorganismen die Viskosität der Kulturmischung und
ändert entsprechend der Abhängigkeit N=f ( n ) die Belastung
der Wärmequelle, wodurch die Abhängigkeit eingehalten wird:
q ν + q c ± q O₂; CO₂ - q H - q p + q w = 0.
Ergibt sich eine Ungleichung
= q ν + q c ± q O₂; CO₂ - q H < 0 (7)
so ist während der Vorbereitung für die Messung und im Laufe
des Meßvorganges aus dem Fermenterraum ein Wärmeteil
q A =const abzuleiten, der die Ungleichung sichert:
= q ν + q c ± q O₂; CO₂ - q H - q A < 0. (8)
Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Messung
der Wärmeproduktion von Mikroorganismen enthält einen
Fermenter 1 (Fig. 1), der von einem wärmeisolierten Mantel 2
umschlossen ist. Mit dem Fermenter 1 sind eine Vorrichtung 3
zur Einbringung des Nährmediums und eine Vorrichtung 4 zur
Einbringung des Saatgutes verbunden. Die genannte Vorrichtung
3 enthält ein Ventil 5, durch das die Zufuhr des Nährmediums
mit Hilfe einer Steuereinheit 6 automatisch geregelt wird.
Die Vorrichtung 4 zur Einbringung des Saatgutes ist auf der Grundlage
eines Ventils aufgebaut.
In den Fermenter 1 ist ein Rührer 7 eingebaut, der mit einem
Elektromotor 8 in Verbindung steht, der seinerseits mit einer
Vorrichtung 9 zur automatischen Konstanthaltung einer vorgegebenen
Drehzahl des Rührers verbunden ist, die einen Rührerdrehzahlgeber
10 enthält, der an eine Regeleinheit 11 für die
Motorleistung angeschlossen ist.
Die Einrichtung ist auch mit einem Wärmemesser 12 versehen,
der sich mit dem Fermenter 1 und einem Wärmetauscher
13 zur Wärmeableitung vom Wärmemesser in Wärmekontakt befindet.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist der Wärmetauscher 13
massiv ausgebildet und besteht aus einem Werkstoff (Duralaluminium)
mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Im Wärmekontakt mit dem
Wärmetauscher 13 steht eine Vorrichtung 14, durch die die
Temperatur seiner Arbeitsfläche konstant oder gleich der vorgegebenen
Temperatur der Mikroorganismenzüchtung gehalten
wird. Die Vorrichtung 14 ist bei dieser Ausführungsform der
Einrichtung als Thermostat ausgebildet, durch den die Temperatur
der durch die verzweigten Kanäle des Wärmetauschers 13
kontinuierlich geförderten Flüssigkeit (Wasser) konstant
gehalten wird.
Der Wärmemesser 12 ist an ein Registriergerät 15 angeschlossen,
das den Istwert der biologischen Wärmeproduktion
der Mikroorganismen registriert.
Im Inneren des Fermenters 1 ist eine Wärmequelle 16,
bei der hier zu behandelnden Ausführungsform der Einrichtung
ein elektrisches Heizelement, angeordnet, die mit einem Regelkreis
17 für Wärmezufuhr in den Fermenter versehen ist. Der
Regelkreis 17 besteht aus einer Vorrichtung 18 zur Messung
der Viskosität der Kulturmischung, die elektrisch mit dem
Motor 8 verbunden ist, aus einem Wandler 19 zur Umwandlung
der Viskositätsgröße in eine Leistungsgröße der Wärmequelle,
der eingangsseitig an den Ausgang der Viskositätsmeßvorrichtung
18 angeschlossen ist, und aus einem Leistungsregler 20 der
Wärmequelle, der eingangsseitig an den Ausgang des Wandlers
19 und ausgangsseitig an die Wärmequelle 16 angeschlossen
ist.
Bei dieser Ausführungsform der Einrichtung stellt die
Vorrichtung 18 zur Messung der Viskosität einen Messer der
aufgenommenen Leistung des Elektromotors 8 des Rührers 7 bei
gegebener Drehzahl des Rührers 7 dar. Der Wandler 19 zur Umwandlung
der Viskositätsgröße in eine Leistungsgröße der Wärmequelle
ist auf der Grundlage einer Brückenschaltung aufgebaut,
während der Leistungsregler 20 der Wärmequelle auf der Grundlage
eines Regelwiderstandes ausgeführt ist, der mit der
Brückenschaltung kinematisch gekoppelt ist. Zur Kontrolle
oder Beseitigung der den Wärmemesser 12 durchlaufenden Wärmeströmungen
vom Fermenter zur Umgebung hin ist der Fermenter 1
in einem Trockenluft-Thermostaten 21 untergebracht; dabei ist
die Einrichtung mit einer Vorrichtung 22 versehen, durch die
die Temperatur der außerhalb des Fermenters liegenden Umgebung
konstant oder gleich der Temperatur der Kulturmischung aufrechterhalten
wird. Die Vorrichtung 22 zur Aufrechterhaltung
der Temperatur enthält einen Temperatur-Sollwerteinsteller
23, der anfangs im Nährmedium und dann in der Kulturmischung
untergebracht wird, einen Temperaturgeber 24, der im Trockenluft-Thermostaten
21 außerhalb des Fermenters 1 angeordnet
ist, sowie ein Nullorgan 25, an dessen Eingänge der Einsteller
23 und der Temperaturgeber 24 angeschlossen sind. Der Ausgang
des Nullorgans 25 ist an den Eingang eines Funktionsverstärkers
26 angeschlossen, der ein Signal formiert, durch das ein Stellwerk
27 betätigt wird, wobei der Verstärker 26 mit dem Stellwerk
27 elektrisch verbunden ist, das seinerseits an ein
Heizelement 28 des Trockenluft-Thermostaten 21 angeschlossen
ist. Durch gestrichelte Linie ist die zwischen dem elektrischen
Heizelement 28 und dem Temperaturgeber 24 bestehende
Wärmeverbindung angedeutet.
Führt man den Vorgang der Mikroorganismuszüchtung mit
einer Aeration durch, so ist der Fermenter 1 mit einer Vorrichtung
29 zur Lufteinführung verbunden, die ihrerseits mit
einem Luftzufuhr-Regelkreis verbunden ist. Die Vorrichtung 29
enthält ein Ventil 30, das die Luftzufuhr mit Hilfe eines
Luftverbrauch-Sollwerteinstellers 31 regelt. Auf der Grundlage
des Ventils 30 ist der Luftzufuhr-Regelkreis aufgebaut,
der auch einen Durchflußmesser (nicht gezeigt) enthält.
Um die gegebenen Bedingungen für die Züchtung der Mikroorganismen
beim Vorhandensein einer Aeration einzuhalten,
enthält die Einrichtung auch eine Vorrichtung 32 zum Gewinnen
der Feuchtigkeit aus den aus dem Nährmedium und der
Kulturmischung entweichenden Gasen und zum Rückleiten derselben
in den Fermenter, die mit einem im Fermenter 1 angeordneten
Stutzen 33 zur Ableitung von entweichenden Gasen
verbunden ist.
Um die Meßbedingungen zu erfüllen, die der Beziehung (7)
entsprechen, ist im Fermenter 1 eine Vorrichtung 34 (Fig. 2)
zur Abkühlung des Nährmediums und der Kulturmischung angeordnet,
die mit einem Leistungsregler 35 versehen ist, der mit
dieser Vorrichtung über ein Ventil 36 verbunden ist.
Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Messung
der Wärmeproduktion von Mikroorganismen arbeitet folgendermaßen.
Vor Beginn der Messungen wird der Fermenter 1 (Fig. 1, 2)
zuvor im Trockenluft-Thermostaten 21 untergebracht. Durch den
Thermostaten, als welcher die Vorrichtung 14 dient, durch die
die Temperatur der Arbeitsfläche des Wärmetauschers konstant
gehalten wird, erfolgt die Aufrechterhaltung der angegebenen
Temperatur des Wärmetauschers 13, zu dem die Wärme vom Fermenter
1 über den Wärmemesser 12 abgeleitet wird. Durch die
Vorrichtung 22, die für die Aufrechterhaltung einer
Temperatur der außerhalb des Fermenters liegenden Umgebung
sorgt, die konstant bleibt oder gleich der Temperatur der
Kulturmischung ist, wird die vorgegebene Temperatur im Trockenluft-Thermostaten
21 gehalten. Dabei trifft ein Signal vom
im Trockenluft-Thermostaten 21 angeordneten Temperaturgeber
24 an einem der Eingänge des Nullorgans 25 ein, und auf den
anderen Eingang des letzteren wird ein Signal vom im Fermenter
1 angeordneten Temperatur-Sollwerteinsteller 23 gegeben,
(bei dem Fall, wenn die Temperatur im Trockenluft-Thermostaten
21 zuerst gleich der Temperatur des Nährmediums und dann
der Temperatur der Kulturmischung aufrechterhalten wird). Liegt
eine Temperaturdifferenz vor, so entsteht am Ausgang des Nullorgans
25 ein elektrisches Signal, das am Eingang des Funktionsverstärkers
26 eintrifft, der ein Signal formiert, durch
das das Stellwerk 27 betätigt wird, das das elektrische Heizelement
28 einschaltet. Liegt am Ausgang des Nullorgans 25
kein Signal vor, d. h. sind die angegebenen Temperaturen gleich
groß, so wird das elektrische Heizelement 28 abgeschaltet.
Falls die Temperatur im Trockenluft-Thermostaten 21 konstant
und gleich der vorgegebenen Temperatur der Mikroorganismenzüchtung
aufrechterhalten wird, stellt man diese Temperatur
mittels des Temperatur-Sollwerteinstellers 23 ein, der
gegebenenfalls außerhalb des Fermenters 1 anzuordnen ist.
Vor Beginn der Messungen schafft man im Fermenter 1 die
gegebenen Bedingungen für die Mikroorganismenzüchtung. Hierzu
ist in den Fermenter 1 über die Vorrichtung 3 zur Einbringung
des Nährmediums die erforderliche Menge des letzteren einzubringen.
Will man die Mikroorganismen mit Aeration züchten, so
wird dem Nährmedium die vorgegeben Luftmenge mit Hilfe der
Luftzufuhrvorrichtung 29 zugeführt, wobei die Luftzufuhr durch
das vom Luftdurchflußeinsteller 31 gesteuerte Ventil 30
geregelt wird. Vor oder gleichzeitig mit dem Beginn der Luftzufuhr
wird der Elektromotor 8 des Rührers 7 eingeschaltet und
mit Hilfe der Vorrichtung zur automatischen Konstanthaltung
der vorgegebenen Drehzahl des Rührers 7 dessen erforderliche
Drehzahl eingestellt.
Gleichzeitig damit (zur Züchtung mit Aeration) wird der
als Wasserkondensator ausgeführten Vorrichtung 32 zum Gewinnen
der Feuchtigkeit aus den aus dem Nährmedium und der Kulturmischung
entweichenden Gase und zum Rückleiten dieser Feuchtigkeit
in den Fermenter das abgekühlte Wasser zugeleitet.
Das sich dabei bildende Kondensat wird in den Fermenter 1 zurückgeleitet.
Dann schaltet man die Vorrichtung 14 ein, die für die
Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur der Arbeitsfläche
des Wärmetauschers so sorgt, und fördert kontinuierlich
über die verzweigten Kanäle des Wärmetauschers 13 eine Flüssigkeit.
Dabei wird die Wärme vom Wärmetauscher 13 über den Wärmemesser
dem Nährmedium zugeführt, das in den Fermenter eingebracht
ist.
Um das Erwärmen des Nährmediums im Fermenter auf die
Temperatur der Mikroorganismenzüchtung zu beschleunigen, schaltet
man die Wärmequelle 16 ein. Sobald die Temperatur des Nährmediums
die vorgegebene Temperatur der Mikroorganismenzüchtung
erreicht hat, d. h. das Signal am Ausgang des Wärmemessers 12
gleich Null ist, wird mit Hilfe der Wärmequelle 16 ein solches
Verhältnis zwischen durch Wärme- und Stoffaustauschprozesse
bedingten Wärmeströmungen im Fermenter 1 geschaffen, bei welchem
das Nullsignal vom Wärmemesser 12 unveränderlich bleibt.
Übersteigt die beim Betrieb des Rührers 7 entwickelte
Wärmemenge die vom Gas im Laufe der Aeration fortgetragene
und für die Vorerwärmung des aus der als Wasserkondensator
ausgeführten Vorrichtung 32 zurückgeleiteten Kondensats
verbrauchte Wärmemenge, d. h. wenn die Beziehung (7)
gültig ist, so schaltet man die Vorrichtung 34 (Fig. 2) zur
Abkühlung des Nährmediums und der Kulturmischung ein. Mit
Hilfe der Vorrichtung 34 wird eine solche Wärmemenge abgeleitet,
daß die Beziehung (6) eingehalten wird, bei der die
vom Gas fortgetragene und für das Vorerwärmen des Kondensats
verbrauchte Wärmemenge größer ist als die beim Betrieb des
Rührers entwickelten Wärmemenge. Hierbei bleibt diese Größe
im Laufe des gesamten Experimentes konstant, d. h. es wird die
Beziehung (8) eingehalten.
Um die Gesetzmäßigkeiten der Einwirkung der Viskosität
auf die im Fermenter 1 (Fig. 1, 2) verlaufenden Wärme- und
Stoffaustauschprozesse festzustellen, d. h. um die Abhängigkeit
der Leistung der Wärmequelle 16 von der Viskosität zu bestimmen,
wird in den Fermenter 1 eine Flüssigkeit (z. B. Wasser)
eingebracht. Dieser Arbeitsgang ist einleitend und dementsprechend
vor Einbringen des Nährmediums in den Fermenter 1
vorzunehmen. Bei einem stationären Betriebszustand, bei dem
alle obenbeschriebenen Arbeitsgänge, die analog dem für das
Einbringen von Nährmedium beschriebenen vorgenommen werden,
ausgeführt sind und das vom Wärmemesser 12 abgenommene Signal
gleich Null ist, erfolgt die Viskositätsmessung mit Hilfe der
Vorrichtung 18 und die Festlegung der Leistung der Wärmequelle
16 mittels des Wandlers 19 zur Umwandlung der Viskositätsgröße
in eine Leistungsgröße der Wärmequelle. Die Viskosität
wird nach der durch den Elektromotor 8 für den Betrieb des
Rührers 7 bei dessen konstanter Drehzahl aufgewendeten Leistung
bestimmt. Nachher wird durch Einbringung eines Zusatzstoffes
(z. B. einer Stärke) in die genannte Flüssigkeit die
Viskosität derselben verändert und durch Regelung der Leistung
der Wärmequelle 16 der Nullwert des vom Wärmemesser 12
eintreffenden Signals wieder eingestellt. Der genannte Arbeitsgang
wird für verschiedene Viskositätswerte im gegebenen Bereich
mehrmals wiederholt.
Die erhaltene Abhängigkeit der Leistung der Wärmequelle
16 von der Viskosität nutzt man dann bei der Messung
der Wärmeproduktion der Mikroorganismen (in Übereinstimmung mit
dieser Abhängigkeit funktioniert der Wandler 19) aus.
Nach der Durchführung aller obenerwähnten Arbeitsgänge
erfolgt die Aussaat von Mikroorganismen in das Nährmedium mittels
der Vorrichtung 4 zur Einbringung des Saatgutes und
die Einstellung des vorgegebenen pH-Wertes.
Während des Mikroorgansimenwachstums entwickelt sich
biologische Wärme, die vom Fermenter 1 über den Wärmemesser 12
zum Wärmetauscher 13 abgeleitet wird. Die dabei im Wärmemesser
12 entstehende Thermo-EMK, die proportional der Größe der
den Wärmemesser 12 durchfließenden Wärmeströmung ist, registriert
man ununterbrochen mit Hilfe des Registriergerätes 15. Da sämtliche
Komponenten, aus denen sich zusammensetzt, durch
die oben beschriebenen Maßnahmen in ihrem Komplex gleich
Null gesetzt und während des Meßvorganges auf dem Nullniveau
gehalten werden, stehen die Anzeigen des Registriergerätes 15
mit der tatsächlichen Größe der Wärmeproduktion von Mikororganismen
in Übereinstimmung.
Wie die durchgeführten wärmephysikalischen Untersuchungen
der Kulturmischung ergaben, erfährt deren Viskosität
während des Wachstums der Mikroorganismen Änderungen und kann
um mehrere zehn Male steigen und danach absinken. Diese Größe
wirkt sich wesentlich auf die Meßgenauigkeit aus, weil mit der
Schwankung der Viskosität der Kulturmischung die mit dem Betrieb
des Rührers verbundenen Wärmeentwicklungen zunehmen und
sich die Wärme- und Stoffaustauschvorgänge im Fermenter 1 nach
komplizierten Abhängigkeiten ändern, die mathematisch nicht
erfaßbar sind.
All dies wirkt sich auf die Meßgenauigkeit der Wärmeproduktion
von Mikroorganismen nachträglich aus.
Da bei der Viskositätsänderung der Kulturmischung
die durch den Rührerdrehzahlgeber 10 gemessene Drehzahl des
Rührers 7 mit Hilfe der Regeleinheit 11 für die Leistung des
Elektromotors konstant gehalten wird, führt dies zur Änderung
der Leistung an der Welle des Rührers 7. Entsprechend der Änderung
der Wellenleistung des Rührers 7 ändert sich die Leistung
der Wärmequelle 16 nach der früher festgestellten Abhängigkeit,
wobei die Komponenten von in der Gleichung (1)
im Komplex genommen, gleich Null gehalten werden und über den
Wärmemesser 12 nur die biologische Wärme q b abgeführt wird.
Um das Endergebnis (für die spezifische Wärmeproduktion
der Mikroorganismen) zu gewinnen, wird das vom Wärmemesser 12
abgenommene Signal nach der bekannten Formel:
q b = k · U,
verarbeitet, worin q b die spezifische Wärmeproduktion der
Mikroorganismen während deren Wachstum, k einen konstanten
Eichfaktor des Wärmemessers 12 und U eine Größe der Thermo-EMK
vom Wärmemesser 12 bedeuten.
Die Anzeigen des Wärmemessers 12 kann man ununterbrochen
mittels des Registriergeräts 15 registrieren, während durch
Verwendung einer Integriervorrichtung die gesamte Wärmemenge
ermittelt werden kann, die sich während des gesamten Züchtungsvorganges
entwickelt.
Bei der Ermittlung der spezifischen Wärmeproduktion zeugt
das vom Wärmemesser 12 eintreffende Vorzeichen "+" davon,
daß im Arbeitsraum des Fermenters 1 eine exothermische und
bei "-" eine endothermische Reaktion vor sich geht.
Somit gestatten das erfindungsgemäße Verfahren zur Messung
der Wärmeproduktion von Mikroorganismen und die Einrichtung
zu dessen Durchführung eine Erhöhung der Meßgenauigkeit
bei der Bestimmung der Wärmeproduktion beim Züchten von Mikroorganismen
durch Berücksichtigung von durch den Betrieb des
Rührers und die Bedingungen des Wärme- und Stoffaustausches
bei Änderung der Viskosität hervorgerufenen Wärmeänderungen
und eine Erweiterung des Meßbereiches, was die Möglichkeit
bietet, die Wärmeproduktion in endo- und exothermen Reaktionen
zu messen.
In der Praxis mißt man die Wärmeproduktion von Mikroorganismen
während deren Züchtung wie folgt.
Vor Beginn der Messungen füllt man den Fermenter mit
200 ml eines Nährmediums und sterilisiert in einem Autoklaven
eine Stunde lang unter einem Druck von 1,25 atü.
Dann wird in einem Wasserthermostaten die Temperatur der
Flüssigkeit eingestellt, die der Temperatur der Mikroorganismenzüchtung
entspricht, und sie konstant im Laufe des ganzen
Meßvorganges gehalten. Die temperierte Flüssigkeit wird aus
dem Thermostaten über den Wärmetauscher 13 kontinuierlich
gefördert, wodurch die Temperatur des letzteren konstant gehalten
wird.
In Wärmekontakt mit dem Wärmetauscher 13 steht der Wärmemesser
12, auf den man nach der Sterilisation den Fermenter 1
mit Nährmedium aufstellt. Den Fermenter 1 mit Nährmedium und
den zu temperierenden Wärmetauscher 13 bringt man im Trockenluft-Thermostaten
21 unter, in dem die Temperatur zuerst
gleich der Temperatur des Nährmediums und nach der Aussaat
der Mikroorganismen gleich der Temperatur der Kulturmischung
aufrechterhalten wird, so daß Verluste der von der Kulturmischung
herrührenden Wärmeströmung durch den Wärmeaustausch
mit der außerhalb des Fermenters 1 liegenden Umgebung vermieden
werden. Das Nutzvolumen betrug 3000 ml. Als Meßgeräte
kamen ein hochempfindlicher Dreikanalschreiber, ein Digitalspannungsmesser
und ein Digitalleistungsmesser zur Verwendung.
Man schließt an die Speisequelle das im Fermenter 1 angeordnete
elektrische Heizelement (Wärmequelle 16) an und
stellt die erforderliche Drehzahl des Rührers 7 ein. Die Temperatur
des Nährmediums im Fermenter wird auf die vorgegebene
gebracht. Ist die Temperatur des Nährmediums geringer als die
vorgegebene, dann erwärmt man es auf die Temperatur der Züchtung
mittels des im Fermenter 1 untergebrachten elektrischen
Heizelementes. Wenn sie die vorgegebene überschreitet, wird
das Nährmedium auf die erforderliche Temperatur abgekühlt. Man
schließt die als Wasserkondensator ausgeführte Vorrichtung 32 an
den Stutzen 33 zur Ableitung von aus dem Fermenter entweichenden
Gasen an und führt über eine Waschflasche (Vorrichtung 29)
dem Fermenter 1 die zu Aerationszwecken notwendige Menge an
steriler Luft zu.
Nachdem alle erforderlichen Züchtungsparameter stabilisiert sind,
erreicht man mit Hilfe des Spannungsreglers den
0-Wert des vom Wärmemessers 12 eintreffenden Signals bei stationärem
Betriebszustand der Einrichtung. Der gegebene Leistungswert
des elektrischen Heizelementes wurde als experimentelle
"Null" angenommen.
Nachdem sich im Fermenter 1 der Wärmehaushalt eingestellt
hat, d. h. wenn die Anzeigen des Wärmemessers 12 binnen
einer hinreichend langen Zeit gleich "Null" (±0,0002 mV) waren,
wurde in den Fermenter 1 das Saatgut eingebracht.
Im Laufe der Züchtung fixierte der Wärmemesser nur die
biologische Wärme, weil die mit der Änderung der Viskosität
verbundenen Wärmeentwicklungen durch Regelung der Leistung des
elektrischen Heizelementes automatisch kompensiert wurden,
die der Viskositätsänderung der Kulturmischung proportional
ist. Die Abhängigkeit der Änderung der Wärmeentwicklungen von
der Änderung der rheologischen Eigenschaften der Kulturmischung
und folglich die Änderung der Leistung des elektrischen Heizelementes
wurde auf experimentellem Wege vorausbestimmt. Die übrigen
Wärmeentwicklungs- und Wärmeaufnahmegrößen blieben während
der Züchtung unveränderlich.
Die unmittelbare Messung der Wärmeproduktion erfolgte
nach den oben beschriebenen Vorbereitungsoperationen in Abhängigkeit
von der Größe des vom Wärmemesser 12 abgenommenen Signals.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wurden die
Messungen der Wärmeproduktion des mikroskopischen Pilzes
Aspergillus niger als Produzenten von Glykoamylase, von
Bacillus circulans als Produzenten mazerierter Fermente
sowie von Trichoderma veride als Produzenten von Zellulase
durchgeführt.
Nachstehend folgen konkrete Beispiele des Verfahrens zur
Messung der Wärmeproduktion der genannten Mikroorganismen.
Bei der Züchtung von Asp. niger betrug die Züchtungstemperatur
305 K; pH=5,5; Züchtungszeit τ=144 Stunden;
Drehzahl des Rührers n=200 U/min; der Luftverbrauch für
die Aeration je 1 Minute war gleich dem Volumen der Nähr-(Kultur-)mischung;
das Nährmedium bestand in % aus:
Maismehl7,0
Maisstärke5,0
Eiweiß-Vitamin-Konzentrat3,0
(NH₄)₂HPO₄0,1
Schaumverhüttungsmittel (Pottwaltran)0,1
Pektophostidin0,1
α-Amylase umgerechnet auf 2 Einheiten je g Stärke.
Es wurden Maismehl und Maisstärke mit α-Amylase vorhydrolysiert.
Die Menge an Saatgut betrug 1 · 10⁶ Sporen je 100 ml Nährmedium.
Entsprechend Beispiel 1 sind in Fig. 3 Kurven für die
Kinetik der spezifischen Wärmeproduktion q (in kJ/h · kg ACB,
Kurve 1), wobei mit ACB absolut trockene Substanzen
bezeichnet sind, für gemeinsame Wärmeentwicklungen Q vom Beginn
des Züchtungsvorganges (in kJ/kg ACB, Kurve 2) und für
die Menge der gewonnenen Biomasse m (in g/Liter, Kurve 3)
gezeigt.
Wie die Analyse der Kurven 1 und 3 zeigt, korreliert die
Zunahme der Biomasse ziemlich gut mit dem Verlauf der Wärmeproduktion
(Kurve 1).
Die Viskosität stieg während der Kultivierung ums 67fache
gegenüber der ursprünglichen an und sank danach ab, blieb aber
größer um das 1,78fache als die ursprüngliche.
Bei der Züchtung von Bacillus circulans betrug die
Züchtungstemperatur 310 K; Züchtungszeit τ=50 Stunden;
Drehzahl des Rührers n=180 U/min; der Vorgang verlief
unter anaeroben Bedingungen; das Nährmedium bestand in % aus:
Rübenschnitzel2,0
NH₄Cl0,2
NaH₂PO₄0,3
K₂HPO₄1,3
CaCl₂0,02
Alkalihydrolisat von Eiweiß-Vitamin-Konzentrat1,0
Entsprechend Beispiel 2 sind in Fig. 4 Kurven für Kinetik
der Wärmeproduktion q (Kurve 1, pH=7,78; Kurve 2, pH=6,28)
und für gesamte Wärmeentwicklungen Q (Kurve 3, pH=7,78; Kurve
4, pH=6,28) gezeigt.
Bei der Züchtung von Tr. veride betrug die Züchtungstemperatur
303 K; Züchtungszeit τ=116 h, Drehzahl des Rührers
n=100 U/min, der Luftverbrauch für Aeration betrug 1,5
des Volumens der Kulturmischung; man sterilisiert das Nährmedium
1 Stunde lang unter 1,2 atü; pH=4,6; das Nährmedium
setzte sich (in %) zusammen aus:
Rübenschnitzel, zerkleinert
bis auf eine Teilchengröße von 1 . . . 3 mm 4,0
Schlempenfiltrat 5,0
K₂HPO₄ 0,2
NH₄NO₃ 0,4
10%iger Malzkeimauszug10,0
Mg SO₄ 0,03
Weizenkleie 0,5
H₃PO₄ (zwecks Einstellung des pH-Wertes) 0,2
Schaumverhüttungsmittel (Pottwaltran) 0,1
Man führte die Aussaat mit einer Suspension von Sporen
durch, die von einem festen Nährboden abgespült und auf einer
Schaukel geschaukelt wurde.
Entsprechend dem Beispiel 3 sind Kurven für die Kinetik
der spezifischen Wärmeproduktion q (Kurve 1) für gesamte
Wärmeentwicklungen Q (Kurve 2) und für die Zellulaseaktivität
C (in Einheit/ml, Kurve 3) in Fig. 5 dargestellt.
Claims (3)
1. Verfahren zur Messung der Wärmeproduktion von Mikroorganismen
während deren Züchtung bei vorgegebener Züchtungstemperatur
in einem Nährmedium in einem Fermenter
nach der Größe der von der Kulturmischung im Stadium der
Züchtung der Mikroorganismen herrührenden Wärmeströmung,
wobei die Kulturmischung durch Aussaat der Mikroorganismen
ins Nährmedium gewonnen wurde,
wobei die Umgebungstemperatur des Fermenters gleich der
vorgegebenen Züchtungstemperatur oder gleich der Temperatur
der Kulturmischung gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
dem Nährmedium und der Kulturmischung durch Erhitzen
Wärme zugeführt wird, deren Menge der Wärmemenge entspricht,
die für die Wärme- und Stoffaustauschvorgänge
im Fermenter verbraucht wird und von diesem abgeht,
im Stadium der Mikroorganismenzüchtung die zugeführte
Wärmemenge proportional den Änderungen der Viskosität
der Kulturmischung geändert wird und
die Umgebungstemperatur des Fermenters an der Stelle, wo
die von der Kulturmischung herrührende Wärmeströmung gemessen
wird, gleich der vorgegebenen Temperatur der Mikroorganismenzüchtung
gehalten wird.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1 mit einem Fermenter,
einer Vorrichtung zur Einbringung von Nährmedium und Saatgut in diesen,
einem im Fermenter angeordneten, elektrisch angetriebenen Rührer mit
einer Vorrichtung zur automatischen Konstanthaltung seiner Drehzahl,
einem mit dem Fermenter in Wärmekontakt stehenden Wärmemesser und einem an diesen angeschlossenen Registriergerät,
einem zur Ableitung der Wärme vom Wärmemesser mit diesem in Wärmekontakt stehenden Wärmetauscher,
gekennzeichnet durch eine im Fermenter (1) untergebrachte Wärmequelle (16) und einen diese steuernden Regelkreis (17), welcher besteht aus
einer Vorrichtung (18) zur Messung der Viskosität der Kulturmischung, die vom Elektromotor (8) des Rührers (7) signalbeaufschlagt ist,
einem an diese angeschlossenen Wandler (19) zur Gewinnung eines Steuersignals für die Leistung der Wärmequelle aus der Viskositätsgröße und
einem an diesen angeschlossenen Regler (20) für die Leistung der Wärmequelle, dessen Ausgang an die Wärmequelle (16) angeschlossen ist,
sowie mit einer Vorrichtung (22) zur Aufrechterhaltung einer Umgebungstemperatur des Fermenters (1), die gleich der vorgegebenen Züchtungstemperatur oder gleich der Temperatur der Kulturmischung ist,
wobei der Wärmetauscher (13) mit seiner Vorrichtung (14) zur Konstanthaltung der Temperatur seiner Arbeitsfläche versehen ist.
einer Vorrichtung zur Einbringung von Nährmedium und Saatgut in diesen,
einem im Fermenter angeordneten, elektrisch angetriebenen Rührer mit
einer Vorrichtung zur automatischen Konstanthaltung seiner Drehzahl,
einem mit dem Fermenter in Wärmekontakt stehenden Wärmemesser und einem an diesen angeschlossenen Registriergerät,
einem zur Ableitung der Wärme vom Wärmemesser mit diesem in Wärmekontakt stehenden Wärmetauscher,
gekennzeichnet durch eine im Fermenter (1) untergebrachte Wärmequelle (16) und einen diese steuernden Regelkreis (17), welcher besteht aus
einer Vorrichtung (18) zur Messung der Viskosität der Kulturmischung, die vom Elektromotor (8) des Rührers (7) signalbeaufschlagt ist,
einem an diese angeschlossenen Wandler (19) zur Gewinnung eines Steuersignals für die Leistung der Wärmequelle aus der Viskositätsgröße und
einem an diesen angeschlossenen Regler (20) für die Leistung der Wärmequelle, dessen Ausgang an die Wärmequelle (16) angeschlossen ist,
sowie mit einer Vorrichtung (22) zur Aufrechterhaltung einer Umgebungstemperatur des Fermenters (1), die gleich der vorgegebenen Züchtungstemperatur oder gleich der Temperatur der Kulturmischung ist,
wobei der Wärmetauscher (13) mit seiner Vorrichtung (14) zur Konstanthaltung der Temperatur seiner Arbeitsfläche versehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (29) zur Lufteinleitung
in den Fermenter (1) und
eine an einen Gasableitstutzen (33) des Fermenters (1) angeschlossene Vorrichtung (32) zum Gewinnen der Feuchtigkeit aus den aus dem Nährmedium und der Kulturmischung entweichenden Gasen und zum Rückleiten derselben in den Fermenter.
eine an einen Gasableitstutzen (33) des Fermenters (1) angeschlossene Vorrichtung (32) zum Gewinnen der Feuchtigkeit aus den aus dem Nährmedium und der Kulturmischung entweichenden Gasen und zum Rückleiten derselben in den Fermenter.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813115807 DE3115807A1 (de) | 1981-04-18 | 1981-04-18 | Verfahren zur messung der waermeproduktion von mikroorganismen und einrichtung zur durchfuehrung desselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813115807 DE3115807A1 (de) | 1981-04-18 | 1981-04-18 | Verfahren zur messung der waermeproduktion von mikroorganismen und einrichtung zur durchfuehrung desselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3115807A1 DE3115807A1 (de) | 1982-11-04 |
DE3115807C2 true DE3115807C2 (de) | 1987-06-04 |
Family
ID=6130498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813115807 Granted DE3115807A1 (de) | 1981-04-18 | 1981-04-18 | Verfahren zur messung der waermeproduktion von mikroorganismen und einrichtung zur durchfuehrung desselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3115807A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008048229A1 (de) * | 2008-09-16 | 2010-04-01 | Helmholtz-Zentrum Für Umweltforschung Gmbh - Ufz | Verfahren zur kalorimetrischen Untersuchung von wässrigen Flüssigkeiten auf Belastungen mit Mikroorganismen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0170713B1 (de) * | 1984-08-07 | 1991-11-06 | American Cyanamid Company | Verfahren und Vorrichtung zur kalorimetrischen Untersuchung von chemischen Prozessen |
JP2962787B2 (ja) * | 1990-08-10 | 1999-10-12 | 富士通株式会社 | 通信制御方式 |
DE4345238C2 (de) * | 1993-10-08 | 1997-03-27 | Herhof Umwelttechnik Gmbh | Verfahren zur Ermittlung der Energie, die bei der Kompostierung von organischen Stoffen erzeugt wird |
DE4336497A1 (de) * | 1993-10-26 | 1995-04-27 | Herhof Umwelttechnik Gmbh | Verfahren zur Bestimmung aerob biologisch entstehender Wärmeenergie |
EP2623967A1 (de) * | 2012-02-06 | 2013-08-07 | Fundación Biomédica del Complexo Hospitalario Universitario de Vigo | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Mikroorganismen |
DE102019112793A1 (de) * | 2019-05-15 | 2020-11-19 | Mutec-Markgraf Gmbh | Verfahren zum Stabilisieren und Trocknen eines Substrats, insbesondere biogener Reststoffe, mit einem Flüssigkeitsanteil und ein Bioreaktor zur Durchführung des Verfahrens |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2733602A (en) * | 1956-02-07 | Jackson | ||
US3878049A (en) * | 1973-04-03 | 1975-04-15 | Massachusetts Inst Technology | Biochemical temperature-sensitive probe and method for measuring reactant concentrations thereof |
-
1981
- 1981-04-18 DE DE19813115807 patent/DE3115807A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008048229A1 (de) * | 2008-09-16 | 2010-04-01 | Helmholtz-Zentrum Für Umweltforschung Gmbh - Ufz | Verfahren zur kalorimetrischen Untersuchung von wässrigen Flüssigkeiten auf Belastungen mit Mikroorganismen |
DE102008048229B4 (de) * | 2008-09-16 | 2011-03-24 | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ GmbH | Verfahren zur kalorimetrischen Untersuchung von wässrigen Flüssigkeiten auf Belastungen mit Mikroorganismen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3115807A1 (de) | 1982-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431481T2 (de) | Überwachung der biologischen aktivität in abwasser | |
EP0487867B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Zellmasse und/oder Fermentierungsprodukten unter sterilen Bedingungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
Durand et al. | Laboratory scale bioreactor for solid state processes | |
DE2323416A1 (de) | Verfahren und anordnung zur regelung und analyse biochemischer prozesse | |
DE2138841A1 (de) | Verfahren zum Nachweisen und Zahlen von Bakterien in Urinproben | |
DE3115807C2 (de) | ||
EP1212402B1 (de) | Bioreaktor zur fermentierung von festen stoffen | |
Durand et al. | Solid state fermentation reactors: from lab scale to pilot plant | |
EP0258611B1 (de) | Sterilisierbarer Wirbelschichtfermenter | |
DE69838673T2 (de) | Mikrobiosensor zum kontinuierlichen nachweis von chemischen substanzen in flüssigkeiten | |
WO2018185052A1 (de) | Verfahren zur kontrolle eines biotechnologischen prozesses | |
EP3296387B1 (de) | Verfahren zur überwachung von bioprozessen | |
DE69010529T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kultivierungsbedingungen von tierischen Zellen. | |
CH655126A5 (en) | Method for measuring the heat production by microorganisms and apparatus for carrying it out | |
Chamielec et al. | Pilot-scale reactor for aseptic solid-state cultivation | |
Jackson et al. | Kinetics of substrate inhibition of exponential yeast growth | |
DE19921999C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Kontrolle von biologisch aktiven Fluiden | |
WO2009013066A1 (de) | Verfahren zur fermentation von zellkulturen | |
SU662579A1 (ru) | Способ автоматического управлени процессом культивировани микроорганизмов | |
DE60107653T2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Züchtung von Bräuhefe in einem Nährmedium | |
Mason et al. | Survival and activity of Klebsiella pneumoniae at super-optimal temperatures | |
DE19518983A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit in wässrigen Lösungen unter anaeroben Bedingungen | |
DE102018120885B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Zuführung von Substrat | |
WO2008155279A1 (de) | Sterilisierbarer sensor zur überwachung von biochemischen prozessen in fermentern | |
EP4324905A1 (de) | Bioreaktorsystem mit begasungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |