DE3111134A1 - "verfahren zum zaehlen von anhaltenden objekten" - Google Patents

"verfahren zum zaehlen von anhaltenden objekten"

Info

Publication number
DE3111134A1
DE3111134A1 DE19813111134 DE3111134A DE3111134A1 DE 3111134 A1 DE3111134 A1 DE 3111134A1 DE 19813111134 DE19813111134 DE 19813111134 DE 3111134 A DE3111134 A DE 3111134A DE 3111134 A1 DE3111134 A1 DE 3111134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar device
amplitude
doppler
objects
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813111134
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111134C2 (de
Inventor
Seppo Dipl.-Ing. 05800 Hyvinkää Ovaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elevator GmbH
Original Assignee
Elevator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elevator GmbH filed Critical Elevator GmbH
Publication of DE3111134A1 publication Critical patent/DE3111134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111134C2 publication Critical patent/DE3111134C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3476Load weighing or car passenger counting devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/56Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
o I I I I DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Elevator GmbH
Rathausstr. 1
Baar
"Verfahren zum Zählen von anhaltenden Objekten"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Anzahl von anhaltenden Objekten, wie z.B. von Personen, die ankommen, um auf einen Aufzug oder dgl. zu warten.
Zum Zählen der auf einen Aufzug wartenden Personen hat man u.a. verschiedenartige Kontaktteppiche und auf der Unterbrechung eines Lichtstrahls basierende Zähler verwendet.
Der Kontaktteppich setzt sich aus kleinen Schaltern zusammen, die in die Schließlage gehen, wenn eine Person den Teppich betritt. Die am Ausgang des Teppichs erhältliche Information darüber, wieviele Schalter geschlossen sind, kann z.B. in einer Resistanzveränderung bestehen. Die Zahl der Personen auf dem Teppich ist dann der Zahl der herabgedrückten Schaltelemente verhältnisgleich. Der Nachteil der Kontaktteppiche neben ihrer unbefriedigenden mechanischen Haltbarkeit im Dauerbetrieb ist die Unzuverlässigkeit der von ihnen gelieferten Information in
130062/0678
Aufzugdielen mit Durchgangsmöglichkeit. Ein weiteres Problem
ist ihr architektonisch unliebsames Aussehen. Ferner sind die ! ■ Teppiche dermaßen teuer, daß bei großen Aufzugdielen die von ihnen herbeigeführten zusätzlichen Kosten hoch sind.
' Mittels Zählern, die auf die Unterbrechung eines Lichtstrahles ansprechen, kann man feststellen, wieviele Male der Strahl unterbrochen wurde. Eine solche Vorrichtung liefert in der Tat oft eine hinreichende Genauigkeit bei solchen Aufzugdielen, die nur aus einer Richtung zugänglich sind. Voraussetzung für zuverlässiges Arbeiten ist, daß alle Menschen, die den Strahl unterbrechen, in der Aufzugdiele bleiben. Ein großer Nachteil bei Photozellenzählern, wie auch bei Kontaktteppichen, ist der Umstand, daß das Unterscheiden der durchgehenden Leute von denje-
- nigen, die in der Aufzugdiele stehen bleiben, nach diesem Prinzip unzuverlässig ist.
; Die vorliegende Erfindung bezweckt Abhilfe der vorerwähnten ; Nachteile und das Hervorbringen eines neuartigen, betriebssicheren und in verschiedenartigen Aufzugdielen gut anwendbaren Verfahrens zum Zählen der Personen, die zum Abwarten eines Aufzuges stehenbleiben.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen und das Anhalten der Objekte mit mindestens einem Doppler-Radargerät verfolgt werden, wobei anhand der Amplitudenänderungen des Ausgangssignales des Doppler-Radargerätes die
130062/0678
Geschwindigkeitsänderung der Objekte identifiziert wird, und daß die Anzahl der nach der Veränderung anhaltenden Objekte aus dem Betrag der während der Verlangsamung stattgefundenen Amplitudenänderungen und/oder der Zahl der registrierten Doppler-Pulse berechnet wird.
Das Verfahren hat den Vorteil, daß man mit dessen Hilfe zuverlässig die Zahl der auf einen Aufzug wartenden Personen in Aufzugdielen von verschiedenen Typen messen kann, und daß man es auch in solchen Aufzugdielen gut anwenden kann, in denen Durchgangsverkehr vorkommt. Ferner sind die im Verfahren einzusetzenden Geber von geringem Umfang leicht in der Aufzugdiele unterzubringen, und es entsteht keine architektonische Beeinträchtigung der Diele. Darüber hinaus sind die vom Verfahren herbeigeführten Extrakosten mäßig, wenn man den auf diese Weise erzielten Nutzen beachtet, vor allem den Nutzen in effektiverer Gruppensteuerung der Aufzüge. Noch ein Vorteil besteht darin, daß die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens keine mechanisch beweglichen Teile aufweist und damit auch bei langzeitigem Einsatz keinem Verschleiß ausgesetzt ist.
Eine günstige Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das von einem oder mehreren Doppler-Radargeräten erzeugte Frequenzband einer Mehrzahl von Geschwindigkeit sbereichen entsprechend abgegrenzt wird. Der Vorteil liegt nunmehr darin, daß man dann die normal gehenden Mensehen außer acht lassen und genauer nur diejenigen verfolgen kann, die
130062/0678
j ihren Gang - verlangsamen oder ganz stehenbleiben. Man kann
dann das Verfahren sehr gut auch in Aufzugdielen mit Durch-
r gangsverkehr anwenden.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekenn- \ zeichnet, daß die mit Doppler-Radargeräten gemessene Amplitu- i
i deninformation durch Korrektur vom Abstand zwischen dem Objekt '
j und dem Radargerät unabhängig wird, indem man die Amplituden- j
Ansprechfunktion des Radargerätes durch eine Schar von Exponen- : tialkurven annähert. Der Vorteil liegt darin, daß man die Ge-. nauigkeit des Systems und dessen Objekt-Auflösungsvermögen verbessern kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispieles und j mit Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, worin
Fig. 1 die Korrektur der Amplitudeninformation mit Hilfe von
zwei Doppler-Radargeräten wiedergibt. Fig. 2 stellt im Blockschema eine das Verfahren ausführende Apparatur dar.
j Im Verfahren verwendet man mindestens ein, jedoch vorzugsweise zwei im Ultraschall- oder Mikrowellenbereich arbeitende Doppier-Radargeräte, und das von diesen erhaltene Dopplersignal wird auf mindestens ein Frequenzband abgegrenzt, das einem gegebenen Geschwindigkeitsbereich entspricht. Feiner wird im Verfahren die Nichtlinearität der Amplituden-Ansprechfunktionen der Ra-
130062/0678
ί dargeräte in bezug auf den Abstand eliminiert. In diesem Pall I
; werden mindestens zwei Radargeräte benötigt. !
Das vom Doppler-Radargerät 1 kommende Signal wird im Verstärker;
2 verstärkt und den Filtern 3 zugeleitet, von denen mindestens ! eine vorhanden ist. Die bandbegrenzten Signale von den Filtern ί
werden den Schwellenkomparatoren k zugeleitet, die die posi- ι tiven Halbwellen des Signals in Pulse umformen, deren Zahl ■ der vom Objekt zurückgelegten Strecke verhältnisgleich ist. ί Die Signale von den Filtern 3 werden über den Analog-Multi- >
j plexer 5 zum Gleichrichter 6 geleitet. Das gleichgerichtete !
i Signal geht zu einem Kreis 7» der den Effektivwert des Signals ι
j ausrechnet. Der Effektivwert wird in den Mikroprozessor 9 j über den Analog/Digitalumwandler 8 eingelesen. Der Mikropro-I zessor 9 kann über den Parallel-Interfacekreis 10 die PuIs-
: den
i zähler 11 ablesen, die die von/Schwellenkomparatoren 4 erhaltenen Pulse zählen. Der Mikroprozessor 9 kann je nach Be-/**n '■ darf die Pulszähler 11 starten und stoppen. Ferner kann er im Analog-Multiplexer 5 dejjenigen Kanal wählen,bei dem er den
ι Effektivwert des Dopplersignals messen will.
I
i
' Mit den Filtern 3 kann man die vom Verstärker 2 anfallende
ι Doppler-Frequenz z.B. wie folgt in Bänder zerlegen: Geschwin-
] digkeitsbereich der Gehenden >0,35 m/s, Geschwindigkeitsbe-
reich der Verlangsamenden > 0,15 m/s und <0,25 m/s, und Geschwindigkeitsbereich der Stillstehenden <0,07 m/s. Mit der
130062/0678
vorbeschriebenen Apparatur kann man mittels Manipulation der Pulszahlen und der Effektivwerte der Spannungen die Anhaltvorgänge der bewegten Objekte unterscheiden und zählen.
Damit die gemessenen Effektivwerte der Dopplersignale davon unabhängig sind, in welchem Abstand vom Radargerät das Objekt sich befindet, muß man das Amplituden-Ansprechen des Radargerätes von der Entfernung unabhängig machen. Dies kann z.B. so geschehen, daß man an beiden Enden des zu überwachenden Raumes je ein Radargerät vorsieht. Man bestimmt empirisch das Amplituden-Ansprechen des jeweils benutzten Radarmoduls als Punktion der Entfernung. Die Ansprechfunktion hat die Form:
y = vom Radargerät gelieferte Amplitude χ = Entfernung des Objekts vom Radargeri 'a,b = radarmodul-spezifische Parameter.
Die Parameter a und b können für das Objekt, z.B. für einen Menschen, derart bestimmt werden, daß man das Amplituden-Ansprechen des Radargerätes für verschieden große Personen als Funktion der Entfernung bestimmt und aus den Meßergebnissen unter Anwendung exponentieller Regressionsanalyse die Koeffi-
bx zienten derjenigen Kurve von der Form y = ae ermittelt, die die beste Übereinstimmung mit dem gemessenen Amplitudenansprechen zeitigt. Die statistische Streuung des Körperareals der Menschen kann man kompensieren, indem man verschieden große Personen als Prüfobjekte auswählt und das gewogene Mittel aus
130062/0678
den von diesen bewirkten Ainplituden-Ansprechungen ausrechnet.
Ky
Zur Verfügung steht eine Kurven^sehar y = ke , wo k dem Flächenareal des Objektes verhältnisgleich ist. Die von den Radargeräten erfaßbaren Amplitudenermittlungen kann man nun dadurch von der Entfernung unabhängig machen, daß man die Gleichung der Kurvenschar in bezug auf den Ort auflöst, der bei konstantem Areal (= Mensch) eine Punktion ausschließlich von der vom Radargerät gelieferten Amplitude ist.
xl = Έ ln I1
mit d= Abstand zwischen den Radargeräten.
Man sucht mittels Interpolation denjenigen Wert von k auf, bei dem xl und x2 einander genügend nahe liegen. Nun hat man durch Berechnen des Mittelwertes der Abstände xl und x2 den Abstand des Objektes vom Radargerät II in der Hand. Mit Hilfe des Abstandes und des Wertes von k kann man mit der Amplitudensumme Y1+Y2 die Ortskorrektion berechnen. Nach der betreffenden Korrektion (Yl+Y2+h)/2 (h = Korrektionsglied) ist die Amplitude vom Ort unabhängig,und man kann die Veränderung ihres Wertes in passenden Zeitabständen verfolgen.
In Fig. 1 entspricht die Vertikalachse der Ausgangsspannung des Radargerätes. Links Radargerät I und rechts Radargerät Die Horizontalachse ist dem Abstand zwischen Objekt und Radargerät zugeordnet.
130062/0678
- ίο - j
Die Kurven 12 und 13 sind die Amplituden-Ansprechfunktionen der Radargeräte I und II in Abhängigkeit von der Entfernung (Yl bzw.!
Y2). I
Die Kurve 14 ist die Summe der Ansprechamplituden der Radarge- !
r£te I und II. j
Kurve 15 ist die Korrektion der Ansprechamplitudensumme als ;
Funktion des Ortes (h). '
Die Gerade 16 ist die korrigierte Ansprechamplitudensumme. |
Das Wahrnehmen einer stehenbleibenden Person kann z.B. so vor I
I sich gehen, daß man so lange den Verlangsamungs-Geschwindigkeits4 bereich (0,15 m/s < Geschwindigkeit <0,25 m/s ) prüft, bis in dessen Amplitude ein deutlicher Anstieg beobachtet wird. Man startet dann einen Zähler, der die Doppler-Pulse des Verlangsamungs-Geschwindigkeitsbereichs zählt. Zugleich mißt man die Amplitude des Geh-Bandes ( < 0,35 m/s). Bei weiter andauernder Verlangsamung liest der Mikroprozessor die Amplitude des Verlangsamungs-Bandes,bis dieselbe deutlich abfällt. Das zu Beginn der Verlangsamung gestartete Pulszählen wird nun gestoppt, und die Amplitude des Geh-Bandes wird erneut abgelesen. Falls die Amplitudenänderung im Verlangsamungsband lange genug anhielt (etwa 0,55), liegt offensichtlich eine Verlangsamung vor. Daß dies der Fall ist, kann man sicherstellen, indem man die Amplitudendifferenz des Geh-Bandes vor und nach der Verlangsamung berechnet.
Falls die Differenz groß genug ist (= Wegfall von mindestens
130062/0678
einer Person im Geh-Band), dann berechnet man für die Anzahl der Verlangsamten drei Schätzungswerte. Die erste Schätzung
ι beruht darauf, daß man die Veränderung der Gehenden während : der Verlangsamung berechnet. In der zweiten Schätzung dividiert man die Zahl der im Verlangsamungs-Band gezählten Pulse durch die empirisch ermittelte durchschnittliche Pulsanzahl ι einer Verlangsamung. In der dritten Schätzung berechnet man j aus dem Betrag der Verlangsamungsamplitude die Anzahl der
Stehengebliebenen. Das gewogene Mittel dieser Schätzungen entj spricht der Zahl der Stehengebliebenen. Durch Summieren der
I Anzahl aller Anhaltereignisse findet man die Gesamtzahl der
I auf einen Aufzug wartenden Personen.
130062/0678
Leerseite

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE *3 1 1 1 1 *3 A
    DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. OR. J. FRICKE
    BRAUNSC H WEIG MÜNCHEN
    Ansprüche
    Verfahren zum Zählen von anhaltenden Objekten, z.B. von Personen, die zum Warten auf einen Aufzug oder dgl. ankommen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen und Anhaltevorgänge der Objekte mit Hilfe mindestens eines Doppler-Radargerätes verfolgt werden, wobei anhand der Amplitudenänderungen des Ausgangssignals des Doppler-Radargerätes die Geschwindigkeitsänderung der Objekte identifiziert wird, und daß die Anzahl der nach der Veränderung anhaltenden Objekte aus dem Betrag der während der Verlangsamung stattgefundenen Amplitudenänderungen und/oder aus der Zahl der registrierten Doppler-PuIse berechnet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennze ic hnet, daß das von einem oder mehreren Doppier-Radargeräten erzeugte Frequenzband einer Mehrzahl von Geschwindigkeitsbereichen entsprechend abgegrenzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Doppier-Radargeräten gemessene Amplitudeninformation durch Korrektur vom Abstand zwischen dem Objekt und dem Radargerät
    130062/0678
    unabhängig wird, indem man die Aplituden-Ansprechfunktion des Radargerätes durch eine Schar von Exponentialkurven annähert.
    130062/0678
DE19813111134 1980-03-27 1981-03-21 "verfahren zum zaehlen von anhaltenden objekten" Granted DE3111134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI800954A FI63299C (fi) 1980-03-27 1980-03-27 Foerfarande foer att raekna pao staellet uppstannande objekt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111134A1 true DE3111134A1 (de) 1982-01-14
DE3111134C2 DE3111134C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=8513356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111134 Granted DE3111134A1 (de) 1980-03-27 1981-03-21 "verfahren zum zaehlen von anhaltenden objekten"

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4797675A (de)
BE (1) BE888137A (de)
BR (1) BR8101806A (de)
CH (1) CH654419A5 (de)
DE (1) DE3111134A1 (de)
FI (1) FI63299C (de)
FR (1) FR2479477A1 (de)
GB (1) GB2072987B (de)
SE (1) SE450297B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232437A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-08 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum erhoehen der sicherheit eines zugangskontrollsystems

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI73090C (fi) * 1986-05-30 1987-08-10 Kone Oy Foerfarande och anordning foer raekning av objekt inom ett visst omraode.
FI76889C (fi) * 1987-02-17 1988-12-12 Kone Oy Foerfarande foer val av funktionssaett vid en anordning som anvaends foer raekning av objekt inom ett visst omraode.
JP2918609B2 (ja) * 1990-03-16 1999-07-12 株式会社リコー 概数測定方式
US5196826A (en) * 1991-06-26 1993-03-23 C & K Systems, Inc. Sensor for detecting the passage of a person or an animal in a field of view
DE9420544U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-09 Wienand, Hans-Theo, 51063 Köln Vorrichtung zum Zählen von Personen
DE10219788C1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Sichtweitenmessung mit Bildsensorsystemen
US20080074307A1 (en) * 2006-05-17 2008-03-27 Olga Boric-Lubecke Determining presence and/or physiological motion of one or more subjects within a doppler radar system
JP2009025195A (ja) * 2007-07-20 2009-02-05 Denso Corp 到来波数推定方法、レーダ装置
US20100207805A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Agd Systems Limited Obtaining an indication of a number of moving objects passing speed detection apparatus
WO2018172595A1 (en) * 2017-03-21 2018-09-27 Kone Corporation A method and a control apparatus for controlling an elevator system
US11274020B2 (en) 2018-01-12 2022-03-15 Otis Elevator Company Door operation controller
CN113050025B (zh) * 2021-02-02 2022-07-15 中国电子科技集团公司第二十九研究所 基于分区测向提高无频率信息毫米波信号测向精度的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634884A (en) * 1970-03-02 1972-01-11 Larson Ind Inc Motion detection system
US3803599A (en) * 1972-01-26 1974-04-09 Johnson Service Co Motion detection system
US3882495A (en) * 1973-06-11 1975-05-06 Rca Corp Doppler correlation radar providing coarse-range detection resolution
US4112419A (en) * 1975-03-28 1978-09-05 Hitachi, Ltd. Apparatus for detecting the number of objects
JPS5563774A (en) * 1978-11-08 1980-05-14 Matsushita Electric Works Ltd Detector for moving body

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232437A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-08 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum erhoehen der sicherheit eines zugangskontrollsystems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2479477B1 (de) 1983-12-30
CH654419A5 (de) 1986-02-14
GB2072987B (en) 1984-02-01
FI63299B (fi) 1983-01-31
DE3111134C2 (de) 1989-03-23
BR8101806A (pt) 1981-09-29
BE888137A (fr) 1981-07-16
FI800954A (fi) 1981-09-28
FI63299C (fi) 1983-05-10
SE8101952L (sv) 1981-09-28
FR2479477A1 (fr) 1981-10-02
GB2072987A (en) 1981-10-07
SE450297B (sv) 1987-06-15
US4797675A (en) 1989-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111134C2 (de)
DE2750152C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Garnsignalen zum Erkennen zumindest angenähert periodischer Querschnittsschwankungen bei Offenendspinnmaschinen o.dgl
DE2330415A1 (de) Verfahren zum beruehrungslosen messen eines bewegten gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1024372B1 (de) Einrichtung zur Positionserfassung
DE102007012955A1 (de) Verfahren zur Abstandsmessung zwischen Fahrzeugen
EP1932017B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von abstandsbildern
WO2007128279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der in einem partikelstrom enthaltenen partikel
DE1912663B1 (de) Verfahren zum Synchronisieren von digitalen Wegimpulszaehlern und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0784213A3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Abstandes und/oder der Differenzgeschwindigkeit zwischen einem Radarsensor und einem oder mehreren Objekten sowie Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE3331393C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage des Mittelpunktes eines kreisförmigen Werkstückes
DE3030229A1 (de) Verfahren zur erkennung und identifikation von sich bewegenden objekten sowie zur ermittlung ihrer geschwindigkeit
DE19903644C1 (de) Einrichtung zur Positionserfassung
DE3913159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von wellenfoermigen deformationen an wenigstens einer schienenoberseite (schienenlaufflaeche) eines schienenweges
DE102004026090A1 (de) Messsystem zur dreidimensionalen Bilderfassung
DE4227787A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Einlaufgeschwindigkeit von Eisenbahnfahrzeugen in eine Meßstrecke
DE19505509C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Volumens eines bewegten Fördergutes
DE3922319A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur beruehrungs-bzw. kontaktlosen messung
EP0358931A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE3516664A1 (de) Optische anordnung zur passiven entfernungsbestimmung
EP1000797A3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen der Belegungsart eines Fahrzeugsitzes
DE3522809C2 (de)
DE19903646C1 (de) Einrichtung zur Positionserfassung
DE2844912C2 (de)
DE3012035C2 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit einer Videoschwelle
EP1134594B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Kantenbereichen von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee