DE3110812A1 - Hochdruck-metalldampf-entladungslampe - Google Patents

Hochdruck-metalldampf-entladungslampe

Info

Publication number
DE3110812A1
DE3110812A1 DE19813110812 DE3110812A DE3110812A1 DE 3110812 A1 DE3110812 A1 DE 3110812A1 DE 19813110812 DE19813110812 DE 19813110812 DE 3110812 A DE3110812 A DE 3110812A DE 3110812 A1 DE3110812 A1 DE 3110812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
electrodes
lamp according
thorium
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813110812
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110812C2 (de
Inventor
George J. 01867 Reading Mass. English
W.Calvin 01923 Danvers Mass. Gungle
William M. 01966 Rockport Mass. Keeffe
Harold L. 01969 Rowley Mass. Rothwell jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Sylvania Inc
Original Assignee
GTE Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE Products Corp filed Critical GTE Products Corp
Publication of DE3110812A1 publication Critical patent/DE3110812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110812C2 publication Critical patent/DE3110812C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/18Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Patentanwälte · European Patent Attorneys
3 München
S6 P368 D
GTE Products Corporation Wilmington, Delaware, USA
Hochdruck-Metal1 dampf-Ent!adungslampe Priorität: 24. März 1980 -USA- Serial No. 132 934
130052/0839
Beschreibung Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe
Die Erfindung bezieht sich auf Hochdruck-Metalldampf-Kurzbogen-Entladungslampen mit niedriger elektrischer Leistungsaufnahme der Bauart mit an einem Ende angeordneten Elektroden und betrifft insbesondere derartige Lampen hoher Leuchtdichte.
Die bis jetzt gebräuchlichen, mit an einem Ende angeordneten Elektroden versehenen, einen Kurzbogen-Lampen mit geringer elektrischer Leistungsaufnahme liefern Leuchtdichten von 12 750
2 2
cd/in (candela per square inch) bis 22 625 cd/in , wenn sie mit einer Leistungsaufnahme im Bereich von 50 bis 75 W betrieben werden. Diese Leuchtdichten entsprechen denjenigen, welche sich mit Hilfe handelsüblicher Wolfram-Halogen-Glühlampen mit einer Leistungsaufnahme von 150 W erzielen lassen. Lampen mit hoher Leuchtdichte einschließlich der genannten Wolfram-Halogen-Glühlampen, Kurzbogen-Quecksilberlampen sowie Kurzbogen-Xenonlampen werden bei Projektionseinrichtungen sowie zur Beleuchtung von Bühnen und Ateliers verwendet. Bei Kurzbogen-Quecksilberlampen lassen sich Leucht.dichten
2
von 139 000 cd/in erzielen, während Kurzbogen-Xenonlampen
2
Leuchtdichten von 278 000 cd/in oder darüber liefern. Jedoch haben Lampen der beiden zuletzt genannten Arten zwei voneinander entfernte Anschlüsse, d. h. ihre Elektroden sind jeweils auf einer einzigen gemeinsamen Längsachse angeordnet. Beispielsweise kann eine Kurzbogen-Xenonlampe von geringer Leistungsaufnahme
130052/0839
(z.B. 100 V) eine Länge von 78 mm haben, wobei die Länge des Lichtbogens 0,55 mm und die Leuchtdichte etwa 161 300 cd/in2 beträgt.
Es würde einen technischen Fortschritten darstellen, wenn es möglich wäre, eine Kurzlichtbogen-Lampe mit nebeneinander angeordneten Elektroden zu schaffen, die erheblich kleinere Abmessungen hat als die bekannten Quecksilberbzw. Xenonlampen und bei der gleichwertige Leuchtdichten
erzielbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile der bekannten Lampen zu vermeiden und eine Lampe anzugeben, die bei kleinen Abmessungen eine erhöhte
Leuchtdichte liefert.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist diese Aufgabe durch die Schaffung einer an einem Ende angeordnete Elektroden enthaltenden Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe mit niedrigem Leistungsbedarf gelöst, die zwei Elektroden aufweist, deren freie Enden durch einen bestimmten Abstand getrennt sind, um einen Lichtbogenbereich abzugrenzen. Hierbei ist dieser vorbestimmte Abstand im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Enden der Elektroden und mindestens einer Wand der Lichtbogenkammer.
Zu der Füllung zum Erzeugen eines Lichtbogens und zu seiner Aufrechterhaltung gehören Quecksilber, ein Startgas und ein Lichtbogeneinschnürungsmittel, das aus der Gruppe gewählt ist, zu der Lanthanide, Actinide und Thorium gehören, während die Verwendung von Alkalimetallen ausgeschlossen ist.
Solche erfindungsgemäßen Lampen nehmen im Vergleich zu anderen Kurzlichtbogenlampen von hoher Leuchtdichte nur einen sehr kleinen Raum ein, doch liefern sie Leuchtdichten
130052/0839
von 80 000 cd/in2 bis 175 000 cd/in2, wenn sie mit einer Leistungsaufnahme im Bereich von 50 bis 75 W betrieben werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt einer erfindungsgemäßen Lampe; und
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Leistungsaufnahme und der Leuchtdichte die für verschiedene bekannte Lampen sowie die erfindungsgemäße Lampe gilt.
In Fig. 1 ist eine Kurzlichtbogenlampe 10 mit an einem Ende angeordneten Elektroden dargestellt, zu
der ein durchsichtiger Kolben 12 gehört, der z.B. aus Quarz besteht und eine Lichtbogenkammer 14 abgrenzt. Die Lampe 10 kann eine Gesamthöhe von etwa 18 mm, eine Breite von etwa 13 mm und eine Dicke von etwa 6 mm haben. Der Rauminhalt
3 der Lichtbogenkammer beträgt vorzugsweise etwa 2 cm bis
3 3
4 cm , wobei ein Wert von etwa 3 cm besonders bevorzugt wird. Einander benachbarte Elektroden 16 und 18, die nebeneinander angeordnet sind, sind auf bekannte Weise mit abdichtender Wirkung in ein Ende 20 der Lampe 10 eingeschmolzen und ragen in die Lichtbogenkammer 14 hinein. Die inneren Enden 22 und 24 der Elektroden 16 und 18 begrenzen den Lichtbogenbereich der Lampe und sind zu diesem Zweck durch eine Strecke getrennt, die gleich der Länge des Lichtbogens ist.
Die Lichtbogenkammer 14 hat eine solche Form, daß mindestens eine Wand, und zwar gemäß Fig. 1 die obere Fläche 26, vorhanden ist, deren Abstand von den Enden 22 und 24 der beiden Elektroden im wesentlichen gleich der Strecke χ ist.
130052/0839
Bei dieser Konstruktion erhält man eine Lampe, die effektiv elektrodenstabilisiert ist und bei der es nicht erforderlich ist, ein Alkalimetall zum Verbreitern des Lichtbogens zu verwenden, wie es bei wandstabilisierten Metallhalogenidlampen notwendig ist.
Ferner weist die Lampe 10 ein Füllmedium zum Erzeugen und Aufrechterhalten eines Lichtbogens auf, das mindestens ein Lichtbogen^Einschnürungsmittel enthält, welches aus der Gruppe gewählt ist, zu der Lanthanide, Actinide und Thorium sowie Quecksilber, Jod, Scandium und Argon gehören.
Das Lichtbogen-Einschnürungsmittel soll in einer Menge vor-
banden sein, die 0,1 mg auf 0,1 cm des Volumens der Licht bogenkammer entspricht, wobei ein geringfügiger Überschuß gegenüber diesem Verhältnis bevorzugt wird.
Bei einer Ausführungsform, auf die sich die Erfindung jedoch nicht beschränkt, betrug der Rauminhalt der Lichtbogen-
3 kammer einer erfindungsgemäßen Lampe etwa 0,3 cm , wobei der Abstand χ etwa 1,5 mm betrug. Die Füllung enthielt etwa 14,95 mg Quecksilber zur Erzielung einer Lichtbogenspannung von etwa 50 V, etwa 0,45 mg Jod, 0,3 mg Scandium, wobei das Jod und das Scandium während des Betriebs der Lampe Scandiumjodid bilden und eine Farbkorrektur bewirken, ferner etwa 0,3 mg Thorium als Lichtbogen-Einschnürungsmittel sowie Argon unter einem Druck von etwa 200 torr.
Diese Lampe, die wegen der symmetrischen Form der Elektroden 16 und 18 für den Betrieb mit Wechselstrom auf ideale Weise geeignet ist, erzeugte die in Fig. 2 durch die Kennlinie A dargestellten Leuchtdichten. Beim Betrieb mit einer Lei stungsaufnahme von 50 bis 75 W erhielt man Leuchtdichten von 80 000 bis 175 000 cd/in2.
130052/0839
Bei Projektionslampen werden Leuchtdichten zwischen 75 000 und 100 000 cd/in bevorzugt, damit sich eine ausreichende Lebensdauer der Elektroden ergibt und der Lichtbogen eine ausreichende Dicke erhält, um zufriedenstellende optische Einstelltoleranzen zu erhalten.
Zum Vergleich veranschaulicht die Schaulinie B in Fig. 2 die Leuchtdichte einer Lampe bekannter Art mit nebeneinander angeordneten Elektroden, deren Aufbau nicht der Lehre der vorliegenden Erfindung entspricht.
Die gestrichelte Schaulinie C veranschaulicht in Fig. 2 die Leuchtdichte einer im Handel erhältlichen Wolfram-Halogen-Glühlampe von Typ FCS mit einer Nennleistungsaufnahme von 150 W.
Die wenig Raum einnehmende erfindungsgemäße Lampe bildet im Vergleich zu ähnlichen bekannten Lampen eine deutliche Verbesserung und liefert Leuchtdichten die sich nicht nur denjenigen Leuchtdichten nähern, sondern manchen
Fällen sogar überschreiten, welche sich bei den bekannten, erheblich größeren und unhandlicheren Kurzlichtbogen-Quecksilber- und Xenonlampen erzielen lassen, die mit der gleichen Leistungsaufnahme arbeiten.
Es sei bemerkt, daß man bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen im Rahmen der Erfindung der verschiedensten Abänderungen und Weiterbildungen vorsehen kann.
130052/0839
1
Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche
    Mit nebeneinander angeordneten Elektroden versehene Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe mit niedriger Leistungsaufnahme, zu der ein durchsichtiger Kolben gehört, welcher eine Lichtbogenkammer abgrenzt und ein Medium zum Erzeugen und Aufrechterhalten eines Lichtbogens enthält, wobei in den Kolben eine erste Elektrode und eine ihr benachbarte zweite Elektrode so eingeschmolzen sind, daß sie in die Lichtbogenkammer hineinragen, wobei die freien Enden der Elektroden einen Lichtbogenbereich abgrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (x) zwischen den freien Enden (22, 24) der Elektroden (16, 18) im wesentlichen gleich dem Abstand dieser freien Enden von einer oberen Fläche (26) der Lichtbogenkammer (14) ist und daß der Kolben eine Füllung eines einen Lichtbogen erzeugenden und aufrechterhaltenden Mediums aufweist, das eine Quecksilbermenge enthält, die ausreicht, um eine vorbestimmte Lichtbogenspannung zu erzielen, sowie ein Lichtbogen-Einschnürungsmittel, das bei vollständiger Abwesenheit von Alkalimetallen aus der Gruppe gewählt ist, zu der Lanthanide, Actinide und Thorium sowie ein Halogenid gehören.
  2. 2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Lichtbogen-Einschnürungsmittel um Thorium handelt.
  3. 3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauminhalt der Lichtbogenkammer (L4) etwa 0,2 bis 0,4 cm beträgt.
  4. 4. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenspannung etwa 50 V beträgt.
    130052/0839
  5. 5. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Lichtbogen erzeugende und aufrechterhaltende Medium etwa 14,95 mg Quecksilber, 0,45 mg Jod, 0,3 mg Scandium und 0,3 mg Thorium enthält.
    130052/0839
DE19813110812 1980-03-24 1981-03-19 Hochdruck-metalldampf-entladungslampe Granted DE3110812A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/132,934 US4308483A (en) 1980-03-24 1980-03-24 High brightness, low wattage, high pressure, metal vapor discharge lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110812A1 true DE3110812A1 (de) 1981-12-24
DE3110812C2 DE3110812C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=22456240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110812 Granted DE3110812A1 (de) 1980-03-24 1981-03-19 Hochdruck-metalldampf-entladungslampe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4308483A (de)
JP (1) JPS56147357A (de)
BE (1) BE888066A (de)
CA (1) CA1149009A (de)
DE (1) DE3110812A1 (de)
FR (1) FR2478876B1 (de)
GB (1) GB2072413B (de)
IT (1) IT1135661B (de)
NL (1) NL8101417A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128552A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-19 GTE Products Corporation Einseitig mit Elektroden versehene Metallhalogenidlampe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454450A (en) * 1981-06-29 1984-06-12 Gte Products Corporation Vertical running, high brightness, low wattage metal halide lamp
US4728857A (en) * 1981-06-29 1988-03-01 Gte Products Corporation Vertical running, high brightness, low wattage metal halide arc lamp
US4528478A (en) * 1983-06-09 1985-07-09 Gte Products Corporation Single-ended metal halide discharge lamp with minimal color separation
US4620130A (en) * 1984-03-27 1986-10-28 Gte Products Corporation Electrode alignment and capsule design for single-ended low wattage metal halide lamps
JPS60232661A (ja) * 1984-03-27 1985-11-19 ジ−・テイ−・イ−・プロダクツ・コ−ポレイシヨン シングルエンド形低ワツト数のメタルハライドランプ
US4636687A (en) * 1984-03-27 1987-01-13 Gte Products Corporation Electrode alignment and capsule design for single-ended low wattage metal halide lamps
US4721888A (en) * 1984-12-27 1988-01-26 Gte Laboratories Incorporated Arc discharge lamp with ultraviolet enhanced starting circuit
US5051655A (en) * 1987-01-28 1991-09-24 Venture Lighting International, Inc. Electrodes for single ended arc discharge tubes
JPH01220361A (ja) * 1988-02-26 1989-09-04 Toshiba Corp 金属蒸気放電灯
US4876483A (en) * 1988-05-26 1989-10-24 Gte Products Corporation Arc lamp with surface arc resistant barrier
JPH0225964U (de) * 1988-08-05 1990-02-20
NL9500350A (nl) * 1994-02-25 1995-10-02 Ushio Electric Inc Metaalhalogenidelamp met een eendelige opstelling van een frontafdekking en een reflector.
JP3233393B2 (ja) 1997-10-13 2001-11-26 松下電器産業株式会社 メタルハライドランプ
CN101477932B (zh) * 2008-12-15 2010-10-13 芜湖兴华照明电器有限公司 金属卤化物灯的发光药丸
CN101477935B (zh) * 2008-12-15 2010-06-23 芜湖兴华照明电器有限公司 一种金属卤化物白色灯的发光药丸

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB506824A (de) * 1900-01-01
GB1056900A (en) * 1963-11-18 1967-02-01 Sylvania Electric Prod High pressure electric discharge device
DE1801834B2 (de) * 1968-10-08 1975-07-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen Quecksilberdampfhochdruckentladung
FR2429382A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Thorn Electrical Ind Ltd Source lumineuse pour projecteurs cinematographiques de format " super 8 "
DE2935981A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Gen Electric Miniatur-hochdruck-metallhalogenidlampe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL53372C (de) * 1936-08-31
GB1165376A (en) * 1966-10-19 1969-09-24 Sylvania Electric Prod Electric Discharge Lamp
NL7503164A (nl) * 1974-03-20 1975-09-23 Thorn Electrical Ind Ltd Boogontladingsbuis voor hogedruk kwik/metaal- halogenide lampen.
DE2826733C2 (de) * 1977-07-05 1982-07-29 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe
US4161672A (en) * 1977-07-05 1979-07-17 General Electric Company High pressure metal vapor discharge lamps of improved efficacy

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB506824A (de) * 1900-01-01
GB1056900A (en) * 1963-11-18 1967-02-01 Sylvania Electric Prod High pressure electric discharge device
DE1801834B2 (de) * 1968-10-08 1975-07-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen Quecksilberdampfhochdruckentladung
FR2429382A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Thorn Electrical Ind Ltd Source lumineuse pour projecteurs cinematographiques de format " super 8 "
DE2935981A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Gen Electric Miniatur-hochdruck-metallhalogenidlampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128552A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-19 GTE Products Corporation Einseitig mit Elektroden versehene Metallhalogenidlampe

Also Published As

Publication number Publication date
IT8120608A0 (it) 1981-03-20
GB2072413A (en) 1981-09-30
JPS6362066B2 (de) 1988-12-01
FR2478876B1 (fr) 1985-06-28
FR2478876A1 (fr) 1981-09-25
US4308483A (en) 1981-12-29
GB2072413B (en) 1984-05-02
JPS56147357A (en) 1981-11-16
IT1135661B (it) 1986-08-27
BE888066A (fr) 1981-07-16
CA1149009A (en) 1983-06-28
DE3110812C2 (de) 1992-05-07
NL8101417A (nl) 1981-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110812A1 (de) Hochdruck-metalldampf-entladungslampe
EP0314732B1 (de) Xenon-kurzbogen-entlandungslampe
EP1076353B1 (de) Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe
DE3106892A1 (de) Leuchtstofflampenanordnung und verfahren zum herstellen derselben
DE3813421A1 (de) Hochdruck-quecksilberdampfentladungslampe
DE3008518C2 (de) Elektrode für eine Entladungslampe
DE60128417T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3110809A1 (de) Metallhalogenid-bogenentladungslampe
DE2225308C3 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE2348459A1 (de) Elektronenstrahlsystem fuer katodenstrahlroehren und damit ausgestattete katodenstrahlroehren
DE3713041C2 (de)
DE4308217A1 (de)
DE3838322C2 (de)
DE1287214B (de) Leuchtstofflampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2845283C2 (de)
DD259281A5 (de) Eine kompakte niederdruck-quecksilberdampfentladungslampe
DE3110818A1 (de) Bogenentladungslampe
DE3119223C2 (de) Entladungslampenvorrichtung
DE2402760A1 (de) Metallhalogenid-hochdruckentladungslampe
DE3141854A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2222821B2 (de) Elektrische Entladungslampe
DE2722694A1 (de) Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe
DE2604916A1 (de) Quecksilberdampf-entladungslampe
DE1489504C3 (de) Quecksilber-Hochdnickentladungslampe
DE2600423C3 (de) Gasentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee