DE310856C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310856C
DE310856C DENDAT310856D DE310856DA DE310856C DE 310856 C DE310856 C DE 310856C DE NDAT310856 D DENDAT310856 D DE NDAT310856D DE 310856D A DE310856D A DE 310856DA DE 310856 C DE310856 C DE 310856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
latch
nut
hook
released
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310856D
Other languages
German (de)
Publication of DE310856C publication Critical patent/DE310856C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf' solche Schlösser, bei denen der unter Federdruck stellende Riegel oder die Falle nach dem öffnen mittels einer Nuß in einer Zwischenlage festgehalten wird, so daß nunmehr nur der abgeschrägte Teil des Riegelkopfes über den Schloßstulp hervorragt und der Riegel beim Zumachen der Tür als Falle wirken kannr Die Erfindung besteht nun darin, daß die Falle oder der Riegel nach dem Zurückziehen desselben und nach erfolgter Freigabe der Nuß dadurch auf halbem Hube festgehalten wird, daß sich der Riegel unmittelbar an dem Nußarm- fängt und sich mit diesem verhakt.The present invention relates to 'such locks, in which the under spring pressure locking latch or the trap after opening by means of a nut in a liner is held, so that now only the beveled part of the bolt head over the lock faceplate protrudes and the bolt act as a trap when the door is closed kannr The invention consists in that the trap or the bolt after it has been withdrawn and after it has been released the nut is held halfway through the fact that the bolt is directly on the Nut arm catches and gets stuck with this.

- Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Inneren eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Türschlosses veranschaulicht. - There is one on the drawing, for example Embodiment of the interior of a door lock designed according to the invention illustrated.

Fig. ι zeigt die Schließlage des Schlosses, in welcher der Riegell durch eine Klinke gesichert ist.Fig. Ι shows the closed position of the lock, in which the bolt l is secured by a pawl.

: Fig. 2 ist die offene Lage, die durch Zurückdrehen des Schlüssels herbeigeführt wird. Fig. 3 zeigt eine Zwischenlage, in welche die Teile selbsttätig zurücktreten, wenn der Schlüssel freigegeben wird.: Fig. 2 is the open position obtained by turning back of the key is brought about. Fig. 3 shows an intermediate layer in which the parts withdraw automatically when the key is released.

Fig. 4 zeigt den in offener Lage gesperrten Schloßriegel.Fig. 4 shows the bolt locked in the open position.

Der Schloßriegel 1 ist mit einer Platte 2 verbunden, deren Vorderkante 3 gegen den Riegeikopf anliegt und deren hinteres Ende mit einer zum Riegel· senkrechten Schulter 4 versehen ist, welch letztere an ihrem oberen Ende als Haken 5 ausgebildet ist. Der Riegel ist derart gestaltet, daß er umgekehrt und in bekannter Weise entweder für rechts- oder für linksseitige Schlösser verwendet werden kann, und das Umkehren des Riegels wird einfach dadurch bewirkt, daß der Riegel von der Platte 2 gelöst wird, deren Schulter 4 und Haken 5 in unveränderlicher Lageebleiben. Im Schloßkasten ist oberhalb des Riegels eine Klinke 6 drehbar gelagert, deren hakenförmiges Ende 7 mit einem A*satz 31 der Platte 2 zusammenwirkt, um den Riegel in seinen Endlagen zu sperren. Diese Sperrklinke 6 ist auch mit einem Ansatz 8 versehen, welcher in den Weg des oberen Endes 10 des Nußarmes 9 hineinragt, so daß die Klinke 6 mittels des Armes 9 der NuB1 ausgehoben werden kann, um den Riegel freizugeben. Der Nußarm 9 ist ferner mit einem Vorsprung 11 versehen, welcher sich gegen die Schulter 4 der Platte 2 anlegt, wenn der Nußarm gedreht wird und den Riegel aus der Schließlage rückwärts in die offene Lage (Fig. 2) bewegt. Wenn der Riegel dann unter dem Einfluß einer Feder sich nach außen in die Schließlage zu bewegen sucht, so gleitet der Vorsprung 11 aufwärts längs der Schulter 4, bis er mit dem am Ende der Schulter ausgebildeten Haken 5 in Eingriff kommt. Der Riegel steht dann in einer Zwischenlage (Fig. 3), in welcher nur der abgeschrägte TeilThe lock bolt 1 is connected to a plate 2, the front edge 3 of which rests against the bolt head and the rear end of which is provided with a shoulder 4 perpendicular to the bolt, the latter being designed as a hook 5 at its upper end. The bolt is designed so that it can be reversed and used in a known manner for either right or left side locks, and the reversal of the bolt is effected simply by releasing the bolt from the plate 2, its shoulder 4 and hook 5 remain in unchangeable position e. In the lock case, a pawl 6 is rotatably mounted above the bolt, the hook-shaped end 7 of which cooperates with an A * set 3 1 of the plate 2 to lock the bolt in its end positions. This pawl 6 is also provided with a shoulder 8 which protrudes into the path of the upper end 10 of the nut arm 9 so that the pawl 6 can be lifted by means of the arm 9 of the nut 1 to release the bolt. The nut arm 9 is also provided with a projection 11 which rests against the shoulder 4 of the plate 2 when the nut arm is rotated and moves the bolt backwards from the closed position into the open position (FIG. 2). When the bolt then tries to move outwards into the closed position under the influence of a spring, the projection 11 slides upwards along the shoulder 4 until it comes into engagement with the hook 5 formed at the end of the shoulder. The bolt is then in an intermediate position (Fig. 3) in which only the beveled part

desselben aus dem Schloßkasten herausragt. In geschlossener Lage ragt der Riegel so weit hinaus, daß auch ein ebener Teil (parallel zur Bewegungsrichtung des . Riegels) aus dem Schloßkasten herausreicht (Fig. i). Der JSiußarm ist weiterhin mit einem Ansatz 12 versehen, welcher sich im Wege eines Hebels 13 befindet, welcher mittels des Schlüssels 14 gedreht werden kann. Dieser Hebel wird für gewöhnlich durch Zuhaltungen 15 gesichert. Die beweglichen Teile des Schlosses stehen in bekannter Weise unter dem Einflüsse von Federn. Wenn der Riegel seine äußerste Schließlage einnimmt, ist er durch das Vorde~rende der Sperrklinke 6 gesperrt, welche gegen den Ansatz 31 der Platte 2 (Fig. 1) anliegt. Wenn. der Schlüssel gedreht wird, um das Schloß zu öffnen, drückt er gegen den Hebel 13, welcher dann auf den Nußarm 9 wirkt, so daß letzterer die Klinke 6 anhebt und den Riegel entsichert. Wenn der Nußarm 9 weiter gedreht wird, verschiebt der Vorsprung '11 desselben den Riegel rückwärts in die offene Läge (Fig. 2). Wenn der Schlüssel dann losgelassen wird, wird der Riegel durch seine Feder auswärts getrieben und nimmt dabei den Nußarm mit, dessen Vorsprung 11 dann längs der Schulter 4 gleitet, bis er mit dem'Haken 5 in Eingriff kommt, wonach die weitere Auswärtsbewegung des Riegels gehemmt wird. Der Riegel nimmt nun die obenerwähnte Zwischenlage (Fig. 3) ein, in welcher nur sein abgeschrägter Teil außerhalb des Schoßkastens hervorragt, wobei die Schrägfläche in solcher Lage ist, daß beim Aufschlagen der Tür der Riegel einschnappt. Bei dieser Bewegung des Riegels wird auch der Nußarm zunächst etwas rückwärts gedreht, bis er so weit gelangt ist, daß sein Vorsprung 11 außer Eingriff mit dem Haken 5 kommt, worauf er sich unter dem Einfluß seiner Feder vorwärts bewegt, bis der Ansatz 12 des Nußarmes 9 gegen den Hebel 13 anschlägt. Zur selben Zeit wird auch der Riegel unter dem Einfluß seiner Feder vorwärts geschoben und nimmt seine in Fig. 1 gezeigte Endschließlage ein.
■ Wenn die Tür ungeschlossen bleiben soll, wird der Riegel 1 durch Drehen des Schlüssels 14 oder eines an der Innenseite mit der Nuß verbundenen Handgriffs in die in Fig. 2 gezeigte Lage zurückgezogen. Bevor aber der Schlüssel oder Handgriff losgelassen wird, wird der Riegel von Hand noch weiter eingeschoben (siehe strichpunktierte Stellung des Riegels in Fig. 4), bis das hakenförmige Ende 7 der Klinke vor dem Ansatz 31 der Platte einfällt. Bei diesem weiteren Einschieben des Riegels wirkt ein Ansatz 18 der Platte 2 als Begrenzungsanschlag für den Nuß- - 60 arm 9, falls dieser sich bei zu frühem Loslassen des Schlüssels oder des Handgriffs unter dem Druck seiner .Feder nach vorn drehen sollte, bevor def Sperrklinkenhaken ■ den Ansatz 31 erfaßt hat (siehe punktierte Stellung des Ansatzes 18 in Fig. 4). Der Ansatz 18 verhindert also, daß während des Ein- · Schiebens des Riegels das äußere Ende 10 des Nußarmes unter der Klinkennase 8 hinweg nach vorn schwingen und auf die linke Seite der Nase 8 gelangen kann. Hört, nachdem die Klinke 6, 7 vor dem Ansatz 31 eingefallen , ist, der Einschubdruck der Hand auf den Riegelkopf auf, so schiebt sich der Riegel aus der strichpunktierten Stellung der Fig. 4 wieder in die mit vollen Linien gezeichnete Stellung vor, in der er dann durch die inzwischen eingeklinkte Sperrklinke festgehalten wird. Das äußere Ende ϊο des Nußarmes muß dabei mittels des Handgriffes in der in Fig. 4 veranschaulichten Stellung oder in einer Lage rechts von dieser festgehalten werden, während der Ansatz 18 um die geringe Entfernung, um die sich der "Riegel wieder vorbewegt-hat, von dem Nußarm nach links abgerückt ist (siehe die mit vollen Linien in Fig. 4 angegebene Stellung des Ansatzes 18)/ wodurch der^zum später erfolgenden Schließen des Riegels notwendige Spielraum zwischen Nußarm und. Riegelansatz 18 geschaffen ist. Ein Ausheben der eingeklinkten Sperrklinke durch den unter der Wirkung seiner stärkeren Feder nach links drehen wollenden Nußarm ist durch eine geeignet gewählte Unterschneidung der in Eingriff stehenden Flächen des Ansatzes'31 und des Sperrklinkenhakens 7, welche durch die den Riegel beeinflussende , Feder in sicherem Eingriff miteinander gehalten werden, sowie durch einen zweckmäßig gewählten Verlauf der Kurve der Unterkante der Sperrklinke unmöglich gemacht. Wenn die Tür wieder geschlossen werden soll, wird der Nußarm mittels Schlüssels oder Handgriffes nach'links gedreht, so daß die Klinke 6 angehoben und der Riegel entsichert und durch seine Feder in die Schließlage geschoben wird. Die letztgenannte Bewegung des Nußarmes muß vorwärts geschehen, d. h. nach links in Fig. 4, weil der Nußarm 9 beim Einschieben des Riegels unter den Ansatz 8 zu stehen kam; der Nußarm ist somit verhindert, mit dem Haken 5 in Eingriff zu kommen und den Riegel in seiner Zwischenlage anzuhalten, was aber leicht geschehen könnte, wenn der Riegelarm statt dessen nach rechts zu bewegen^wäre.
the same protrudes from the lock case. In the closed position, the bolt protrudes so far that a flat part (parallel to the direction of movement of the bolt) extends out of the lock case (FIG. I). The JSiußarm is also provided with a lug 12, which is in the way of a lever 13 which can be turned by means of the key 14. This lever is usually secured by tumblers 15. The moving parts of the lock are in a known manner under the influence of springs. When the bolt assumes its outermost closed position, it is blocked by the front end of the pawl 6, which rests against the shoulder 3 1 of the plate 2 (FIG. 1). If. the key is turned to open the lock, it presses against the lever 13, which then acts on the nut arm 9, so that the latter lifts the pawl 6 and unlocks the bolt. If the nut arm 9 is rotated further, the projection '11 of the same moves the bolt backwards into the open position (Fig. 2). When the key is then released, the bolt is driven outward by its spring and takes the nut arm with it, the projection 11 of which then slides along the shoulder 4 until it engages with the hook 5, after which the further outward movement of the bolt is inhibited will. The bolt now assumes the above-mentioned intermediate position (Fig. 3), in which only its inclined part protrudes outside the lap box, the inclined surface being in such a position that the bolt snaps into place when the door is opened. During this movement of the bolt, the nut arm is first rotated backwards a little until it has come so far that its projection 11 comes out of engagement with the hook 5, whereupon it moves forward under the influence of its spring until the projection 12 of the nut arm 9 strikes against lever 13. At the same time, the bolt is pushed forward under the influence of its spring and assumes its final closed position shown in FIG.
If the door is to remain unlocked, the bolt 1 is pulled back into the position shown in FIG. 2 by turning the key 14 or a handle connected to the inside of the nut. But before the key or handle is released, the bolt is pushed in by hand (see dash-dotted position of the bolt in Fig. 4) until the hook-shaped end 7 of the pawl falls in front of the approach 3 1 of the plate. In this further insertion of the bolt, an approach 18 of the plate 2 acts as a limit stop for the nut - 60 arm 9, if this should turn forward under the pressure of his .Feder before the pawl hook when the key or the handle is released too early ■ has detected the approach 3 1 (see dotted position of the approach 18 in Fig. 4). The projection 18 thus prevents the outer end 10 of the nut arm from swinging forwards under the latch nose 8 and reaching the left side of the nose 8 while the bolt is being pushed in. If, after the pawl 6, 7 has collapsed before the approach 3 1 , the push-in pressure of the hand on the bolt head stops, the bolt moves out of the dot-dash position in FIG which he is then held in place by the pawl that has now been latched into place. The outer end ϊο of the nut arm must be held by means of the handle in the position illustrated in Fig. 4 or in a position to the right of this, while the projection 18 by the small distance by which the "bolt has moved forward again-from the nut arm is moved to the left (see the position of the projection 18 indicated by full lines in FIG. 4) / whereby the clearance between the nut arm and the bolt attachment 18 necessary for the later closing of the bolt is created The nut arm, which wants to turn to the left under the action of its stronger spring, is by a suitably selected undercut of the engaging surfaces of the lug'3 1 and the ratchet hook 7, which are held in secure engagement with one another by the spring influencing the bolt, and by a Appropriately chosen course of the curve of the lower edge of the pawl made impossible is to be closed, the nut arm is turned to the left by means of a key or handle, so that the pawl 6 is raised and the bolt is unlocked and pushed into the closed position by its spring. The last-mentioned movement of the nut arm must be done forwards, ie to the left in FIG. 4, because the nut arm 9 came to stand under the projection 8 when the bolt was pushed in; the nut arm is thus prevented from coming into engagement with the hook 5 and stopping the bolt in its intermediate position, which could easily happen if the bolt arm were instead to be moved to the right ^.

Die Erfindung kann natürlich in mancherlei Weise in bezug auf ihren Aufbau verändert werden. So z. B. kann die Platte 2 weggelassen werden, wenn die Schulter 4 und der Haken 5 unmittelbar am Riegel angeordnet werden. Dieses könnte leicht durch eine derartige Verlängerung des zwischen den Wänden des Schloßkastens sich erstreckenden Trag-The invention can of course be varied in various ways with regard to its construction will. So z. B. the plate 2 can be omitted if the shoulder 4 and the Hook 5 can be arranged directly on the bolt. This could easily be replaced by such a Extension of the support that extends between the walls of the lock case

und Führungsstückes τη bewirkt werden, daß dasselbe mit zu beiden Seiten des Riegels hervorragenden Haken 5 'bildenden Vorsprüngen ausgestattet wird, um den Riegel wenden zu können. Der Vorsprung 11 am Nußarm wird dann natürlich längs der Innenseite des Tragstückes 17 gleiten, bis er schließlich in den Haken 5 eingreift, welcher derart gerichtet ist, daß er mit dem Vorsprung zusammenwirken kann. Wenn die Platte 2 in der beschriebenen Weise weggelassen wird, ist die Klinke 6 natürlich derart angeordnet, daß sie mit einem, unmittelbar am Riegel selbst angeordneten Ansatz oder Haken zusammenwirkt.and guide piece τη are effected that the same is equipped with protruding hooks 5 'forming projections on both sides of the bolt in order to be able to turn the bolt. The projection 11 on the nut arm will then of course slide along the inside of the support piece 17 until it finally engages the hook 5, which is directed such that it can cooperate with the projection. If the plate 2 is omitted in the manner described, the pawl 6 is of course arranged in such a way that it cooperates with a projection or hook arranged directly on the bolt itself.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Selbstschließendes Türschloß mit einer nach dem Zurückziehen und nach Freigabe1. Self-closing door lock with one upon retraction and upon release ao der Nuß, auf halben Hub vorschnellenden Riegelfalle, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Riegelfalle in die Schließlage durch Verhakung des Nußarmes mit der Riegelfalle auf halbem Hube gehemmt wird.ao the nut, bolt latch springing forward at half stroke, characterized in that the movement of the latch into the closed position by hooking the nut arm with the latch is blocked halfway. 2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelfalle (1) mit einer Platte (2) verbunden ist, deren Hinterende mit einer zur Riegelfalle senkrecht angeordneten Schulter (4) " versehen ist, welche am oberen Ende zu einem Haken2. Door lock according to claim 1, characterized in that the latch bolt (1) with a plate (2) is connected, the rear end of which is perpendicular to the latch arranged shoulder (4) "is provided, which at the upper end to a hook (5) ausgebildet ist, gegen den der Vorsprung (11) des Nüßarmes (9) wirkt, wenn der Riegel zurückgezogen wird und längs ♦ der Schulter (4) zurückgleitet, wenn die Nuß losgelassen wird, bis der Vorsprung in den an der Schulter geformten Haken eingreift und somit die Riegelfalle in derjenigen Lage anhält, in welcher nur ihre Schrägfläche über den Schloßstulp hervorragt, damit die Tür durch Zuschlagen geschlossen werden kann.(5) is formed against which the projection (11) of the nut arm (9) acts when the bolt is withdrawn and slides back ♦ along the shoulder (4) when the Nut is released until the projection engages the hook formed on the shoulder and thus the latch in that The position continues, in which only its inclined surface protrudes over the lock faceplate, so that the door is closed by slamming can be. 3. Türschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelfalle (1) oder die mit ihr verbundene Platte (2) mit einem als Begrenzungsanschlag gegen unbeabsichtigte Vorwärtsbewegung des Nußarmes (9) dienenden Ansatz (18) o. dgl. versehen ist, der beim Einschieben der Riegelfalle in den Schloßkasten mittels Drucks auf den Riegelkopf bewirkt, daß der sich unter der Wirkung seiner Feder vorwärts drehen wollende Nußarm (9, ιό) bei zu frühem Loslassen des Schlüssels oder Handgriffes hinter dem Ansatz (18) der Klinke (6) verbleibt, so daß bei dem nachfolgenden Schließen der Tür die Auslösung der Klinke (6) durch Vorwärtsdrehen des Nußarmes bewirkt werden muß, wodurch der Weg für den nfit dem zurückschnellenden Riegel verbundenen * Haken (5) freigegeben wird.3. Door lock according to claim 1 and 2, characterized in that the bolt latch (1) or the plate (2) connected to it with a limit stop against unintentional forward movement of the nut arm (9) serving approach (18) o Push the bolt latch into the lock case by pressing the bolt head causes the nut arm (9, ιό), which wants to rotate forward under the action of its spring, when released too early of the key or handle behind the extension (18) of the pawl (6) remains so that When the door is subsequently closed, the latch (6) is released by turning it forwards of the nut arm must be effected, thereby paving the way for the nfit dem springing back bolt connected * hook (5) is released. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT310856D Active DE310856C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310856C true DE310856C (en)

Family

ID=563878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310856D Active DE310856C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310856C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019783A1 (en) * 1990-06-21 1992-01-09 Ralf Schade Locking system for door - has catch operated by sprocket for door handle, and bolt retainer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019783A1 (en) * 1990-06-21 1992-01-09 Ralf Schade Locking system for door - has catch operated by sprocket for door handle, and bolt retainer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534283C3 (en) Actuating device for locking a sliding door
EP3372757B1 (en) Locking unit for a locking system of a door
EP0798436A2 (en) Locking device
DE19902561A1 (en) Fastening has turning latch operated by control with detent pawl, blocking element, thrust piece, lever with two arms and control cam
DE8914367U1 (en) Mortise lock with latch bolt
DE2433322B2 (en) Panic main lock with secondary latches
EP0204944B1 (en) Emergency lock, especially for tubular-frame doors
DE3631118C2 (en) Safety lock
DE102012111526B4 (en) Tubular frame lock with panic function
DE310856C (en)
CH652439A5 (en) LATCHED LATCH.
DE4015881C2 (en) Door lock latch locking device
DE391813C (en) Lock with mutually rotating pushers
DE231876C (en)
DE3706007A1 (en) Door lock
DE619374C (en) Door lock with the effect of a door lock with scope
DE4025059A1 (en) Mechanical self-securing insert lock - has all movement programmed by control plate
EP3215696B1 (en) Lock
DE13474C (en) Innovations in the castle constructions with rotating, loosely inserted locking parts without the use of springs.
DE119591C (en)
DE563028C (en) Door lock
AT516516B1 (en) lock
DE1183402B (en) Push-in lock for doors
DE131393C (en)
DE258629C (en)