DE4015881C2 - Door lock latch locking device - Google Patents

Door lock latch locking device

Info

Publication number
DE4015881C2
DE4015881C2 DE19904015881 DE4015881A DE4015881C2 DE 4015881 C2 DE4015881 C2 DE 4015881C2 DE 19904015881 DE19904015881 DE 19904015881 DE 4015881 A DE4015881 A DE 4015881A DE 4015881 C2 DE4015881 C2 DE 4015881C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
door lock
locking device
lock latch
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904015881
Other languages
German (de)
Other versions
DE4015881A1 (en
Inventor
Guenther Kotterheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilka Schliesstechnik GmbH
Original Assignee
Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilka Schliesstechnik GmbH filed Critical Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority to DE19904015881 priority Critical patent/DE4015881C2/en
Publication of DE4015881A1 publication Critical patent/DE4015881A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4015881C2 publication Critical patent/DE4015881C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Türschloß-Fallenver­ riegelungsvorrichtung gemäß Gattungsbegriff des An­ spruchs 1.The invention relates to a door lock Fallenver locking device according to the generic term of the An saying 1.

Eine Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE 38 10 403 A1, wobei beim Schließen der Tür der fallenartig gestaltete, über die Stulpe vorstehende Taster zwangsläufig zurück­ gedrückt wird. Dies führt dann zu der Blockierungsstel­ lung der Sperrklinke, die die in die zugehörige Schließ­ blechöffnung getretene Falle gegen ein Zurückdrücken blockiert.A door lock latch locking device which in the The type in question is known from DE 38 10 403 A1, whereby when the door is closed, the buttons protruding over the cuff inevitably back is pressed. This then leads to the blocking position the pawl, which the in the associated locking Trap kicked against the back opening blocked.

Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Türschloß-Fallenverriegelungsvorrich­ tung in herstellungstechnisch einfacher Weise von vergrö­ ßertem Einsatzbereich zu schaffen.The object of the invention is based on the object a generic door lock latch locking device tion in a technically simple manner by enlarging to create a wider range of applications.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale.This task is solved by the in the characteristic Part of claim 1 specified features.

Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der erfinderischen Lösung dar.The subclaims represent advantageous developments the inventive solution.

Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Türschloß-Fal­ lenverriegelungsvorrichtung von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Im Gegensatz zum Stand der Technik liegt ein erhöhter Einsatzbereich vor. Die Türschloß-Fallenverrie­ gelungsvorrichtung kann wahlweise bei einfacher Handha­ bung in bzw. außer Betrieb gebracht werden. Insbesondere eignet sich die Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung an Türen, die tagsüber einem Publikumsverkehr unterlie­ gen, wie beispielsweise Türen von Arztpraxen, Anwalts­ kanzleien etc. Bei Tagbetrieb wird dann die Freigabestel­ lung der Fallenverriegelungsvorrichtung gewählt. Dies erlaubt es, daß nach einem fremdgesteuerten Öffnungsim­ puls an den zugehörigen normalen Türöffner die Falle aus ihrer vorverlagerten Stellung zurücktreten kann, um das anschließende vollständige Öffnen der Tür zu ermögli­ chen. Ein gemäß Stand der Technik gestaltetes, mit einer Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung versehenes Türschloß wäre nicht einsetzbar, da bei geschlossener Tür der Falle keine Rückverlagerung ermöglicht wird. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt es also mit normalen Schließblechen und normalen Türöffnern zu arbei­ ten. Das entsprechende Bauteil, welches die Umstellung gestattet, ist die in einfacher Handbetätigung von der Stulpseite her verlagerbare Sperrnase. Bei Tagbetrieb ragt die von der Stulpseite her handbetätigbare Sperrna­ se nämlich in den Blockierungsweg der Sperrklinke und verhindert deren Übertritt in die Sperrstellung. Soll der Tagbetrieb beendet werden, so daß die Türschloß-Fal­ lenverriegelungsvorrichtung in Funktion tritt, so wird die Sperrnase in die die Sperrklinke freigebende Stel­ lung gebracht. Dann kann diese sich beim Schließen durch Beaufschlagung des Tasters in die Blockierungsstellung zum Fallenschwanz verlagern. Ein günstiges Zusammenspiel zwischen Taster und Sperrklinke ist dadurch verwirk­ licht, daß die Sperrklinke in Blockierungsrichtung feder­ belastet ist und der Taster sie zum Übertritt in die Blockierungsstellung freigibt. Bei in Betrieb befindli­ cher Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung gibt dadurch der Taster bei seiner Zurückverlagerung die Sperrklinke frei, so daß sie nach erfolgtem Zurückdrüc­ ken der Falle und Vorverlagerung derselben in die deren Zurücktreten blockierende Stellung gelangen kann. Er­ streckt sich dagegen die Sperrnase in den Blockier­ ungsweg der Sperrklinke, so wird die Sperrklinke auch nach Zurückschieben des Tasters durch die Sperrnase in ihrer Ausgangsstellung gehalten, so daß sie nicht in Blockierstellung zur Falle treten kann. Letztere arbei­ tet dann wie bei einem normal gestalteten Türschloß. Eine bautechnisch einfache Lösung zeichnet sich dadurch durch aus, daß die Sperrnase um eine die Stulpe durchset­ zende Achse drehbar ist. Zwecks Herbeiführung der beiden möglichen Schaltstellungen ist die Achse in die jeweili­ ge Stellung zu bringen. Vereinfacht wird diese Maßnahme durch den an der Achse vor der Stulpe befindlichen Betä­ tigungsknopf. Beispielsweise kann derselbe mit einem Schlitz versehen sein, um diesen mittels eines Schrauben­ drehers oder mittels einer Münze zu drehen. Es liegt jedoch ein solcher Aufbau vor, daß eine ungewollte Selbstverstellung nicht auftritt. Die Sperrnase ist in vorteilhafter Weise als Abwinklung einer rückseitig der Stulpe auf der Achse sitzenden Scheibe gestaltet. Um die Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung außer Funktion zu bringen, ist die Achse so zu drehen, daß die Sperma­ se in die Bewegungsbahn des einen Armes der doppelarmig gestalteten Sperrklinke schwenkt. Gegebenenfalls kann die Sperrnase dazu dienen, durch Beaufschlagung der ent­ sprechenden Schloßwand die Drehung der Achse zu begren­ zen. Der Drehanschlag in der anderen Richtung kann durch die Formgebung der Randkante der Scheibe selbst bewerk­ stelligt sein. Damit bei geschlossener Tür und in Be­ trieb befindlicher Türschloß-Fallenverriegelungsvorrich­ tung das Öffnen der Tür durch Schlüsselbetätigung vor­ nehmbar ist einschließlich des Zurückziehens der Falle, ragt die Sperrklinke hinter den Fallenschwanz und ist von einem Finger des Wechselhebels aushebbar. Der Wech­ selhebel wird ferner beim Zurückziehen der Falle durch Drückerbetätigung mit herbeigezogen, die Sperrklinke in der Anfangsphase der Drückerbetätigung in die Freigabe­ stellung anzuheben, um das Zurückbewegen der Falle zu ermöglichen. Definierte Endstellungen der Sperr­ klinke sind dadurch herbeiführbar, daß die Sperrklinke kreuzförmig gestaltet ist, mit einem Arm zum verhakenden Eingriff hinter den Fallenschwanz, einem entgegengesetzt gerichteten Arm zum Übergriff durch die Sperrnase und zwei dazu querliegenden Armen, von denen der eine am Wechselhebel und der andere am Taster anliegt. Dessen auswärtsgerichtete Federbelastung ist größer als die Federbelastung der Sperrklinke in Blockierungsrichtung. Obwohl in der Betriebsstellung der Türschloß-Fallenver­ riegelungsvorrichtung die Sperrklinke in Richtung ihrer Blockierungsstellung beaufschlagt wird, verhindert der federbelastete Taster das Schwenken der Sperrklinke in diese Stellung. Erst wenn der Taster zurückgedrückt wird, kann sich die Sperrklinke unter ihrer Federbela­ stung verschwenken.As a result of such a design is a door lock case len locking device of increased use value specified. In contrast to the prior art increased area of application. The door lock latch lock gelungsvorrichtung can optionally with simple handling exercise in or out of operation. Especially the door lock latch locking device is suitable on doors that were open to the public during the day such as doors of medical practices, lawyers  law firms etc. During daytime operations, the release position becomes latch locking device selected. This allows that after an externally controlled opening im pulse the latch on the associated normal door opener can resign from their previous position to the subsequent full opening of the door chen. A designed according to the prior art, with a Door lock latch locking device provided Door lock would not be usable, since when the door is closed Door of the trap no relocation is allowed. The The configuration according to the invention thus permits normal striking plates and normal door openers The corresponding component, which the conversion permitted, is in simple manual operation by the Locking nose relocatable on the faceplate. During daytime operation protrudes the lockable hand-operated from the faceplate se namely in the blocking path of the pawl and prevents them from entering the locked position. Should the daytime operation can be ended so that the door lock case len locking device comes into operation, so the locking lug into the position releasing the pawl brought. Then this can go through when closing Actuation of the button in the blocking position shift to the trap tail. A favorable interaction between button and pawl is realized light that the pawl spring in the blocking direction is loaded and the button pushes it to enter the Release blocking position. When in operation cher door lock latch locking device there thereby pushing the button when moving it back Pawl free so that after pushing back the trap and shifting it into theirs Withdrawal blocking position can come. He on the other hand, the locking lug extends into the blocking path of the pawl, so does the pawl  after pushing the button back through the locking lug held their starting position so that they are not in Blocking position can fall. The latter work then like a normal door lock. This is a structurally simple solution by the fact that the locking lug passes through the cuff zende axis is rotatable. To bring the two together possible switching positions is the axis in the respective position. This measure is simplified due to the bet on the axis in front of the cuff button. For example, the same with a Slit be provided to this by means of a screw spinning or using a coin. It lies however, such a structure suggests that an unwanted Self-adjustment does not occur. The locking nose is in advantageously as an angled back of the Cuff designed disc on the axis. To the Door lock latch locking device out of function to bring is to turn the axis so that the sperm se in the trajectory of one arm of the double arm designed pawl pivots. If necessary the locking lug serve to act on the ent speaking castle wall to limit the rotation of the axis Zen. The rotation stop in the other direction can pass through the shape of the edge of the pane itself be established. So with the door closed and in loading Operated door lock latch locking device the door is opened by pressing a key is acceptable including withdrawing the trap, the pawl protrudes behind the trap tail and is can be lifted by a finger of the change lever. The change sel lever is also by pulling back the trap Push button actuation pulled in, the pawl in the initial phase of the trigger actuation in the release position to move the  Enable trap. Defined end positions of the lock pawl can be brought about in that the pawl is cruciform, with one arm for hooking Intervention behind the trap tail, one opposite directed arm for overlapping by the locking nose and two transverse arms, one of which is on the Change lever and the other on the button. Whose outward spring load is greater than that Spring load of the pawl in the blocking direction. Although the door lock latch ver locking device the pawl in the direction of their Blocked position is applied, prevents spring-loaded button swiveling the pawl in this position. Only when the button is pressed back the pawl can be under its spring cover swivel.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtAn embodiment of the invention is based on the Drawings explained in more detail. It shows

Fig. 1 ein mit der erfindungsgemäßen Türschloß-Fallen­ verriegelungsvorrichtung ausgestattetes Tür­ schloß in Offenstellung bei fortgelassener Schloßdecke und in Betrieb befindlicher Tür­ schloß-Fallenverriegelungsvorrichtung, Fig. 1 a with the inventive door lock traps locking device equipped door closed in the open position with continued relaxed lock cover and in-service door lock case locking device,

Fig. 2 die Stulpansicht des Türschlosses, Fig. 2, the Stulpansicht of the door lock,

Fig. 3 den oberen Bereich des Türschlosses bei zugezo­ gener Tür und in Blockierungsstellung getrete­ ner Sperrklinke der Türschloß-Fallenverriege­ lungsvorrichtung, Fig. 3 of the door lock in zugezo gener door and getrete in blocking position ner pawl averaging device the upper portion of the door lock case Enver ranks,

Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 4 shows the section along the line IV-IV in Fig. 3,

Fig. 5 einen Längsschnitt durch die die Sperrnase tragende Achse, Fig. 5 shows a longitudinal section through the bearing, the blocking projection axis,

Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch bei mittels des Wechselhebels in die Freigabestellung angehobener Sperrklinke und teilweise zurückverlagerter Falle, Fig. 6 is a Fig. 3 corresponding representation, but with means of the change lever into the release position raised pawl and partly displaced case,

Fig. 7 eine Darstellung wie Fig. 3, wobei die Sperma­ se in den Blockierungsweg der Sperrklinke getreten ist, und Fig. 7 is an illustration like Fig. 3, wherein the sperm se has entered the blocking path of the pawl, and

Fig. 8 den Schnitt hierzu nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7. Fig. 8 shows the section thereof along the line VIII-VIII in Fig. 7.

Das die Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung 1 auf­ weisende Türschloß ist als Treibstangenschloß gestaltet. Dieses besitzt eine Stulpe 2 mit daran befestigtem, rechtwinklig zur Stulpe 2 verlaufendem Schloßboden 3. Das Schloßeingerichte ist abgedeckt von einer parallel zum Schloßboden 3 verlaufenden Schloßdecke 4. The door lock latch locking device 1 pointing to the door lock is designed as an espagnolette lock. This has a cuff 2 attached to it at right angles to the faceplate 2 verlaufendem lock bottom 3. The lock Taken lessons is covered by a running parallel to the base of the lock 3 lock cover. 4

Wesentliche Bestandteile des Treibstangenschlosses sind ein um einen schloßkastenseitigen Stehzapfen 5 gelager­ ter Schwenkriegel 6, eine federbeufschlagte Zuhaltung 7 sowie eine oberhalb des Schwenkriegels 6 angeordnete Falle 8. Bezüglich des Schwenkriegels 6 handelt es sich um einen in vier Stufen ausschließbaren Riegel. Das bedeutet, daß vier vollständige Schließdrehungen am in den Schloßkasten eingesetzten Schließzylinder 9 vorzuneh­ men sind (bzw. zwei Schließdrehungen bei einem Doppel­ schließnasenbart). Einhergehend mit einer Verlagerung des Schwenkriegels 6 erfolgt eine Mitnahme eines im Schloßgehäuse parallel zur Stulpe 2 führten Treibstan­ gen-Anschlußschiebers 10, von dessen beiden das Schloßge­ häuse überragenden Enden nicht veranschaulichte Treib­ stangen ausgehen.Essential components of the espagnolette lock is a gelager a lock case-side standing pins 5 ter pivoting bolt 6, a federbeufschlagte tumbler 7, and a is arranged above the pivot bolt 6 the case 8. As for the pivot bolt 6 is it is a excludable in four stages latch. This means that four complete lock rotations on the lock cylinder 9 inserted into the lock case are to be carried out (or two lock rotations for a double lock nose). Along with a shift of the pivot bolt 6 takes a parallel in the lock housing to the gauntlet 2 led Treibstan gene connecting slide 10 , from both of which the Schloßge housing projecting ends not illustrated drive rods.

Die Falle 8 setzt sich zusammen aus einem die Fallen­ schräge aufweisenden Fallenkopf 8' und einem von diesem ausgehenden Fallenschwanz 8". Letzterer verbreitert sich am schloßkasteneinwärts liegenden Ende zum einem beiderseits den Fallenschwanz überragenden Querstück 8''', in dem rückwärtig zwei übereinander angeordnete, beiderseits der Fallenlängsachse angeordnete Eingriffsnu­ ten 11 vorgesehen sind, welche sich rechtwinklig zum Schloßboden 3 erstrecken. Die Falle 8 steht unter der Wirkung einer Fallenfeder 12, die bestrebt ist, die Falle 8 in Vorschließstellung zu bringen. In bekannter Weise ist die Falle 8 einerseits geführt durch eine formangepaßte Durchtrittsöffnung 13 der Stulpe 2 und andererseits durch einen Führungsschlitz 14 im Schloßbo­ den 3. Zurückziehbar ist die Falle 8 mittels einer Drüc­ kernuß 15, von welcher ein in den Weg des Querstückes 8''' des Fallenschwanzes 8" ragender Nußarm 16 ausgeht. Eine Nußfeder 17 beaufschlagt die Drückernuß 15 entgegen Uhrzeigerrichtung, und zwar in die in Fig. 1 anschlagbe­ grenzte Stellung der Drückernuß.The case 8 is made up of a traps oblique comprising drop heads 8 'and an outgoing of this case, tail 8 ". The latter is widened on the schloßkasteneinwärts lying end to a mutually the catch tail superior crosspiece 8' '', in the rear two superposed, both sides of the case longitudinal axis arranged Eingriffsnu th 11 are provided which extend at right angles to the lock base 3. the case 8 is under the action of a latch spring 12, which endeavors to bring the case 8 in prelocking. in known manner, the case 8 is guided on the one hand through a shape-adapted passage opening 13 of the cuff 2 and on the other hand through a guide slot 14 in the castle bo 3. The trap 8 is retractable by means of a core nut 15 , from which a nut arm 16 protruding into the path of the crosspiece 8 '''of the tail tail 8 " . A nut spring 17 acts on the trigger nut 15 in the counterclockwise direction, namely in the stop position limited in FIG. 1 of the trigger nut.

Konzentrisch zur Drückernußachse lagert die Drückernuß 15 einen Wechselhebel 18. Dieser durchgreift eine der Schloßdecke 4 zugewandte Nut 19 des Fallenschwanzes 8" und überragt mit einem Kopfstück 20 den Fallenschwanz. Das Kopfstück 20 ist Träger eines zapfenartig gestalte­ ten, bis zum Schloßboden 3 reichenden Fingers 21. Der Wechselhebel 18 steht in Zapfen/Schlitzeingriff zur Drückernuß 15. Zu diesem Zweck geht von der Drückernuß 15 ein Kupplungszapfen 22 aus, welcher in einen konzen­ trisch zur Drückernußachse verlaufenden Bogenschlitz 23 des Wechselhebels 18 eintaucht. Gemäß der Grundstellung in Fig. 1 erstreckt sich der Kupplungszapfen 22 am oberen Ende des Bogenschlitzes 23. Das bedeutet, daß bei einer Drückernußverlagerung im Uhrzeigersinn unmittelbar die Mitnahme des Wechselhebels 18 erfolgt. Der Bogen­ schlitz 23 gestattet jedoch eine Verlagerung des Wechsel­ hebels in Uhrzeigerrichtung, ohne dabei die Drückernuß 15 mitzunehmen. Dieses geschieht über ein dem Wechselhe­ bel 18 zugeordnetes Wechselhebelteil 24, welches ober­ halb des Schwenkriegels 6 zwischen diesem und der Schloß­ decke 4 geführt ist. Das untere Wechselhebelteil-Ende 24' ragt gemäß der Grundstellung in Fig. 1 in den Dreh­ weg des schließzylinderseitigen Schließgliedes 25. Bei einem Ausschließen des Schwenkriegels 6 wird durch die­ sen das Wechselhebelteil 24 mitgeschleppt, so daß das untere Ende 24' außerhalb des Drehbereiches des Schließ­ gliedes 25 liegt. Ist der Schwenkriegel 6 jedoch zurück­ geschlossen und wird die Rückdrehung weiter fortgesetzt, so bedingt dieses eine Aufwärtsbewegung des Wechselhebel­ teils 24 unter Beaufschlagung des Wechselhebels 18, welcher im Uhrzeigersinn verschwenkt und dabei ein Zu­ rückziehen der Falle 8 veranlaßt.Concentric to the handle follower axis, the follower follower 15 supports a change lever 18. This engages through a groove 19 of the latch tail 8 "facing the lock cover 4 and projects over the latch tail with a head piece 20. The head piece 20 is the carrier of a pin-shaped finger 21 reaching to the lock bottom 3 . the shift lever 18 is in pin / slot engagement for the pusher nut 15. to this end, passes from the spindle hole 15 a coupling pin 22, which in a concentrated cally extending to Drückernußachse arcuate slot 23 of the change lever 18 is immersed. According to the basic position in Fig. 1 extends the coupling pin 22 at the upper end of the arch slot 23. This means that if the follower shift occurs clockwise, the change lever 18 is taken along immediately. The arch slot 23 , however, allows the change lever to be shifted clockwise without taking the follower 15 with it about a d em Wechselhe bel 18 assigned change lever part 24 , which upper half of the pivot bolt 6 between this and the lock cover 4 is guided. The lower change lever part end 24 'protrudes according to the basic position in Fig. 1 in the rotation away of the lock cylinder-side locking member 25. When the pivot bolt 6 is excluded, the change lever part 24 is dragged along with it, so that the lower end 24 ' outside the rotation range of the Closing member 25 lies. However, if the swivel bolt 6 is closed back and the return rotation is continued, this causes an upward movement of the change lever part 24 under the action of the change lever 18 , which swivels clockwise and thereby causes the catch 8 to withdraw.

Die eingangs erwähnte Türschloß-Fallenverriegelungs­ vorrichtung 1 besitzt einen oberhalb der Falle 8 paral­ lel zu ihr geradlinig geführten Taster 26. Letzterer weist einen fallenartig gestalteten Kopf 27 auf, dessen Kopfstirnfläche leicht gegenüber der Stirnfläche des Fallenkopfes 8' zurückversetzt liegt. Dies gilt auch für die Schräge des Kopfes in Bezug zur Fallenschräge. Das schloßeinwärts gerichtete Ende des Tasters 26 ist beauf­ schlagt von einer Spiralfeder 28, die den Taster 26 in eine anschlagbegrenzte Vortrittsstellung treibt. Auf seinem schloßgehäuseinnenseitig liegenden Abschnitt wird der Taster 26 überragt von zwei sich gegenüberliegenden Schultern 29, 30. Gemäß der Einbaustellung des Tasters 26 kommt die untere Schulter 30 zur Wirkung, indem sie mit einer zwischen Taster 26 und Falle 8 gelagerten Sperrklinke 31 zusammenarbeitet. Deren Lagerzapfen 32 erstreckt sich zwischen Schloßboden 3 und Schloßdecke 4. Um ihn ist eine Drehfeder 33 gelegt, die die Sperrklinke 31 in Uhrzeigerrichtung belastet und dabei bewirkt, daß ein quergerichteter Arm 34 der Sperrklinke 31 die Schul­ ter 30 des Tasters 26 beaufschlagt. Da die Federbela­ stung des Tasters 26 größer ist als diejenige der Sperr­ klinke 31, wird letztere in einer Freigabestellung zum Fallenschwanz 8" gehalten, vgl. Fig. 1.The above-mentioned door lock latch locking device 1 has an above the latch 8 parallel to it straight button 26. The latter has a latch-shaped head 27 , the head end face of which is slightly offset from the end face of the latch head 8 '. This also applies to the slope of the head in relation to the slope of the trap. The inward end of the button 26 is impacted by a helical spring 28 which drives the button 26 into a stroke-limited advance position. On its section on the inside of the lock housing, the button 26 is surmounted by two opposing shoulders 29 , 30. According to the installation position of the button 26 , the lower shoulder 30 comes into effect by working with a pawl 31 mounted between the button 26 and the latch 8 . Whose bearing 32 extends between the lock base 3 and the lock cover 4. Around it a torsion spring 33 is placed, which loads the pawl 31 clockwise and thereby causes a transverse arm 34 of the pawl 31 to act on the school ter 30 of the button 26 . Since the Federbela stung the button 26 is greater than that of the pawl 31 , the latter is held in a release position to the trap tail 8 ", see. Fig. 1st

Im einzelnen ist die Sperrklinke 31 doppelarmig gestal­ tet. Der längere, der Schloßkastenrückwand zugekehrte Arm 35 bildet endseitig einen Haken 36 aus. Der entgegen­ gesetztgerichtete Arm 37 ist dagegen einer Sperrnase 38 zugeordnet. Letztere ist als Abwinklung einer rückseitig der Stulpe 2 auf einer Achse 39 sitzenden Scheibe S gestaltet. Die Achse 39 lagert drehbar in einer Bohrung 40 der Stulpe 2 und ist mit einem frontseitig der Stulpe 2 aufliegenden Betätigungsknopf 41 ausgestattet. In diesem befindet sich eine diametral verlaufende Werkzeug­ einstecköffnung 42 in Form eines Schlitzes, welcher das Ansetzen eines Schraubendrehers oder der Randkante einer Münze gestattet. Gemäß der Betriebsstellung der Tür­ schloß-Fallenverriegelungsvorrichtung 1 verläuft die schlitzartige Werkzeugeinstecköffnung 42 in Längsrich­ tung der Stulpe 2. Sie gibt daher Auskunft darüber, in welcher Stellung sich die Türschloß-Fallenverriegelungs­ vorrichtung 1 befindet. Es liegen zwei anschlagbegrenzte Drehstellungen der Scheibe S vor. In der einen Stellung gemäß Fig. 1-5 erstreckt sich eine geradlinig verlaufen­ de Kante 43 der Scheibe S nahe des Schloßbodens 3. Ausgehend aus Fig. 4 ist die Scheibe S nur in Uhrzeiger­ richtung drehbar. Wird sie mittels des Betätigungsknop­ fes 41 um 90° gedreht, so beaufschlagt die Sperrnase 38 den Schloßboden 3 auf seiner Innenfläche, vgl. Fig. 8.In particular, the pawl 31 is designed with two arms. The longer arm 35 facing the lock case rear wall forms a hook 36 at the end . The opposite arm 37 , however, is assigned a locking lug 38 . The latter is designed as an angling of a washer S seated on an axis 39 on the back of the cuff 2 . The axis 39 is rotatably supported in a bore 40 of the cuff 2 and is equipped with an actuation button 41 lying on the front of the cuff 2 . In this there is a diametrically extending tool insertion opening 42 in the form of a slot, which allows the attachment of a screwdriver or the edge of a coin. According to the operating position of the door lock latch locking device 1 , the slot-like tool insertion opening 42 extends in the longitudinal direction of the cuff 2. It therefore provides information about the position of the door lock latch locking device 1 . There are two stop-limited rotational positions of the disc S. In the one position according to FIGS. 1-5, a straight edge 43 of the disc S extends near the lock base 3. Starting from FIG. 4, the disc S can only be rotated in the clockwise direction. If it is rotated by 90 ° by means of the actuating button 41 , the locking lug 38 acts on the lock base 3 on its inner surface, cf. Fig. 8.

Die drehfest mit der Achse 39 verbundene Scheibe S ist in axialer Richtung auf der Achse 39 gehalten und wird gesichert durch eine stulprückseitig liegende Schraube 39', die in ein nicht näher bezeichnetes Innengewinde der Achse 39 eingreift.The non-rotatably connected with the shaft 39 sheet S is held in the axial direction on the axle 39 and secured 'which engages by a screw 39 stulprückseitig lying in a not further designated internal thread of the axis. 39

Gemäß der Betriebsstellung der Türschloß-Fallenverriege­ lungsvorrichtung 1 erstreckt sich die Sperrnase 38 in paralleler Ebene zum stulpzugekehrten Arm 37 der Sperr­ klinke 31. In Gegenüberlage zu dem einen querliegenden Arm 34 ist die Sperrklinke 31 mit einem weiteren querge­ richteten Arm 44 ausgestattet, der seinerseits in Rich­ tung der Schloßdecke 4 abgewinkelt ist und an dem das eine Ende der die Sperrklinke belastenden Drehfeder 33 angreift. Gemäß der Grundstellung liegt an diesem Arm 44 das Kopfstück 20 des Wechselhebels 18 an. Zwischen dem quergerichteten Arm 44 und dem Haken 36 erstreckt sich eine Aushebeschulter 45 an der Unterseite des längeren Armes 35, welche ihrerseits mit dem Finger 21 des Wech­ selhebels 18 zusammenarbeitet.According to the operating position of the door lock Fallenverriege treatment device 1 , the locking lug 38 extends in a parallel plane to the arm 37 facing the locking pawl 31. In opposition to the one transverse arm 34 , the locking pawl 31 is equipped with a further transverse arm 44 , which in turn Rich device of the lock cover 4 is angled and on which engages one end of the pawl loading torsion spring 33 . According to the basic position, the head piece 20 of the change lever 18 bears against this arm 44 . Between the transverse arm 44 and the hook 36 extends a lifting shoulder 45 on the underside of the longer arm 35 , which in turn cooperates with the finger 21 of the change lever 18 .

Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:The following mode of action occurs:

Gemäß Fig. 1 und 2 ergibt sich eine Stellung, die der geöffneten Tür entspricht, wobei sich die Türschloß-Fal­ lenverriegelungsvorrichtung in Betriebsstellung befin­ det. Wird nun die Tür zugezogen, so beaufschlagt vorerst der Fallenkopf 8' der Falle 8 ein in Fig. 3 strichpunk­ tiert veranschaulichtes Schließblech 46 unter Einwärts­ verlagerung der Falle 8 in das Schloßgehäuse hinein. Zeitverzögert zur Falle 8 wird der Taster 26 in Schloßge­ häuseeinwärtsrichtung verschoben unter Freigabe der Sperrklinke 31, die zufolge ihrer Federbeaufschlagung in Uhrzeigerrichtung zu verschwenken vermag. Der Haken 36 beaufschlagt die obere, ansteigend verlaufende Stirnflä­ che des Querstückes 8''' des Fallenschwanzes 8" und vermag dabei nicht in Eingriff zur Nut 11 desselben zu gelangen. Bei vollständig zugezogener Tür fluchtet der Fallenkopf 8' mit der Schließblechausnehmung des Schließ­ bleches 46 und vermag zufolge Federbelastung vortreten. Dann kann die Sperrklinke 31 in Uhrzeigerrichtung voll­ ends verschwenken unter Herbeiführung eines Hakeneingrif­ fes zwischen Haken 36 der Sperrklinke 31 und Eingriffs­ nut 11 des Fallenschwanzes 8", vgl. Fig. 3. Die Schwenk­ bewegung der Sperrklinke 31 wird dabei durch das Quer­ stück 8''' begrenzt. In dieser Schließstellung ist die Tür mittels eines dem Schließblech 46 zugeordneten, nicht veranschaulichten Türöffners nicht öffenbar, da keine Ausweichverlagerung der Falle 8 in Schloßgehäuse­ einwärtsrichtung gegeben ist. Falls das Türschloß der Tür einer Arztpraxis bzw. einer Anwaltskanzlei zugeord­ net ist, wird diese Stellung gewählt, wenn der Publikums­ verkehr beendet ist. Dennoch ist das Öffnen der Tür möglich. Dies kann vom Türäußeren her durch Schlüsselbe­ tätigung erfolgen. Durch das Schließglied 25 wird dabei das Wechselhebelteil 24 in Aufwärtsrichtung verlagert unter Verschwenken des Wechselhebels 18 in Uhrzeigerrich­ tung, vgl. Fig. 6. In der Anfangsphase der Schwenkbewe­ gung des Wechselhebels 18 beaufschlagt dessen Finger 21 die Aushebeschulter 45 und hebt dabei die Sperrklinke 31 in die Freigabestellung. Zeitverzögert hierzu wird dann die Falle 8 zurückgezogen. Zu diesem Zweck besitzt der Wechselhebel 18 ein gewisses Bewegungsspiel innerhalb der Nut 19 des Fallenschwanzes 8". Während der Wechsel­ hebelbetätigung bleibt die Drückernuß 15 in ihrer Grund­ stellung. According to Fig. 1 and 2 results in a position corresponding to the open door, wherein the door lock-Fal lenverriegelungsvorrichtung in operating position befin det. If the door is now closed, the latch head 8 'of the latch 8 initially acts on a striking plate 46 illustrated in FIG. 3 with a dash-dot line, with the latch 8 being displaced inward into the lock housing. Delayed to the case 8 , the button 26 is moved in the Schloßge housing inward direction with the release of the pawl 31 , which can pivot due to its spring action in the clockwise direction. The hook 36 acts on the upper, increasing end face of the crosspiece 8 ″ ″ of the latch tail 8 ″ and is thereby unable to engage the groove 11. The latch head 8 ′ is aligned with the striking plate recess of the striking plate 46 when the door is completely closed Then the pawl 31 can pivot fully clockwise with the effect of a hook engagement between the hook 36 of the pawl 31 and the engagement groove 11 of the trap tail 8 ", cf. Fig. 3. The pivoting movement of the pawl 31 is limited by the cross piece 8 '''. In this closed position, the door cannot be opened by means of a door opener (not illustrated) assigned to the striking plate 46 , since there is no evasive displacement of the latch 8 in the lock housing in the inward direction. If the door lock of the door is assigned to a doctor's office or a law firm, this position is selected when the public traffic has ended. The door can still be opened. This can be done from the outside of the door by key actuation. Through the closing member 25 , the change lever part 24 is shifted in the upward direction by pivoting the change lever 18 in the clockwise direction, cf. Fig. 6. In the initial phase of the pivoting movement of the change lever 18, its finger 21 acts on the lifting shoulder 45 and thereby raises the pawl 31 into the release position. With a time delay, the trap 8 is then withdrawn. For this purpose, the change lever 18 has a certain amount of movement within the groove 19 of the tail 8 ". During the change lever operation, the follower 15 remains in its basic position.

Es kann jedoch auch über die Drückernuß 15 die Falle zurückgezogen werden. Bevor der Nußarm 16 den Fallen­ schwanz beaufschlagt, wird über die Zapfen/Schlitzverbin­ dung 22, 23 der Wechselhebel 18 verschwenkt, wobei er in gleicher Weise vorerst über die Aushebeschulter 45 die Sperrklinke 31 in die Freigabestellung bringt und danach das Zurückziehen der Falle 8 zuläßt.However, the latch can also be withdrawn via the follower 15 . Before the nut arm 16 acts on the trap tail, the pin / slot connection 22 , 23 of the change lever 18 is pivoted, in the same way it first brings the pawl 31 into the release position via the lifting shoulder 45 and then allows the retraction of the trap 8 .

Ist es angestrebt, daß die Sperrklinke 31 nicht in ihre Blockierungsstellung zur Falle 8 zu treten vermag, so ist der Betätigungsknopf 41 und damit die Achse 39 mit Scheibe S um 90° zu verschwenken in die Stellung gemäß Fig. 8, wobei dann die Sperrnase 38 in den Blockier­ ungsweg der Sperrklinke 31 hineinragt. Dies sieht so aus, daß die Sperrnase 38 dicht oberhalb des stulpseiti­ gen Armes 37 der Sperrklinke 31 liegt. vgl. Fig. 7. Beim Zuziehen der Tür verlagern sich sowohl Falle 8 als auch Taster 26; jedoch hat dieses keine Wirkung auf die Sperr­ klinke 31. Sie wird vielmehr von der Sperrnase 38 in ihrer Freigabestellung zur Falle 8 gehalten. Das Tür­ schloß arbeitet nun in gewohnter Weise. Bei Publikumsver­ kehr kann dann mittels des nicht veranschaulichten Tür­ öffners die Tür spaltweit unter teilweisem Zurückdrücken der Falle 8 geöffnet werden, da die Sperrklinke 31 nicht störend im Bewegungsweg der Falle 8 liegt.If the aim is that the pawl 31 is unable to move into its blocking position for the latch 8 , the actuating button 41 and thus the axis 39 with the disk S can be pivoted through 90 ° into the position according to FIG. 8, the locking lug 38 then protrudes into the blocking path of the pawl 31 . This looks so that the locking lug 38 is just above the arm 37 of the stulpseiti gene of the pawl 31 . see. Fig. 7. When the door is closed, both the latch 8 and the button 26 shift; however, this has no effect on the pawl 31. It is rather held by the locking lug 38 in its release position for the latch 8 . The door lock now works in the usual way. In Publikumsver traffic can then be opened by means of the door opener, not shown, the door gap-wide with partial pushing back of the latch 8 , since the pawl 31 is not disturbing in the path of movement of the latch 8 .

Claims (8)

1. Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung (1) mit einer die Falle (8) in vorgetretener Stellung bloc­ kierenden Sperrklinke (31), welcher ein vom Schließblech (46) gesteuerter, über die Stulpe (2) vorstehender Ta­ ster (26) zugeordnet ist, dessen zurückgedrückte Stel­ lung der Blockierungsstellung der Sperrklinke (31) ent­ spricht, gekennzeichnet durch eine von der Stulpseite her handbetätigbar in den Blockierungsweg der Sperrklin­ ke (31) verlagerbare Sperrnase (38).1. Door lock latch locking device ( 1 ) with a the latch ( 8 ) in the forward position blocking blocking pawl ( 31 ), which is controlled by the striking plate ( 46 ), via the cuff ( 2 ) projecting button ( 26 ), whose pushed back setting the blocking position of the pawl ( 31 ) speaks accordingly, characterized by a manually operable from the faceplate in the blocking path of the ratchet ke ( 31 ) relocatable locking lug ( 38 ). 2. Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (31) in Blockierungsrichtung federbelastet ist und der Taster (26) sie zum Übertritt in die Blockierungs­ stellung freigibt.2. Door lock latch locking device according to claim 1, characterized in that the pawl ( 31 ) is spring-loaded in the blocking direction and the button ( 26 ) releases it for passage into the blocking position. 3. Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrnase (38) um eine die Stul­ pe (2) durchsetzende Achse (39) drehbar ist.3. Door lock latch locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking lug ( 38 ) about a Stul pe ( 2 ) penetrating axis ( 39 ) is rotatable. 4. Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (39) einen vor der Stulpe (2) liegenden Betätigungsknopf (41) trägt.4. Door lock latch locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the axis ( 39 ) carries an actuating button ( 41 ) lying in front of the cuff ( 2 ). 5. Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (41) eine Werk­ zeugeinstecköffnung (42) besitzt.5. Door lock latch locking device according to claim 4, characterized in that the actuating button ( 41 ) has a tool insert opening ( 42 ). 6. Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrnase (38) als Abwinklung einer rückseitig der Stulpe (2) auf der Achse (39) sit­ zenden Scheibe (S) gestaltet ist und in die Bewegungs­ bahn eines Armes (37) der doppelarmig gestalteten Sperr­ klinke (31) schwenkbar ist.6. Door lock latch locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking lug ( 38 ) is designed as an angled back of the cuff ( 2 ) on the axis ( 39 ) sit zenden disc (S) and in the movement path of an arm ( 37 ) the double-armed pawl ( 31 ) is pivotable. 7. Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (31) hinter einen Fallenschwanz (8") hakt und von einem Finger (21) eines Wechselhebels (18) aushebbar ist.7. Door lock latch locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the pawl ( 31 ) behind a latch tail ( 8 ") hooks and can be lifted by a finger ( 21 ) of a change lever ( 18 ). 8. Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (31) kreuzförmig gestaltet ist mit einem Arm (35) zum verhakenden Ein­ griff hinter den Fallenschwanz (8"), einem entgegenge­ setzt gerichteten Arm (37) zum Übergriff durch die Sperr nase (38) und zwei dazu querliegenden Armen (34, 44), von denen der eine (44) am Wechselhebel (18) und der andere (34) am Taster (26) anliegt, dessen auswärtsge­ richtete Federbelastung größer ist als die Federbela­ stung der Sperrklinke (31) in Blockierungs­ richtung.8. door lock latch locking device according to claim 7, characterized in that the pawl ( 31 ) is cruciform with an arm ( 35 ) for interlocking a handle behind the trap tail ( 8 "), an oppositely directed arm ( 37 ) for overlapping the locking nose ( 38 ) and two transverse arms ( 34 , 44 ), of which one ( 44 ) on the change lever ( 18 ) and the other ( 34 ) on the button ( 26 ), whose auswärtsge directed spring load is greater than that Spring loading of the pawl ( 31 ) in the blocking direction.
DE19904015881 1990-05-17 1990-05-17 Door lock latch locking device Expired - Fee Related DE4015881C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015881 DE4015881C2 (en) 1990-05-17 1990-05-17 Door lock latch locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015881 DE4015881C2 (en) 1990-05-17 1990-05-17 Door lock latch locking device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015881A1 DE4015881A1 (en) 1991-11-21
DE4015881C2 true DE4015881C2 (en) 1999-05-27

Family

ID=6406629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904015881 Expired - Fee Related DE4015881C2 (en) 1990-05-17 1990-05-17 Door lock latch locking device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015881C2 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013297A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Spring-loaded sensor arm for door in building allows movement of locking catch when pushed back by contact with fixed door frame and main lock moves remote catch via actuator rods
DE102007044324B3 (en) * 2007-09-14 2009-04-09 Schulte-Schlagbaum Ag Door lock i.e. DIN lock, for attachment to door leaf, has fixing element with actuating section at cuff and locking section engaged at latch, where locking section is engaged at latch retractions projections
DE202007017644U1 (en) * 2007-12-18 2009-04-30 Mayer & Co. lock
DE202016001540U1 (en) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg lock
DE202016001542U1 (en) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg locking device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212583U1 (en) * 1992-09-18 1994-01-27 Schulte-Schlagbaum Ag, 42553 Velbert Lock, especially mortise lock, for doors or the like.
DE19822951B4 (en) * 1998-05-22 2008-04-17 Ceslocks Gmbh Lock with trap and auxiliary trap

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1768942U (en) * 1958-04-19 1958-06-19 Schulte Schlagbaum Schlossfab LOCK WITH BOLT LATCH AND ADDITIONAL LOCK TRAP.
DE3810403A1 (en) * 1988-03-26 1989-10-05 Schulze Karl Heinz Automatic locking and release of the latch of a door lock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1768942U (en) * 1958-04-19 1958-06-19 Schulte Schlagbaum Schlossfab LOCK WITH BOLT LATCH AND ADDITIONAL LOCK TRAP.
DE3810403A1 (en) * 1988-03-26 1989-10-05 Schulze Karl Heinz Automatic locking and release of the latch of a door lock

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013297A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Spring-loaded sensor arm for door in building allows movement of locking catch when pushed back by contact with fixed door frame and main lock moves remote catch via actuator rods
DE102007044324B3 (en) * 2007-09-14 2009-04-09 Schulte-Schlagbaum Ag Door lock i.e. DIN lock, for attachment to door leaf, has fixing element with actuating section at cuff and locking section engaged at latch, where locking section is engaged at latch retractions projections
DE202007017644U1 (en) * 2007-12-18 2009-04-30 Mayer & Co. lock
DE202016001540U1 (en) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg lock
DE202016001542U1 (en) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg locking device
EP3216952A1 (en) 2016-03-10 2017-09-13 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Locking device
WO2017153125A1 (en) 2016-03-10 2017-09-14 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE4015881A1 (en) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611359C2 (en) Espagnolette lock for door leaves
DE69831590T2 (en) CASTLE WITH TRAP AND LOCK WITH SIMULTANEOUS CLOSING MOVEMENT OF TRAP AND BAR
DE19610346A1 (en) Locking device
DE10209574A1 (en) Door lock, in particular sliding door lock with automatic function
EP0431369A2 (en) Mortise lock with latch bolt
DE3836693A1 (en) Espagnolette lock
EP2096241A2 (en) Self-sealing additional lock
DE102005015248A1 (en) Standing wing lock e.g. for shifting driving bar catch for condition wing of double leaf door, has trap entrance opening and latch plate opening for trap and latch plate with wall of trap entrance opening cooperates with check side of trap
DE3503466A1 (en) Door fastening
DE102005039287B4 (en) Anti panic lock
EP0204944B1 (en) Emergency lock, especially for tubular-frame doors
DE3520862A1 (en) Espagnolette lock
DE4015881C2 (en) Door lock latch locking device
EP0995866B1 (en) Lock, in particular espagnolette lock
EP0848124B1 (en) Lock with latch and dead bolt
DE10063784A1 (en) Lock has bolt with latch incline and can only move into forward closing position when sensor is loaded after moving backwards
DE2932471A1 (en) Plugged lock drive bar operation - involves pref. angular lever end engaging bolt and centre engaging bar
DE9112547U1 (en) Espagnolette lock
DE3805196C2 (en)
AT386038B (en) Door fastener
EP3216952B1 (en) Locking device
DE3544257C2 (en)
DE19756116B4 (en) Bolt lock
DE3630747A1 (en) Door lock, especially mortise lock
CH671603A5 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee