DE3112460A1 - "verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers sowie nach diesem verfahren hergestellter verbundkoerper" - Google Patents

"verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers sowie nach diesem verfahren hergestellter verbundkoerper"

Info

Publication number
DE3112460A1
DE3112460A1 DE19813112460 DE3112460A DE3112460A1 DE 3112460 A1 DE3112460 A1 DE 3112460A1 DE 19813112460 DE19813112460 DE 19813112460 DE 3112460 A DE3112460 A DE 3112460A DE 3112460 A1 DE3112460 A1 DE 3112460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
irradiation
composite body
composite
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813112460
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112460C2 (de
Inventor
Jürgen Dr.-Ing. Hartwig
Udo Dr.rer.nat. 4300 Essen König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19813112460 priority Critical patent/DE3112460C2/de
Publication of DE3112460A1 publication Critical patent/DE3112460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112460C2 publication Critical patent/DE3112460C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/48Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating by irradiation, e.g. photolysis, radiolysis, particle radiation
    • C23C16/481Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating by irradiation, e.g. photolysis, radiolysis, particle radiation by radiant heating of the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers sowie
  • nach diesem Verfahren hergestellter Verbundkörper Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundkdrpers, der aus einem Grundkörper und mindestens einer Oberflächenschicht besteht, die mittels CVD-Verfahren auf die thermisch aktivierte Verbundkörperoberfläche aufgedampft wird. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen nach diesem Verfahren heryestellten Verbundwerkstoff, der aus einem Grundkörper und mindestens einer 0.5 bis 20/m dicken Schutzschicht besteht.
  • Es ist bekannt, daß die Lebensdauer von Maschinenteilen, die einem erheblichen Verschleiß unterliegen, verlängert werden kann, wenn sie durch Hartstoffschichten überzogen werden. Solche Schichten werden üblicherweise nach dem sogenannten CVD-Verfahren (Chemical Vapour Deposition) bei relativ hohen Temperaturen von ca. 1000°C aufgetragen. So wird beispielsweise in der DE-AS 22 53 745 eine äußere, 0.2 bis 20µm dicke Schicht aus A1203 und/oder ZrO2 sowie eine innere Schicht mit einer Dicke von 1 bis 10 m aus einem oder mehreren Carbiden und/oder Nitriden der Stoffe Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Si und/oder B beschrieben.
  • In der DE-OS 28 51 584 wird vorgeschlagen, auf dem Grundkörper eine oder mehrere Schichten anzuordnen, die jeweils aus einem oder mehreren Carbiden und/ oder Nitriden der obengenannten Elemente bestehen, worauf sich eine oder mehrere Schichten befinden, die jeweils aus einem Gemenge von mindestens einem Oxid und mindestens einem Nitrid und/oder mindestens einem Oxinitrid der Elemente Cr, Al, Ca, Mg, Th, Sc, Y, La, Ti, Hf, V, Nb, Ta zusammengesetzt sind, wobei der Stikstoffgehalt der äußeren Schicht 0.1 bis 30 Atom % beträgt.
  • Es hat sich gezeigt, daß Schutzschichten, die aus mehreren chemisch verschiedenen Hartstoffen oder aus bei der Ausscheidung gebildeten einphasigen komplexen Hartstoffverbindungen bestehen, verschleißfest sind.
  • Allerdings ist die Bildung solcher Schutzschichten unter Anwendung des CVD-Verfahrens aus thermodynamischen Gründen nicht immer möglich. In den meisten Fällen bildet sich nämlich nur die thermodynamisch stabilere Hartstoffphase. So ist es beispielsweise bei Anwendung des oben erwähnten CVD-Verfahrens nicht möglich, Tic und Al203 egleSchz.itif abzuscheiden. Neben den gewünschten Reaktionen mit den Reaktionsenthalpien G = - 6.083 kcal/mol und G = - 81.483 kcal/mol bei 1300 K laufen eine große Anzahl von konkurrierenden, hier nicht aufgeführten Reaktionen ab, die erkennen lassen, daß selbst bei Einlaß eines stöchiometrisch abgestimmten Gasgemisches von TiCl4, CH4, AlCl3 und C02 im Verhältnis von 1:1:2:3 und H2-Uberschuß als Trägergas sowohl aus thermodynamischen Gründen als auch im Versuch die gleichzeitige Abscheidung von TiC und Al203 aus der Gasphase nicht möglich ist.
  • Es ist Aufyabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines aus einem Grundkörper und mindestens einer Oberflächenschicht bestehenden Verbundk8rpers anzugeben, das dle Bildung verschleißfester Hartstoffe bzw. Hartstoffverbindungen enthaltender Oberflächenschichten insbesondere auch mit solchen Hartstoffverbindungen, deren Abscheidung mit dem CVD-Verfahren bisher aus technischen Gründen nicht möglich war, gestattet. Darüber hinaus ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbundkörper der zuvor beschriebenen Art zu schaffen, dessen Oberfläche in bezug auf deren Zusammensetzung dem Verwendungszweck des Grundkörpers individuell angepaßt ist.
  • Überraschonderweise kann die Abscheidung jeder beliebigen Kombination von Boriden, Carbiden, Nitriden und/oder Oxiden der Elemente Al, Si, Ti, Zr, Hf, Ta, Nb und W auf einem Grundkörper bzw. einer.darauf befestigten Schicht aber dadurch ermöglicht werden, daß die jeweilige Körperoberfläche mittels eines Lasserstrahlbündels periodisch vorzugsweise auf 90°C bis 1100°C in Anwesenneit eines entsprechenden reaktiven Gasgemisches erwärmt wird. Die mittlere Temperatur des Verbundkörpers wird durch die Laserstrahlung nur geringfügig erhöht, wobei die Abscheidung der obengenannten Verbindungen nur an den von dem Laser bestrahlten Stellen erfolgt. Der vermutliche Reaktionsmechanismus soll anhand des oben ErwShnten Beispiels erläutert werden. Während des Laserimpulses scheidet sich nach Erreichen der materialspezifischen Oberflächentemperatur zunächst die thermodynamisch und reaktionskinetisch begünstigte Hartstoffphase, d.h.
  • beispielsweise A1203, solange ab, bis eine Verarmung der zur Bildung dieser Hartstoffphase erforderlichen Gaskomponenten, AlCl3 und C02, in-der Grenzschicht eintritt. Nun bildet sich die thermodynamisch uch günstigere Hartstoffphase, also beispielsweise TiC, bis die verarmten Gaskomponenten in für die weitere Abscheidung ausreichender Menge nachgeliefert worden sind. Die diffusionsabhängige Nachlieferung der verarmten Gaskomponente wird bei hinreichend kleiner Impulsdauer des bestrahlenden Lasers darüber hinaus noch dadurch verzöyert, daß durch den raschen Temperatur- und Druckanstieg des Gasvolumens über dem von dem Laserstrahlbündel gebildeten Laserfleck eine von der erwärmten Oberfläche fortgerichtete Gasströmung einsetzt, die der Wiederherstellung des gestörten Gleichgewichts entgegenwirkt. Erst allmählich stellt sich in den Pausenzeiten der Impulsfolge der Laserbestrahlung die Gleichgewichtsverteilung der Gaskomponenten wieder ein. Der Abscheidungsprozeß kann erneut beginnen. Abgesehen davon, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine weitaus größere Anzahl von kombinierten Hartstoffverbindungen als bisher mittels des bekannten CVD-Verfahrens. ermöglicht wird, ist es auch nicht mehr erforderlich, den gesamten Verbundkörper auf die für die Abscheidung erforderliche Temperatur zu erhitzen.
  • Die Abscheidung ist geleqentlich auch schon bei niedrigen Temperaturen nämlich 5000C bis 6000C, möglich, wie z.B. im Falle einer Abscheidung von W2C mit Hilfe von WF6. Darüber hinaus ist die Reaktion und damit die zur Beschichtung ertorderliche Zeit kleiner als bei dem bisher bekannten CVD-Verfahren.
  • Vorteilhafterweise ist die mittlere Bestrahlungsdauer kürzer als 10/45. Die Laserimpulse werden in einer Frequenz von 10 bis 100 kHz abgeaeben. Je nach Laserleistung und Strahlungsintensität ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, die Verbundkörpexoberfläche mittels des Laser-Brennfleckes sukzessive abzutasten. Ein günstiges Flächenmaß ist mit einem QI von 0.5 mm gegeben. Insbesondere diese Abtastung der Verbundkörperoberfläche ermöglicht auch den Einsatz von Dauerstrichlasern, deren Strahlbündel nach der für die Abscheidung erforderlichen Dauer zum nächsten Feld weiteryelcnkt wird.
  • Je nach geforderter Schutzschichtdicke ist es notwendig, jedes Oberflächenstück bzw. jedes Feld mehrfach zu bestrahlen. Dieses wiederum eröffnet die Möglichkeit, Laserimpulse unterschiedlicher Länge und Frequenzfolge zu verwenden, wobei es sich nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung anbietet, während der feldweisen Bestrahlung die %isammensetzung des reaktiven Gasgemisches kontinuierlich oder diskontinuierlich zu ändern. Hiermit erreicht man, daß Schichten unterschiedlicher Dicke, unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung und mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften entstehen, Wird die Zusammensetzung des reaktiven Gasgemisches während der feldweisen Abtastung des I,asers in einer Schicht geändert, so lassen sich auch Verbundkörper mit Oberflächenschichten herstellen, die partiell besonders beschichtet sind.
  • Vorteilhafterweise lassen sich nach diesen Verfahren Verbundkörper herstellen, die aus einem Grundkörper und mindesten einer 0.5 bis 20/ m dicken Schutzschicht bestehen, von denen sich die einzelnen Schutzschichten in der chemischen Zusammensetzung, den physikalischen Eigenschaften und/oder den geometrischen Abmessungen unterscheiden. Ebenso ist es jedoch auch möglich, daß sich innerhalb einer Schutzschicht Unterschiede hinsichtlich der zuve genannten Eigenschaften schaffen lassen.
  • So ist es beispielsweise möglich, durch entsprechende Einstellungen der Gaszusammensetzung den Verbundkörper in verschiedenen Bereichen bzw. Teilen seiner Oberfläche mit unterschiedlich zusammengesetzten Hartstoffschichten zu dberziehen. Dadurch können die verschiedensnn Ohc,rflähenteile des Verbundkörpers der jeweils vorherrschenden Beanspruchung besonders angepaßt werden. So kann beispielsweise ein Konstruktionsteil, das in einer oxid@@@@nden Atmodphäre bei hohen Temperaturen einer gleitenden Reibung unterliegt, mit einer oxidationsbeständigen Hartstoffschicht überzogen werden, wobei die der Reibung ausgesetzten Teile allein oder zusätzlich mit Schichten aus einem Material versehen werden, das einen besonders niedrigen Gleitreibungskoeffizienten hat. Ebenso ist es möglich, die Dicken der verschiedenen Schichten dem jeweils vorherrschenden Beanspruchungsfall anzupassen.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels im folgenden erläutert. Ein im wesentlichen aus WC und Co bestehender Grundkörper wurde in einer kleinen, mit einem Glasfenster versehenen Reaktionskammer in den Strahlengang eines Laserstrahlbündels gebracht. Es wurde ein,NdYAG-Laser mit einer Leistung von 60 W und einer Wellenlänge von 1.06µm benutzt, dessen Strahlenbündel auf dem Grundkörper eine kreisförmige Fläche von ca. 0.5 mm Durchmesser bedeckt. Das Strahlenbündel konnte durch eine Ablenksteuerung in vorgegebenen Spurmustern sukzessive den ganzen Grundkörper abtasten.
  • Nach Ausrichtung des Lasers wurden durch zwei getrennte Eingänge Gasgemische aus Wasserstoff, Methan und antetrachlorid sowie aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Aluminiumtrichlorid eingeführt. Diese Gasgemische lieferten die notwendigen Komponenten zur Bildung von Titancarbid und Aluminiumoxid entsprechend der oben beschriebenen Reaktionsgleichungen.
  • Dabei wurden das Titantetrachlorid und das Aluminiumtrichlorid in zwei Verdampfungsgefäßen erzeugt, während die übrigen Gase aus gesondert bereitgestellten Einzelflaschen entnommen wurden. Eine Abgasleitung und Drosselventile gewährleisteten e-irlen konstanten Gasstrom durch die Reaktionskammer Nach Einstellung einer gleichmäßigen Gasströmung wird de der Laser eingeschaltet und im Pulsmodus mit eines Impulsfolge von 10 khz und einer Bestrahlungsdauer von 10 µm der Grundkörper bestrahlt. Das Laserstrahlbündel wurde mehrfach über eine ca. 10 mm lange, kreisförmige Spur geführt. Für diesen Vorsprung benötigte man ca. 180 sec. Der beschichtete Grundkörper wurde anschließend mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskopes untersucht, wobei eine aufgetragene Schichtdicke von 15/um aus einem gut haftenden Hartstoff festgestellt wurde. Weitere Analysen ergaben, daß die aufgetragene Schicht Titancarbid und Aluminiumoxid aufwies.

Claims (11)

  1. A n s p r ü c h e : 1. Verfahren zur Herstellllng eines Verbundskörpers, der aus einem Grundkörper und mindestens einer Oberflächenschicht besteht, die mittels CVD-Verfahren auf die thermisch aktivierte Oberfläche aufgedampft wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbundkörperoberfläche mittels eines Laserstrahlbündels periodisch in Anwesenheit eines reaktiven Gasgemisches erwärmt wird, das die notwendigen Komponenten zur Bildung eines aus mindestens zwei verschiedenen Boriden, Carbiden, Nitriden und/oder Oxiden der Slemente Al, Si, Ti, Zr, Hf, Ta, Nb. und/oder W bestehenden Hartstoffschicht enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundkörperoberfläche auf 900° bis 1100° C durch das Laserstrahlbündel erwärmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Dauer der Laserbestrahlung kürzer als 10 uns ist und die Laserimpulse in einer lirequenz von 10 bis 100 kHz abgegeben weruen.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung der Verbundkörperoberfläche sukzessive erfolgt und jeweils vorgegebene, lokalbegrenzte Felder der Verbundkörperoberfläche, die vorzugsweise einen Durchmesser von 0.5 mm besitzen, bestrahlt werden und nach Abgabe eines oder mehrerer bestrahlungsimpulse das Laserstrahlbündel auf das daran anliegende Feld gerichtet wird.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Dauerstrichlasers die Verbundkörperoberfläche bzw. ein Feld davon über einen Zeitraum von weniger als 10A s bestrahlt wird und danach das Laserstrahlbündel auf das nächste Oberflächepstück bzw. das nächste Feld gerichtet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Oberflächenstück mehreren Laserimpulsen ausgesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Laserimpulse und/oder die Bestrahlungsfrequenz unterschiedlich lang bzw. groß sind.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des reaktiven Gasgemisches während der Bestrahlung verändert wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Zusammensetzung des reaktiven Gas gemisches diskontinuierlich in Abhängigkeit von der Bestrahlungsfrequenz durchgeführt wird.
  10. 10. Nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellter Verbundwerkstoff, bestehend aus einem Grundkörper und mindestens einer 0.5 bis 20,m m dicken Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einzelnen Schutzschichten in der chemischen Zusammensetzung, den physikalischen Eigenschaften und/oder den geometrischen Abmessungen voneinander unterscheiden.
  11. 11 . Nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellter Verbundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet daß bestimmte Schutzschichten Bereiche aufweisen, die sich von ihrer Umyehung in der chemischen zusammensetzung, den physikalischen Eigenschaften und den geometrischen Abmessungen unterscheiden.
DE19813112460 1981-03-28 1981-03-28 Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers sowie Anwendung dieses Verfahrens Expired DE3112460C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112460 DE3112460C2 (de) 1981-03-28 1981-03-28 Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers sowie Anwendung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112460 DE3112460C2 (de) 1981-03-28 1981-03-28 Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers sowie Anwendung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112460A1 true DE3112460A1 (de) 1982-09-30
DE3112460C2 DE3112460C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=6128665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112460 Expired DE3112460C2 (de) 1981-03-28 1981-03-28 Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers sowie Anwendung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3112460C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001115A1 (en) * 1983-09-02 1985-03-14 Hughes Aircraft Company Process for forming a graded index optical material and structures formed thereby
EP0197185A2 (de) * 1985-04-11 1986-10-15 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Viellagige, hochverschleissfest Hartstoffschutzschicht für metallische, stark beanspruchte Oberflächen oder Substrate
EP0209728A2 (de) * 1985-07-24 1987-01-28 Ovonic Synthetic Materials Company, Inc. Dekorativer Vielschichtüberzug
EP1329533A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-23 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Lasernitrieren von Aluminiumbasis-Verbundwerkstoffen
FR2936817A1 (fr) * 2008-10-07 2010-04-09 Varel Europ Procece pour fabriquer une piece comprenant un bloc en materiau dense du type carbure cemente, presentant un grandient de proprietes et piece obtenue
US8647562B2 (en) 2007-03-27 2014-02-11 Varel International Ind., L.P. Process for the production of an element comprising at least one block of dense material constituted by hard particles dispersed in a binder phase: application to cutting or drilling tools
US8858871B2 (en) 2007-03-27 2014-10-14 Varel International Ind., L.P. Process for the production of a thermally stable polycrystalline diamond compact
US20170096372A1 (en) * 2015-10-01 2017-04-06 Kennametal Inc. Hybrid nanocomposite coatings and applications thereof
CN115341167A (zh) * 2022-08-26 2022-11-15 西安电子科技大学 一种纳米孪晶ZrN扩散屏蔽层及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521174B2 (de) * 1965-11-26 1973-07-19 Balzers Hochvakuum Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur thermischen verdampfung eines stoffgemisches im vakuum
EP0002738A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-11 International Business Machines Corporation Verfahren zum Aufbringen einer Materialschicht auf eine Oberfläche eines plattenförmigen Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE2851584A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-04 Krupp Gmbh Verbundkoerper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521174B2 (de) * 1965-11-26 1973-07-19 Balzers Hochvakuum Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur thermischen verdampfung eines stoffgemisches im vakuum
EP0002738A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-11 International Business Machines Corporation Verfahren zum Aufbringen einer Materialschicht auf eine Oberfläche eines plattenförmigen Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE2851584A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-04 Krupp Gmbh Verbundkoerper

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001115A1 (en) * 1983-09-02 1985-03-14 Hughes Aircraft Company Process for forming a graded index optical material and structures formed thereby
US4545646A (en) * 1983-09-02 1985-10-08 Hughes Aircraft Company Process for forming a graded index optical material and structures formed thereby
EP0197185A2 (de) * 1985-04-11 1986-10-15 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Viellagige, hochverschleissfest Hartstoffschutzschicht für metallische, stark beanspruchte Oberflächen oder Substrate
EP0197185A3 (en) * 1985-04-11 1988-03-30 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Multilayered and highly wear-resistant protective coating of hard material for metallic surfaces or substrates subjected to a high load
EP0209728A2 (de) * 1985-07-24 1987-01-28 Ovonic Synthetic Materials Company, Inc. Dekorativer Vielschichtüberzug
EP0209728A3 (de) * 1985-07-24 1988-07-27 Ovonic Synthetic Materials Company, Inc. Dekorativer Vielschichtüberzug
EP1329533A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-23 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Lasernitrieren von Aluminiumbasis-Verbundwerkstoffen
US8858871B2 (en) 2007-03-27 2014-10-14 Varel International Ind., L.P. Process for the production of a thermally stable polycrystalline diamond compact
US8647562B2 (en) 2007-03-27 2014-02-11 Varel International Ind., L.P. Process for the production of an element comprising at least one block of dense material constituted by hard particles dispersed in a binder phase: application to cutting or drilling tools
WO2010040953A1 (fr) * 2008-10-07 2010-04-15 Varel Europe Procede de fabrication d'une piece comprenant un bloc en materiau dense constitue de particules dures et de phase liante presentant un grandient de proprietes, et piece ainsi obtenue
CN102282278A (zh) * 2008-10-07 2011-12-14 瓦雷尔欧洲公司 制造包括硬质合金型的致密材料块体的具有性能梯度的部件的方法,以及所制得的部件
US8602131B2 (en) 2008-10-07 2013-12-10 Varel International, Ind., L.P. Process for manufacturing a part comprising a block of dense material constituted of hard particles and of binder phase having a gradient of properties, and resulting part
FR2936817A1 (fr) * 2008-10-07 2010-04-09 Varel Europ Procece pour fabriquer une piece comprenant un bloc en materiau dense du type carbure cemente, presentant un grandient de proprietes et piece obtenue
US20170096372A1 (en) * 2015-10-01 2017-04-06 Kennametal Inc. Hybrid nanocomposite coatings and applications thereof
US9890084B2 (en) * 2015-10-01 2018-02-13 Kennametal Inc. Hybrid nanocomposite coatings and applications thereof
CN115341167A (zh) * 2022-08-26 2022-11-15 西安电子科技大学 一种纳米孪晶ZrN扩散屏蔽层及其制备方法
CN115341167B (zh) * 2022-08-26 2024-01-16 西安电子科技大学 一种纳米孪晶ZrN扩散屏蔽层及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3112460C2 (de) 1983-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730670B1 (de) Beschichteter körper, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE2233700C2 (de)
DE2632739C3 (de) Verfahren zum thermischen Aufspritzen eines selbsthaftenden Nickel-Aluminium- oder-Nickel-Titan-Überzugs auf ein Metallsubstrat
EP0915184B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schicht auf einem metallischen Grundwerkstoff
DE2652440A1 (de) Ueberzogenes substrat aus sinterhartmetall und verfahren zu seiner herstellung
EP0438971B1 (de) Beschichtetes metallisches Substrat
DE2443160A1 (de) Schneideinsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE10254209B4 (de) Gegenstand mit einem keramischen Wärmesperrenüberzug und Substrat und Verfahren zur Ausbildung des keramischen Wärmesperrenüberzugs
DE3112460A1 (de) "verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers sowie nach diesem verfahren hergestellter verbundkoerper"
EP1953004B1 (de) Spitzerklinge
WO2017152196A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hartstoffschicht auf einem substrat, hartstoffschicht, zerspanwerkzeug sowie beschichtungsquelle
DE3726731A1 (de) Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf gegenstaende mittels magnetfeldunterstuetzter kathodenzerstaeubung im vakuum
DE1954366C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von harten UEberzuegen aus Titan- und/oder Tantalverbindungen
WO2011113927A1 (de) Beschichtung auf nial2o4 basis in spinellstruktur
CH681083A5 (de)
DE19815677C2 (de) Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2317447A1 (de) Hartmetallkoerper
DE1942292A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von hochtemperaturbestaendigen Metall- und Nichtmetall-Carbiden auf einem Grundmaterial
DE3907693A1 (de) Verfahren zur herstellung von wolframcarbid durch chemische dampfabscheidung
WO1998026721A1 (de) Medizinische schere mit verschleissmindernder beschichtung
DE3327216A1 (de) Verfahren zur anordnung einer waermedaemmschicht auf einem metallsubstrat
DE2900057B2 (de) Vakuumbehälter
WO1986006105A1 (en) Process for the manufacture of wear resistant binding materials
AT379369B (de) Verfahren zur beschichtung von sinterkarbiden oder keramikmaterialien mit einem keramischen oxid
DE1521150C3 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosions- und hitzebeständigen Schutzüberzügen auf warmfesten Stählen oder Superlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee