DE3114324A1 - Zahnbuerste zur elektrischen aktivierung von fluor in zahnpflegemitteln - Google Patents

Zahnbuerste zur elektrischen aktivierung von fluor in zahnpflegemitteln

Info

Publication number
DE3114324A1
DE3114324A1 DE19813114324 DE3114324A DE3114324A1 DE 3114324 A1 DE3114324 A1 DE 3114324A1 DE 19813114324 DE19813114324 DE 19813114324 DE 3114324 A DE3114324 A DE 3114324A DE 3114324 A1 DE3114324 A1 DE 3114324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
toothbrush
bristles
dental care
electrical activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813114324
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114324C2 (de
Inventor
Hans G. 5000 Köln Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Hans G Dr 4350 Recklinghausen De
Original Assignee
RICHARTZ SYLVIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8103191U external-priority patent/DE8103191U1/de
Application filed by RICHARTZ SYLVIA filed Critical RICHARTZ SYLVIA
Priority to DE19813114324 priority Critical patent/DE3114324C2/de
Publication of DE3114324A1 publication Critical patent/DE3114324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114324C2 publication Critical patent/DE3114324C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0016Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means
    • A46B15/0022Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means with an electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
    • A61N1/303Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Zahnbürste zur elektrischen Aktivierung von Fluor
  • in Zahnpflegemitteln Gegenstand der Erfindung ist eine Zahnbürste zur elektrischen Aktivierung von Fluor in Zahnpf legemitteln. Bei der Bekämpfung und Prophylaxe von Karies spielt Fluor eine entscheidende Rolle, da von den natürlichen Zahnhartsubstanzen, nämlich Hydroxylapatit, Carbonatapatit und Fluorapatit, der Fluorapatit di( größte Widerstandskraft gegen die Kariesbildung aufweist. Es sind daher eine Relhe von Möglichkeiten zur Bildung von Fluorapatit bekannt. Die kollektive Fluorierung, beispielsweise des Trinkwassers und der Grundnahrungsmitte'l, stößt auf zunehmende Ablehnung, da hierbei statistisch signifikante Nebenwirkungen beobachtet werden. Auch die individuelle Fluorierung durch Fluor-Tabletten sowie lokale Fluor-Behandlungen mittels hochkonzentrierter Lösungen haben sich in der Praxis nicht durchsetzen können. Von erheblicher Bedeutung ist hingegen die Verwendung fluorhaltiger Zahnpflegemittel. Diese Zahnflegemittel enthalten das Fluor in Form von anorganischen Salzen oder organischen Verbindungen, die in der Lage sind, das Fluor in Form von Fluoridionen abzugeben.
  • Ein Nachteil der Iluorhaltigen Zahnpflegemittel ist die Tatsache, daß in der Praxis die Einwirkungszeiten aufgrund ungenügender Putzdauer zu kurz sind und daher die Zähne nicht in der Lage sind, allsreichende Mengen Fluor aus den Zahnpflegemitteln aufzunehmen.
  • Es ist deshalb versucht worden, durch Elektroden die Fluoraufnahme zu aktivieren und zu beschl.eunigen. Hierzu wurden Zahnbürsten verwendet, die am Bürstengrund eine Elektrode aufwiesen, welche mit dem negativen Pol einer Spannungsquelle verbunden war. Der positive Pol dieser Spannungsquelle war mit dem außen leitenden Griff der Zahnbürste sowie einem Wangenkontakt verbunden. Diese Zahnbürsten haben zwar zu einer Aktivierung des Fluorgehaltes in Zahnpflegemitteln geführt, jedoch wurde der überwiegende Teile des Fluors hierbei von der Mundschleimhnut aufgenommen und nicht in die Zahnoberfläche (infebaut. I)ies ist wohl darauf zurückzuftillren, daß die Leitfähigkeit der Mundschleimhaut wesentlich höhei ist als die der Zähne, so daß das Fluor in Form von Fluoridionen nur zum geringsten Teil an und in die Oberfläche der Zähne gelangt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Fluorgehalt in Zahnpflegemitteln in der Weise elektrisch zu aktivieren, daß die Fluoridionen tatsächlich in ausreichender Menge auf und in die Oberfläche der Zähne gelangen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß einige oder alle Borsten innen einen leitenden Kerns aufweisen, außen isoliert sin.l und im Bürster-Liel leitend mit einer Elektrode verbunden sind.
  • Die Gegenelektrode ist vorzugsweise am Bürstengrund angebracht. Durch die Isolierung des leitenden Kerns der Borsten wird ein Kurzschluß vermieden. Die Aktivierung des Fluors findet somit an der Austrittstelle des leitenden Kerns der Borsten statt. Da die Borstenenden beim Putzvorgang in intensiven Kontakt mit der Zahnoberfläche kommen, findet somit die Aktivierung an der Stelle statt, an der tatsächlich die Fluoridionen zur Wirkung kommen sollen.
  • Die Aktivierung kann im einfachsten Fall durch eine übliche Batterie erfolgen, deren Pluspol mit den Borsten und zieren Minuspol mit der Gegenelektrode verbunden ist. Besonders vorteilhaft kann aber auch ein zertiackter Gleichstrom höherer Spannung, jedoch niedriger Stromstärke,mit den Borsten und der Gegenelektrode verbunden werden. Bei dieser Handhabung kommt es nicht nur zur Aktivierung des Fluors an der Oberfläche des Zahnes, sondern auch zu einer elektrostatisc1en Aufladung der Zahnoberfläche, die zu einer verstärkten Anlagerung der Fluoridionen an den Stellen der elektrostatischen Aufladung führt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle einer Batterie elektrische Energie aus dem Spannungsnetz zu entnehmen und in geeignet transformierter Form mit den erfindungsgemäßen leitfähigen Borsten und der Gegenelektrode zu verbinden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zahnbürste ist über eine Steckverbindung an einem elektrisch betriebenen Vibrator angeschlossen. Diese elektrischen Zahnbürsten weisen den Vorteil einer intensiveren Pflege der Zahnoberfläche auf. Ein weiterer Vorteil ist, daß elektrische Zahnbürsten bereits eine Spannungsquelle aufweisen, die ohne großen Aufwand zusätzlich zur elektrischen Aktivierung des Fluors an der Zahnoberfläche verwendet werden kann.
  • Elektrische Zahnbürsten bestehen bereits jetzt meist aus einem Griff mit dem elektrischen Vibrator und einer leicht auswechselbaren Zahnbürste, die mittels Steckverbindung aufgesetzt wird. Erfindungsgemäß wird diese mechanische Steckverbindung zusätzlich als elektrische Steckverbindung ausgebildet. Sofern die mechanische Steckverbindung einen Metallstift verwendet, kann dieser bereits auch als elektrische Leitung für eine der beiden Elektroden verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Borsten, die innen einen leitenden Kern aufweisen und außen isoliert sind, bestehen beispielsweise aus einem Metallkern, der mit einem geeigneten Kunststoff überzogen ist. Allslelle des Metallkerns können aber auch elçktriscll lei.tende Kunststoffe verwendet werden die zwar meist einen etwas höheren elektrischen Widerstand aufweisen, jedoch bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften besser vergleichbar sind mit bisher verwendeten Kunststoffborsten. So können beispielsweise Silikonkunststoffe mit einem leitenden Kern von Ruß oder Metallpulvern sowie Polyamid-Borsten mit einem leitenden Kern von Metallpulvern zum Einsatz kommen.
  • Es genügt prinzipiell, wenn nur einige der Borsten der erfindungsgemäßen Zahnbürste einen innen leitcnden Kern aufweisen und im Bürstenstiel Leitend mit einer Elektrode verbunden sind. Trotz der etwas höheren Materialkosten für das Borstenmaterial kann es jedoch produktionstechnisch einfacher sein, sämtliche Borsten erfindungsgemäß auszugestalten und im Bürstenstiel leitend mit einer Stromquelle zu verbinden.
  • Die Gegenelektrode kann prinzipiell mit jedem Körperteil leitend verbunden werden. Besonders einfach und für die Praxis am wenigsten belästigend ist jcdocb, wenn die Gegenelektrode am Bürstengrund verhunden ist. I:s mriß nur darauf geuchUei werden, daß diese Gegenelektrode ausreichend gegenüber dem leitenden Kern der Borsten isoliert ist, so daß es nicht zum KurzschLuß kommt.
  • Da der Borstenteil von Zahnbürsten relativ schnell verschleißt und eigentlich schon nach drei bis sechs Monaten ausqetauscht werden soll, empfiehlt es sich, auch bei nicht-elektrischen Zahnbürsten den Borstenteil auswechselbar zu gestalten.
  • In der Figur 1 ist das Prinzip der erfindungsgemäßen Zahnbürste schematisch erläutert. Hierin bedeutet 1 eine der innen einen leitenden Kern aufweisenden Borsten 2 die mit den Borsten verbundene Elektrode 3 eine am Biirstengrund vorhandene Gegenelektrode und 4 Bürstenstiel.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche Zahnbürste zur elektrischen Aktivierung von Fluor in Zahnpflegemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß einige oder alle Borsten innen einen leitenden Kern aufweisen, außen isoliert sind und im Bürstenstiel leitend mit einer Stromquelle verbunden sind.
  2. 2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Bürstengrund eine Gegenelektrode vorhanden ist.
  3. 3. Zahnbürste nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bürstenstiel eine Stromquelle ein-oder angebaut ist.
  4. 4. Zahnbürste nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das sie über eine Steckverbindung an einen elektrisch betriebenen Vibrator angeschlossen ist.
  5. 5. Zaiinbür:.te nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch jekennzeichnet;, daß der Borstenteil für sich auswechselbar gestaltet ist.
DE19813114324 1981-02-07 1981-04-09 Zahnbürste zur elektrischen Aktivierung von Fluor in Zahnpflegemitteln Expired DE3114324C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114324 DE3114324C2 (de) 1981-02-07 1981-04-09 Zahnbürste zur elektrischen Aktivierung von Fluor in Zahnpflegemitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8103191U DE8103191U1 (de) 1981-02-07 1981-02-07 Zahnbürste mit elektrolytisch wirkender Fluoridanreicherung des Zahnschmelzes
DE19813114324 DE3114324C2 (de) 1981-02-07 1981-04-09 Zahnbürste zur elektrischen Aktivierung von Fluor in Zahnpflegemitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114324A1 true DE3114324A1 (de) 1982-08-19
DE3114324C2 DE3114324C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=25792572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114324 Expired DE3114324C2 (de) 1981-02-07 1981-04-09 Zahnbürste zur elektrischen Aktivierung von Fluor in Zahnpflegemitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3114324C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357852A1 (de) * 1987-03-09 1990-03-14 Ling Wang Vorrichtung zum Heilen oder Lindern von Krankheiten der Mundhöhle
WO1990009206A2 (en) * 1989-02-20 1990-08-23 Solar Wide Industrial Ltd. Dental aid
WO2001004392A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-18 Coronet-Werke Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borsten
WO2006104463A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 L. D. Waxson (S) Pte Ltd Toothbrush
WO2007047568A1 (en) 2005-10-14 2007-04-26 Colgate-Palmolive Company Oral care device with an electrical potential
EP2394530A3 (de) * 2010-06-14 2012-09-26 Panasonic Corporation Bürstenkörper und Zahnbürste mit diesem Bürstenkörper
US8413282B2 (en) 2007-10-02 2013-04-09 Colgate-Palmolive Company Bio-activated oral care instrument
DE102005012376B4 (de) 2005-03-17 2019-01-24 Kastriot Merlaku Elektrische Zahnbürste

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815593A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Kern Ralf M Dipl Ing Massagegeraet
DE9007277U1 (de) * 1990-04-04 1990-11-29 Zimmermann, Silvia, 7981 Schlier, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834344A (en) * 1954-07-22 1958-05-13 Lion Brush K K Device for penetrating teeth with fluoride
DE1764085B2 (de) * 1967-03-30 1977-01-20 Zahnbuerste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834344A (en) * 1954-07-22 1958-05-13 Lion Brush K K Device for penetrating teeth with fluoride
DE1764085B2 (de) * 1967-03-30 1977-01-20 Zahnbuerste

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357852A1 (de) * 1987-03-09 1990-03-14 Ling Wang Vorrichtung zum Heilen oder Lindern von Krankheiten der Mundhöhle
WO1990009206A2 (en) * 1989-02-20 1990-08-23 Solar Wide Industrial Ltd. Dental aid
WO1990009206A3 (en) * 1989-02-20 1990-11-29 Solar Wide Ind Ltd Dental aid
WO2001004392A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-18 Coronet-Werke Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borsten
DE102005012376B4 (de) 2005-03-17 2019-01-24 Kastriot Merlaku Elektrische Zahnbürste
WO2006104463A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 L. D. Waxson (S) Pte Ltd Toothbrush
US9445878B2 (en) 2005-10-14 2016-09-20 Colgate-Palmolive Company Generating a chemical agent in situ
AU2011202437B2 (en) * 2005-10-14 2012-04-26 Colgate-Palmolive Company Oral care device with an electrical potential
EP2604145A1 (de) * 2005-10-14 2013-06-19 Colgate-Palmolive Company Mundpflegevorrichtung mit einem elektrischen Potenzial
US8708700B2 (en) 2005-10-14 2014-04-29 Colgate-Palmolive Company Generating a chemical agent in situ
US8156602B2 (en) 2005-10-14 2012-04-17 Colgate-Palmolive Company Generating a chemical agent in situ
WO2007047568A1 (en) 2005-10-14 2007-04-26 Colgate-Palmolive Company Oral care device with an electrical potential
US10307235B2 (en) 2005-10-14 2019-06-04 Colgate-Palmolive Company Oral care device
US10660736B2 (en) 2005-10-14 2020-05-26 Colgate-Palmolive Company Oral care device
US8413282B2 (en) 2007-10-02 2013-04-09 Colgate-Palmolive Company Bio-activated oral care instrument
EP2394530A3 (de) * 2010-06-14 2012-09-26 Panasonic Corporation Bürstenkörper und Zahnbürste mit diesem Bürstenkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3114324C2 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746112C2 (de) Einrichtung zur Einführung von Fluor-Ionen in einen Zahn
US4691718A (en) Toothbrush
DE1639155A1 (de) Ionophoresevorrichtung
DE3114324A1 (de) Zahnbuerste zur elektrischen aktivierung von fluor in zahnpflegemitteln
JPS63288102A (ja) 口腔疾患治療用のマイクロエレクトロニクス・イオン化装置
DE102017120902A1 (de) Plasma-Behandlungsgerät
EP1062969A2 (de) Elektrodenanordnung
DE3516774A1 (de) Bearbeitungsgeraet zur oertlichen bestrahlung mit sichtbarem oder unsichtbarem licht
EP2310085B1 (de) Gerät zur reduktion pathogener mikroben
DE1807299A1 (de) Austauscherharze enthaltende Zahnputzmittel,zahnaerztliche Behelfe,Zahnfuellmassen,Zahnlacke und andere mit dem lebenden Zahn in Beruehrung kommende Produkte
EP0951225B1 (de) Zahnpflegegerät und verfahren zur herstellung von reinigungselementen für zahnpflegegeräte
DE2203441A1 (de) Elektroleitfaehige zubereitung
DE60026441T2 (de) Elektronische Zahnbürste und elektronische Bürste
DE2244383A1 (de) Vorrichtung zur koerperpflege
DE3027137A1 (de) Vorrichtung zum buersten von zaehnen
DE3307203C2 (de) Gerät für die Zahnhygiene
DE2411068A1 (de) Zahnsaeuberungsins0rument
EP0163814A1 (de) Zahnpflegegerät
CH406137A (de) Ionenzahnbürste
DE8308099U1 (de) Haarbuerste
JP3036521U (ja) 歯ブラシ
DE2806297A1 (de) Verfahren zur behandlung von zahnfleischtaschen mit elektrischen mitteln
DE8103191U1 (de) Zahnbürste mit elektrolytisch wirkender Fluoridanreicherung des Zahnschmelzes
EP0122451B1 (de) Haarbürste
ITPA950015A1 (it) Spazzolino elettronico per ionoforesi dentale

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBER, HANS G., DR., 4350 RECKLINGHAUSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee