DE3110092A1 - Schleudergussvorrichtung zum herstellen von rohren aus zusammengesetztem material - Google Patents

Schleudergussvorrichtung zum herstellen von rohren aus zusammengesetztem material

Info

Publication number
DE3110092A1
DE3110092A1 DE19813110092 DE3110092A DE3110092A1 DE 3110092 A1 DE3110092 A1 DE 3110092A1 DE 19813110092 DE19813110092 DE 19813110092 DE 3110092 A DE3110092 A DE 3110092A DE 3110092 A1 DE3110092 A1 DE 3110092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
liquid resin
section
air
smoothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813110092
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110092C2 (de
Inventor
Tomio Osaka Ebisu
Yoshinori Nishino
Masao Wada
Masahiko Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Corp
Original Assignee
Hitachi Zosen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3856680A external-priority patent/JPS56136674A/ja
Priority claimed from JP4503480A external-priority patent/JPS56142035A/ja
Priority claimed from JP4629480A external-priority patent/JPS55147317A/ja
Application filed by Hitachi Zosen Corp filed Critical Hitachi Zosen Corp
Publication of DE3110092A1 publication Critical patent/DE3110092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110092C2 publication Critical patent/DE3110092C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/242Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete
    • B29C67/243Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/36Feeding the material on to the mould, core or other substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Schleudergußvorrichtung zum Herstellen
  • von Rohren aus zusammengesetztem Material Die vorliegende Erfindung bezieht sich aut ei lle Schleudergußvorrichtung zum Herstellen von Rohren au zusammenge setztem Material, und insbesondere auf eine Vorrichtung mit Betriebsarmen, die verschiedene Funktionen zur Verwendung in derartigen Schleudergußvorrichtngen besitzt.
  • Der Schleuderguß von Rohren aus zusammengesetztem Material beinhaltet, daß eine Rotationsform gedreht wird, verschiedene Arten von Formmaterialien eingegossen werden, wie beispielsweise flüssige Harze, zerteilte Fäden (Verstärkungsfasern) und Sand, während die Rotation der Form aufrechterhalten wird, und zwischenzeitlich wird eingefüllter Sand geglättet und mit einer Andruckrolle im Inneren des auszuformenden Rohres gleichmäßig verteilt, bevor die endgültige Form des ausgeformten rohres erhalten wird. Üblicherweise werden diese Betriebsschritte in einer Mehrzahl von getrennten Stufen unter der Verwendung verschiedener Vorrichtungen durchgeführt, oder zumindest in einer kleineren Anzahl von Stufen, die in Kombination getrennte Vorrichtungen verwenden, von denen jede geeignet ist, einige derartige Operationsschritte in einem einzigen Betrieb durchzuführen. Insoweit sind herkömmliche Schleudergußver fahren zum Herstellen von Rohren aus zusammengesetztem Material unwirtschaftlich.
  • Die Erfindung bezieht sich auf derartige Schwierigkeiten bei Vorricktingen nach dem Stand der Technik. Dementsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schleudergußvorrichtung zum Herstellen von Rohren aus zusammengesetztem Material zu schaffen, die wirtschaftlich Harzrohre, Mörtelrohre, Rohre aus zusammengesetztem Material o.ä. mit oder ohne Muffe schaffen kann.
  • Zur Verwirklichung dieser Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung eine Schleudergußvorrichtung zum Herstellen von Rohren aus zusammengesetztem Material vor, die eine Drehform umfaßt und einen Betriebsarm, der relativ zu der Drehform vor- und zurückziehbar ist. Dieser Betriebsarm besitzt, beginnend an seinem vorderen Ende, einen Druckrollenabschnitt zum Begradigen des Inneren eines auszuformenden Rohres, einen ersten Versorgungsabschnitt für Flüssigharz, einen zweiten Versorgungsabschnitt für Flüssigharz, einen Zufuhrabschnitt fr gehackte Fasern, einen dritten Zufuhrabschnitt für flüssiges Harz, einen Sandglättabschnitt für Sand, der dem Flüssigharz zugeführt wird, einen Sandzufuhrabschnitt, und einen Roving oder Glasseitdenzufuhrabschnitt.
  • Da der Betriebsarm diese verschiedenen Aufgaben und Funktionen besitzt, ist es möglich, verschiedene unterschiedliche Arten von Rohren aus zusammengesetztem Material wirtschaftlich durch ein Hin- und Herbewegen der einzelnen Armkomponentenabschnitte ftir ein- oder mehrere Male zum Hineinfiihren in die Rotatjonsform oder zum Herausziehen derselben durchzuführen.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ist jeder der drei Harzzufuhrabschnitte mit einer Harzzufuhrdüye versehen, die zentrisch an ihrem Ende einen ersten Strömungsabschnitt für Fliihsigharx be#itzt,sowie einen Luftstromabschnitt außerhalb des Umfangs des Strahl- oder Strömungsabschnittes und weiterhin einen zweiten Strahlabschnitt für Flüssigharz außerhalb des Umfangs des Luftstromabschnittes.
  • Diese Harzzufuhrdüse besitzt ebenfalls zwischen dem Luftstromabschnitt und dem zweiten Flüssigharzstrahlabschnitt eine ringförmige Ausnehmung mit umgekehrtem V-Profil. Indem eine derartige Düse vorgesehen wird, ist es möglich, Schwierigkeiten zu verhindern, wenn die Flüssigharzzufuhr gestoppt wird, da sonst Tröpfchen des flüssigen Harzes, die durch den ersten und den zweiten Flüssigharzstrahlabschnitt geströmt sind, sich entlang der Fläche des Düsenendes ausbreiten und zusammenklumpen, und die so koaleszierten Tröpfchen härten aus, um auf diese Weise die Öffnungen der beiden Strahlabschnitte zu verstopfen und zu verkleben, da ein Luftvorhang, der durch die Luft von dem Luftstrahlabschnitt gebildet wird, zusammen mit dem Vorhandenseinßer Rille das Versprühen derartiger Tröpchen verhindert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die zugehörigen Figuren deutlich.
  • Fig. 1 ist eine erläuternde Darstellung des Arbeitsablaufes einer Drehform; Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Schleuder- oder Drehform; Fig. 3 ist eine perspektivische Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig, 2; Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Betriebsarmes, des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung; Fig. 5 ist eine vergrößerte Seitenansicht des Betriebsarmes; Fig. 6 ist eine seitliche Vertikalschnittansicht einer Andruckrolle; Fig. 7 ist eine Vartikalschnittansicht von vorne der Andruckrolle; Fig. 8 und 9 sind Vorderansicht im Längsschnitt, die eine abgeänderte Form einer Preßrolle darstellen; Fig. 10 ist eine Vertikalschnittansicnt einer Zuführungsdüse für Flüssigharz; Fig. 11 ist eine Längsansicht der Sandzuführförderungs vorrichtung; Fig. 12 ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in Fig. 11; Fig. 13 und 14 sind schematische Ansichten, die den Betrieb der Sandzuführfördervorrichtung zeigen; Fig. 15 ist ein Längsschnitt einer Roving- oder Faserzuführungsvorrichtung; Fig. 16 und 17 sind Schnitte entlang der Linie D-D in Fig. 15, wobei der in Fig. 16 dargestellte Roving im aufgewickelten Zustand und in zurückgehaltener Stellung dargestellt ist und in Fig. 17 in von der Rückhaltung freigegebener Stellung bei Ausgabe; Fig. 18 bis 28 einschließlich sind schematische Darstellungen, um die Aufeinanderfolge der Betriebsschritte des Betriebsarmes beim Herstellen von Rohren aus zusammengesetztem Material zu erläutern helfen; Fig. 29 und 30 sind schematische Darstellungen, die ein System zur Iferstellung von Flüssigharz darstellen.
  • In Fig. 1 ist eine Dreh- oder Schleuderform 2 dargestellt, die von einer Schleuderform-Zuführrutsche auf einer intermittierenden Zuführung 4 geliefert wird, sie wird anschliessend in eine Startposition X gedreht und einer Formposition Y zugeführt, während sie in Drehung gehalten wird. In dieser Stellung Y wird ein Rohr zusammengesetzten Materials ausgeformt, indem derartige Vorrichtungen und Materialien, wie sie im folgenden beschrieben werden, verwendet werden, und nach Vervollständigung eines Formbetriebszyklus der Drehform, während der ausgeformte Gegenstand darin gelagert bleibt, wird sie einer Dämpfstellung Z zugeführt, in der die Schleuderform ihre Drehung beendet und auf eine Schleuderform-Entnahmerutsche 3 überführt wird.
  • Wie es in Fig. 2 dargestellt ist (in der eine Hälfte des Abschnitts über der Rotationsachse A die Schleuderform 2 darstellt, wenn eine Muffe darin ausgebildet wird, und die andere hälfte unterhalb der Achse die Form 2 darstellt, wenn ein Gesamtrohr darin ausgebildet wird), umfaßt die Form 2 einen teilbaren Körper 5, der in zwei Teile geteilt werden kann, sowie ringförmige Teile 6 und 7, die an beiden Enden befestigt sind und auf Rotationsantriebsvorrichtungen 8 befestigt sind. Die Rotationsantriebsvorrichtung besitzt eine Rotationswelle 13, die durch Lager 11 und 12 durch ein Paar Lagerrahmen 9 und 10 gehaltert wird, die auf der intermittierenden Zuführungsvorrichtung befestigt sind, Rollen 14 und 15, die auf der Drehwelle 13 an beiden Enden befestigt sind, Räder 16 und 17, die einstückig an den Rollen 14 und 15 an der Innenseite befestigt sind, und eine nicht dargesteLlte Antriebsvorrichtung, die mit der Rotationswelle 13 verbunden ist, wobei die Rollen 14 und 15 bogenförmige Flächen 14a und 14b an ihren jeweiligen Umfängen besitzen.
  • Diese Ringteile 6 und 7 auf ihren jeweiligen Aubenumfängen relativ zur Rotationsachse der Schleuderform 2 besitzen Rollberührungsflächen 18 und 19, die mit den Rollen 14 und 15 in Eingriff stehen, und auf ihren jeweiligen Innenumfängen relativ zur Rotationsachse besitzen sie umfangsmäßige Nuten 20 und 21, die mit den Rädern 16 und 17 in Eingriff stehen. Weiterhin sind konvexe flächen 22 und 23 auf den Innenumfängen der ringförmigen Teile 6 und 7 relativ zu den Umfangsnuten 20 und 21 ausgebildet. Die ringförmigen Teile 6 und 7 besitzen ebenfalls ringförmig aus- genommene Abschnitte 24 bzw. 25 an ihren einwärts gegenüberliegenden Flächen.
  • An beiden Enden des Körpers besitzt die Drehform 2 auswärts hervortretende Flanschteile 26 und 27, die einstückig damit ausgebildet sind, Die Flanschteile 26 und 27 sind eng in die ringförmigen ausgenommenen Abschnitte 24 und 25 einpaßbar, und indem erstere in letztere eingepaßt werden und durch Klemmelemente 28 und 29 an drei umfangsmäßig verteilten Punkten festgeklemmt werden, sind die ringförmigen Teile 6 und 7 und die Flanschteile 26 und 27 fest miteinander vereint.
  • Die Bezugszeichen 30 und 31 bezeichnen Endstücke, die axial einwärts an den Flanschabschnitten 26 und 27 aufliegend damit befestigt werden können. Die Endstücke 30 und 31 besitzen Kragenabschnitte 30a und 31a, die dazu ausgelegt sind, eng in den innersten Umfängen 32 und 33 der ringförmigen Teile 6 und 7 aufgepaßt zu werden und axial einwärts den Flanschabschnitten 26 und 27 der Dichtungsringe 34 und 35 aufzuliegen, und den Rohrabschnitten 30b und 31 b, die auswärts der Kragenabschnitte 30a und 31a einstückig damit vorgesehen sind. Die Endstücke 30 und 31 sind in ihrer Stellung dadurch befestigt, indem ringförmige Preßeinpaßteile 36 und 37 axial einwärts über die ringförmigen Teile 6 und 7 und die Kragenabschnitte 30a und 31a gebracht werden und die Preßpaßteile 36 und 37, die ringförmigen Teile 6 und 7 und die Flanschabschnitte 26 und 27 an drei umfangmäßig vereinzigen teiten Punkten zusainmenklemmen zu einer Einheit.
  • Mit dem Bezugszeichen 40 ist eine Formvorrichtung für ein rohrförmiges Muffeninneres bezeichnet, die in dem Endstück 31 untergebracht ist und im wesentlichen entlang der Rotationsachse (A) der Rotationsform 2 bewegbar ist.
  • Die Formvorrichtung 40 für das Muffeninnere ist dazu ausgelegt, den Innenumfang einer Rohrmuffe zu bedecken, die geformt werden soll, wenn sie sich nach innen entlang der Drehachse (A) relativ zum Endstück 31 erstreckt. In dem Endstück 31 am Innenumfang ist eine Kugel 42 vorgesehen, die radial einwärts mit Hilfe einer Feder 41 beaufschlagt ist, und am Außenumfang der Formvorrichtung 40 für das Muffeninnere ist an zwei entlang der Rotationsachse (A) beabstandeten Stellen jeweils eine Ausnehmung 43 bzw. 44 vorgesehen, die in Eingriff mit der Kugel 42 treten kann.
  • Die Ausnehmungen 43 und 44 sind æ angeordnet, daß die Kugel 42 mit der Ausnehmung 43 in Eingriff tritt, wenn das axial einwärtige Ende der Formvorrichtung 40 für das Muffeninnere in Ausrichtung mit dem axial einwärts gerichteten Ende des Endstückes 31 ausgerichtet ist, und die Kugel 42 tritt mit der Ausnehmung 44 in Eingriff, wenn die Formvorrichtung für das Muffeninnere den Innenumfang der Rohrmuffe bedeckt. Das Endstück 3 besitzt eine Kammer 45 für ein Freigabemittel, die durch den inneren Umfang begrenzt ist. Im Endstück 3 sind ebenfalls Dichtungen 46, und 47 an beiden Seiten der Kammer 45 axial beabstandet vorgesehen.
  • Eine Stossvorrichtung 48 ist zum engen Kontakt mit dem axial äußeren Ende der Formvorrichtung 40 für das Muffeninnere vorgesehen. Die Stoßvorrichtung 48 besitzt einen Zylinder 49 und eine bewegliche Rolle 50, die an der Kolbenstange des Zylinders 49 befestigt ist und in enge Berührung mit dem Außenende der Formvorrichtung 40 treten kann. Der innere Umfang 41 des Endstückes 40 und der Innenumfang 52 der Formvorrichtung 40 für das Muffeninnere sind beide abgeschrägt, so daß der Innendurchmesser in Richtung zum axial äußeren Ende größer wird. Die Endstiloke 30 und 31 besitzen an ihren ieweilifren axial inneren Enden axial einwärts sich erstreckende ringfdrmige Vorsprünge 53 und 54.
  • Mit 55 und 56 sind schwenkbare Anschläge bezeichnet, die zur Steuerung der Schleuderform 2 bei dem Schleudervor gang dienen, damit die Form nicht aus ihrer Stellung gleitet. Die Anschläge 55 und 56 sind am Mittelpunkt des Tragrahmens 9 und 10 durch Stifte 57 und 58 befestigt. Die oberen Enden der Anschläge 55 und 56 sind nach außen gebogen, und die Unterseiten der oberen Enden sind konkav ausgebildet, um Konkavflächen 59 und 60 zu bilden, die gleitend in Eingriff treten können mit den Konvexflächen 22 und 23. Die unteren Enden der Anschläge 55 und 56 sind nach innen gebogen, um als Fangvorrichtungen 55a und 56a für die Rahmen oder Gehäuse 9 und 10 zu dienen. Zwischen den Fangvorrichtungen 55a und 56a und den Rahmen oder Gehäusen 9 und 10 sind Zylinder 61 und 62 vorgesehen, die ein Beispiel für eine schwenkbare Steuerung für die Anschläge 55 und 56 darstellen.
  • Die Antriebskraft für die Rotationswelle 13, d.h. für die Drehform 2 wird über eine Antriebsquelle (nicht dargestellt) bezogen. Üblicherweise erfordert der Beginn der Rotation oder des Schleuderns eine erheblich größere Kraft als das Aufrechterhaltens des Schleuderns, und wenn die Rotation angehalten wird, wird sehr viel Energie vergeudet. Im Hinblick auf diese Tatsache ist eine Dämpfkraftverwendungseinheit 63, wie sie in kig. 1 dargestellt ist, vorgesehen. Eine nicht dargestellte Kupplungsplatte ist an der Rotationswelle 13 (Fig. 2) am einen Ende befestigt, und eine Start energieversorgung 64 und eine Rotationsenergiesammenvorrichtung 65 sind gegenüberliegend zur Kupplungsplatte an den Startstellungen X und an den Dämpfsstellungen Z jeweils befestigt. Die Startenergieversorgung 64 umfaßt einen Motor67, der in einem Gehäuse 66 untergebracht ist, eine nicht dargestellte Kupplungspiatte, die an der Welle des Motors 67 gegenüberliegend zur Kupplung an der Rotationswelle 13 befestigt ist, und einen Zylinder, um das Gehäuse 66 rückziehbar zu verschieben. Die Rotaticnsenergiesammelvorrichtung 65 ist vom gleichen Aufbau wie die Startenergieversorgung 64 mit der Ausnahme, daß ein Generator 69 an Stelle des Motors 67 vorgesehen ist. Der Generator 69 und der Motor 67 sind miteinander durch eine Verdrahtung 70 verbindbar. In der Verdrahtung 70 ist eine Thyristor-Zerhacksteuerung 71 vorgesehen, mit der eine Verdrahtung 73 von der Energiequelle 72 verbunden ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, Kurzschlüsse der Startenergie für die Rotation der Schleuderform 2 abzudecken.
  • Das Vorhandensein einer Dämpfkraftverwendungseinheit 63 wie oben beschrieben, macht es möglich, die Bremskraft in der Bremsstellung oder Dämpfstellung Z als Startenergie zur Rotation der Schleuderform 2 in der Startstellung X zu verwenden und demzufolge bracht die Antriebsquelle nur verwendet zu werden, um die Schleuderform 2 in ihrer Rotation zu halten, was zu Energieersparnis führt. Es ist jedoch nicht nötig zu sagen, daß eine r)ämpfkraftverwendungseinheit 63 nicht unbedingt notwendig ist.
  • Im folgenden wird der Betriebsarm, der einen wesentlichen TeiL der Erfindung darstellt, unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis einschließlich 17 erläutert. Der Betriebsarm ist im wesentlichen mit dem Be#ugszeichen 100 versehen und besitzt einen rohrförmigen Armhebel 101, der am Basisende durch eine radbetriebene Plattform 102 gelagert ist und in die Schleuderform 2 hineinführbar und aus dieser zurückziehbar ist. Die radbetriebene Betriebsplattform 102 ist auf Schienen 103 über Räder 104 befestigt.
  • Der Armhebel 10i kann entlang der Rotationsachse A vorgeschoben oder zurückgezogen werden, indem die Betriebsplattform 102 in Richtung auf die Rotationsform 2 zu oder von ihr wegbewegt wird. Der Armhebel 101 ist, beginnend mit seinem vorderen Ende, mit einem Andruckrollabschnitt 105 versehen, der aufgezogen und zusammengezogen werden kann relativ zum Innenumfang des auszuformenden Rohres, einem ersten Flüssigharzzufuhrabschnitt 107, der eine erste Düse 106 aufweist, einem zweiten Flüssigharzzufuhrabschnitt 109, der eine zweite Düse 108 besitzt, einem Zufuhrabschnitt 111 für zerschnittene Fäden mit einer Zufuhröffnung 110, einem dritten Flüssigharzzufuhrabschnitt 113 mit einer dritten Düse 112, einem Sandglättabschnitt 114, der ausziehbar und einziehbar relativ zum Innenumfang des auszuformenden Rohres ist, einen Sandzufuhrabschrtitt 116 mit einer Entladeöffnung 115 und einen Roving- oder Gespinstzufuhrabschnitt 118, der eine geeignete Anzahl und Menge von Roving 117 auf dem Außenumfang eines Teils des Armhebels 101 gewickelt aufweist.
  • Wie aus Fig. 5 zu entnehmen ist, ist der andere Rollabschnitt 105 mit einer Mehrzahl (in der dargestellten Ausführungsform 2) von Preßrollen 119 versehen, die in Richtung auf die Formflächen 2a und 2c in der Schleuderform 2 hinbewegbar und wegbewegbar sind. Die Andruckrollwellen 120 sind einzeln für die Verschiebungsmechanismen 121 befestigt, deren Verschiebung dazu führt, daß die Andruckrolle 119 hervorsteht oder dementsprechend zurückgezogen wird.
  • Der Sandglättabschnitt 114 besitzt Plattenfederhebel 122, die an dem einen Ende mit dorn Armhebel 101 an einer Mehrzahl von umfangsmäßigen Stellen befestigt sind, einen Zylinder 123 zum schwenkbaren Verschieben der Plattenfederhebel 122, Verbindungen 125, die eine Kolbenstange 124 des Zylinders 123 mit den Plattenfederhebeln 122 zu verbinden, um die Zurückziehbewegungen der Kolbenstange 124 in eine Schwenkbewegung der Plattenfederhebel 122 umzusetzen, Sandglättplatten 126 jeweils schwenkbar beweglich an dem freien Ende eines der Plattenfederhebel 122 befestigt, und Spannungsfedern 127, die zwischen den Sandglättplatten 126 und den Plattenfederhebeln 122 vorgesehen sind, wobei die Sandglättfläche jeder der Sandglättplatten 126 gebogen ist.
  • Materialzuführungen zu den Abschnitten 107, 109, 111, 113 und 116 und die Steuerung der Abschnitte 105, 114 und 118 sind durch das Innere des Armhebels 102 über Kanäle erreicht.
  • Die mit Rädern versehene Betriebsplattform 102 wird mit verschiedenen Einheiten, wie z.B. Materialtanks beladen.
  • Wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, umfaßt die Andruckrolle 119 ein Ringteil 129, das bewegbar auf dem vorderen Endabschnitt der Andruckrollenwelle 120 über ein Lager 128 befestigt ist, wobei ein geschäumtes Materialteil 130 (beispielsweise ein nachgiebiges Teil), das aus geschäumten Gummischichten zusammengesetzt ist, über das Ringteil laminiert ist, ein flexibles Teil 131 das geschäumte Materialteil 130 bedeckt und aus einem Material wie z.B. Biton, Silikon, Silizium oder Urethan zusammengesetzt ist und ein Deckel 132 ist an dem Ringteil 129 befestigt, um das vordere Ende einer Rotationswelle 120 abzudecken, wobei der Außenumfangsrand der Andruckrolle 119 auf der Armhebelseite abgeschrägt ist, um eine geneigte Fläche 133 zu bilden Neben anderen Beispielen für das nachgiebige Teil, das geeignet zur Verwendung ist, ist ein Gummiteil 135 zu erwähnen, das kreisförmige Hohlräume 134 besitzt, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, und ein Gummiteil 137, das winklige Hohlräume 136 aufweist, wie es in Fig. 9 dargestellt ist.
  • Die Andrfickrolle 119 obigen Aufbaus besitzt den Vorteil, daß ein Entschäumen bewirkt werden kann in gewünschter Weise, indem das flexible Teil 131 gegen den Innenumfang des auszuformenden Rohres gepreßt oder beaufschlagt wird.
  • Jede an der lnnenfläche des Rohres auftretenden Irregularität kann durch die Deformation des geschäumten Materialteiles 130 absorbiert werden, so daß das Auftreten von Vibrationen verhindert werden kann. Darüber hinaus können Harzspritzer, falls welche auftreten, die während des Beaufschlagens verursacht wurden, aufgrun-d der abgeschrägten Fläche 133 sehr gering gehalten werden, so daß sie das Lager 128 und/oder die benachbarte Fläche nocht beeinträchtigen.
  • Zwei verschiedene Arten von Flüssigharzen (beispielsweise ein katalysatorgemischtes Flüssigharz und aushärtbeschleunigergemischtes Flüssigharz) werden üblicherweise jtirch jede der drei Düsen 1s)6, 108 und 112, die in den drei Fliissigharzzufuhrabschnitten 107, 109 und 113 vorgesehen sind, zugeführt, was es ermöglicht, in geeigneter Weise die beiden Flüssigharze auszuwählen, die ein Ansteigen oder Verringern der Aushärtrate des Harzes ermöglichen. Jede der Düsen hat einen wie in Fig. 10 dargestellten Aufbau.
  • Er umfaßt einen Kern 138, einen inneren Rohrabschnitt 139, der um den Kern 138 angeordnet ist, und einen äußeren Rohrabschnitt 140, der um den inneren Rohrabschnitt 139 an -geordnet ist, wobei der Kern 138, der innere Rohrabschnitt 139 und das äußere Rohr 140 konzentrisch ineinanderliegen, eins jeweils über dem anderen, und ein r#ingförmiger Raum dazwischen freigelassen wird. Der Kern 138 besitzt einen Abschnitt 118a größeren Durchmessers neben seinem unteren Ende. An der Außenfläche des Abschnittes 138a größeren Durchmessers sitzt ein Dichtring 141, wobei ein Öffnungen abschnitt oberhalb des I)ichtringes 141 einen Durchlaß 142 für eine der beiden Arten von Flüssigharz bildet und der Öffnungsabs#hnitt unterhalb des Dichtringes 141 ein Lutt- durchlaß ist mit einer inneren Luftströmungsöffnung 143.
  • Zentrisch in dem Kern 138 ist eine Strömungsöffnung 144 für jede der beiden Flüssigharze vorgesehen, deren oberes Ende mit dem Durchlaß 142 in Verbindung steht. Der Raum zwischen dem inneren Rohrabschnitt 139 und dem äußeren Rohrabschnitt 140 dient als Durchlaß 145 für das andere Flüssigharz, das untere Ende dient als Strömungsöffnung 146 für das andere Flüssigharz. An dem unteren Ende des inneren Rohrabschnittes 139 ist eine ringförmige Nut 147 mit einem invertierten V-profil vorgesehen. Ein ringförmiger Luftverschluß 148 ist neben dem unteren Ende des inneren Rohrabschnitts 139 vorgesehen. Ein Luftzufuhrdurchlaß 141 ist in dem inneren Rohrabschnitt 139 in Längsrichtung ausgebildet und steht an seinem unteren Ende mit dem Luftverschluß 148 in Verbindung, der seinerseits in Verbindung mit der Luftströmungsöffnung 143 durch einen Verbindungsdurchlaß 150 steht. Eine äußere Luftströmöffnung 151 steht in Verbindung mit dem Luftverschluß 158 und ist in der RiLle oder Ausnehmung 147 in Richtung zu einem Raum unterhalb der Strömungsöffnung 146 geöffnet.
  • Entsprechend der oben beschriebenen Anordnung wird Flüssigharz 152 der einen Art durch die Strömungsöffnung 144 gedrückt und durch Luft 15 unter hohem Druck, die durch die innere Luftströmungsöffnung 143 strömt, sprüht, und Flüssigharz 154 der anderen Art, das durch die Strömungsöffnung 146 strömt, durch Luft 15, die durch die äußere Luftströmungsöffnung 151 strömt, versprüht. Die Flüssigharze 152 und 514, die auf diese Weise versprüht oder verteilt werden, werden in den Formflächen unterhalb zusammengemischt, und das erhaltene Gemisch verfestigt sich. Wenn der Strom der Flüssigharze 152 und 154 gestoppt wird, verhindert ein Lufvorhang, der durch die ochdruckluft aus den Luftströmungsöffnungen 143 und 141 gebildet wird, in Zusammenhang mit dem VorhandenseIn der Rille 147, die Schwierigkeit, dazu Tröpfchen von 14 ssigharzon 152 und 15 entlang des un- teren Endes der Bdse fließen und sich vereinigen und die derart vereinigten Ttpfchen aushärten, so daß die Flüssigharz strömungsöffnungen 144 und 146 verstopft werden.
  • In dem Armhebel 101 ist eine Sandzufuhrfördervorrichtung 155 vorgesehen, deren vorderes Ende in Richtung zum Sandzufuhrabschnitt 116 weist. Wie die Fig. 11 und 12 darstellen, umfaßt die Sandzufuhrfördervorrichtung 155 ein rohrförmiges Gehäuse 156, das am unteren Ende eine Aufnahmeöffnung 147 besitzt, und eine Schraubvorrichtung, die in dem rohrförmigen Gehäuse befestigt ist, Ein Trichter 159 ist oberhalb der Aufnahmeöffnung 157 vorgesehen. Die Schraubvorrichtung 158 umfaßt eine hohle Schraubenwelle 162, die drehbar durch Lager 160 und 161 gelagert ist, und einen Schraubenwendel 163, der über den Außenumfang der Schraubenwelle 162 befestigt ist. Das Innere der Schraubenwelle 162 dient als Luftdurchlaß 164, der in das rohrförmige Gehäuse 156 durch eine Vielzahl von Luftlöchern 165 geöffnet ist, die entlang der hohlen Schraubenwelle 162 entlang ihrer Gesamtlänge vorgesehen sind. Das untere Ende der hohlen Schraubenwelle 162 ragt aus dem rohrförmigen Gehäuse 156, und an diesem Basisende ist eine Drehverbindung 166 vorgesehen, durch die der Luftdurchlaß 164 in Verbindung mit einem Luftzufuhrschlauch 167 steht. Mit den Bezugszeichen 168 und 169 sind eine Luftzufuhreinheit und ein Flußratenreguiierventil bezeichnet, Der Basisaxibschnitt der hohlen Schraubenwelle 162 steht ebenfalls in Verbindung mit einer Rotationsantriebsvorrichtung 171 über einen Treibriemen 170. Der Schraubenwendel 163 ist so ausgelegt, daß er einen kleineren Abstand P1 an vorderen Ende besitzt als der Abstand P2 am Basisende. Um eine derartige Änderung des Abstandes zu erreichen, verwendet die dargestellte Ausführungsform einen Doppelwendeltyp für den vorderen Teil des Schraubwendels.
  • Alternativ dazu kann der Schraubwendel ein Einwendeltyp sein, der am vorderen Abschnitt kürzer beabstandet ist. In dem vor- seitigen Abstand des rohrförmigen Gehäuses 156 sind eine Vielzahl von Schlitzen 173 vorgesehen, die durch Restriktorplatten 172 geteilt sind and in Verbindung mit den Entladeöffnungen 115 stehen. Die Schlitze 173 sind in Axialrichtung nahe, doch im wesentlichen weit in der Umfangsrichtung. Auf beiden Seiten der Schlitze 173 sind Luftdüsen 174 und 175 vorgesehen, die so geneigt sind, daß ihre Öffnungen in gegenüberliegender Stellung angeordnet sind. Die Luftdüse 174 und 175 stehen jeweils über Luftzufuhrschläuchen 176 und 177 mit einem Zweiwegventil 178 in Verbindung, das seinerseits mit einer Luftzufuhreinheit 168 verbunden ist.
  • Bei der Sandzufuhrvorrichtung obigen Aufbaus fällt Sand in den Trichter 153 durch die Aufnahmeöffnung 157 in das rohrförmige Gehäuse 156 und wird mit Hilfe der sich drehenden Schraube 158 gefördert, bis er aus der Entladeöffnung durch den Schlitz 173 abgegeben wird. Während des Transportes wird die Pulsatioii durch Luftströmung durch die Luftstrbmöffnung 165 und im hinteren Teil des Weges weiterhin durch den kleineren Abstand P1 verringert. Demzufolge kann der Sand durch den Schlitz 173 ohne Pulsieren abgegeben werden und der Formfläche in der Schleuderform 2 zugeführt werden.
  • Während des Abgebens wird die Flußrichtung des Sandes durch die Restriktorplatten 172 reguliert.
  • Bei einem derartigen Sandzufuhrbetrieb, kann, falls der Sand S zugeführt wird, wenn die Schlitze 173 gegenüber dem ringförmigen Vorsprung 54, wie in Fig. 13 zu stehen ist, liegen, der Sand 1ediglich entlang der abgeschrägten Fläche 52 verlaufen, um außerhalb der J'ormfi'äche herabzllfallen, es sei denn, daß eine geeignete Vorrichtung gegen einen derartigen Effekt vorgesehen ist. Dementsprechend wird in der oben beschriebenen Anordnung Luft durch die Luftdüse 175 nach außen geströmt, damit der Sand S iiber den ringförmigen Vorsprung 54 in zufriedenstellener Weise gelangt.
  • Und wenn die Schlitze 173 einwärts des ringförmigen Vor- sprungs 54 angeordnet sind, wird Luft durch die andere Düse 174 geströmt, um den Sand S zur Verteilung auf einem Gebiet unterhalb des ringförmigen Vorsprunges 54 rechtwinklig zu orientieren. Während der Bewegung in oder zu einer etwas mehr einwärts liegenden Fläche ist das Umschalt- oder Zweiwegventil 152 gesperrt und der Luftstrom von den Luftdüsen 174 und 175 ist unterbrochen. Die Sandzufuhr zu einer Fläche neben dem anderen ringförmigen Vorsprung 53 wird in der gleichen Weise ausgeführt.
  • Somit ermöglicht es die Sandzufuhrfördervorrichtung 155, Sand gleichmäßig zur Rohrformfläche zu transportieren und dadurch eine unzureichende Sandverteilung auf den Flächen unterhalb der ringförmigen Vorsprünge 53 und 54 zu vermeiden. Dies bedeutet die Erzeugung von spaltfreien Rohren.
  • Wie aus den Fig. 15, 16 und 17 entnommen wurden kann, besitzt der Rovingzufuhrabschnitt folgenden Aufbau. Eine zylindrische Platte 180 ist drehbar über den Armhebel 101 durch ein Fluid 179 gepaßt, wobei ringförmige Dichtungsringe lot 1 an beiden Enden der zylindrischen Platte IhO zwischen der Platte 180 und dem Armhebel 101 befestigt sind.
  • Auf der zylindrischen Platte 180 ist ein Rohr 182 befestigt, das sich in Längsrichtung des Armhebels 101 erstreckt und eine Mehrzahl von Luftströmungsöffnungen 183 aufweist. Weiterhin ist eine nachgiebige Platte 184 lose um die zylin.
  • drische Platte 180 im wesentlichen um eine Wicklung gewickelt, wobei die Platte 184 an einem Ende an dem Rohr 182 befestigt ist. Ein Gummistück 185 bedeckt die Fläche der nachgiebigen Platten 184,um einen eingeschlossenen Raum auf der zylindrischen Platte 180 zu bilden. Ein Roving 117 ist in Stellung gehalten, wenn er um das Gummiditt 185 gewickelt ist. Er wird von der Halterung freigegeben, indem Luft durch eine Pumpe 187 in das Rohr 182 durch eine Dreh- verbindung 186 geführt wird und zu den Formflächen ausgelas sen.
  • Um es genauer zu erklären, wenn Luft in dem eingeschlossenen Raum mit Hilfe der Pumpe 187 entfernt wird, kommen der freie Endabschnitt der nachgiebigen Platte 184 und dessen fester Endabschnitt enger zusammen, wie es aus Fig. 16 entnommen werden kann, und das Ende des Rovings (gewickeltes Gewebe) 117 wird zwischen dem freien Endabschnitt und dem festen Endabschnitt gehalten. Umgekehrt, wenn Luft durch die Pumpe 187 in den geschlossenen Raum eingeführt wird, kommen das freie Ende der nachgiebigen Platte 184 und deren festes Ende in weiteren Abstand zueinander, und das Ende des Rovings 117, der zwischen dem freien Endabschnitt und dem festen Endabschnitt gehalten wurde, wird aus dem Haltezustand freigegeben und somit zu den Rohrformflächen transportiert.
  • Als nächstes soll der Betrieb des oben beschriebenen Bedienungsarmes 100 und der Schleuderform 2, die zum Formen eines Rohres aus zusammengesetztem Material mit einem Muffenabschnitt verwendet werden, als Beispiel unter Bezugnahme auf die Fig. 18 bis einschließlich 28 erklärt werden.
  • Der Armhebel 101 wird durch die Durchbohrung der Formvorrichtung 40 für das Muffeninnere zur Bewegung X1 in der Schleuderform 2 eingeführt, während die Schleuderform 2 gedreht wird. Wie in Fig. 18 dargestellt, wird ein erstes Flüssigharz (ein Gemisch der beiden Arten der oben bezeichneten Flüssigharze) durch die erste Düse 106 über eine Mulfenformfläche 2a, einen gestuften ormflächenabschnitt 2b und einen Teil einer Körperformfiäche 2c zugeführt, und anschließend wird gehacktes Fasermaterial CS durch die Zuführungsöffnung 110 über die gleichen Flächen eingebracht, während die Drehform 2 in Bewegung relativ zum Armhebel 101 gehalten wird, wodurch eine äußere Muffenverstärkungsharzschicht über diesen Flächen ausgeformt wird. Im Lauf der nachfolgenden Bewe- gung X1 des Armhebels 1 in der Drellr'orrn 2 wird ein drittes Fslüssigharz 173 durch die dritte Duse 112 über die äußere Harzschicht L zur Muffenverstärkung entsprechend der Muffenformfläche 2a und der Formfläche 2b für den Stufenabschnitt, wie aus Fig. 19 ersehen werden kann, eingeführt. Während dieser Zufuhr wirG die verstärkende Außenharzschicht L für den Muffenabschnitt über eine Fläche ausgeformt, die sich bis zu einem Teil der Körperformfläche 2c erstreckt. In diesem Zusammenhang ist der Abstand U des Teiles der Körperform fläche 2c nicht kleiner als 100 mm. Während einer weiteren darauf folgenden Bewegung X1 des Armhebels 1 wird Sand S durch die Entladeöffnung 112 auf das dritte Flüssigharz R3 zugeführt, wie es in Fig. 20 dargestellt ist. Im Verlauf~ dieser Sandzufuhr können Sandkörner auf die Körperformfläche 2c streuen, jedoch derartige gestreute Körner werden vollständig innerhalb der äußeren Harzschicht L zur Muffenverstärkung, die den Abstand U ermöglicht, aufgenommen. Dann, wie Fig. 21 zeigt, wird eine Sandglättung durch den Sandglättungsabschnitt 114 vorgenommen, wenn dem Armhebel 101 eine Rückziehbewegung X1 erteilt wird. Die Sandglättung wird durchgeführt, wenn die Sandglättplatte 126 nach außen durch Kontraktion des Zylinders 123 durch die Gelenke 125 und die Plattenfedern 122 verschoben wird, wodurch eine Sandaufnahmeharzschicht M für den Muffenabschnitt gebildet wird.
  • Weiterhin wird während der Rückziehbewegung Y1 ein drittes Flüssigharz R3 durch die dritte Düse 112 auf die sandenthaltene Harzschicht M zugeführt, und dann werden zerhackte Faserstücke CS durch die Zufuhröffnung 110 eingeführt , wodurch eine verstärkende Jnnenharzschicht N flir den Muffenabschnitt auf der Schichtgs oße M, wie es in Fig. 22 dargestellt ist, ausgebildet; direkt danach, wie Fig. 23 zeigt, wird die Andruckrolle 119, die nach unten gezogen ist, zum Andrücken der verstärkenden Innenharzschicht N gepreßt, um die zerhackten Faserstücke CS einzudrücken und die Schicht zu entlüften Der Zustand des Formens, wie er in dem somit erklärten Betrieb erreicht wird, ist in dem oberhalb r Rotationsachse A in Fig. 2 d;irctellten Abschnitt gezeigt.
  • Als nächstes wird die Stoßvorrichtung 48 betätigt, um die Muffeninnenformvorrichtung 40 über einen vorgegebenen Weg durch die freie Rolle 50 zu stoßen. Nach diesem Vorwärtsdrücken tritt die Kugel 42 in Eingriff mit der Ausnehmung 44, und die Muffeninnenformvorrichtung 40 wird in ihrer Stellung gehalten. Dann, wie Fig. 24 darstellt, wird der Armhebel 101 wieder in die Drehform 2 zur Bewegung X2 eingeführt, und im Verlaufe dieser Bewegung wird ein erstes Flüssigharz R1 durch die erste Düse 106 auf die Körperformfläche 2c in Aufeinanderfolge auf die Muffenverstärkungsaußennarz schicht L aufgebracht. Wenn der Armhebel 101 einen Punkt erreicht hat, in dem der Rovingzufuhrabschnitt 118 gegenüber der Körperformfläche 2c liegt, wird die Bewegung des Armhebels 101 angehalten und der Roving 117, der auf dem Armhebel 101 aufgewickelt ist, wie es durch die durchgezogene Linie in Fig. 24 dargestellt ist, wird der Körperformfläche 2c übertragen, wie es durch die gestrichelte Linie in Fig.
  • 24 dargestellt ist, wodurch eine körperverstärkende Außenharzschicht 0 auf der Körperformfläche 2c ausgeform wird.
  • Zerhackte Fasern CS können an Stelle des Rovings 117 zugeführt werden.
  • Anschließend, wie Fig. 26 darstellt, wir der Armhel 101 aus der Drehform 2 zuriickeezogen (Y2) und nach einer darauffolgenden Einführung des Armhebels 101 in die Drehform zur Bewegung darin (x3) wird eine dritte liarzflüssigkeit R3 durch die dritte Düse 112 auf die körperverstärkendeÄißen harzschicht 0 aufgebracht. Und wiederum wird der Armhebel 101 zurilckgezogen, und im Verlaufe dieser Riickziehbewegung Y3 wird Sand durch die Entladeöffnung 115 in die bereits 3 aufgebrachte dritte Harzflüssigkeit R3 eingebracht. Zu diesem Zwecke wird die Zufuhr des Sandes S relativ zur dritten Flüssigharzschicht R3 gesteuert, so daß eine Sand beinhaltende Harzschicht Q für den Körperabschnitt ausge- bildet ist, wobei eine Sandschicht P teilweise enthalten ist oder auf der Oberseite liegt. Die Dicke der Sandschicht beträgt vorzugsweise nicht mehr als 5 mm. Diese 5 mm entsprechen im wesentlichen der Imprägnationstiefe der als nächstes zuzuführenden Harzflüssigkeit. Während des darauf folgenden Zurückziehens Y wird ein Glätten der Sandschicht P durch die Sandglättplatte 126 bewirkt und zerhackte Stränge oder Fasermaterial CS wird durch die Zufuhröifnung 110 auf die Sandschicht P gebracht, und eine zweite llarzfiüssigkeit li, wird durch die zweite Diise 108 auf die eingebrachten zerhackten Fasern CS zugeführt In diesem Zusammenhang ist die Menge des zweiten Flüssighar zes R2 so berechnet, daß das Harz in der Sandschicht P aufgenommen ist. Auf diese Weise wird eine Körperverstärkungs-Innenharzschicht T über der Sand enthaltenen Körperharzschicht Q ausgeformt. Unmittelbar danach wird die Andurckrolle 119 ausgefahren und drückt die Körperverstär kungsinnenharzschicht T zum Einpressen des gehackten Fasermaterials CS und zur Entgasung an. Während dieses hetriebes kann ein drittes 1lüssigharz R3 durch die Düse 112 über die geglättete Sandschicht S gebracht werden, wie es durch die gestrichelte Linie in Fig. 27 dargestellt ist. Im Verlaufe der oben beschriebenen Sandzufuhr kann ein Teil des Sandes in das muffenabseitige Endstück 30 und/ocler in die muffeninnere Forinvorrichtung 40 fallen, jedoch wird ein derartiger Sand automatisch entlang der nach außen absteigenden geschrägten Flächen 51 und 52 abgegeben.
  • Das integrale Formen kann in der oben beschriebenen Wiese durchgeführt werden. In Fig. 2 zeigt der Abschnitt unterhalb der potationsachse A einen vollständigen Zustand der integralen Form. Wie dargestellt, sind ringförmige Vorsprünge 53 und 54 in Auflage mit dem muffenabseitigen Inumfangsrand bzw. dem Innenumfangsrand des Muffenstufenabschnittes, und dementsprechend können bei derartig hergestellten Rohren keine Grate austreten Um den ausgeformten Gegenstand zu entfernen, wird die Schleuderform 2 angehalten. Die Muffeninnerformvorrichtung 40 wird nach außen bewegt, dann werden die Schließteile 38 und 39 freigegeben, um die Drucktaststücke 36 und 37 (s.Fig.
  • 2) zu entnehmen. Das muffenseitige Endstück 31 und die Muffeninnenformvorrichtung 40 werden zusammen von der Drehform 2 abgezogen. Das muffenabseitige Endstück wird ebenfalls von der Form entfernt. Dann wird der Gegenstand aus dem Formkörper 5 herausgezogen. Der Körper 5 ist in zwei Teile auftrennbar. Deshalbt kann, nachdem die ringförmigen Teile 6 und 7 zerlegt worden sind, der geformte Gegenstand leicht entfernt werden, indem die Form in zwei getrennte Teile geteilt wird.
  • Die oben genannte erste Harzflüssigkeit ist so zusammengesetzt, daß sie schneller als die zweiten und dritten Flüssigharze R2 und R aushärtet. Dies ermöglicht eine leichte 3 Entfernung des Gegenstandes aus der Form. Ebenfalls ist festzuhalten, daß während das obige Beispiel des Formens, bei dem sowohl die Muffe als auch der Körper ausgebildet wurde, ein dreimaliges Hin- und Herziehen des Betriebsarmes 100 relativ zur Drehform 2 erfordert, die erforderliche Anzahl derartiger Bewegungen kleiner ist, wenn die Muffe nicht gleichzeitig geformt wird. Selbst dort, wo das Muffenformen mit einbezogen wird, kann die Häufigkeit des Hin- und Herziehens verringert werden, indem die Operationsschritte geändert werden.
  • Abschließend soll ein Verfahren zur Herstellung einer Harzflüssigkeit - beispielsweise ein mit Härterbeschleuniger gemischtes Flüssigharz - unter Bezugnahme auf die Fig. 29 und 30 erklärt werden. Das Bezugszeichen 188 steht einen Mischtank dar, der eine Betätigungsvorrichtung 189 aufweist.
  • Ein mit Beschleuniger gemischtes flarz R in flüssiger Form aus dem Tank 188 wird #ugeführt iibcr eine Pumpe 190, und zwar einer der bei den r'1 u .#sigharzstr<;rn##rgsöffnungen 141; odt~r 146.
  • Mit 159 ist der oben erwähnte Sandtrichter dargestellt, wobei der Sand S, der in ihm enthalt ist, der Schleuderform 2 mit Hilfe der Sandzufuhrfördervoi-riehtung 155 zugeführt wird. Mit 191 ist ein mit Kolben arbeitender Flüssigharzzuführer mit fester Zuführmenge bezeichnet, dessen obere Kammer 192 und untere Kammer 193 über Rohre 194 bzw. 195 mit einem Wechselventil 196 mit vier Öffnungen und zwei Stellungen an einer Seite verbunden ist. Eine Betätigungsvorrichtung 197 ist an dem unteren Ende einer Kolbenstange befestigt, die nach unten aus dem Flüssigharzzuführer 191 hervorragt.
  • Mit 198 ist ein Flüssigharztank dargestellt, üblicherweise außerhalb angeordnet, und flüssiges Harz 199, das darin enthalten ist, wird der anderen Seite des Ventils 196 durch eine erste Flüssigharzzufuhrleitung 203 mit einer Pumpe 200, einem flexiblen Schlauch 201 und einem Regelventil 202 zugeführt. Ein zweites Zufuhrrohr 204 mit Flüssigharz verbindet die andere Seite des Ventils 196 und ist zu dem Mischtank 188 hin geöffnet. In dem Mischtank 188 ist ein Schwimmer 205 vorgesehen, der die Höhe des mit Beschleuniger gemischten Harzes R erfaßt. Es ist ebenfalls ein Luftbegrenzungsschalter 207 vorgesehen, der durch ein Betätigungselement 206 betätigt wird, das in enger Verbindung mit dem Schwimmer 205 steht. In dem seiten Zufuhrrohr 204 für Flüssigharz ist ein Luftventil 210 vorgesehen, das durch eine Luftleitung 208 und 209 von dem Luftbegrenzungsschalter 207 gesteuert wird. Weiterhin ist ein Freigaberohr 211 zwischen dem zweiten Zufuhrrohr 204 für Flüssiggas und dem Tank vorgesehen.
  • Das Wechselventil 196 wird durch einen Luftzylinder 212 zum Wechsel betätigt. Luft von einer Steuerung 214 wird in die obere Kammer 213 über eine Rohrleitung 216 eingeführt, und in die untere Kammer 217 wird Luft von der Steuerung 214 über eine Rohrleitung 218 gebracht. Luft von einem oberen Luftbegrenzungsschalter 219 und Luft von einem unteren Luftbegrenzungsschalter 220 - Luft aut die das Betätigungsglied 197 anspricht - wird in die Steuerung 214 über die Rohrlei- tungen 221 bzw, 222 eingeführt. Das Bezugszeichen 223 bezeichnet eine Kolbenpumpe mit einer Kolbenstange 224, die an ihrem oberen Ende mit einem Luftzylinder 225 verbunden ist. In einer oberen Kammer 226 des Luftzylinders ist Luft von der Steuerung 214 über eine Luftrohrleitung 227 eingeführt, die Einführung in eine untere Kammer 228 des Luftzy linders von der Steuerung 214 wird über eine Luftleitung 229 vorgenommen. Die Kolbenstange 224 ist an ihrem unteren Ende gegenüberliegend einem Servozylinder 230, so daß der Hub W der Kolbenpumpe 223 durch die Bewegung des Servozylinders 230 eingestellt werden kann. Die Bewegung des Servozylinders 230 wird durch eine hydraulische Presse 232 von einer Hubsteuerung 231 reguLiert. Wiederum wird diese Regulierung gesteuert durch die Erfassung von Signalen von einem Temperatursensor 232, der in dem Sandtrichter 159 untergebracht ist, wobei sich diese Signale auf die Temperatur des Sands S beziehen, die durch den Sensor 232 erfaßt wird. Die Anordnung ist derart, daß, wenn die Temperatur des Sandes S relativ hoch ist, der Servozylinder 230 nach oben geht, und, wenn die Temperatur verhältnismäßig niedrig ist, der Servozylinder230 sich senkt.
  • Mit 235 ist ein Beschleunigertank bezeichnet, der ein Besciileunigungsmittel 230 beinhaltet, dieser Dank ist mit den oberen und unteren Kammern 239 bzw. 240 der Kolbenpumpen 232 über Rohrleitungen 237 und 238 verbunden. Mit 241 ist eine Zufuhrrohrleitung bezeichnet, die in den Mischtank 108 öffnet.
  • In Fig. 29 ist der Kolben des Zufiihrers 191 für Flüssigharz in fester Menge in seiner oberen Grenzstellung, und die untere Kammer 193 ist mit flüssigem Harz 199 gefüllt. Der Kolben der Kolbenpumpe223 ist ebenfalls in seiner oberen (;renzstellung, und die untere Kammer 240 ist mit Beschleunigungs- mittel 236 gefüllt. Unter diesen Bedingungen wird, wenn die Pumpe 20 betätigt wird, Harzfiüssigkeit 199 in die obere Kammer 192 der Flüssigharzzuführung 191 eingegeben, nachdem sie durch den flexiblen Schlauch 201, das erste Flüssigharzzufuhrrohr 203, das Ventil 196 und die Rohrleitung 194 gelaufen ist. Dementsprechend wird die untere Kammer 193 zusammengedrückt und demzufolge das Flüssigharz 199 darin wird dem Mischtank 188 nach dem Durchlauf durch die Rohrleitung 195, das da s Ventil 196 und die zweite Flüssigharzzufuhrieitung 204 gebracht. Daraufhin wird der Betätiger 197 abgesenkt, um den Obergrenzenluftbegrenzungsschalter 219 frei zu betätigen, und dementsprechend ist die obere Kammer 226 des Luftzylinders 225 durch die Steuerung 214 unter Druck gesetzt und der Kolben der Kolbenpumpe 223 wird abgesenkt.
  • Somit wird das Beschleunigungsmittel 236 in dem Beschleunigertank 235 in die obere Kammer 239 der Kolbenpumpe 223 gesaugt, und das Beschleunigungsmittel in der unteren Kammer 240 wird in den Mischtank 188 über die Rohrleitung 238 und die Zufuhrrohrleitung 241 eingebracht.
  • Die Zufuhr des Beschleunigungsmittels 236 durch das Absenken der Kolbenstange 224 wird angehalten, wenn das untere Ende der Kolbenstange 224 dem Servozylinder 230 aufliegt.
  • Deshalb ist es durch ein Erfassen der Temperatur des Sandes S durch den Temperatursensor 233 und der Zufuhr des Erfassungssignals 234 zur Steuerung 231 und des Anlegens eines geeigneten hydraulischen Drucks, der dementsprechend bestimmt worden ist, an den Servozylinder 230, um den Servozylinder 230 zu expandieren oder zusammenzuziehen, möglich, eine optimale Menge an Beschleuniger relativ zur Temperatur des Sandes S zuzuführen.
  • Wenn der Kolben des Zufiihrers 191 für Flüssigharze fester legter Menge abgesenkt wird und dadurch die untere Kammer 193 fast vollständig zusammengezogen ist, wirkt das Betätigungs glied 197 auf den Luftbegrenzungsschalter 220 in unterer Grenzstellung, so daß die untere Kammer 217 des liiftzylinders 212 unter Druck durch die Luftzufuhrleitung 222, die Staterung 214 und die Rohrleitung 218 gerät. Daraufhin führt, wie Fig. 30 zeigt, die Expansion des Luftzylinders 212 zu einem Umschalten des Ventils 196, wodurch das Flüssigharz 199 in den Flüssigharztank 198 in die untere Kammer 193 eingegeben wird und gleichzeitig das Flüssigharz 199 in der oberen Kammer 192 in den Mischtank 188 geführt wird. Demzufolge wird Flüssigharz 199 kontinuierlich in den Mischtank 188 eingegeben.
  • Wenn das beschleunigergemischte ?lüssigharz it in dem Mischtank 188 einen gewissen Wert überschreitet, wird der Luftbegrenzungsschalter 207 durch den Schwimmer 25 und das Stellelement 206 betätigt, und das Luftventil 210 wird geschlossen, woraufhin die Zufuhr des Flüssigharzes 199 angehalten wird. Das Flüssigharz 199, das kontinuierlich zugeführt wird, kehrt dann in den Flüssigharztank 198 durch die Freigaberohrleitung 211 zurück.
  • Wenn das Betätigungselement 197 aufsteigt, um den Untergren zeniuftbegrenzungsschalter 220 freizugeben und zu betätigen, wird die untere Kammer 228 des Luftzylinders 225 durch die Luftzufuhrleitung 222 und die Steuerung 211r und die Rohrleitung 229 unter Druck gesetzt, und der Kolben der Kolbenpumpe 223 wird zum Aufsteigen veranlaßt. Als Ergebnis wird das Beschleunigungsmittel 236 in den Beschleunigertank 235 in die untere Kammer 240 der Kolbenpumpe 223 durch die Rohrleitung 238 gesaugt, und das Beschleunigungsmittei 236 in der oberen Kammer 239 wird in den Mischtank 188 durch die Rohrleitung 237 und die Versorgungsrohrle-ltung 21 I zugeflihrt.
  • Somit wird gleichermaßen das Beschleunigungsmittel 236 kontinuierlich zugeführt, jedoch ist diese Zufuhr einer Begrenzung durch den Hub W unterworfen.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentanspruche t SchleudergußvorrichtllJlg zum Herstellen von Rohren aus zusammengesetztem Material mit einer Schleuderforrn, gekennzeichnet durch einen Betätigungsarm, der reLativ zu der Schleuderform ausfahrbar und zuriickziehbar ist, wobei der Betätigungsarm, beginnend bei seinem vorderen Ende, einen Andruckrollabschnitt zum Begradigen des Inneren eines auszuformenden Rohres, einen ersten ?liissigharzzufuhrabsvhnitt, einen zweiten Flüssigharzzufuhrabschnitt, einen Zufuhrabschnitt für zerteiltes F#asermaterial, einen dritten Flüssigharzzufuhrabschnitt, einen Sandglättabschnitt zum Glätten von Sand, der dem Flüssigharz zugeführt wurde, einen Sandzufuhrab# chnit t und einen Rovingzufuhrabschnitt aufweist
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Flüssiaharzzufuhrabscnitee jeweils mit einer Harzzufuhrdüse versehen sind, die zentrisch an ihrem Ende eine erste Flüssigharzströmungsöffnung, eine Luftströmungsöffnung außerhalb des Umfangs der ersten Flüssigharzströmungsöffnung, eine zweite Flüssigharzströmungsöffnung außerhalb des Umfangs der Luftströmungsöffnung und zwischen der Luftströmungs öffnung und der zweiten Flüssigharzströmungsöffnung eine ringförmige Ausnehmung mit einem umgekehrten V-Profil aufweist,
  3. 3 ) Vorri ciitun#r nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine wei terrt Luftströmungsöffnung an dei Wand der Ausnehmung vorgesehsen ist
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruckrollabschnitt zumindest eine Andruckrollwelle umfaßt, die an einem zusammenziehbaren Ausfahrmechanismus befestigt ist, und eine Rolle drehbar an der Andruckrollwelle befestigt ist.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle ein Ringteil besitzt, das drehbar an der Andruckrollwelle befestigt ist, ein nachgiebiges Teil auf den Außenumfang des Ringteiles laminiert ist, und ein flexibles Teil das nachgiebige Teil abdeckt, wobei der Außenumfangsrand der Rolle an der vorderendigen Seite des Betriebsarmes abgeschrägt ist, so daß sich eine abgeschrägte Oberfläche bildet.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sandglättabschnitt zumindest eine nachgiebige Stange umfaßt, die an einem zusammenziehbar ausfahrbaren Mechanismus befestigt ist und schwenkbar um das eine Ende bewegbar ist, einen Sandglättplatte schwenkbar bewegbar um das andere Ende der nachgiebigen Stange ist und eine sandglättende gebogene Fläche besitzt, und eine Spannungsfeder die Sandglättfläche mit der nachgiebigen Stange verbindet.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rovingzufuhrabschnitt eine zylindrische Platte umfaßt, die drehbar über den Betriebsarm durch eine Fluidlagerung gepaßt ist, ein Rohr an der zylindrischen Platte befestigt ist und sich in Axialrichtung des Betriebsarmes erstreckt und zumindest eine Luftströmungsöffnung besitzt, eine nachgiebige Platte an dem einen Ende des Rohres befestigt ist und lose um die zylindri- sche Platte im wesentlichen mit einer Wicklung gewickelt ist, ein Gummiblatt das nachgiebige Teil abdeckt, um einen eingeschlossenen Raum zwischen dem Gummiblatt und der zylindrischen Platte zu bilden, und Luftzufuhr und Entladevorrichtungen an dem Rohr über eine Drehverbindung angeschlossen sind.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsarm eine Sandzufuhrfördervorrichtung besitzt, die in dem Arm untergebracht ist und Sand dem Sandzufuhrabschnitt zuführt.
  9. 9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sandzufuhrfördervorrichtung ein rohrförmiges Gehäuse umfaßt, das an seinem einen Ende eine Sandaufnahmeöffnung und am anderen Ende eine Sandabgabeöffnung besitzt, die in Richtung zum Sandzufuhrabschnitt hin geöffnet ist, eine Welle mit einem Luftdurchlaß im Inneren und mit Luftströmungsöffnungen an einer Mehrzahl von Stellen entlang der Achse vorgesehen ist, ein Schraubenwendel auf der Welle befestigt ist und verhältnismäßig nahe Wendelabstände neben der Sandentladeöffnung aufweist, und eine Vielzahl von estriktorplatten an der Entladeöffnung vorgesehen sind.
  10. 10) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüsen auf beiden Seiten der Sandentladeöffnung in Längsrichtung der Schraubenwelle angeordnet sind, wobei die Luftdüsen so geneigt sind, daß ihre Öffnungen gegenüberliegen.
DE19813110092 1980-03-25 1981-03-16 Schleudergußvorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Rohren Expired DE3110092C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3856680A JPS56136674A (en) 1980-03-25 1980-03-25 Nozzle for supplying resin liquid
JP4503480A JPS56142035A (en) 1980-04-04 1980-04-04 Working arm device for centrifugal forming device
JP4629480A JPS55147317A (en) 1979-04-10 1980-04-10 Digital display weighing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110092A1 true DE3110092A1 (de) 1981-12-24
DE3110092C2 DE3110092C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=27289870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110092 Expired DE3110092C2 (de) 1980-03-25 1981-03-16 Schleudergußvorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3110092C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374667A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Peter Hartmann Beteiligungen AG Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Verbundrohres in einer rotierenden Trommel
WO1993008009A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Hobas Engineering Ag Verfahren zur herstellung von armierten duroplastrohren im schleuderverfahren und anlage zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714578A (en) * 1984-09-26 1987-12-22 Fibercast Company Molding of integral socket connection in centrifugally cast fiberglass reinforced pipe
DE3510625A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-02 Dow Chemical GmbH, 2160 Stade Faserverstaerktes kunststoffrohr und schleudergussverfahren zu seiner herstellung
DE10248691A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Hobas Engineering Gmbh Matrize

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109643A1 (de) * 1970-03-04 1971-09-16 Maihart H Verfahren zur Herstellung zylindrischer Hohlkörper, wie Turm- oder Silowände, Rohre, Behälter u.dgl. aus härtbaren Formmassen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109643A1 (de) * 1970-03-04 1971-09-16 Maihart H Verfahren zur Herstellung zylindrischer Hohlkörper, wie Turm- oder Silowände, Rohre, Behälter u.dgl. aus härtbaren Formmassen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374667A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Peter Hartmann Beteiligungen AG Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Verbundrohres in einer rotierenden Trommel
WO1993008009A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Hobas Engineering Ag Verfahren zur herstellung von armierten duroplastrohren im schleuderverfahren und anlage zur durchführung des verfahrens
AU653440B2 (en) * 1991-10-23 1994-09-29 Hobas Engineering Ag Process and plant for manufacturing reinforced duroplastic tubes by centrifugal casting

Also Published As

Publication number Publication date
DE3110092C2 (de) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308418A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines insbesondere grosskalibrigen rohres aus thermoplastischem kunststoff
DE3421364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von laenglichen hohlkoerpern, insbesondere von schlaeuchen, rohren oder innenlinern fuer solche, aus einem fluessigen material, wie reaktionsgemisch oder schmelze
DE60023755T2 (de) Vorrichtung nach dem karussell-prinzip zur herstellung von verschlusskapseln aus kunststoffmaterial durch formpressen
DE3603108A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von formlingen aus aufgeschaeumtem kunststoff
DE1296790B (de) Vorrichtung zum Herstellen von formfesten Rohren
DE2403618C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines doppelwandigen Kunststoffrohres
DE1704313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Erzeugnisse
EP0465889B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102015007047B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters
DE60217524T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlen faserformkörpers
DE3110092A1 (de) Schleudergussvorrichtung zum herstellen von rohren aus zusammengesetztem material
DE4140872C2 (de) Reifenbauvorrichtung mit segmentierter Trommel
DE2557416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrverbinders mit radialer erweiterung
DE2137059C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren oder Kunststoffschläuchen mit einer verstärkenden schlauchförmigen Einlage
DE102016107553B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Treibriemens
DE2227601A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verstaerkten rohren nach dem extrusionsverfahren
DE4038077C2 (de)
DE2635304A1 (de) Extrusionsverfahren und -vorrichtung
CH430164A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus in einer Form aufzublasenden Kunststoffschläuchen, insbesondere zur Bildung von Kunststoffässern
WO2000043185A2 (de) Verfahren zur herstellung von geschleuderten glasfaserverstärkten kunststoffrohren
DE2724946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biegsamen schlaeuchen aus elastomerem material mit verstaerkungsgebilden
WO2006061089A1 (de) Werkzeugform für die herstellung von formkörpern
DE2504740A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zweiachsig ausgerichteten gegenstaenden durch blasformen
DE2500185A1 (de) Blasformmaschine
EP0695611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten, rohrförmigen Presslingen aus plastischem Material wie Ton und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee