DE3111601C2 - Homotransplantat für die Schichtkeratoplastik - Google Patents

Homotransplantat für die Schichtkeratoplastik

Info

Publication number
DE3111601C2
DE3111601C2 DE3111601A DE3111601A DE3111601C2 DE 3111601 C2 DE3111601 C2 DE 3111601C2 DE 3111601 A DE3111601 A DE 3111601A DE 3111601 A DE3111601 A DE 3111601A DE 3111601 C2 DE3111601 C2 DE 3111601C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cornea
keratoplasty
layered
homograft
layered keratoplasty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3111601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111601A1 (de
Inventor
Ernst Rifkatovič Muldašev
Rafik Talgatovič Ufa Nigmatullin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UFIMSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT GLAZNYCH BOLEZNEJ UFA SU
Original Assignee
UFIMSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT GLAZNYCH BOLEZNEJ UFA SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UFIMSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT GLAZNYCH BOLEZNEJ UFA SU filed Critical UFIMSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT GLAZNYCH BOLEZNEJ UFA SU
Priority to DE3111601A priority Critical patent/DE3111601C2/de
Publication of DE3111601A1 publication Critical patent/DE3111601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111601C2 publication Critical patent/DE3111601C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/142Cornea, e.g. artificial corneae, keratoprostheses or corneal implants for repair of defective corneal tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3641Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the site of application in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/16Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of eye parts, e.g. intraocular lens, cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Ophthalmologie, insbesondere bezieht sich auf Homotransplantate für Schichtkeratoplastik. Erfindungsgemäß stellt das vorgeschlagene Homotransplantat ein Sehnengewebestück in Form von Schnitten mit einer Dicke von 50 bis 300 μm dar. Die vorliegende Erfindung findet in der ophthalmochirurgischen Praxis für die Schichtkeratoplastik bei verschiedenartigen Keratitis, Geschwüren, Abszessen, Dystrophien der Hornhaut, Trübungen, Flügelfell, Pseudopterigium, Verbrennungen, trophischen Verletzungen, Verwundungen, Geschwülsten und Dermoiden der Hornhaut ihre Anwendung.

Description

a) die Nabelschnur gespült und danach auf einem Dorn der gewünschten Konfiguration angeordnet,
b) die auf dem Dorn befindliche Nabelschnur In eine wäßrige Lösung aus Ethylalkohol, enthaltend mehr als etwa 70 Volumenprozent Ethylalkohol, eingetaucht wird, bis die Nabelschnur Im wesentlichen dehydratlsiert Ist,
c) die dehydratlsierte Nabelschnur in eine Aldehydlösung eingetaucht wird, wobei das Aldehyd die Aldehydstärke und/oder Gluteraldehyd Ist und die Lösung mehr als etwa 1 Volumenprozent des Aldehyds enthält, während das Eintauchen solange vorgenommen wird, bis die Konfiguration fixiert Ist.
Dies zeigt eindeutig, daß der Ethylalkohol keineswegs zum Konservieren von menschlichem Gewebe angewendet wird, sonu'ern zum Dehydratisieren des Gewebes. Anschließend wird die dehydratlsierte Nabelschnur In eine Aldehydlösung eingetaucht.
In der DE-PS 10 63 300 wird ein röhrenförmiges, In trockener Form oder In einer sterilen Flüssigkeit aufzubewahrendes, bei 200 mm Quecksllbersäulenluftlnnendruck undurchlässiges, steriles, zum Einsetzen In Menschen oder Säugetiere geeignetes Kollagenmaterial, vorzugsweise In Y- oder T-Form beschrieben, das einen Kollagengehalt von mindestens 80% aufweist und in dem die Kollagenfasern praktisch Ihre natürliche Zusammensetzung aufweisen. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß eine Härtung In wäßrigem Formaldehyd durchgeführt wird, wobei als Härtungsmaterial auch Chromoxid oder Methanol eingesetzt werfen können. Anschließend an die Härtungsbehandlung wird das Material beispielsweise In Ethylen- oder Propylenoxld sterilisiert und das gewaschene und gehärtete Produkt dann In einer Flüssig-
keit mit 50%Igem Ethylalkohol oder Isopropy!alkohol, die gegebenenfalls sterilisierende Substanzen, ζ. Β. 1* Propylenoxid, enthalten, aufbewahrt oder auch anschließend einer Gefriertrocknung unterworfen.
Im Gegensatz zu den bekannten Konservierungsverfahren, bei denen der Ethylalkohol lediglich die Konservierungsstufe Ist, wird zur Konservierung des menschlichen Sehnengewebeschnlttes 70«Iger Ethylalkohol als Konservierungsmittel verwendet, wobei das verwendete Homotransplantat ohne irgendwelche Zusätze und zusätzliche Behandlung seine Sterilität und die plastischen Eigenschaften in einem Zeitraum von 7 Tagen bis zu 4 Jahren beibehält.
Aufgabe der Erfindung war es also, ein leicht zugängliches Material für die Schichtkeratoplastlk zur Verfügung zu stellen, von dem auch große Vorräte in einfacher Weise angelegt und unterhalten werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung eines in Ethylalkohol ken-^rv leiten menschlichen Sehnengewebeschnlttes in der Dicke von 50 bis 30Ü μπι als Homotransplantat für die Schichtkeratoplastlk gelöst.
Die vorgeschlagene Lösung war auch überraschend, denn wie aus der vorstehenden Abhandlung zum Stand der Technik zu entnehmen ist, diente als einziges brauchbares und bekanntes Transplantat für die Keratoplastik die Hornhaut von menschlichen Leichen. Zahlreiche Versuche, die Hornhaut verschiedener Tiere zu verwenden, erwiesen sich als nicht erfolgversprechend. Schon diese Tatsache allein legte die erfindungsgemäße Lösung nicht nahe. Außeiuem muß festgestellt werden, daß für den Durchschnlttsophthalrrwlogen --tie Transplantation von Schnitten opaker (trüber) Sehnenhomotransplantaten in die Hornhaut, die mit dieser verwa-bsen und transparent werden, absolut nicht offensichtlich war. Die Nlchtoffensichtiichkeit des erfindungsgemäßen Vorschlags besteht darin, daß sich die Substitution von Sehnenhomotransplantaten grundsätzlich von der bekannten »Gerüstsubstitution« unterscheidet und zu einer überraschenden positiven Wirkung, und zwar der Substitution durch transparente Hornhautgewebe führt.
Der erfindungsgemäße Vorschlag 1st auch keine Übertragung der Anwendung von Sehnenkollagen, da dort ein Kollagenüberzug zum Schutz von Hornhautwunden bei Ihrer Verheilung vorgeschlagen wird, Im vorliegenden Fall jedoch Homotransplantate von Sehnenschnitten zur Substitution trüber Hornhautschichten durch transparentes Gewebe.
Das als Homotransplantat für die Schichtkeratoplastlk verwendete Sehnengewebe wird In der Totenkammer an menschlichen Leichen unter sterilen Verhältnissen entnommen. Die Sehnenstücke wie beispielsweise tendo rh. bicepts brachll, tendo m. palmarls longus, tendo rh. extensor dlgltorum mit den Abmessungen 1 χ 1 χ 0,5 crn werden mit Ethylchlorld eingefroren. Aus diesen Stücken werden dann die Schnitte mit der Dicke von 50 bis 300 μίτι mit Hilfe einer bekannten Mikrotomtype hergestellt.
Die Schnitte mit einer Dicke kleiner als 50 μίτι verlieren an Festigkeit bei ihrer Fixation durch Nähte.
Die Schnitte mit einer Dicke von über 300 μηι können praktisch nicht angewendet werden, da sie schlecht anhellen.
Die Konservierung und Sterilisierung der erhaltenen Schnitte des Sehnengewebes werden In an sich bekannter Weise durchgeführt, und zwar mit 70%lgem Ethylalkohol.
Das erhaltene Homotransplantat kann dann sowohl In Glas- als auch in Polyäthylenpackungen verpackt werden.
Die Aufbewahrungsfristen des konservierten Homotransplantats sind bei einer Temperatur von 0 bis 30° C unbeschränkt. Die Bequemlichkeit des Transports ist offensichtlich.
Es wurden Homotransplantate mit einer Aufbewahrungsfrist von 7 Tagen bis 4 Jahre verwendet.
Der klinischen Einführung des erfindungsgemäßen Homotransplantats gingen experimentelle Untersuchungen voraus.
An 60 Versuchstieren (Kaninchen) wurden zwei Versuchsserien durchgeführt. In einer Versuchsserie wurde ein das Sehnengewebe darstellendes Homotransplantat in die Hornhaut des Kaninchens, in der anderen die Homotransplantate der Hornhaut selbst verpflanzt.
Die Operationsergebnisse wurden nach 7, 14, 21, 30, 60, 90 und 180 Tagen biomikroskopisch und morphologisch ausgewertet.
Die Ergebnisse haben gezeigt, daß das Homotransplantat aus dem Sehnengewebe nach der Defektform gut modelliert werden kann, durch Nähie gut festgehalten wird, während eine schnellere Epithellsierung des Transplantats und dessen allmählicher Ersatz durch Eigengewebe der Hornhaut einen standfesten klinischen und kosmetischen Effekt der Operation sichern.
Dieser Effekt ist klinisch durch dia allmähliche Aufhellung der verpflanzten Sehne während 2 bis 4 Monaten nachzuweisen.
Der Ersatz des Sehnengewebes durch das durchsichtige Gewebe der Hornhaut wurde It. 94,2* der Fälle bestätigt, während die durchsichtige Anheilung der Hornhaut in der Kontrollserie der Versuche nur 81,4% erreichte.
Der Nachoperatlonsverlauf zeichnet sich durch eine areaktive Anheilung des verpflanzten Gewebes ohne Immunologische Krisen aus.
Die positiven Ergebnisse der experimentellen Beobachtungen ermöglichten den Übergang zur Erarbeitung der Operationstechnik unter klinischen Verhältnissen. Vor der Operation wird ein Schnitt des Stfcnengewebes mit einer Dicke von 50 bis 300 μπι in eine physiologische Lösung mit Antibiotika eingetaucht. Nach einem schichtweisen Abschneiden am pathologischen Herd der Hornhaut (Augenstar, Infiltrat) bis auf die durchsichtigen Schichten wird das Homotransplantat nach der Form des Defektes modelliert und an dessen Rändern mit Nähten festgelegt.
Am 3. bzw. 5. Tag Ist das Homotransplantat eplthellslert, während seine Aufhellung nach 15 bis 25 Tagen beginnt. In 2 bis 5 Monaten entwickelt sich an der Stelle des Homotransplantats eine vollkommen durchsichtige Hornhaut. ·
Gegenwärtig sind einzelne Operationsergebnisse bis auf 7 Jahre zurückverfolgt worden, wobei 262 Kranke bzw. 296 Augen operiert wurden.
Bei dem Erreichen der durchsichtigen Hornhautschichten während der Operation wurde der Ersatz des Homotransplantats durch das durchsichtige Gewebe in 88,9% der Fälle bestätigt. Die besten Ergebnisse wurden bei Hornhautdystrophien und Flügelfell erreicht.
Die Schichtkeratoplastlk mit dem das Sehnengewebe darstellenden Homotransplantat bringt eine ausgeprägte Heilungswirkung mit sich, was deren Anwendbarkelt bei der Keratoplastik bei eitrigen Geschwüren, Keratltls, frischen Verbrennungen ermöglicht. Nach den gewonnenen Versuchsangaben übertrifft die Heilungswirkung bei der Keratoplastik mit dem Sehnengewebe Im wesentlichen eine solche bei der Schlchtverpflanzung der Hornhaut. Bei der Schichtkeratoplastlk anlaßlich der vaskularlslerten Augenstare (Verbrennungsfolgen) gibt die
Anwendung des das Sehnengewebe darstellenden Homotransplantats die Möglichkeit, etwas im Vergleich mit der Anwendung der Homotranplantate aus der Hornhaut höhere klinische Ergebnisse zu erhalten. Eine kombinierte Auto- bzw. Homoplastik der Konjunktiva wirkt sich auf keinerlei Weise an den Ergebnissen der Keratoplastik mit dem das Sehnengewebe darstellenden Homotransplantat·; aus.
Die Verwendung eines menschlichen Sehnengewebeschnittes weist eine ganze Reihe von Vorteilen auf.
Zunächst sichert es die Möglichkeit, an einer menschlichen Leiche das plastische Material in einer zur Durchfuhrung von Hunderten von Operationen ausreichenden Menge zu nehmen und somit einen ständigen Vorrat in großer Menge anzulegen. Die Verwendung der Sehnen steht In keinem Widerspruch mit den nationalreligiösen Traditionen der verschiedensten Völker.
Im weiteren bietet es die Möglichkeit, die Schnitte des Sehnengewebes einfach zu konservleren und andauernd aufzubewahren, wodurch das plastische material leicht zu befördern ist. Diese Tatsache ermöglicht -eine zentralisierte Bereitstellung und Konservierung des. plastischen Materials mit nachfolgender Belieferung der Kliniken.
Ständige Vorräte an plastischem Material sichern eine unverzügliche Operation der eingelieferten Kranken, da kein Anliefern des Materials aus der Totenkammer abgewartet werden muß, was den Aufenthalt der Kranken in der Krankenstation verkürzt. In diesem Zusammenhang verkürzt sich auch die Operationszeit, da keine Zelt auf der Zerteilung in Schichten der Verpflanzungshornhaut aufgewendet werden muß.
Eine glatte, areaktive Anheilung des Homotransplantats aus dem Sehnengewebe bringt auch eine wesentliche Verkürzung der Nachoperationsperiode mit sich.
Diesbezüglich werden teure, !mmunodepresslve Mittel in einer geringen Menge verbraucht.
Die Schichtkeratoplastlk aus einem menschlichen Sehnengewebeschnltt ist hochwirksam Im klinischen Sinne und nimmt den Vergleich mit der Schichtverpflanzung der Hornhaut auf. <o
Solange das Sehnengewebe durch das E!gengewebe der Hornhaut ersetzt wird, weist die Operation eine ständige, dauerhafte Wirkung auf. Bei der Keratoplastik anläßlich der hyperplastischen Vorgänge der Konjunktiva wie Flügelfell-, Pseudoteryglum nach Verbrennungen werden die Erkrankungsrezidive Im wesentlichen verhütet, da das Homotransplantat dem Durchwachsen der Blutgefäße in die Hornhaut vorbeugt.
In diesem Zusammenhang werden auch die besseren Ergebnisse der Schichtkeratoplastlk anläßlich der vasku- so larlslerten Augenstare, die sich bei der Verpflanzung der Hornhaut äußerst ungünstig auswirken, bei der Verwendung eines msnschlichen Sehnengewebeschnlttes als Homotransplantat für die Schichtkeratoplastlk erreicht.
55
$ 65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines in Ethylalkohol konservierten menschlichen Sehnengewebeschnlttes in der Dicke von 50 bis 300 μΐη als Homotransplantat für die Schichtkeratoplastik.
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines in Ethylalkohol konservierten menschlichen Sehnengewebeschnittes in der Dicke von 50 bis 300 μΐη als Homotransplantat für die Schichtkeratoplastik.
    Die Erfindung findet in der ophthalmochirurgischen Praxis an der Schichtkeratoplastik bei verschiedenartigen Keratitis, Geschwüren, Abszessen, Dystrophien der Hornhaut, Trübungen, darunter auch bei vaskularisierten, beim Flügelfell und Pseudopterygium, bei Verbrennungen, trophischen Störungen, Verwundungen, Geschwülsten und Dermoiden an der Hornhaut, d. h. bei praktisch allen Erscheinungsformen zu der Schichtkeratoplastik ihre Anwendung.
    Allgemein bekannt sind Homotransplantate für die Schichtkeratoplastik, die eine frische oder konservierte Hornhaut darstellen (V.P. Filatov, »Optische Transplantation der Hornhaut und Gewebetherapie«, Moskau, 1945, Seiten 130 bis 132; N.A. Puckovskaja, »Hornhauttransplantation bei Augenstarkomplikationen«, Kiew, !fciO, Selten 187 bis 191).
    Jedoch ist ein weiteres Vordringen der Hornhaut für die Schichtkeratoplastik In der Praxis durch die Schwierigkelten bei der zuverlässigen Beileferung der Kliniken mit Leichenaugen wesentlich eingeschränkt. Die Entnahme von Augen an menschlichen Leichen gibt ethisch gesehen nicht immer die Möglichkeit, das Hellmaterial zu erhalten und Vorräte an konservierter Hornhaut anzulegen. Diese Schwierigkeiten sind In einer Anzahl von Ländern in Asien, Amerika und Afrika wegen der nationalreligiösen Traditionen praktisch unlösbar.
    Darüber hinaus wird die umgepflanzte Hornhaut des öfteren trübe, was einen Mißerfolg der durchgeführten Operation bedeutet (N.A. Puckovskaja, »Hornhauttransplantation bei Augenstarkomplikationen«, Kiew, 1960, Selten 187 bis 191). Bei Keratoplastik wegen Gefäßstar und hyperplastischen Vorgängen an der Konjunktlva werden die Homotransplantate der Hornhaut in mehreren Fällen vaskularislert, was deren Trübung und Krankheitsrezidiv verursacht.
    Bekannt sind auch dünnste durchsichtige Filme, die aus fermentatlv depolimerlslertem oder dlspersgereinlgten Fell- oder Sehnenkollagen von Großvieh bereitet wurden und In Form von Heterotransplantaten für die Schichtkeratoplastik nur bei experimentellen Untersuchungen benutzt worden sind, d. h. keine klinische Anwendung gefunden haben (s. Dunn M.N. et al., »Collagen Declved Membrane. Corneal Implantation«, Am.J.Ophthal. September 1967, Vol. 157, No. 3794 pp, Selten 1329 bis 1330; Tanner J. et al. »Lamellar Keratoplasty: Use of a Collagen Graft for Corneal Replacement«, The Eye, Ear, Nose, Throat Monthly, August 1968, Vol. 47, Seiten 27 bis 31. Sehr kompliziert und teuer Ist die Herstellung der genannten Filme selbst wenn sie nur unter Betriebsverhältnissen durchgeführt werden kann.
    Es Ist überaus zweifelhaft, daß dieses Verfahren zur Herstellung von Implantat universell bei sämtlichen Arten und Varianten von Homo- und Heterotransplantaten anwendbar 1st. Dies widerspricht den zahlreichen wissenschaftltchen Untersuchungen auf diesem Gebiet. Für jede plastische Operation werfen bekanntlich eigene Verfahren zur Impläntatbereltung entwickelt.
    Die Leitschienenfunktion beliebiger Transplantate ist ebenfalls gut bekannt und Ist eines der Grundgesetze der Transplantationslehre (»Substitution am Gerüst«).
    ίο Auf diese Weise werden die Bedürfnisse der verschiedenen Länder durch die bekannten, für die Schichtkeratoplastik verwendeten Transplantate nicht gedeckt. Diese Tatsache wirf bei der Analyse der opthalmologischen Erkrankungshäufigkeit in verschiedenen Ländern besonders anschaulich. So werfen in der Welt nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (Chronik *ier Weltgesundheitsorganisation, 1979, Nr. 1, I) 40 Millionen Trachomkranke gezählt. 6 Mill. Menschen müssen diese Erkrankung als Ursache Ihrer Blindheit nennen. Das Bedürfnis nach plastischem Material ist auch in den hochentwickelten Ländern In Europa und Amerika hoch, wo die Kennziffer der Blindheit zwischen 0,2 und 0,7% schwankt. Allein in den USA mit der Blindheitskennziffer 0,2* ist als Ursache der Blindheit In 4,7« der Fälle verschiedenartige Verletzungen der Hornhaut und Konjunktiva genannt. In absoluten Größen ausgedrückt entsprechen diesen Prozenten zehntausend Kranke, die auf die Schichtkeratoplastik warten.
    In der DE-OS 29 02 434 wird ein Verfahren zum Vorformen einer menschlichen Nabelschnur In eine vorbestimmte Konfiguration zum Implantieren In einen menschlichen Körper beschrieben, das dadurch gekennzeichnet 1st, daß
DE3111601A 1981-03-24 1981-03-24 Homotransplantat für die Schichtkeratoplastik Expired DE3111601C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111601A DE3111601C2 (de) 1981-03-24 1981-03-24 Homotransplantat für die Schichtkeratoplastik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111601A DE3111601C2 (de) 1981-03-24 1981-03-24 Homotransplantat für die Schichtkeratoplastik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111601A1 DE3111601A1 (de) 1982-11-25
DE3111601C2 true DE3111601C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=6128167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3111601A Expired DE3111601C2 (de) 1981-03-24 1981-03-24 Homotransplantat für die Schichtkeratoplastik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111601C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902434C2 (de) * 1978-01-26 1986-10-16 Arthur August Roseville Minn. Beisang Verfahren zum Herstellen eines Blutgefäßimplantats

Also Published As

Publication number Publication date
DE3111601A1 (de) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052288B1 (de) Kollagenpräparate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Human- und Veterinärmedizin
DE69634491T2 (de) Vorrichtung zur senkung des augeninnendruckes
DE69909096T2 (de) Vernetzung von bioprothesematerial zur kalzifikationsverminderung nach implantation
DE60225824T2 (de) Medizinisches implantat mit netzartiger struktur
DE2614873A1 (de) Verfahren zur abschwaechung der antigenwirkung von gewebe
DE69434274T2 (de) Zusammensetzung zum regenerieren von gelenkknorpeln
DE60028965T2 (de) Materialen zur vermehrung von weichgewebe und deren herstellungs- und verwendungsmethoden
EP0012959A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf der Basis von Kollagen und das erhaltene Knochenersatzmaterial
EP0308436B1 (de) Neue heilsalbe, verfahren zu ihrer herstellung, unter verwendung dieser heilsalbe hergestellte applikationsformen sowie deren herstellung
DE602005004030T2 (de) ZUSAMMENSETZUNG UMFASSEND NEEMÖL UND EXTRAKT VON HYPERICUM MIT HELLENDEN, ABWEISENDEN UND BIOZIDEN EIGENSCHAFTEN ZUR BEHANDLUNG ÄUßERER WUNDEN
DE2716602B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Dispersion von Kollagenfasern und ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen
DE3104815C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffs mit Langzeit-Freigabe
EP2147687B1 (de) Flächiges Implantat
DE69724798T2 (de) Mannose-6-phosphat enthaltendes mittel und dessen verwendung bei der behandlungfibrotischer erkrankungen
DE3111601C2 (de) Homotransplantat für die Schichtkeratoplastik
Buyukmihci et al. Encephalitozoon (Nosema) infection of the cornea in a cat.
DE2531588C2 (de) Transplantate aus Nabelschnurgefäßen und ihre Herstellung
DE60205906T2 (de) Poröses schwammartiges Cellulosematerial zur Behandlung von Verletzungen
DE102005054943A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils auf Basis eines vernetzten, Gelatine enthaltenden Materials sowie Implantate in Form von Hohlprofilen
DD222497A1 (de) Steifer wundverband, insbesondere wundhaube
DE3837669C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Material für die Zelltherapie
CH651464A5 (en) Homograft intended for layered keratoplasty
EP0069156B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Skleroproteintransplantaten mit erhöhter biologischer Stabilität
DE3110586C2 (de) Homotransplantat für die Konjunktivaplastik
DE3790493C2 (de) Ballonk¦rper f}r ein Endoskop oder einen Katheter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee