DE3112817A1 - "isolierter vakuum-leistungsschalter" - Google Patents

"isolierter vakuum-leistungsschalter"

Info

Publication number
DE3112817A1
DE3112817A1 DE19813112817 DE3112817A DE3112817A1 DE 3112817 A1 DE3112817 A1 DE 3112817A1 DE 19813112817 DE19813112817 DE 19813112817 DE 3112817 A DE3112817 A DE 3112817A DE 3112817 A1 DE3112817 A1 DE 3112817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
pole
parts
caps
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813112817
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin 8401 Tegernheim Reichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft Ag 8000 Muenchen
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft Ag 8000 Muenchen, Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft Ag 8000 Muenchen
Priority to DE19813112817 priority Critical patent/DE3112817A1/de
Publication of DE3112817A1 publication Critical patent/DE3112817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6665Details concerning the mounting or supporting of the individual vacuum bottles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Isolierter Vakuumleistungsschalter"
  • Die Erfindung betrifft ein Vakuum-Schaltgerät mit einem oder mehreren von Stützisolatoren getragenen Schalterpolen mit Vakuumschaltgefäßen, die jeweils von einem aus Isolierstoff bestehenden, mehrteiligen Gehäuse umgeben sind. Ein derartiger Schalter ist aus der DAS 23 31 503 bekannt. Das Vakuum-Schaltgerät ist bei diesem Schalter in einem aus Isolierstoff bestehenden zylindrischen Gehäuse angeordnet. An der Außenseite dieses Isolierstoffgehäuses sind Stützer angeformt.
  • Unten ist dieses Isolierstoffgehäuse durch eine Metallarmatur abgeschlossen, die als Anschlußkontaktstück ausgebildet ist. Die Isolierstoffteile bilden hierbei tragende Teile für das Schaltgefäß und stellen ein konstruktiv aufwendiges Bauteil dar. Die Bauteile eignen sich dabei nicht,im Bedarfsfall das Schaltgerät in nichtisolierter Bauart auszuführen.
  • Der Bedarf an isolierten Vakuum-Schaltern ist im Vergleich zu unisolierten gering. Aus diesem Grund wird angestrebt, bei der isolierten Ausführung lediglich durch Zusatzmaßnahmen den üblichen unisolierten Vakuum-Leistungsschalter verwenden zu können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für Wakuum-Leistungsschalter eine jederzeit montierbare, kostengünstige Isolierung zu schaffen, welche gleichzeitig die im Pol entstehende Verlustwärme ausreichend abführt.
  • Erfindungsgemäß wird dies ohne Minderung der Wärmeabfuhr dadurch erreicht, daß die Schaltgefäße von einem U- oder C-förmigen Isolierstoffteil abgedeckt werden, das an der hinteren und/oder vorderen zwischen dem Kopf- und Fußteil angeordneten Isolierstoffzuglasche befestigt ist und daß die Kopf- und Fußteile der Pole durch metallische, auf die Pole aufsteckbare Kappen abgedeckt sind, die an den Außenflächen vornehmlich mittels Wirbelsinterung isoliert sind und in die U-bzw. C-förmigen Isolierteile etwas überlappend einsteckbar sind.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die U-bzw. C-förmigen Formstücke aus duroplastischem oder thermoplastischem Kunststoff nachträglich sngebracht werden können. Die metallischen, an den Außenflächen z.B. mittels Wirbelsinterung isolierten Kappen umgeben hierbei die Schaltkammerbefestigungsteile und das entsprechende Gegenlager und ermöglichen eine gute Wärmeabfuhr. Bei Vakuumschaltern besteht nämlich das Problem, daß die im Pol entstehende Verlustwärme ausschließlich über die an den beiden Schaltkammerwänden befindlichen Befestigungs- bzw. Betätigungsteile abzuführen ist, wobei die blanken Innenseiten der Kappen an geeigneten Stellen mit den wärmeführenden Teilen des Schalterpoles kontaktiert sind und hierbei eine relativ große Kontaktfläche zur Wärmeleitung herstellen.
  • Die Kappen vereinen somit die Funktion eines Kühlers mit einer Isolierung. Bei Schaltgefäßen hoher Stromtragfähigkeit werden hierbei die Kappen zweckmäßig zusätzlich mit Kühlrippen versehen. Die ebenfalls z.B.
  • mittels Wirbelsinterung isoliert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein isoliertes Vakuumschaltgerät in Seitenansicht schematisch dargestellt, Fig. 2 den Schalter gemäß Fig. 1 in Frontansicht, Fig. 3 den in Fig. 1 dargestellten Schalter längs der Schnittlinie A - 8.
  • Mit 1 ist das Schaltgefäß, mit 2 die Stützer, mit 3 der Antrieb eines Uakuumschaltgerätes bezeichnet.
  • Das Schaltgefäß 1 ist hierbei mittels der Stanzbiegeteile 4 und dem Gegenlager 5 an den Stützern 2 angeordnet. Die Einfahrkontakte 6 sind an den Anschlußkontaktstücken 7 der Gegenlager befestigt, wobei die hintere bzw. vordere Zuglasche 8, 9 aus Isolierstoff den Pol mechanisch stabilisieren. In isolierter Ausführung werden die Schaltgefäße 1 mittels der U-förmigen Isolierstoffteile 10 abgedeckt und an der hinteren Zuglaschc 8 befestigt. Für die obere und untere Abschirmung dienen Kappen 11, 12 aus gutwärmeleitenden Material, vornehmlich Metall, die an ihren Außenflächen z.B. mittels Wirbelsinterung isoliert sind. Die Kappen werden hierbei etwas überlappend in die Isolierteile 10 eingesteckt und sind derart ausgebildet, daß die Einfahrkontakte 6 durchgeführt werden können.
  • Zur Verbesserung der Verlustwärmeabführung können hierbei die Kappen 12 bzw. 11 mit Kühlrippen ausgestattet werden und ebenfalls mittels Wirbelsinterung isoliert werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Vakuumschaltgerät mit einem oder mehreren, von Stützisolatoren getragenen Schalterpolen mit Uakuumschaltgefäßen, die jeweils von einem aus Isolierstoff bestehenden, mehrteiligen Gehäuse umgeben sind, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schaltgefäße (1) jeweils von einem U- oder C-förmigen Isolierstoffteil (10) umgeben werden, das an der hinteren und/oder vorderen zwischen den Kopf- und FuBteilen (4 bzw. 5) des Poles angeordneten Isolierstoffzuglasche (8, 9) befestigt ist und daß die Kopf- und Fußteile (4, 5) der Pole durch metallische, auf die Pole aufsteckbare Kappen (11, 12) abgedeckt sind, die an den AuBenflächen isoliert sind und in die U- bzw. C-fdrmigen Isolierteilc (10) etwas überlappend einsteckbar sind.
  2. 2. Vakuumschaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die AuBenflächen mittels Wirbelsinterung isoliert sind.
  3. 3. Uakuumschaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kappen (11, 12) mit Kühlrippen versehen und ebenfalls mittels Wirbelsinterung isoliert sind.
  4. 4. Vakuumschaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die U- bzw. C-förmigen Isolierstoffteile (10), die hintere Isolierstoffzuglasche (8) des Poles überlappen.
DE19813112817 1981-03-31 1981-03-31 "isolierter vakuum-leistungsschalter" Withdrawn DE3112817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112817 DE3112817A1 (de) 1981-03-31 1981-03-31 "isolierter vakuum-leistungsschalter"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112817 DE3112817A1 (de) 1981-03-31 1981-03-31 "isolierter vakuum-leistungsschalter"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112817A1 true DE3112817A1 (de) 1982-10-14

Family

ID=6128875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112817 Withdrawn DE3112817A1 (de) 1981-03-31 1981-03-31 "isolierter vakuum-leistungsschalter"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3112817A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529386A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Calor Emag Elektrizitaets Ag Gekapselte hochspannungsschalteinrichtung
WO2007016881A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
DE102014204885A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten einer Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1431308A (fr) * 1964-05-16 1966-03-11 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Dispositif de manoeuvre à blindage de tôle pour installations de commutation de haute tension
DE2826848C3 (de) * 1977-06-21 1981-09-17 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Leistungsschalter mit Porzellanisolation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1431308A (fr) * 1964-05-16 1966-03-11 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Dispositif de manoeuvre à blindage de tôle pour installations de commutation de haute tension
DE2826848C3 (de) * 1977-06-21 1981-09-17 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Leistungsschalter mit Porzellanisolation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529386A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Calor Emag Elektrizitaets Ag Gekapselte hochspannungsschalteinrichtung
WO2007016881A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
CN101288140B (zh) * 2005-08-10 2012-01-25 西门子公司 具有带有卡锁器件的支撑框的开关极
DE102014204885A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten einer Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung
DE102014204885B4 (de) 2014-03-17 2023-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten einer Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051315A2 (de) Halbleiter-Schaltungsaufbau
DE2809852A1 (de) Sammelschienensystem einer elektrischen hochspannungsschaltvorrichtung
DE3112817A1 (de) "isolierter vakuum-leistungsschalter"
DE2846213A1 (de) Elektrischer einbauschalter in schmalbauweise
DE2138456A1 (de) Metallgekapselte hochspannungsschaltanlage
EP1673795B1 (de) Schaltschütz mit rahmenklemmen
DE102006001237A1 (de) Gasisolierte, dreiphasige gekapselte Schaltanlage
DE3112776A1 (de) Schaltvorrichtung mit einem vakuum-unterbrecher zwischen einer sammelschiene und einem kabelanschlussstutzen
DE4421588A1 (de) Anordnung für elektromagnetisch abschirmende Durchführungen für elektrische Kabel durch eine elektromagnetisch abschirmende Wand
EP1344234B1 (de) Anschlussschiene aus profilierten halbzeugen, für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme
DE1197168B (de) Beruehrungssichere Kuehlvorrichtung fuer elektrische Bauelemente mit spannungs-fuehrenden Kuehlrippen
DE2821049A1 (de) Hermetisch gekapselte, isoliergasgefuellte schaltanlage
GB1582880A (en) Arrangement for fixing at least one contact rail to a support rail
DE4445866A1 (de) Hochspannungsanlage
CH671306A5 (de)
DE2317006A1 (de) Explosionsgeschuetztes schaltgeraet mit anschlussraum
DE1189177B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE3132791A1 (de) Hochspannungsgleichrichter
DE1690801U (de) Niederspannungsschalter, insbesondere motorschutzschalter.
DE4426698B4 (de) Metallgekapseltes, druckgasisoliertes Hochspannungsschaltgerät
DE1590273C (de) Vorrichtung zum Tragen eines Leiters dreiphasiger Sammelschienen und eines Einfahrgegenkontaktstuckes einer Mittelspannungsschaltanlage
DE2064787A1 (de) Leistungsschalter
CH556610A (de) Schaltgeraet mit kuehlungsvorrichtung fuer metallgekapselte hochspannungs-schaltanlagen.
DE19854398A1 (de) Ortsfeste elektrische Leuchte für Halogenniedervoltlampen
DE1089459B (de) Elektrischer Selbstschalter mit Lichtbogen-loeschkammern aus Isolierstoff, insbesondere Motorschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SACHSENWERK AG, 8400 REGENSBURG, DE

8130 Withdrawal