DE3112078A1 - Hybrid-steckverbindung fuer optische und elektrische leiter - Google Patents

Hybrid-steckverbindung fuer optische und elektrische leiter

Info

Publication number
DE3112078A1
DE3112078A1 DE19813112078 DE3112078A DE3112078A1 DE 3112078 A1 DE3112078 A1 DE 3112078A1 DE 19813112078 DE19813112078 DE 19813112078 DE 3112078 A DE3112078 A DE 3112078A DE 3112078 A1 DE3112078 A1 DE 3112078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
conductors
optical
contact
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813112078
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112078C2 (de
Inventor
Ewald Ing.(grad.) 7300 Esslingen Frank
Wilhelm Dipl.-Ing. 7302 Ostfildern Ludolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Hirschmann & Co 7300 Esslingen De GmbH
Original Assignee
HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
RICHARD HIRSCHMANN RADIOTECHNISCHES WERK 7300 ESSLINGEN
Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRSCHMANN RADIOTECHNIK, RICHARD HIRSCHMANN RADIOTECHNISCHES WERK 7300 ESSLINGEN, Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk filed Critical HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Priority to DE3112078A priority Critical patent/DE3112078C2/de
Publication of DE3112078A1 publication Critical patent/DE3112078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112078C2 publication Critical patent/DE3112078C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/383Hermaphroditic connectors, i.e. two identical plugs mating with one another, each plug having both male and female diametrically opposed engaging parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3816Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres for use under water, high pressure connectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Hybrid-Steckverbindung für optische und elektrische Leiter
  • Die Erfindung betrifft eine Hybrid-Steckverbindung zum lösbaren Verbinden zweier gleicher Kabel mit jeweils wenigstens einem elektrischen und einem optischen Leiter über Steckelemente, die einen Isolierkörper zur Aufnahme und Führung der Leiter sowie deren Halte- und Kontaktteile aufweisen.
  • Derartige Steckverbindungen mit mehreren Lichtwellenleitern und Kupferadern in einem gemeinsamen Steckkörper sind aus der Praxis, z.Bw durch die Stecker der "N6RB'-Serie der Anmelderin bekannt.
  • Sie ermöglichen es, zugleich optische Signale und beispielsweise Versorgungsspannungen für angeschlossene Einrichtungen (Repeater, Terminals usw.) über ein einziges Kabel mit lösbaren Verbindungsstellen zu übertragen.
  • Diese bekannten Hybrid-Steckverbindungen sind jeweils aus einem mdnnlichen und einem weiblichen Steckelement aufgebaut, was zwangsläufig eine gewisse Typenvielfalt und damit den Nachteil einer aufwendigen Herstellung und Lagerhaltung, sowie Schwierigkeiten für den Anwender bedingt, der stets zusammenpassende Steckelemente bereithalten muß. Außerdem ist bei diesen Steckverbindungen kein zuverlässiger Schutz der Stirnkontaktflächen der optischen Leiter gegeben bzw. nur mit teueren und aufwendigen Einrichtungen wie z.B. Teleskophülsen erreichbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hybrid-Steckverbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der auf möglichst einfache und kostengünstige Weise eine Typenreduzierung und zugleich ein sicherer Schutz der optischen Kontaktflächen bei offener Steckverbindung, sowie eine exakte Kontaktierung aller zu verbindender Leiter gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe isterfindungsgem dadurch gelöst, daß die Steckelemente identisch (geschlechtslos) ausgebildet und mittels eines AnpalAstückes verbindbar sind, welches auf die Isolierkörper aufsteckbar und daran vorzugsweise rastend befestigbar ist, im aufgesteckten Zustand die bei montiertem Kabel von den Isolierkörpern abragenden freien Endteile der optischen Leiter bzw. der Kontaktteile der elektrischen Leiter vollständig umfaßt und stirnseitig überragt und eine Achsialf&hrung für die Endabschnitte der zu verbindenden optischen Leiter, sowie Kontaktmittel zur leitenden Verbindung zusammengehöriger Kontaktteile der beiden Steckelemente aufweist. Dabei sind die elektrischen Kontaktmittel (z.B. Stifte) korrespondierend zu den elektrischen Kontaktteilen (z.B. Buchsen) der Steckelemente ausgebildet.
  • Durch die von rein elektrischen und rein optischen Steckverbindung en (z.B. Steckerserie "SMA" der Anmelderin) an sich bekannte geschlechtslose Ausführung der Steckelemente wird in vorteilhafter Weise zur Kabelmontage nur noch eine einzige Art von Steckelementen benötigt, sodaB bei der Konfektionierung und Montage der Steckverbindungen nicht mehr auf die richtige Zuordnung der Steckelemente zu achten ist. Bei diesen identischen Steckelementen stehen jedoch die Kontaktteile über die Stirnfläche der Isolierkörper vor und sind dadurch bei gelösten Steckverbindungen gegen Beschädigungen ungeschützt. Dieser Nachteil ist besonders schwerwiegend bei den optischen Leitern, da bereits geringfügige Kratzer in den Stirnkontaktflächen der Fasern eine merkliche Dämpfungserhöhung hervorrufen. Dieser Nachteil ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung des AnpaBstücks auf einfache und kostengünstige Weise sicher vermieden. AuRerdem ist durch die Achsialführung auch der mögliche Radialversatz der zu verbindenden Fasern und somit die dadurch hervorgerufene Dämpfung gering.
  • Besonders zweckmäßig für die praktische Anwendung der Hybrid -Steckverbindung ist ein Aufbau des Anpaßstücks gemäß Anspruch 2.
  • Durch die Trennung in ein auf den ersten Isolierkörper aufgestecktes und daran befestigtes Anpaßteil und ein mit dem zweiten Isolierkörper verbundenes Schutzteil sind sowohl beim vorübergehenden Lösen der Steckverbindung, als auch bei im Lieferzustand bereits konfektionierten Steckelementen oder der Verwendung als Verbindungs- bzw. Verlängerungskabel die Leiter bzw. Kontaktteile beider Steckelemente ohne einen weiteren Arbeitsgang (z.B. Aufstecken oder Abnehmen von Schutzkappen bzw. Adaptern) geschützt.
  • Im Hinblick auf die im Vergleich zu den Ubrigen Steckverbindungsteilen vernachlässigbar geringen Kosten des Schutzteiles ist es sinnvoll, die Isolierkörper der Steckelemente - ob konfektioniert oder nicht - im Lieferzustand jeweils mit einem Schutzteil auszurüsten. Beim Herstellen der Steckverbindung braucht somit lediglich bei einem der beiden Steckelemente das Schutzteil gegen ein Anpas3-teil ausgetauscht zu werden. Bei späteren Steckvorgängen sind dann keine zusätzlichen Teile und/oder Maßnahmen mehr zum Schutz und Verbinden der Kontaktteile erforderlich.
  • Insgesamt ist durch diesen erfinderischen Aufbau mit einfachsten Mitteln ein umfassender Schutz der Leiter bei minimalem Umrüstaufwand dauerhaft sicher gewährleistet und damit sowohl im Hinblick auf die Herstellkosten, als auch für die praktische Handhabung vorteilhaft.
  • Für besonders hochwertige Steckverbindungen der genannten Art ist eine Ausbildung der Achsialführung nach Anspruch 3 günstig, da bei ihr im Gegensatz zu einfachen Bohrungen im Isoliermaterial des Anlaß teils erheblich geringere Fertigungstoleranzen eingehalten werden können. Dadurch ist eine zuerst genaue achsiale Führung der beiden Fasern erreicht, sodaß sowohl die durch Radialversatz der Faserenden als auch die durch deren Reibungskratzer verursachten Dämpfungsverluste auf ein Minimum reduziert sind.
  • Diese Maßnahme ist in vorteilhafter Weise dadurch ergänzbar, daß gemäß Anspruch 4 nicht die Faser selbst, sondern ein mit ihr fest verbundenes Metallrohr in die dazu als Passung bemessene Föhrungs hülse eingeführt wird. Außerdem ist dadurch die Faser vor Be -schädigungen geschützt und bei einer Ausbildung der erfindungsgemäßen Hybrid-Steckverbindung nach Anspruch 5 achsial federnd beweglich. Die Feder ist dabei so dimensioniert, daß diese Beweylichkeit trotz der Passung gewahrleistet ist.
  • Auf diese eise ist auch bei den größten zulässigen Fertigungs -toleranzen ein sicherer Kontakt der Faserstirnflechen erreicht.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 ermöglicht auf einfache und elegante Weise eine wirksame Zugentlastung der optischen Leiter bei voller Achsialbeweglichkeit der Fasern.
  • Dabei wird zur Klemmung der hochfesten Kewlar-Umhüllung das äußerte Rohr durch Crimpen mit hoher Kraft gegen das Innere gepreßt. Für lose, nicht in Geräte eingebaute Steckverbindungen nach der Erfindung ist eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 vorteilhaft, weil sie dadurch gegen Beschädigungen geschützt, leicht handhabbar und auf kostengünstige Weise wirksam gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind. Dabei erhöht eine nach Anspruch 8 zwischen den Gehäusestirnflächen angeordnete Dichtung die Setriebssicherheit durch weitgehenden Schutz vor Staub und Spritzwasser.
  • Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungs -gemäßen Hybrid-Steckverbindung als Kabelsteckverbinder für zwei optische und drei elektrische Leiter, die außerhalb der Steckverbindung in einem Kabel zusammengefaßt sind. Dabei stellt Fig. la eine teilweise geschnittene seitliche Ansicht und Fig. lb eine Ansicht der Stirnfläche eines konfektionierten Steckelementes dar.
  • Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen jeweils einen Schnitt des Anpaßteils, des Schutzteils und des wesentlichen Abschnitts der zusammenge -fügten Steckverbindung.
  • Die Hybrid-Steckverbindung besteht aus zwei Steckelementen 1, einem Anpaßteil 2 und einem Schutzteil 3. Die Steckelemente 1 sind jeweils aus einem Isolierkörper 4 und einem damit durch eine Schraube 5 fest verbundenen, als Hülse mit Griffrändel 6 ausgebildeten Gehäuse 7 aufgebaut. Die beiden Gehäuse 7 sind bei montierter Steckverbindung über eine Verriegelungseinrichtung 5 fest verbunden, wobei ein zwischen ihren Stirnflächen angeordneter Dichtungsring 9 zur Staub- und Spritzwasserabdichtung zusammengepreßt wird.
  • Die Isolierkörper 4 der Steckelemente 1 weisen jeweils Ausnehmungen drei lo, 11 zur Aufnahme derA elektrischen Leiter 12 mit deren ange -schlossenen Steckbuchsen 13, sowie der beiden jeweils in einer Metallhülse 14 angeordneten optischen Leiter 15 auf.
  • Zur Befestigung sind die Steckbuchsen 13 jeweils mit einem an einem Absatz 16a des jeweiligen Isolierkörpers 4 anliegenden Ringwulst 17, sowie mehreren, einen weiteren Absatz 16b des Isolierkörpers 4 hintergreifenden federnden Rastarmen 18 ausgestattet.
  • Die verbindungsseitigen Endteile der optischen Leiter 15 sind bis auf die Kevlar-Umhüllung 19 abgemantelt. Das nicht abgemantelte Endteil jedes optischen Leiters 15 ist von einem Metallrohr 20 umgeben, über das die freiliegende Kevlar-Umhüllung 19 zurückgebogen ist. Bei der Konfektionierung werden die so vorbereiteten optischen Leiter 15 in die Metallhülsen 14 eingeführt und darin durch Crimpen befestigt. Bei dieser neuartigen Zugentlastung sind wegen der Anordnung der hochfesten Kevlar-Fasern zwischen zwei Metallrohren hohe Crimpkräfte und damit hohe Auszugskräfte er -möglicht ohne die Fasern 21 der optischen Leiter 15 zu belasten oder gar zu beschädigen.
  • Die Metallhölsen 14 sind durch eine Schulter 22 und ein aufgestecktes getrenntes Rastteil 23 mit federnd nach auBen abragenden Rastarmen 24 in den Isolierkörpern 4 befestigt, wobei die Schultern 22 an einem angepaßten Ringbund anliegen und die Rastarme 24 entsprechende Schultern 25 der Isolierteile 4 hintergreifen.
  • Die verbindungsseitigen Endteile der freiliegenden Fasern 21 sind in ein rohrförmiges Halteteil 26 aus Metall eingeklebt, das in der metallhülse 14 zentrisch geführt ist.
  • Eine zwischen je einem Ringbund 27 bzw. 28 des Halteteils 26 bzw.
  • der Metallhülse 14 angeordnete Feder 29 bewirkt, daß die Faserstirnflächen bei montierter Steckverbindung unter Druck aneinander liegen und ein sicherer Kontakt auch bei den größten im Einzelfall zulässigen Fertigungstoleranzen gewährleistet ist. Die durch die beschriebene Zugentlastung ermöglichte Achsialbeweglichkeit der Fasern 21 (zusammen mit dem Halteteil 26) betrugt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bis zu etwa o,4 mm.
  • Nach Konfektionierung stehen sowohl die optischen Leiter'15, als auch die Steckbuchsen 13 über die Stirnflächen der Isolierkörper 4 vor. Zur Vermeidung von Beschädigungen insbesondere der Faserstirnflächen der optischen Leiter 15 werden die Isolierkörper 4 bereits im Lieferzustand mit einem Schutzteil 3 aus Isolierstoff versehen, wobei zur Befestigung in Nuten 30 der Isolierkörper 4 ver -laufende Rastarme 31 des Schutzteils 3 mit Rastnasen 32 entsprechende Vorsprünge 33 der Isolierkörper 4 hintergreifen.
  • Das Schutzteil 3 weist Ausnehmungen 34 bzw 35 zur Aufnahme der Steckbuchsen 13 bzw. der optischen Leiter 15 auf, umfaßt diese vollständig und übergreift sie stirnseitig soweit, daß ein sicherer Schutz der Kontakte, insbesondere der Faserendflächen gegeben ist.
  • Das Anpaßteil 2 weist zwei in entsprechenden Durchführungen eingespritzte Edelstahiführungshülsen 38 auf, welche als Passung für die darin einführbaren Halteteile 26 der vier optischen Leiter 15 bemessen sind. Auf diese Weise ist, wie bereits beschrieben, eine Minimierung des Radialversatzes und damit der Dämpfung der optischen Steckverbindungsteile erreicht.
  • Außerdem enthalt das Anpaßteil 2 drei Steckerstifte 39, die in ihrem mittleren Abschnitt ebenfalls eingespritzt sind und als leitende Verbindung der jeweils zusammengehörigen Steckbuchsen 13 der beiden Steckelemente 1 dienen.
  • Bei gelöster Hybrid-Steckverbindung liegen die Kontakte, insbesondere die Faserendflächen der optischen Leiter 15 vor Berührung en und dadurch Beschädigungen sicher geschützt im Anpaßteil 2.
  • Bei komplett montierter Steckverbindung greift das an dem anderen Isolierkörper 4 angebrachte Schutzteil 3 bis auf die Rastarme vollständig in eine entsprechende Ausnehmung 40 des Anpaßteils 2 ein, sodaß als Verbindung der beiden Isolierkörper 4 ein vollständig symmetrisches Anpaßstöck entsteht, das beiderseits auf die identischen Isolierkörper 4 paßt. Nach dem Lösen der Steckverbindung sind beide Steckelemente 1 ohne weitere Teile oder Arbeitsgänge geschützt und wieder zusammensteckbar.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Hybrid-Steckverbindung zum lösbaren Verbinden zweier gleicher Kabel mit jeweils wenigstens einem elektrischen und einem optischen Leiter über Steckelemente, die einen Isolierkörper zur Aufnahme und Führung der Leiter, sowie deren Halte- und Kontaktteile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckelemente (1) identisch (geschlechtslos) ausgebildet und mittels eines Anpal3stückes (2, 3) verbindbar sind, welches auf die Isolierkörper (4) aufsteckbar und daran vorzugsweise rastend befestigbar ist, im aufgesteckten Zustand die bei montiertem Kabel von den Isolierkörpern (4) abragenden freien- Endteile der optischen Leiter (15) bzw. der Kontaktteile (13) (12) vollstandig umfaßt und stirnseitig überragt und eine Achsialführung für die Endabschnitte der zu verbindenden optischen Leiter [15), sowie Kontaktmittel (39) zur leitenden Verbindung zusammengehöriger Kontaktteile (13) der beiden Steckelemente (1) aufweist.
  2. e. Hybrid-Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da das Anpaßstück aus einem AnpaBteil (2) und einem von der einen Stirnseite her vollständig in dieses einsteckbaren Schutzteil (3) besteht, welches lediglich Durchführungen (34, 35) fir die Halte- und Kontaktteile (13, 26) der Leiter, sowie Mittel (31, 32) zur vorzugsweise rustenden Befestigung an den Isolierkörpern (4) der titeckelemente (1) aufweist und dabei die daraus herausragenden Endteile der optischen Leiter (1bJ und der Kontakt teile (13) der elektrischen Leiter (lej vollst-.ndig umfaßt und s-t;jinseitig übergreift.
  3. 3. Hybrid-Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Achsialführung als fest mit dem Anpaßstück bzw. Anpaf3teil (2) verbundene metallische, vorzugsweise aus Edelstahl bestehende Führungshülse (38) ausgebildet ist.
  4. 4. Hybrid-Steckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekenn -zeichnet, daß die optischen Leiter (15) am verbindungs -seitigen Ende abgemantelt und ihre Fasern (21) jeweils in einem rohrförmigen metallischen Halteteil (26) vorzugsweise durch Einkleben fixiert sind, welches in die als Passung dazu ausgebildete Führungshülse (38) einschiebbar ist.
  5. 5. Hybrid-Steckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (26) mit der Faser (21) bei nichtmontierter Steckverbindung etwas über die Kontaktebene hinausragt und gegen den Druck einer Feder (2) in den Isolierkörper (4) des Steckelementes (1) einschiebbar ist
  6. 6. Hybrid-Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ummantelte Endteil jedes optischen Leiters (15) von zwei Metallrohren (14, 20) umfaßt ist, zwischen denen die zurückgebogene Kevlar-Umhüllung (19) des im übrigen abgemantelten Leiterteils, vorzugsweise durch Crimpen festgeklemmt ist.
  7. 7. Hybrid-Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Isolierkörper (4) in vorzugsweise als Griffhülsen ausgebildeten Gehäusen (7) befestigt sind, die miteinander durch eine Verriegelungseinrichtung (E) verbindbar sind.
  8. 8. Hybrid-Steckverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gehäusestirnflächen eine Dichtung (9) vorgesehen ist.
DE3112078A 1981-03-27 1981-03-27 Hybrid-Steckverbindung für optische und elektrische Leiter Expired DE3112078C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112078A DE3112078C2 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Hybrid-Steckverbindung für optische und elektrische Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112078A DE3112078C2 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Hybrid-Steckverbindung für optische und elektrische Leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112078A1 true DE3112078A1 (de) 1982-10-07
DE3112078C2 DE3112078C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=6128434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3112078A Expired DE3112078C2 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Hybrid-Steckverbindung für optische und elektrische Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3112078C2 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201749A2 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Allied Corporation Stecker mit einem beweglichen optoelektronischen Element
EP0256892A2 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 Plessey Overseas Limited Hybrider Steckverbinder
WO1988010441A1 (en) * 1987-06-19 1988-12-29 Amp Incorporated Fiber optic connector and connector assembly
WO1988010440A1 (en) * 1987-06-19 1988-12-29 Amp Incorporated Opto-electrical connector
DE3940652A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Georg Froehlich Elektrische steckverbindung
EP0467631A2 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Puritan-Bennett Corporation Elektrisch-optischer Hybridverbinder
US5098308A (en) * 1988-09-20 1992-03-24 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Air spring having an arrangement for connecting lines
EP0517346A1 (de) * 1985-12-26 1992-12-09 The Whitaker Corporation Faseroptischer Stecker
US5242315A (en) * 1992-05-21 1993-09-07 Puritan-Bennett Corporation Electrical-optical hybrid connector plug
EP0631161A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-28 Itt Industries, Inc. Optischer Stecker mit hoher Packungsdichte
FR2707765A1 (fr) * 1993-07-12 1995-01-20 Jupiter Const Electr Fiche de connexion optique à verrouillage axial et ensemble de connexion le comprenant.
WO1995024666A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Gehri Walter Andre Stecker und einsteckteil für eine steckverbindung, sowie verbindungsblock für ein zentral-kupplungssystem
EP1003056A2 (de) * 1998-11-12 2000-05-24 Delphi Technologies, Inc. Stecksystem zum Koppeln von Glas-Lichtleitfasern mit Kunststoff-Lichtleitfasern in einem Hybrid-Lichtleiterverteilungssystem
FR2801440A1 (fr) * 1999-11-22 2001-05-25 France Telecom Procede de gestion d'une extremite d'infrastructure multitubulaire
WO2006029975A2 (fr) 2004-09-17 2006-03-23 Thales Embase de connecteur a contacts electriques et optiques
EP1672401A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Radiall Adapter für Mehrkontaktstecker und ein solcher Stecker
FR2891919A1 (fr) * 2005-10-06 2007-04-13 Souriau Soc Par Actions Simpli Contact optique
EP1981127A3 (de) * 2007-04-11 2009-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
EP2680051A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-01 General Cable Technologies Corporation Kabel- und Steckverbinderadapteranordnung
EP3196684A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-26 Neutrik Ag Verbinder
WO2019185643A1 (en) * 2018-03-26 2019-10-03 Nkt Photonics Gmbh Optical fibre module
WO2022156222A1 (zh) * 2021-01-19 2022-07-28 武汉电信器件有限公司 一种光电连接器以及光电适配器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202835U1 (de) * 2002-02-22 2003-03-27 Ccs Technology Inc Optische Verbindungseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824507A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-14 Hughes Aircraft Co Steckvorrichtung zur kopplung von optischen faserleitern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824507A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-14 Hughes Aircraft Co Steckvorrichtung zur kopplung von optischen faserleitern

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201749A3 (de) * 1985-05-14 1987-04-22 Allied Corporation Stecker mit einem beweglichen optoelektronischen Element
US4779948A (en) * 1985-05-14 1988-10-25 Amphenol Corporation Contact with exchangeable opto-electronic element
EP0201749A2 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Allied Corporation Stecker mit einem beweglichen optoelektronischen Element
EP0517346A1 (de) * 1985-12-26 1992-12-09 The Whitaker Corporation Faseroptischer Stecker
EP0256892A3 (de) * 1986-08-20 1990-01-10 Plessey Overseas Limited Hybrider Steckverbinder
EP0256892A2 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 Plessey Overseas Limited Hybrider Steckverbinder
WO1988010441A1 (en) * 1987-06-19 1988-12-29 Amp Incorporated Fiber optic connector and connector assembly
WO1988010440A1 (en) * 1987-06-19 1988-12-29 Amp Incorporated Opto-electrical connector
US5098308A (en) * 1988-09-20 1992-03-24 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Air spring having an arrangement for connecting lines
DE3940652A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Georg Froehlich Elektrische steckverbindung
DE3940652C2 (de) * 1989-12-08 2000-08-10 Georg Froehlich Elektrische Steckverbindung
EP0467631A2 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Puritan-Bennett Corporation Elektrisch-optischer Hybridverbinder
FR2665581A1 (fr) * 1990-07-16 1992-02-07 Puritan Bennett Corp Connecteur hybride electrique-optique.
EP0467631A3 (en) * 1990-07-16 1992-04-01 Puritan-Bennett Corporation Electrical-optical hybrid connector
US5242315A (en) * 1992-05-21 1993-09-07 Puritan-Bennett Corporation Electrical-optical hybrid connector plug
EP0631161A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-28 Itt Industries, Inc. Optischer Stecker mit hoher Packungsdichte
FR2707765A1 (fr) * 1993-07-12 1995-01-20 Jupiter Const Electr Fiche de connexion optique à verrouillage axial et ensemble de connexion le comprenant.
WO1995002840A1 (fr) * 1993-07-12 1995-01-26 Framatome Connectors International Fiche de connexion optique a verrouillage axial et ensemble de connexion le comprenant
WO1995024666A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Gehri Walter Andre Stecker und einsteckteil für eine steckverbindung, sowie verbindungsblock für ein zentral-kupplungssystem
EP1003056A2 (de) * 1998-11-12 2000-05-24 Delphi Technologies, Inc. Stecksystem zum Koppeln von Glas-Lichtleitfasern mit Kunststoff-Lichtleitfasern in einem Hybrid-Lichtleiterverteilungssystem
EP1003056A3 (de) * 1998-11-12 2001-02-07 Delphi Technologies, Inc. Stecksystem zum Koppeln von Glas-Lichtleitfasern mit Kunststoff-Lichtleitfasern in einem Hybrid-Lichtleiterverteilungssystem
FR2801440A1 (fr) * 1999-11-22 2001-05-25 France Telecom Procede de gestion d'une extremite d'infrastructure multitubulaire
WO2001039343A2 (fr) * 1999-11-22 2001-05-31 France Telecom Procede de gestion d'une extremite d'infrastructure multitubulaire
WO2001039343A3 (fr) * 1999-11-22 2001-12-06 France Telecom Procede de gestion d'une extremite d'infrastructure multitubulaire
WO2006029975A2 (fr) 2004-09-17 2006-03-23 Thales Embase de connecteur a contacts electriques et optiques
FR2875646A1 (fr) * 2004-09-17 2006-03-24 Thales Sa Embase de connecteur a contacts electriques et optiques
US7429137B2 (en) 2004-09-17 2008-09-30 Thales Plug connector having electric and optical contacts
WO2006029975A3 (fr) * 2004-09-17 2007-10-04 Thales Sa Embase de connecteur a contacts electriques et optiques
US7172458B2 (en) 2004-12-16 2007-02-06 Radiall Adapter for a multi-contact connector, and such a connector
FR2879837A1 (fr) * 2004-12-16 2006-06-23 Radiall Sa Adaptateur pour connecteur multicontacts et un tel connecteur.
EP1672401A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Radiall Adapter für Mehrkontaktstecker und ein solcher Stecker
FR2891919A1 (fr) * 2005-10-06 2007-04-13 Souriau Soc Par Actions Simpli Contact optique
EP1981127A3 (de) * 2007-04-11 2009-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
EP2680051A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-01 General Cable Technologies Corporation Kabel- und Steckverbinderadapteranordnung
EP3196684A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-26 Neutrik Ag Verbinder
CN107026371A (zh) * 2016-01-25 2017-08-08 努伊特里克公开股份有限公司 连接器
US9958617B2 (en) 2016-01-25 2018-05-01 Neutrik Ag Connector
WO2019185643A1 (en) * 2018-03-26 2019-10-03 Nkt Photonics Gmbh Optical fibre module
WO2022156222A1 (zh) * 2021-01-19 2022-07-28 武汉电信器件有限公司 一种光电连接器以及光电适配器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3112078C2 (de) 1985-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112078C2 (de) Hybrid-Steckverbindung für optische und elektrische Leiter
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
DE19943133B4 (de) Anordnung zum Integrieren eines rechteckigen Faseroptikverbinders in einem zylindrischen Verbinder
EP1926179B1 (de) Steckverbinder für konfektionierte elektrische Leiter
DE102006000702B4 (de) Anschlussvorrichtung
DE2608955C2 (de) Hochspannungssteckverbinder-Anordnung
EP0516930B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
EP2107648A1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
EP2226660A1 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter
DE19714693A1 (de) Steckanschlußeinheit eines Stirnflächenkopplungstyps und mit dieser versehener koaxialer Steckverbinder
EP0738431A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE2939474A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3042293A1 (de) Elektrischer steckverbinder
WO2012084541A1 (de) Anschlussvorrichtung mit federklemme
EP1467441A2 (de) Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE102004004229B4 (de) Datenkabelanschlußmodul
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE1114562B (de) Abschlussstecker fuer Koaxial- oder abgeschirmte Kabel
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE102017000996A1 (de) Elektrische Steckverbindung zwischen einer Stromquelle und einem elektrischen Arbeitsgerät
DE3137262A1 (de) Elektrischer steckverbinder fuer ein zugentlastungsseil enthaltende kabel
DE102022203226B3 (de) Rundsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rundsteckverbinders
DE8027787U1 (de) Frontstecker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 7/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RICHARD HIRSCHMANN GMBH & CO, 7300 ESSLINGEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee