DE311386C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311386C
DE311386C DENDAT311386D DE311386DA DE311386C DE 311386 C DE311386 C DE 311386C DE NDAT311386 D DENDAT311386 D DE NDAT311386D DE 311386D A DE311386D A DE 311386DA DE 311386 C DE311386 C DE 311386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
leaf spring
foot
recess
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311386D
Other languages
German (de)
Publication of DE311386C publication Critical patent/DE311386C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles
    • D03J5/08Supports for pirns, bobbins, or cops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-:J!ft 311386 .-. KLASSE 86g-. GRUPPE -: J! Ft 311386 .-. CLASS 86g-. GROUP

XAVER BRÜGGER JUN. in HORGEN, Schweiz.XAVER BRÜGGER JUN. in HORGEN, Switzerland.

Webschützen., Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Juli 1917 ab.Webschützen., Patented in the German Empire on July 27, 1917.

Webschützen mit im Innern angeordneter Blattfeder, die die Spindel am Fuße in der Gebrauchs- und Aufklapplage hält, sind bekannt. Bei solchen Webschützen mit gerader Feder ist dieselbe einerseits im Schützenholz festgehalten, anderends legt sie mit Federn gegen den Spindelfuß an, wobei sie beim Umklappen der Spindel verhältnismäßig stark ausgebogen wird. Dabei kommt es vor, daß die starken Schützenschläge die Feder lösen, ferner wird die Feder durch das starke Ausbiegen sehr bald lahm.Web shuttle with a leaf spring arranged inside, which holds the spindle at the foot in the Usage and fold-out holds are known. With such web shooters with straight The feather is on the one hand held in place in the rifle's wood, on the other hand it lays with feathers against the spindle foot, whereby they are relatively strongly bent when the spindle is folded down will. It happens that the strong strikes from the shooter loosen the spring, furthermore the spring will soon become paralyzed by the strong bending.

Bei den bekannten Webschützen mit mehrfach gebogener langer Blattfeder beansprucht dieselbe viel Platz im Schützen, welcher auf Rechnung der Größe der Materialspule verloren geht. Diese Blattfedern bedingen für ihren Halt im Schützen mehrere Stifte, welche genau eingesetzt werden müssen und dazu viel Arbeitszeit erfordern. Vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine Feststellvorrichtung für die Spindel im Webschützen, bei welcher die Feststellung zwar ebenfalls durch eine Blattfeder erfolgt. Diese Feder ist aber gerade ausgebildet und in einer Ausnehmung c des Schützenholzes beidends lose gelagert, wobei sie gegen Verschiebung in ihrer Längsrichtung durch die Wände g und h der Ausnehmung gehalten ist. Diese Blattfeder beansprucht nur wenig Platz im Schützenkörper und wird nur lose in denselben eingelegt, wobei sie ohne jegliche andere Mittel einerseits durch das Schützenholz selbst, anderseits durch den Spindelfuß in ihrer Lage sicher gehalten ist.In the case of the known shuttle with a long leaf spring bent several times, the same takes up a lot of space in the shuttle, which is lost due to the size of the material reel. These leaf springs require several pins for their hold in the shooter, which must be used precisely and require a lot of working time. The present invention relates to a locking device for the spindle in the shuttle, in which the locking is also effected by a leaf spring. This spring, however, is straight and loosely mounted at both ends in a recess c of the shooting wood, whereby it is held against displacement in its longitudinal direction by the walls g and h of the recess. This leaf spring takes up little space in the shooter body and is only loosely inserted into the same, with it being held securely in its position without any other means on the one hand by the shooting wood itself and on the other hand by the spindle foot.

Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und stellt in The drawing illustrates an example embodiment of the subject matter of the invention, and represents in

Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch den hier in Betracht fallenden Teil des Web^ Schützens dar.Fig. Ι a vertical section through the part of the web under consideration here Protection.

Fig. 2 ist eine Draufsicht zu Fig.i, und
Fig. 3 zeigt, wie Fig. 1, einen Teil des Webschützens bei halb hochgestellter Spindel.
Fig. 2 is a plan view of Fig.i, and
FIG. 3 shows, like FIG. 1, part of the shuttle with the spindle half raised.

Fig. 4 bezieht sich auf eine Einzelheit.Figure 4 relates to a detail.

Die Spindel α besitzt den bekannten prismatischen Vierkantspindelfuß b und ist vermittels desselben in der Ausnehmung c des Schützenholzes auf- und niederklappbar um den Dreh- bzw. Haltestift d geführt. Zur Feststellung der Spindel liegt unter dem Spindelfuß die an sich bekannte Blattfeder e (in Fig. 4 in Draufsicht dargestellt) über einer kleinen Ausnehmung f hohl auf, so daß bei niedergelegter Spindel (Fig. 1 ausgezeichnete Stellung) die Feder gegen die hintere untere Querkarite b1 des Spindelfußes sich auflegt und dadurch die Spindel in der vorgenannten bzw. in Arbeitsstellung hält. Die Blattfeder selbst ist gegen Längsverschiebungen durch die Wände g und h der Ausnehmung c sicher gehalten. Wird die Spindel in die Hochstellung bewegt, so vermag der Spindelfuß vermittels der Querkante b1 die hohl aufliegendeThe spindle α has the well-known prismatic square spindle foot b and is guided by means of the same in the recess c of the shooter wood so that it can be folded up and down around the pivot or retaining pin d. To fix the spindle, the known leaf spring e (shown in plan view in Fig. 4) lies under the spindle foot over a small recess f so that when the spindle is down (Fig. 1 excellent position) the spring against the rear lower transverse carite b 1 of the spindle foot rests and thereby holds the spindle in the aforementioned or in the working position. The leaf spring itself is held securely against longitudinal displacement by the walls g and h of the recess c. If the spindle is moved into the upper position, the spindle foot can by means of the transverse edge b 1 the hollow resting one

Blattfeder e während des Hochstellens durchzubiegen (Fig. 3), bis in hochgestellter Spindel die Blattfeder sich gegen die hintere Stirnfläche δ2 des Spindelfußes platt anlegt und dadurch die Spindel in dieser Stellung festhält. Bend leaf spring e during the upright position (Fig. 3) until the leaf spring rests flat against the rear end face δ 2 of the spindle foot in the upright position and thereby holds the spindle in this position.

Die Vorteile der vorbeschriebenen Feststellvorrichtung sind eingangs erwähnt und liegen in ihrer Einfachheit. Die Blattfeder wird in das Schützenholz eingelegt, bevor der Stift d durch dasselbe und den Spindelfuß gesteckt ist, wobei keine weiteren Stifte oder Umbiegungen der Blattfeder notwendig sind. Die Blattfeder wird lediglich durch dasThe advantages of the locking device described above are mentioned at the beginning and lie in its simplicity. The leaf spring is inserted into the shooter wood before the pin d is inserted through it and the spindle foot, with no further pins or bends of the leaf spring being necessary. The leaf spring is only supported by the

X5 Schützenholz selbst und den Spindelfuß gehalten. Die Blattfeder kann dadurch gegenüber bekannten Festhaltevorrichtungen be deutend kürzer gehalten und die Garnspule größer gemacht werden. An Stelle einer Feder könnten auch zur Verstärkung der Federung zwei oder mehrere Blattfedern aufeinanderliegen, z. B. bei ganz großen: Webschützen.X5 Schützenholz itself and the spindle foot held. The leaf spring can be kept significantly shorter than known retaining devices and the bobbin to be made larger. Instead of a spring could also be used to strengthen the suspension two or more leaf springs lie on top of one another, e.g. B. with very large: web shooters.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Webschützen mit im Innern angeordneter Blattfeder, die die Spindel an ihrem Fuße in der Gebrauchs- und Aufklapplage gesichert hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (e) als gerade Flachfeder (e) ausgebildet ist und in einer Ausnehmung (c) des Schützenholzes beidends lose aufliegt, wobei sie gegen Verschiebung in ihrer Längsrichtung durch die Wände (g und h) der Ausnehmung gehalten wird.Shuttles having disposed in the interior of the leaf spring which holds secured the spindle at its foot in the household-pivoted, characterized in that the leaf spring (s) as a straight leaf spring (s) is formed in a recess (c) of protecting the wood at both loose rests, whereby it is held against displacement in its longitudinal direction by the walls (g and h) of the recess. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT311386D Active DE311386C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311386C true DE311386C (en)

Family

ID=564378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311386D Active DE311386C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311386C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820795A1 (en) SPRING CONTACT PIN FOR TESTING DUTES
DE311386C (en)
DE2352082A1 (en) WEFT ENTERING NEEDLES FOR SHUTTERLESS WEAVING MACHINES
DE702033C (en) Friction disc clutch
DE1698624B1 (en) Pointer mechanism for electric clocks
DE1805583A1 (en) Pluggable electromagnetic relay
DE266324C (en)
CH501073A (en) Dobby
AT202681B (en) Latch needles, in particular for hand knitting devices
AT229814B (en) Drum magazine on a loom
DE253039C (en)
DE592049C (en) Device for holding bobbin cases made of cardboard or the like on shuttle spindles
DE222799C (en)
AT16651B (en) Snap trap control for looms.
AT230941B (en) Vibration dampening spring for marking needles in coordinate dial machines
DE840828C (en) Double stroke dobby with reading device for paper cards u. like
DE587190C (en) Schuetzenspindel
DE504071C (en) Sheaths for self-acting looms
DE626903C (en) Mechanical weft coil detector
DE958205C (en) Device with blocking contact for the dial of telephones
DE604815C (en) Device for automatic securing of the coupling connected to the automatic central buffer coupling for steam lines, compressed air lines and power cables on railway vehicles
DE247351C (en)
AT93576B (en) Device for the automatic exchange of weft bobbins of mechanical looms.
AT141605B (en) Coin checking device on self-cashers
DE2347663B2 (en) FASTENING DEVICE WITH A HOLDER FOR AN AUTOMATIC WEAPON WITH OPEN BOLT