DE310902C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310902C
DE310902C DENDAT310902D DE310902DA DE310902C DE 310902 C DE310902 C DE 310902C DE NDAT310902 D DENDAT310902 D DE NDAT310902D DE 310902D A DE310902D A DE 310902DA DE 310902 C DE310902 C DE 310902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
switching mechanism
push rod
machine according
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310902D
Other languages
German (de)
Publication of DE310902C publication Critical patent/DE310902C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/22Notching the peripheries of circular blanks, e.g. laminations for dynamo-electric machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-- JV£ 310902 KLASSE 7c. GRUPPE - JV £ 310902 CLASS 7c. GROUP

ALBERT BERAN in HIRSCHWANG, N.-Ö.ALBERT BERAN in HIRSCHWANG, N.-Ö.

Maschine zum selbsttätigen Stanzen von Umfangnuten in Scheiben mit durch ein Schaltwerk gesteuerter Teilscheibe.Machine for automatic punching of circumferential grooves in disks with indexing disk controlled by a switching mechanism.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Oktober 1916 ab.Patented in the German Empire on October 21, 1916.

Die Erfindung hat eine selbsttätige Nutenstanzmaschine zum Gegenstand, die bei einfacher Bauart die Herstellung von Einzelscheiben mit in der Folge zueinander versetzt angeordneten Umfangsnuten bei genauer Voreinstellung der Lage der Nuten zueinander bzw. zu einer bei sämtlichen Scheiben gleichbleibenden Achse (Keilhutachse) gewährleistet. Die Erfindung bezweckt, Umfangnuten derartThe invention has an automatic grooving machine the subject of the simple design, the production of individual panes with subsequently offset circumferential grooves with precise presetting the position of the grooves to one another or to a position that remains the same for all disks Axis (wedge hat axis) guaranteed. The invention aims to provide circumferential grooves in this way

ίο in Einzelscheiben einzuarbeiten, daß durch Aufschieben und Aneinanderreihen der Einzelscheiben auf eine gemeinsame Welle, die Herstellung von Riffelwalzen mit gebrochenen Wellenzügen ermöglicht wird. Dies wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß das Schaltwerk der die Scheiben steuernden Teilscheibe mit einem von Hand aus gesteuerten Stellwerk gekuppelt ist, das bei seiner Verstellung den Schwingbereich des Mitnehmers der Teilscheibe verändert.ίο incorporate into individual panes that by sliding on and lining up the individual disks on a common shaft, production is made possible by corrugating rollers with broken wave trains. This is achieved according to the invention in that the Switching mechanism of the dividing disk controlling the disks with a manually controlled one Interlocking is coupled, the swing range of the driver when it is adjusted of the graduated disk changed.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι die Stanzmaschine in Seitenansicht. Fig. 2 stellt teilweise einen Grundriß, teilweise einen wagerechten Schnitt dar. In den Fig. 3, 4 und 5 sind Einzelheiten der Schaltvorrichtung gezeigt. Die Fig. 6 bis 9 zeigen in schematischer Darstellung die Wirkungsweise der Schaltvorrichtung, und die Fig. 10, 11 eine aus den Einzelscheiben zusammengebaute Riffelwalze in Vorder- und Seitenansicht.In the drawing, an embodiment of the invention is shown, namely Fig. ι shows the punching machine in side view. Fig. 2 shows partly a plan, partly represents a horizontal section. In Fig. 3, 4 and 5 details of the switching device are shown. FIGS. 6 to 9 show in schematic form Representation of the mode of operation of the switching device, and FIGS. 10, 11 show a Corrugated roller assembled with the individual disks in front and side views.

ι ist die Presse, 2 der Preßstempel, 3 die Kurbel- oder Exzenterwelle und 4 das auf der Welle 3 aufgesetzte Schwungrad. Letzteres kann durch eine' an sich bekannte, in den Einzelheiten auf der Zeichnung nicht dargestellte Kupplung 5 mit der Welle 3 gekuppelt bzw. von der Welle entkuppelt werden. Auf dem einen Ende der Welle 3 ist eine Kurbelscheibe 6 mit in einem radialen Schlitz verstellbaren Kurbelzapfen 7 befestigt. Der Zapfen 7 ist durch eine Zugstange 8 mit einer Kurbel 9 verbunden, die auf einer Achse 10 aufgekeilt ist.ι is the press, 2 the ram, 3 the crankshaft or eccentric shaft and 4 on the Flywheel attached to shaft 3. The latter can be represented by a 'known per se, in the Details of the coupling 5, not shown in the drawing, are coupled to the shaft 3 or decoupled from the shaft. On one end of the shaft 3 is a crank disk 6 attached with crank pin 7 adjustable in a radial slot. The pin 7 is connected by a tie rod 8 to a crank 9 which is keyed on an axle 10.

Parallel zur Achse 10 sind Schlittenführungen 12 für einen mit einem Bügel 14 versehenen Schlitten 13 vorgesehen, der ein Lager 15 trägt. In letzterem ist eine kurze Welle 11 gelagert, die am oberen Ende einen Aufspannteller 16 und am unteren Ende auswechselbar eine Teilscheibe 17 trägt (Fig 6). Letztere hat einen zentrischen mit einer achsialen Nut versehenen Ansatz von dem Durchmesser der Bohrung der zu nutenden Scheibe χ (Fig. 7), die auf den Teller 16 gelegt und auf diesem mittels eines Deckels 18 festgespannt wird. ■Parallel to the axis 10, slide guides 12 are provided for a slide 13 which is provided with a bracket 14 and carries a bearing 15. In the latter, a short shaft 11 is mounted, which carries a clamping plate 16 at the upper end and an interchangeable graduated disk 17 at the lower end (FIG. 6). The latter has a central extension provided with an axial groove of the diameter of the bore of the disk to be grooved χ (FIG. 7), which is placed on the plate 16 and clamped thereon by means of a cover 18. ■

Auf dem Schlitten 13 ist ferner ein Winkelhebel 20 (Fig. 2) drehbar gelagert, der die Teilscheibe 17 gegen unbeabsichtigtes Verdrehen sichert; zu diesem Zweck ist.der eine Schenkel des Hebels mit einer einstellbaren Rolle 21 versehen, die durch eine auf den anderen Hebelarm wirkende, sich gegen eine Stange 24 stützende Feder in die Nuten der Teilscheibe gedrückt wird und die Aufgabe hat, Ungenauigkeiten beim Schalten der Scheibe 17 zu vermeiden. Die Stange 24 wird mittels einer Schwinge 25 durch einen Nocken 26 bewegt, der auf einem Teil der Kupplung 5 befestigt ist.Furthermore, an angle lever 20 (FIG. 2) is rotatably mounted on the slide 13, which the indexing disk 17 prevents unintentional rotation secures; for this purpose ist.der one leg of the lever with an adjustable roller 21 provided, which by a lever arm acting on the other, against a rod 24 supporting spring is pressed into the grooves of the graduated disk and has the task of inaccuracies when switching the disc 17 to avoid. The rod 24 is by means of a The rocker arm 25 is moved by a cam 26 which is fastened to a part of the coupling 5.

Die Teilscheibe 17 wird durch ein Schaltwerk schrittweise bewegt; wobei zwischen jeder Bewegung durch den Preßstempel 2 eine Nut in die Scheibe χ gestanzt wird. Das Schaltwerk besteht aus einer Sperrklinke 38, die durch einen auf der Achse 10 befestigten Schwinghebel 30 (Fig. 3, 4) mittels einer Schubstange 35 und eines Gleitstückes 37 hin und her bewegt wird. Die Schubstange 35 ist jedoch nicht unmittelbar mit dem Schwinghebel 30 verbunden, sondern greift an einen verstellbaren Kurbelzapfen 34 einer Kurbel 33 an, deren Achse drehbar in einem Lager 31 des Schwinghebels 30 gelagert ist und eine Scheibe 32 trägt, die in der Nähe des Umfanges Teilstriche hat. Über diese Striche ragt ein mit dem Schwinghebel 30 fest verbundener Zeiger 301. Die Schubstange 35 greift mittels eines Hakens über einen Bolzen 36 des die Klinke 38 tragenden Gleitstücks 37, das in einem Bock 39 geführt ist. Das Gleitstück 37 hat einen zweiten Bolzen· 42, um den mittels eines Schlitzes eine Schubstange 41 greift, die andererseits gelenkig mit einem auf der Achse 10 befestigten Hebel 40 verbunden ist. Der letztere soll das empfindliche Schaltwerk 30 bis 36 entlasten.The indexing disk 17 is moved step by step by a switching mechanism; a groove being punched into the disk χ between each movement by the ram 2. The switching mechanism consists of a pawl 38 which is moved back and forth by a rocker arm 30 (FIGS. 3, 4) fastened on the axis 10 by means of a push rod 35 and a slider 37. However, the push rod 35 is not directly connected to the rocker arm 30, but engages an adjustable crank pin 34 of a crank 33, the axis of which is rotatably mounted in a bearing 31 of the rocker arm 30 and carries a disk 32 that has graduation marks near the circumference Has. A pointer 30 1 firmly connected to the rocker arm 30 protrudes over these lines. The push rod 35 engages by means of a hook over a bolt 36 of the slide 37 which carries the pawl 38 and which is guided in a bracket 39. The slide 37 has a second bolt 42 around which a push rod 41 engages by means of a slot, which is on the other hand articulated to a lever 40 fastened on the axle 10. The latter is intended to relieve the sensitive switching mechanism 30 to 36.

Die Schubstange 41 wird, nachdem das \ Schaltwerk dem jeweiligen Zweck entsprechend eingestellt ist, durch eine Mutter so mit dem Bolzen 42 verbunden, daß sie sich auf letzterem nicht mehr verschieben kann.The push rod 41 is, after the \ switching mechanism has been adjusted according to the respective purpose, connected by a nut to the bolt 42 so that it can no longer move on the latter.

Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:The machine works as follows:

Angenommen, die Hauptteile der MaschineAssume the main parts of the machine

\ haben die in den Fig. 6 und 7 in schematischer\ have those in FIGS. 6 and 7 in schematic form

Darstellung gezeichnete Lage, bei der die Einstellscheibe 32 auf den ersten Teilstrich 1 eingestellt ist. Wird die Welle 3 durch Einrücken der Kupplung 5 in Umdrehung versetzt, so schwingt die Achse 10 und mit dieser die Einstellscheibe 32, entsprechend dem Hube der Kurbel 7 zwischen den Punkten φ (Fig. 6), sp daß eine hin und her gehende Bewegung der von der Klinke 38 der Größe I ausgeführt und die Teilscheibe 17 schrittweise um den Winkel α gedreht wird, welcher Bewegung die auf den Teller 16 festgespannte Scheibe λ; folgt. Zwischen jeder Drehung der Scheibe führt der Preßstempel 2 eine Stanzbewegung aus, so daß eine Nut y1 in der Scheibe x1 erzeugt wird. Die ersteNut kann beispielsweise in der Achse 0 bis 0 der Keilnut liegen (Fig. 7).Representation drawn position in which the adjusting disk 32 is set to the first graduation 1. If the shaft 3 is set in rotation by engaging the clutch 5, the axis 10 and with it the adjusting disk 32 swings, corresponding to the stroke of the crank 7 between the points φ (Fig. 6), sp that a reciprocating movement of the executed by the pawl 38 of size I and the index plate 17 is rotated step by step by the angle α, which movement the disk λ clamped on the plate 16; follows. The ram 2 performs a punching movement between each rotation of the disk, so that a groove y 1 is produced in the disk x 1 . For example, the first groove may be on the 0-0 axis of the keyway (Figure 7).

Hat die Teilscheibe eine ganze Umdrehung ausgeführt und die Scheibe χ mit der gewünschten Anzahl von Nuten versehen, so schlägt ein auf der Teilscheibe 17 befestigter Stift 50 (Fig. 2) gegen einen Hebel 51, wodurch eine Klinke 52 ausgelöst und die Kupplung 5 durch eine Feder 53 in bekannter Weise ausgeschaltet wird, so daß die Maschine zum Stillstand kommt.If the indexing disk has performed a full revolution and the disk χ provided with the desired number of grooves, a pin 50 (FIG Spring 53 is turned off in a known manner, so that the machine comes to a standstill.

Nach Abnahme, der fertigen Scheibe χ vom Teller 16 wird eine neue Scheibe x2 auf dem Teller befestigt und die Einstellscheibe 32 bis zum zweiten Teilstrich 2 (Fig. 8) gedreht. Hierdurch wird die Klinke 38 in bezug auf die Teilscheibe 17 verschoben, so.daß sie die Bewegung II ausführt (Fig. 8 und 9). Diese Bewegung ist der Bewegung I an Größe annähernd gleich, jedoch in der Lage zur Teilscheibe verschieden. Infolgedessen greift die Klinke 38 bei der ersten Schaltbewegung später in die Zahnlücken der Teilscheibe ein, so daß diese und damit die auf sie gespannte Scheibe x2 um einen kleineren Winkel gedreht wird, und die beim ersten Niedergang -des Preßstempels 2 in der Scheibe x2 erzeugte Nut y2 gegen die erste Nut y1 der Scheibe x1 versetzt ist. Alle folgenden Nuten der Scheibe x2 weisen die gleiche Versetzung gegenüber den Nuten der Scheibe x1 auf!After removing the finished disk χ from the plate 16, a new disk x 2 is attached to the plate and the adjusting disk 32 is rotated up to the second graduation 2 (Fig. 8). As a result, the pawl 38 is displaced in relation to the indexing disk 17, so that it executes the movement II (FIGS. 8 and 9). This movement is approximately the same as movement I in terms of size, but its position relative to the index disk differs. As a result, the pawl 38 later engages in the tooth gaps of the partial disk during the first switching movement, so that this and thus the disk x 2 tensioned on it is rotated by a smaller angle, and that of the ram 2 in the disk x 2 at the first decline generated groove y 2 is offset from the first groove y 1 of the disk x 1. All the following grooves of the washer x 2 have the same offset compared to the grooves of the washer x 1 !

Nach Abnahme der fertig gestanzten Scheibe #2 wird eine neue Scheibe aufgespannt und nach Verdrehung der Einstellscheibe 32 bis zum nächsten Teilstrich drei Umfangnuten in diese Scheibe gestanzt. Bei der vierten und den folgenden Scheiben wiederholt sich das vorher beschriebene Spiel, wobei zu bemerken ist, daß dieser Arbeitsgang für jene Riffelwalzenscheiben dient, die die aufsteigenden Äste der gebrochenen Wellenzüge bilden.After removing the finished punched disk # 2 , a new disk is clamped and after turning the adjusting disk 32 up to the next graduation, three circumferential grooves are punched in this disk. In the fourth and subsequent disks, the previously described game is repeated, it being noted that this operation is used for those corrugated roller disks which form the ascending branches of the broken wave trains.

Ist der letzte Teilstrich 7, der um 180 ° gegenüber dem Teilstrich 1 versetzt ist, erreicht, so erfolgt die Rückdrehung der Scheibe von Teilstrich zu Teilstrich immer vor Bearbeitung einer neuen Scheibe χ so lange, bis der Teilstrich ι erreicht ist. Bei dieser Schaltung werden jene Riffelwalzenscheiben gestanzt, die die absteigenden Äste der gebrochenen Wellenzüge der Walze bilden.When the last graduation 7, which is offset by 180 ° with respect to graduation 1, is reached, the disk is rotated back from graduation to graduation before processing a new disk χ until graduation ι is reached. With this circuit, those corrugated roller disks are punched, which form the descending branches of the broken wave trains of the roller.

Die fertigen Scheiben werden in der Reiheniolge ihrer Herstellung auf eine mit einem Längskeil versehene Welle aufgesteckt, so daß sie eine Riffelwalze bilden, deren Riffeln in achsialer Richtung wellenförmig verlaufen.The finished slices are placed in the row their manufacture attached to a shaft provided with a longitudinal wedge, so that they form a corrugated roller, the corrugations of which run undulating in the axial direction.

Bei der beschriebenen Maschine kann' nicht nur die Anzahl der eingearbeiteten Nuten am Umfange der Scheiben durch den verstellbaren Kurbeltrieb 6, 7 geregelt werden, sondern auch die Anzahl der Zwischenscheiben zwischen zwei gleichartig gestanzten Scheiben durch die Zahl der Teilstriche auf der Einstellscheibe 32 bestimmt und schließlich die Pfeilhöhe der Wellen durch den verstellbaren Kurbeltrieb 33, 34 geändert werden.In the case of the machine described, not only the number of grooves machined on the Circumference of the discs can be regulated by the adjustable crank mechanism 6, 7, but also the number of intermediate discs between two similarly punched discs by the number the graduation marks on the dial 32 determine and finally the arrow height of the waves can be changed by the adjustable crank mechanism 33, 34.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: i. Maschine zum selbsttätigen Stanzen von Umfangnuten in Scheiben mit durch ein Schaltwerk gesteuerter Teilscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk mit einer von Hand zu bedienenden Stellvorrichtung (30 bis 36) verbunden ist, durchi. Machine for automatic punching of circumferential grooves in disks with through a switching mechanism controlled indexing disk, characterized in that the switching mechanism is connected to a manually operated adjusting device (30 to 36) by die die Stellung des Mitnehmers (38) des Schaltwerkes bezüglich der Teilscheibe geändert werden kann.which changed the position of the driver (38) of the switching mechanism with respect to the index plate can be. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung aus einem in den Antrieb des Schaltwerkes schwingbar eingebauten Zwischenstück besteht, mit dem die Schubstange des Schaltwerkes gelenkig verbunden ist.2. Machine according to claim 1, characterized in that the adjusting device from a swing-mounted intermediate piece in the drive of the switchgear exists, with which the push rod of the switching mechanism is articulated. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch3. Machine according to claim 2, characterized gekennzeichnet, daß als Zwischenstück eine Scheibe (32) verwendet ist, an der die Schubstange (37) des Schaltwerkes exzentrisch angreift.characterized in that a disc (32) is used as an intermediate piece on which the The push rod (37) of the switching mechanism engages eccentrically. 4. Maschine nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Punkt, an dem die Schubstange (37) des Schaltwerkes an dem Zwischenstück (32) angreift, bezüglich seiner Exzentrizität verstellbar ist.4. Machine according to claims 2 and 3, characterized in that the Point at which the push rod (37) of the switching mechanism on the intermediate piece (32) attacks, is adjustable with respect to its eccentricity. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT310902D Active DE310902C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310902C true DE310902C (en)

Family

ID=563922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310902D Active DE310902C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310902C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514187C2 (en) Device for making stirrups
DE3404098C1 (en) Microtome with an object retraction device
DE2157552A1 (en) Arrangement for aligning and locking a rotatable element in at least one angular position
EP1452301B1 (en) Toggle press
DE310902C (en)
DE2611285A1 (en) STEP-BY-STEP MECHANISM FOR TURNING ELEMENTS IN MACHINE TOOLS
EP0993932A2 (en) Press with toggle drive
DE693981C (en) Ironing machine with rotatable roller and lifting and pressing ironing shoe
DE2816384C2 (en) Lubricant feed pump
DE1959881A1 (en) Process and machine for the fully automatic production of spring pins with a wavy longitudinal slot
DE2827522C2 (en) Device for gradually reducing the roller gap of a dough rolling machine
DE280239C (en)
DE312987C (en)
DE277480C (en)
AT88153B (en) Press.
DE2419231B2 (en) Device for incremental grid transport by different amounts in a grid welding machine
DE249355C (en)
DE943104C (en) Fine adjustment for material feed
CH95404A (en) Machine for punching circumferential grooves in discs.
DE2414435B2 (en) Device for stopping the crankshaft of a grooving machine with precise positioning
DE1577395A1 (en) Device for relief grinding
DE130235C (en)
DE291588C (en)
DE110170C (en)
DE4103495C2 (en) Cam gear block