DE3110685A1 - "einrichtung zum erzeugen bestimmter elektrischer spannungswerte fuer in verbindung mit einer brennkraftmaschine vorhandene verbraucher" - Google Patents

"einrichtung zum erzeugen bestimmter elektrischer spannungswerte fuer in verbindung mit einer brennkraftmaschine vorhandene verbraucher"

Info

Publication number
DE3110685A1
DE3110685A1 DE19813110685 DE3110685A DE3110685A1 DE 3110685 A1 DE3110685 A1 DE 3110685A1 DE 19813110685 DE19813110685 DE 19813110685 DE 3110685 A DE3110685 A DE 3110685A DE 3110685 A1 DE3110685 A1 DE 3110685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switch
connection
inductance
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813110685
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. 7143 Vaihingen Eisele
Martin 7000 Stuttgart Hill
Hartmut Dipl.-Ing. 7015 Korntal Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813110685 priority Critical patent/DE3110685A1/de
Priority to FR8200702A priority patent/FR2502250B1/fr
Priority to JP57032492A priority patent/JPS57156667A/ja
Priority to US06/359,637 priority patent/US4435745A/en
Publication of DE3110685A1 publication Critical patent/DE3110685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/12Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having means for strengthening spark during starting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/201Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost inductance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2048Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

R. 6869
U.3.1981 Mü/Kn
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
Einrichtung zum Erzeugen bestimmter elektrischer Spannungswerte für in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine vorhandene Verbraucher
Stand der Technik
Schon immer wurde der Spannungsversorgung für Verbraucher bei der elektronischen Brennkraftmaschinensteuerung erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt. Dies deshalb, weil in der Regel die zur Verfugung stehende elektrische Spannung in einem Kraftfahrzeug je nach Betriebszustand stark schwankt, wobei primär der Anlaßvorgang aus tiefen Temperaturen wesentlich ist. Speziell durch den Anlaßvorgang fällt die Bordspannung auf niedrige Werte und die Fahrzeughersteller verlangen deshalb eine Auslegung der einzelnen Systeme auf diese Werte im Bereich bis zu etwa 5 oder 6 Volt bei einer normalen Spannungsversorgung von 12 Volt. Die Folge davon ist, daß bei herkömmlichen Systemen während des Betriebs die Versorgungspannung für die einzelnen Verbraucher künstlich gesenkt werden muß, was aus der Sicht der Leitungsbilanz ungünstig ist. Darüber hinaus sind bei niedriger Betriebsspannung für die einzelnen Verbraucher relativ hohe Ströme notwendig, um eine bestimmte Leistung zu erzielen und dies erfordert wiederum hohe Leitungsquerschnitte. Beispielhaft seien hier Stellwerke für die elektronische Dieseleinspritzregelung aufgeführt.
•Ü 8 6 Q
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Differenz zwischen normaler Betriebsspannung und Mindestspannung des Verbrauchers sehr klein gehalten werden kann und aufgrund der möglichen höheren Spannungsverte die Auslegung der einzelnen Verbraucher kostengünstiger ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich. Ihre Vorteile ergeben sich nachfolgend aus der Beschreibung der einzelnen Ausführungsbeispiele.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die prinzipielle Anordnung der Einrichtung zum Erzeugen bestimmter elektrischer Spannungswerte für in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine verhandene Verbraucher, die Figuren 2 bis h Alternativlösungen bezüglich der Signalabnahme, Fig. 5 ein ausführliches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung und schließlich Fig. 6 ein detailliertes Schaltbild des Gegenstandes von Fig. 5.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt in grober Übersicht die Bord-Elektrik eines Kraftfahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Erzeugen bestimmter elektrischer Spannungswerte. Mit 10 ist dabei die Fahrzeugbatterie bezeichnet, mit 11 der Zündschalter. Ausgangsseitig des Zündschalters 11 sind drei Leitungen 12, 13 und lh dargestellt, die mittelbar zu einer
symbolisch, dargestellten einzigen Lampe 15» zu einem Anlasser 16 und unmittelbar zur betreffenden Einrichtung 17 zum Erzeugen bestimmter elektrischer Spannungs-werte führen. Am Ausgang der Einrichtung 17 liegt schließlich noch ein Verbraucher 18, an dem eine stabilisierte Spannung zur Verfugung steht. Erkennbar ist aus der Prinzipdarstellung nach Fig. 1, daß ein Teil der elektrischen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges unmittelbar mit der Batterie 10 koppelbar ist, während spezielle Verbraucher über die Einrichtung 17 mit einem konstanten Spannungspegel versorgt werden. Die Einrichtung 17 zum Erzeugen eines bestimmten Spannungswertes umfaßt eine Spannungserhöhungsschaltung bestehend aus einer Spule 20 und einer Diode 21 in der Plusleitung 22 und einem Schalter 23 von der Verbindungstelle -von Spule 20 und Diode 21 zu einer Minusleitung 2.h. Angesteuert wird der Schalter 23 von Ausgangssignalen eines Reglers 25, der wiederum ein Eingangssignal vom Ausgangsanschluß 26 der Einrichtung 17 erhält. Von diesem Ausgangsanschluß 26 liegt schließlich noch ein der Energiespeicherung dienender Kondensator 27 gegen Masse.
. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Ansprechschwelle des Reglers 25 mehr oder weniger dicht unterhalb der normalen Batteriespannung liegt, so daß die Spannungserhöhungsschaltung mit den Elementen 20, 21 und 23 nur zu den relativ seltenen Zeiten erhöhten Leistungsbedarfes der Brennkraftmaschine - z.B. beim Startfall - in Aktion treten.
Unterschreitet beim Gegenstand von Fig. 1 die Spannung über dem Kondensator 27 einen bestimmten Wert, dann schaltet der Regler 25 ein und taktet den Schalter 23. Dies wiederum bewirkt in der Spule 20 Selbstinduktionspitzen, deren positive Anteile über die Diode 21 zum Speicherkondensator 27 gelangen. Je nach Häufigkeit der Betätigung des Schalters 23 läßt sich auf diese Weise das Spannungspotential am Ausgang 26 der Einrichtung "Hochpumpen". Das Ausmaß dieses
Hochpumpens ist schließlich abhängig von der Differenz der gewünschten Ausgangsspannung gegenüber der zur Verfügung stehenden Batteriespannung. In jedem Fall wird dadurch sichergestellt, daß am Verbrauch 18 ein bestimmter Spannungswert auch bei niedrigen Batteriespannungswerten nicht unterschritten wird.
Wesentliche Gesichtspunkte bei dem in Fig. 1 prinzipiell dargestellten Gegenstand der Einrichtung zum Erzeugen bestimmter elektrischer Spannungswerte sind die Wahl der Ein- und Ausschaltpunkte für den Regler 25.
Die Figuren 2, 3 und h zeigen verschiedene Möglichkeiten von Abnahmestellen für das Ein/Ausschalt-Signal für den Regler 25· Auch dies sind wiederum nur prinzipielle Darstellungen, deren Realisierung als solche jedoch für den Fachmann keine Probleme mit sich bringt. Beim Gegenstand von Fig. 2 ist ein Schwellwertschalter 30 für die Abfrage der Spannung der Batterie 10 vorgesehen.. Unterschreitet diese Batteriespannung einen bestimmten Wert, dann wird der Regler 25 aktiviert und beaufschlagt den als Schalter 23 wirkenden Transistor 31 derart und solange mit Impulsen, bis über dem Kondensator 27 die gewünschte Spannung wieder erreicht ist.
Gestrichelt gezeichnet ist in Fig. 2 parallel zur Diode ein Schalter 32, der von einem Relais 33 betätigbar ist. Zweck des Schalters ist es, während des Normalbetriebs, d.h. bei genügend hoher Batteriespannung, die Diode 21 kurzzuschließen,.um einen unnötigen Leistungsverlust zu vermeiden. Das Ansteuersignal für das Relais 33 kann dabei zeitlich zusammenfallen mit dem Ausgangs signal des Schwellwertschalters 30 für den Regler 25.
Fig. 3 zeigt prinzipiell die gleiche Schaltungsanordnung wie Fig. 2 mit dem einen Unterschied, daß als Eingangsspannung für den Schwellwertschalter 30 die Spannung hinter
der Spule 20 abgegriffen wird. In diesem Fall muß der Schwellwertschalter 30 Zeitglieder mit umfassen, die die Spannungserhohungen im aktiven Betrieb der Spannungserhöhungschaltung ausgehend von der Spule 20 ausblenden.
Eine weitere Möglichkeit zeigt Fig. U. Dort wird das Eingangssignal für den Schwellwertschalter 30 vom Ausgang der Einrichtung zum Erzeugen bestimmter Spannungswerte abgenommen und es entspricht dem jeweiligen Ist-Wert.
Fig. 5 zeigt eine weitere prinzipielle Darstellung der Einrichtung zum Erzeugen bestimmter elektrischer Spannungswerte mit den Grundelementen Spule 20, Diode 21, Transistor 31 als Schalter 23 von Fig. 1 und Kondensator 27. In Reihe zur Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 31 liegt hier noch ein Strommeßwiderstand 35. Er dient der Realisierung einer Strombegrenzungsschaltung für den Kollektorstrom des Transistors 31. Der Basis dieses Transistors 31 ist ein UND-Gatter 36 mit vier Eingängen 37 bis kO vorgeschaltet. Eingangsgröße für dieses UND-Gatter 36 sind die Ausgangssignale dreier Vergleicher kl, k2 und H 3 - Während der Vergleicher kl die Eingangsspannung erfaßt und das prinzipielle Ein-Ausschaltverhalten der Einrichtung bestimmt, dient der Vergleicher k2 dem Soll-Istwertvergleich der Ausgangs spannung. Der dritte Vergleicher k3 erfaßt den Spannungsabfall über dem Widerstand 35 zur Realisierung der Strombegrenzung für den Transistor 31. An den vierten Eingang (38) des UND-Gatters 36 wird schließlich ein Signal aus einer gegebenenfalls steuerbaren Wechselsspannungsq.uelle k5 angelegt. Ihre Frequenz kann über einen Eingang k6 veränderbar sein, wobei als Einflußgröße auch das Ausgangssignal der Strombegrenzungseinrichtung (Vergleichet 3) zum Tragen kommen kann.
Die Schaltschwellen vor allem der Vergleicher kl und k2 sind auf den jeweiligen Anwendungsfall abzustimmen und können eine mehr oder weniger große Hyterese aufweisen.
Ein ausführliches Beispiel für den Gegenstand von Fig. 5 zeigt Fig. 6, wobei ebenfalls gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszahlen versehen sind. Die einzelnen Vergleicher U1, 1*2 und k3 sind "beim Gegenstand von Fig. 6 in bekannter Form aufgebaut. Die Wechselspannungsquelle lj-5 ist mittels eines RC-Generators bekannter Bauart realisiert. Im Gegensatz zur Darstellung von Fig. 5 findet sich bei Fig. 6 nicht das UID-Gatter 36 in unmittelbarer Form. Es ist vielmehr aufgespalten, wobei die Ausgangs signale des Vergleichers U3 und des Oszillators U5 auf den Schnell wert des Vergleichers ^t-1 einwirken, während beide Ausgänge der Vergleicher U1 und h2 auf einen gemeinsamen Eingangsanschluß des Transistors 31 geführt sind. Einzelheiten des obenbeschriebenen Schaltungsaufbaus des in der Zeichnung in Fig. β näher dargestellten Gegenstandes sind dem Fachmann seit langem geläufig und es erübrigt sich daher ein weiteres Eingehen.
Zusammengefaßt weisen die obenbeschriebenen Einrichtungen zum Erzeugen bestimmter Spannungswerte folgende Vorteile auf:
- Die Ausgangs spannung der Einrichtung kann auf ein gewünschtes Niveau angehoben werden. Dadurch Schutz nachfolgender Verbraucher gegen Spannungseinbrüche.
- Auslegung der Verbraucher auf höhere Spannung, kleineren Strom.
- Die erforderliche Eingangsspannung, bei deren Unterschreitung die Regelung einsetzen soll, kann genau eingestellt werden.
- Von einander unabhängiges Einstellen der Regelgrößen möglich und dadurch optimaler Wirkungsgrad des Schaltreglers erreichbar.
- Kurζ zeitbetrieb bei entsprechender Auslegung.
- Geringe Verlustleistung der Einrichtung durch mögliches Kurzschließen von Diode 21 und/oder Spule 20 im nicht aktiven Betrieb.
r-λθ
- Der Spitzenstrom durch den Transistor 31 kann auf einen zulässigen Wert begrenzt -werden.
Je nach Frequenz des Oszillators ^5, der das Schaltsignal für den Transistor 31 liefert, kann die Spule 20 als gesondertes Bauelement dann entfallen, Trenn eine entsprechend hohe Frequenz gewählt wird und die Leitungsinduktivität dann bereits für die erforderliche Selbstinduktion ausreicht.

Claims (8)

  1. R. Ob υ 9
    k.3.1981 Mü/Kn
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    /1 . !Einrichtung zum Erzeugen bestimmter elektrischer Spannungs-werte für in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine vorhandene Verbraucher, die auf Mindestspannungen ausgelegt sind und mit einer Spannungserhöhungschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungserhöhungschaltung (20, 21, 23) im Bereich der Mindestspannung einschaltbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungserhöhungschaltung aus einer Reihenschaltung "von Induktivität (20) und Diode (21) in einer Spannungsversorgungsleitung (22) für den Verbaucher besteht und zwischen Induktivität (20) und Diode (21) ein Schalter (23) gegen die zweite Versorgungsleitung (2U) geschaltet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter mit einem Wechselspannungssignal beaufschlagbar ist.
  4. k. Einrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungserhöhungschaltung bei einer Eingangs spannung unterhalb eines bestimmten Wertes einschaltbar ist und eine Ausgangsspannungsregelung auf einen bestimmten Sollwert erfolgt.
  5. 5. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schalter 23, 31 eine Strombegrenzungseinrichtung (in Verbindung mit dem Vergleicher U3) zugeordnet ist.
  6. 6. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schalter 23, 31 ein .UND-Gatter 36 vorgeschaltet ist, das eingangsseitig mit einer Wechselspannungsquelle ^5 und wenigstens einem Vergleicher die Eingangsspannung Ui, die Ausgangs spannung ^2 und dem Strom durch den Schalter 23, 31 "verbunden ist.
  7. T. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Induktivität (Spule 20) die Leitungsinduktivität der Zuleitung ausgenützt wird.
  8. 8. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß während des nicht aktiven Betriebs der Einrichtung die Diode 21 und/oder die Spule 20 überbrückbar ist.
DE19813110685 1981-03-19 1981-03-19 "einrichtung zum erzeugen bestimmter elektrischer spannungswerte fuer in verbindung mit einer brennkraftmaschine vorhandene verbraucher" Withdrawn DE3110685A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110685 DE3110685A1 (de) 1981-03-19 1981-03-19 "einrichtung zum erzeugen bestimmter elektrischer spannungswerte fuer in verbindung mit einer brennkraftmaschine vorhandene verbraucher"
FR8200702A FR2502250B1 (fr) 1981-03-19 1982-01-18 Dispositif pour produire des tensions electriques de valeurs determinees destinees a des recepteurs disposes en liaison avec un moteur a combustion interne
JP57032492A JPS57156667A (en) 1981-03-19 1982-03-03 Voltage supply device for load of internal combustion engine
US06/359,637 US4435745A (en) 1981-03-19 1982-03-18 Device for generating specific electrical voltage values for consumers associated with an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110685 DE3110685A1 (de) 1981-03-19 1981-03-19 "einrichtung zum erzeugen bestimmter elektrischer spannungswerte fuer in verbindung mit einer brennkraftmaschine vorhandene verbraucher"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3110685A1 true DE3110685A1 (de) 1982-09-30

Family

ID=6127704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110685 Withdrawn DE3110685A1 (de) 1981-03-19 1981-03-19 "einrichtung zum erzeugen bestimmter elektrischer spannungswerte fuer in verbindung mit einer brennkraftmaschine vorhandene verbraucher"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4435745A (de)
JP (1) JPS57156667A (de)
DE (1) DE3110685A1 (de)
FR (1) FR2502250B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542330A (en) * 1983-10-04 1985-09-17 Hughes Aircraft Company Low input voltage precision DC-to-DC voltage converter circuit
JP2974319B2 (ja) * 1987-10-07 1999-11-10 キヤノン株式会社 電子機器
DE3911085A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Bosch Gmbh Robert Schaltanordnung zur erhoehung einer versorgungsspannung
JP2754963B2 (ja) * 1991-08-08 1998-05-20 松下電器産業株式会社 電源切替え回路
DE4237843A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-11 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum Betreiben einer induktiven Last
DE10017590A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Mannesmann Vdo Ag Stromversorgungseinrichtung
DE10024853A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Siemens Ag Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Versorgungsspannung
JP4577331B2 (ja) * 2007-06-22 2010-11-10 株式会社デンソー 電圧生成装置
US20090015977A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Micrel, Incorporated Line Protection Load Switch For Portable Device
WO2010026144A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches kraftfahrzeugsteuergerät mit hochsetzsteller
CN111927666B (zh) * 2020-08-14 2021-10-29 无锡职业技术学院 一种高压共轨喷油器快速续流电路

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57156667A (en) 1982-09-28
FR2502250A1 (fr) 1982-09-24
FR2502250B1 (fr) 1988-03-25
US4435745A (en) 1984-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306489B4 (de) Verfahren und Gerät zum Steuern des Ladens einer Batterie
DE60212818T2 (de) Regelungsvorrichtung und verfahren für einen gleichstrom/gleichstrom-wandler
WO2006021511A1 (de) Spannungsregler mit überspannungsschutz
DE3815842A1 (de) Spannungsregler fuer batterielader/lichtmaschine
DE3218594A1 (de) Elektronisches schaltnetzteil
DE3110685A1 (de) "einrichtung zum erzeugen bestimmter elektrischer spannungswerte fuer in verbindung mit einer brennkraftmaschine vorhandene verbraucher"
DE10232677A1 (de) Schaltregler mit dynamischer Strombegrenzung und Ansteuerschaltung dafür
DE2756485A1 (de) Batterieladesystem fuer kraftfahrzeug
DE19649790A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Drehstromgenerators
EP0645058B1 (de) Spannungsregler zur regelung der ausgangsspannung eines generators
DE2350494A1 (de) Batterieladesystem und spannungsregler fuer ein batterieladesystem
EP0169462B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elekrischen Verbrauchern
EP1072080B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines generators mit zugeordnetem spannungswandler
EP0169461B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Verbrauchern mit einer Gleichspannung
DE10143726B4 (de) Fahrzeuggeneratorsteuervorrichtung
DE4015614A1 (de) Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
EP0852895B1 (de) Getaktete stromversorgungsschaltung mit einer von einem verbraucher unabhängigen, zumindest zeitweise wirksamen last
DE102017213017A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes mit mehreren Bordnetzzweigen und Fahrzeugbordnetz
EP0825700B1 (de) Spannungsversorgungssystem mit erhöhter Ausgangsleistung
DE102013206312B4 (de) Elektronisches In-Vehicle-Steuersystem
EP0635171B1 (de) Elektronisches schaltnetzteil
DE19618881B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers mittels eines Solargenerators, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102010021402A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
DE2208641A1 (de) Alternator-Steuerschaltkreis
EP1577545A1 (de) Verfahren und Schaltvorrichtung zum Betreiben einer Zündspule eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee