DE3111426A1 - "waeschetrockner" - Google Patents

"waeschetrockner"

Info

Publication number
DE3111426A1
DE3111426A1 DE19813111426 DE3111426A DE3111426A1 DE 3111426 A1 DE3111426 A1 DE 3111426A1 DE 19813111426 DE19813111426 DE 19813111426 DE 3111426 A DE3111426 A DE 3111426A DE 3111426 A1 DE3111426 A1 DE 3111426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
efficiency
temperature
constant
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111426
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Ing. Ott (grad.), 8510 Fürth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813111426 priority Critical patent/DE3111426A1/de
Publication of DE3111426A1 publication Critical patent/DE3111426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/48Control of the energy consumption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/34Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/26Condition of the drying air, e.g. air humidity or temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Wäschetrockner
  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Wird beim Trocknen von Wäsche die Trommel des Wäschetrockners nur mit einer Teilfüllung beschickt, so ergibt sich im Vergleich zu dem mit voller Füllung arbeitenden Wäschetrockner ein höherer Energieverbrauch pro Wäschestück.
  • Da es bei Wäschetrocknern möglich ist Wäschestücke je nach dem gewünschten Trocknungsgrad "mangelfeucht, bügelfeucht, geringfügig feucht, schranktrocken, extratrocken" im Verlaufe des Trockenprozesses aus der Trommel zu nehmen, können zur vollen Nutzung des Trockenvolumenn der Trommel gemischte Wäscheposten getrocknet werden. iiierzu wird bei ElTei cIin eines bestimmten, in einer Ablaufanzeige signalisierten Trocknungsstandes das Programm durch eine elektronische Schaltvorrichtung unterbrochen, die Wäscheteile mit dem gewünschten Trocknungsgrad sind entnehmbar und die verbleibenden Wäschestücke werden bis zum eingestellten Trockengrad weitergetrocknet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Wäschetrockner dieser Art so auszubilden, daß die Bedienungsperson zu einem möglichst energiesparenden Gebrauch des Wäschetrockners angehalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei dem eingangs beschriebenen Wäschetrockner mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Die Anzeige des Wäschetrockners macht die Bedienungsperson darauf aufmerksam, ob der Wäschetrockner bei dem gewählten Programm und der Wäschemengenfüllung der Trommel wirtschaftlich arbeitet.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt: in 1 in schematischer Darstellung die Luftführung eines Wäschetrockners, lvig. 2 einen Ausschnitt aus dem Mollier-Diagramm für feuchte Luft.
  • Von dem als Trockner mit Abluftführung, als Kondensationstrockner oder als Waschtrockner ausgebildeten Haushaltgerät zum Trocknen von Wäsche zeigt Fig. 1 die das Trockengut aufnehmende Trommel 1, der ein von einem Gebläse 2 in einem Zuluftkanal 3 über ein elektrisches Heizregister 5 geförderter Trockenluftstrom zugeleitet wird. Der Feuchtigkeit aus der Wäsche aufnehmende Luftstrom verläßt die Trommel 1 über einen Abluftkanal 4. Zum Messen der Frischlufttemperatur T 6 ist im Zuluftkanal 3 vor der Heizung 5 ein erster Temperaturfühler 6, für die Warmlufttemperatur T 7 im Zuluftkanal 3 hinter der Heizung ein zweiter Temperaturfühler 7 und für die Ablufttemperatur T 8 im Abluftkanal ein dritter Temperaturfühler 8 angeordnet. Der Wäschetrockner ist ferner mit einer nicht gezeichneten elektronischen Programmsteuervorrichtung ausgerüstet, wobei die Fühlermeßwerte durch einen Meßwertumwandler und einen Rechner der Programmsteuervorrichtung verarbeitet und mit einem Sollwert verglichen werden und eine mit der Steuervorrichtung gekoppelte Anzeige während des gesamten Ablaufes eines eingeschalteten Trockenprogrammes ständig oder auf Abruf angibt, mit welchem prozentucllen oder absoluten Wirkungsgrad der Wäschetrockner arbeitet.
  • Die Erfindung wird anhand des in Fig. 2 dargestellten Aus schnittes aus dem Mollier-Diagramm für feuchte Luft weiter erläutert. Im Diagramm geben die X-Achse den Feuchtigkeitsgehalt, die T-Achse die Temperatur und die i-Geraden die Geraden konstanter Enthalpie an.
  • Die Luft am Temperaturfühler 6 hat eine Temperatur T 6 und einen Feuchtigkeitsgehalt X 6. Diesen Werten ist der Diagrainmpunkt P 9 zugeordnet. Die Frischluft wird durch die Heizung 5 erwärmt. Dadurch ändert sich der' Feuchtigkeitegehalt X 6 nicht, mir die Temperatur steigt infolge (1fJr VU-geführten Energie h = h2 - h1 längs der t -Kurve auf den Temperaturwert T 7 an und ergibt den Diagrammpunkt P 10. Diesen Betriebszustand erfasst der zweite Temperaturfühler 7. Wenn die Trockenluft in der Trommel 1 die Wäsche durchströmt und Feuchtigkeit aufnimmt, ändert sich die in ihr enthaltene Wärmemenge nicht. Jedoch sinkt die Lufttemperatur infolge der aufgenommenen Wassermenge #X = X8 - X6 von der Temperatur T 7 auf die Ablufttemperatur T 8 (Diagrammpunkt P 11), die vom Temperaturfühler 8 gemessen wird.
  • Der Verlauf dieses Vorgangs ist unabhängig davon, ob es sich bei dem Trockner um ein Gerät mit Kondensation oder' uber um ein Gerät mit-Ableitung der Luft handelt.
  • Der Wirkungsgrad des Wäschetrockners resultiert aus dem Verhältnis der verdampften Wassermenge AX zur zugeführten Wärmemenge h. Aus dem Diagramm folgt: Wärmemenge: #h = h2 - h1 = sind . (T7-T6); Verdampfte Wassermenge: #X = X2 - X1 = tg ol . (T7-T8); Daraus ergibt sich der Wirkungsgrad zu: ###################### Der Wert cosCC. entsteht aus der Neigung der Geraden i konstanter Enthalpie und ist in dem für den Betrieb des Wäschetrockners interessanten Bereich annähernd konstant.
  • Die Temperaturen T 6, T 7 und T 8 stehen an den Meßfühlern 6, 7 bzw. 8 zur Verfügung. Die Temperaturmeßwerte sind einem Heßwertumwandler und dem im Wäschetrockner eingebauten Rechner zuführbar und entsprechend der angegebenen Formel ist daraus der Wirkungsgrad des ablaufenden Trockenvorganges bestimmbar.
  • Es ist möglich, die Meßgenauigkeit zu steigern, indem nicht nur die Temperaturen sondern auch der Dampfgehalt der Luft an mindestens einer Meßstelle gemessen wird. Damit ist es möglich, die Lage der Punkte P 9, P 10 und P 11 im Mollier-Diagramm und damit die Größe des Winkels gexakt zu bestimmen und diesen Wert im Rechner, ggf. in einer einprogrammierten Werte-Tabelle, zu berücksichtigen.
  • Eine Vereinfachung der Meßvorrichtung wird nach einer Ausführung erreicht, die davon ausgeht, daß die Luftmenge und die zugeführte Heizenergie aufgrund der Konstruktion des Wäschetrockners in jedem Betriebszustand ausreichend konstant sind. I).lrm ist es nur erforderlich, eine der Temperaturen T 6 oder T 7 zu messen. Ferner kann sich einer der Temperaturfühler 6 oder 7 erübrigen, wenn eine der Temperaturen T 6 oder g 7 mit genügender Genauigkeit während aller Betriebszustände konstant bleibt.
  • Eine weitere Vereinfachung der Meßvorrichtung ist möglich, wenn davon ausgegangen werden kann, daß die Frischlufttemperatur am Temperaturfühler 6, die umgewälzte Luftmenge und die zugeführte Heizenergie während des Trockenprovosses im wesentlichen konstant bleiben. Dann können aus den vorgegebenen konstanten Werten die Temperaturen T 6 und 1' 7 errechnet werden und es ist nur noch die Messung der Temperatur T 8 zur Bestimmung des Diagrammpunktes P 11 notwendig.
  • Da die von der Luft aufgenommene Wassermenge die Abluft temperatur T 8 bestimmt, ergibt sich ein unwirtschaftlicher Betrieb des Wäschetrockners in den Fällen, wenn die Trommel nur mit einer Teilfüllung Wäsche beladen wird, so daß der die Trommel durchströmende - auf eine Vollfüllung ausgelegte -Trockenluftstrom nur in geringem Maße mit Wasserdampf gesättigt wird. Durch die Anzeige des Wir.kungsgrades les .tblauf enden Trockenprozesses wird der Benutzer angehten, auf einen energiesparenden Betrieb zu achten oder den Wäschetrockner bei Unterschreiten eines Mindestwertes abzuschalten.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Wäschetrockner mit die Temperatur der Zuluft und/oder der Abluft messenden Fühlern, einem die Trocknluft iit)(!r eine elektrische Heizung in die die Wänche zur aufnehmende Trommel fördernden Gebläse und einer elektronischen Programmsteuervorrichtung, die ständig oder auf Abruf Daten anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Programm steuervorrichtung einen Rechner oder dgl. aufweist, der über die Fühlermeßwerte die Enthalpie der Trockenluft an mindestens einer Stelle in der Trockenluftströmung und daraus den Wirkungsgrad des Trockenprozesses bestimmt und diesen Wert absolut oder in Vergleich zu einem bei günstigen Betriebsbedingungen sich ergebenden Wirkungsgrad relativ zur Anzeige bringt.
  2. 2. Wäschetrockner nach Anspruch , (lacSurch gekennzeichnet, daß je ein Temperaturfühler (6,7) im Zuluftkanal (3) vor und nach der elektrischen Heizung (5) und ein dritter Temperaturfühler (8) im Abluftkanal (4) der aus der Trommel (1) austretenden Abluft angeordnet sind und daß über einen Neßwertumwandler und den Rechner der Programmsteuervorrichtung der Wirkungsgrad des laufenden Trockenprogramms aus dem Verhältnis der verdampften Wassermenge zu der Trockenluft zugeführten Wärmemenge bestimmbar ist.
  3. 3. Wäschetrockner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Temperaturfühlern (6, 7, 8) an wenigstens einer Temperaturmeßstelle im Zu- oder Abluft kanal (3, 4) ein den Dampfgehalt der Trockenluft messender Fühler, Hygrometer, Psychrometer oder dgl. zur genauen Bestimmung der Meßpunkte (P9, P10, P11) und des WinkelszoC) zwischen den Neßpunktverbindungsschenkeln nach dem Mollier-Diagramm vorgesehen ist und daß dem Rechner dieser Winkel iir eine einprogrammierte Wertetabelle zur Wirkungsgradbestimmung dient.
  4. 4. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei annähernd konstantem Luftdurchsatz und konstanter Iteizenergie oder bei einer während des Trockenprozesses annähernd konstanten Lufttemperatur vor oder nach der elektrischen Heizung (5) nur ein Temperaturfühler (6 oder 7) vor bzw. nach der Heizung im Zuluftkanal (3) und ein weiterer Temperaturfühler (8) im Abluftkanal (4) vorgesehen ist.
  5. r. Wäschetrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, tia bei konstanter Frischlufttemperatur, konstantem Luftdurchsatz und konstanter Heizenergie lediglich ein Temperaturfühler (8) im Abluftkanal (4) angeordnet ist und die übrigen Meßwerte zur Wirkungsgradbestimmung aus den Konstanten errechenbar sind.
  6. 6. Wäschetrockner nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreiten eines vorgegebenen Wirkungsgrades der Programmablauf durch Anderung des Luftdurchsatzes, durch Rückführung einer bestimmbaren Luftmenge der Abluft zum Zuluftkanal und/oder durch Änderung der Heizleistung zur Wirkungsgradverbesserung steuerbar ist.
DE19813111426 1981-03-24 1981-03-24 "waeschetrockner" Withdrawn DE3111426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111426 DE3111426A1 (de) 1981-03-24 1981-03-24 "waeschetrockner"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111426 DE3111426A1 (de) 1981-03-24 1981-03-24 "waeschetrockner"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111426A1 true DE3111426A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=6128089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111426 Withdrawn DE3111426A1 (de) 1981-03-24 1981-03-24 "waeschetrockner"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111426A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0719885A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Verfahren zum Steuern von Trockenvorgängen in Haushalt-Wäschetrocknern
WO2007077094A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Arcelik Anonim Sirketi A dryer
WO2007077072A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zum trocknen eines feuchten gutes, sowie verfahren zum ermitteln eines feuchtegrades in einem solchen hausgerät
DE102010008710A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG, 57368 Verfahren zum Verlegen von Geothermiesonden und Geothermiesondengewerk
EP2657395A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-30 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0719885A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Verfahren zum Steuern von Trockenvorgängen in Haushalt-Wäschetrocknern
WO2007077072A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zum trocknen eines feuchten gutes, sowie verfahren zum ermitteln eines feuchtegrades in einem solchen hausgerät
WO2007077094A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Arcelik Anonim Sirketi A dryer
DE102010008710A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG, 57368 Verfahren zum Verlegen von Geothermiesonden und Geothermiesondengewerk
EP2657395A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-30 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028177B4 (de) Steuerungsverfahren für einen Trockner sowie Trockner mit diesem
DE60319521T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der restlichen Trocknungszeit eines Wäschetrockners
WO2009130145A1 (de) Hausgerät insbesondere zum trocknen eines wäschepostens
DE112005000844T5 (de) Trocknungsvorrichtung und Steuerungsverfahren derselben
WO2008017565A1 (de) Verfahren und hausgerät zum trocknen feuchter wäsche
DE102006053379A1 (de) Wäschetrockner und Verfahren zur Steuerung seines Trockengangs
DE102011052796A1 (de) Waschgut-behandlungsgerät mit zulufttemperatur-kompensation
DE2914859C2 (de) Wäschetrockner
EP3255204A1 (de) Verfahren zur ermittlung der endrestfeuchte in einem kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter kondensationstrockner
EP2895652A2 (de) Kondensationstrockner mit ermittlung der beladung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE3204718A1 (de) Trockenapparat
DE4340065A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines hygroskopischen Materials in einem Wäschetrockner
EP2041359B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
DE102011052772A1 (de) Waschgut-Behandlungsgerät mit gesteuerter Programmlaufzeit
DE3111426A1 (de) "waeschetrockner"
DE60220169T2 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche in einer Trocknungsvorrichtung
DE4442250C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der voraussichtlichen Trockenzeit in einem Wäschetrockner
DE19613310C2 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche
DE3202586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von waesche
DE60214217T2 (de) Trockenheitsmesseinrichtung
EP0067896B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3728940A1 (de) Mantelbeschickbarer waschtrockner
DE2220425B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE4121015C2 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner
DE2543763A1 (de) Lufttrockner und verfahren zu seiner regelung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee