DE3108356A1 - Waermeabsorber - Google Patents

Waermeabsorber

Info

Publication number
DE3108356A1
DE3108356A1 DE19813108356 DE3108356A DE3108356A1 DE 3108356 A1 DE3108356 A1 DE 3108356A1 DE 19813108356 DE19813108356 DE 19813108356 DE 3108356 A DE3108356 A DE 3108356A DE 3108356 A1 DE3108356 A1 DE 3108356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat absorber
heat
absorber according
elements
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813108356
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 8883 Gundelfingen Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE19813108356 priority Critical patent/DE3108356A1/de
Priority to JP56167820A priority patent/JPS5917336B2/ja
Publication of DE3108356A1 publication Critical patent/DE3108356A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6006Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using threaded elements, e.g. stud bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeabsorber zur Ausnutzung der Umweltenergie für ein Bauwerk mit ein Kanalsystem für ein Wärmetransportmittel tragenden Absorberelementen, die mit den Randbereichen an das Bauwerk angeschlossen sind.
  • Wärmeabsorber finden immer häufiger Verwendung zum Entzug der beispielsweise ein Haus umgebenden Wärme aus Luft, Schnee oder Regen. Wärmeabsorber bestehen häufig aus einzelnen Elementen, die zusammengesetzt eine mehr oder weniger große Fläche bilden, mit der wirtschaftlich der Umwelt Energie entzogen werden kann zur Nutzung im Haus für die Beheizung der Räume und der Bereitung von warmem Wasser.
  • Bei entsprechender Sonnenbestrahlung können Wärmeabsorber so viel Energie aufnehmen, daß ohne zusätzliche Energiezufuhr Heizung und Warmwasserversorgung eines Gebäudes sichergestellt werden. Eine Kombination von Wärmeabsorbern auf dem Dach und an nach verschiedenen Himmelsrichtungen weisenden Fassaden eines Bauwerkes erbringt eine optimale Ausnutzung der im Grunde ständig zur Verfügung stehenden Umweltenergie.
  • Bei niedrigen Außentemperaturen, verdecktem Himmel, Regen oder Schnee kann zudem eine Wärmepumpe dem Wärmekreislauf eines Gebäudes zugeschaltet werden, so daß auch bei solchen schlechten Bedingungen trotzdem eine Energieersparnis erzielt werden kann.
  • Die Elemente, die in ihrer Gesamtheit den Wärmeabsorber darstellen, können in Form einer Dacheindeckung oder als Fassadenverkleidung aus einzelnen Paneelen zusammengefügt werden.
  • Als problematisch zeigt sich bei der Installierung der einzelnen Elemente die Isolierung untereinander, die bei mangelhafter Ausführung zur Bildung von Wasserdampf zwischen Bauwerksmauer oder'Dach und den Absorberelementen führt. Wenn der Wasserdampf an Stellen niedrigerer Temperatur gelangt, kondensiert er. Die durch die Kondensation ausfallende Wassermenge verringert die Wärmedämmung der Baustoffe, führt zu Frostschäden und erfordert erhebliche Aufwendungen zur Schadensbehebung.
  • Die Notwendigkeit der Befestigung der Absorberelemente auf der Innenseite der Dampfsperre erfordert Bauteile, die üblicherweise eine hohe Wärmeleitfähigkeit haben, und daher eine Wärmebrücke darstellen, an deren Innenseite Kondensationserscheinungen auftreten. Darüberhinaus stellen sie eine Durchbrechung der Dampfsperre dar, deren Abdichtung problematisch ist, so daß die Wirkung der Dampfsperre erheblich beeinträchtigt wird..
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung der Absorberelemente eines Wärmeabsorbers an das Bauwerk möglichst einfach zu gestalten und diese gleichzeitig so auszubilden, daß keine Wärmebrücken entstehen, durch die sich zwischen Bauwerkswand bzw. Bauwerksdach und Wärmeabsorber Kondenswasser bilden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Randbereichen der Absorberelemente elastische Dichtungselemente vorgesehen sind, die als Abstandshalter für die Absorberelemente vom Bauwerk dienen, und daß an den Rändern der Absorberelemente Halteschienen angreifen, die über Befestigungsmittel unter Ausschaltung von Wärmebrücken an das Bauwerk angeschlossen sind.
  • Durch die elastischen Abstandshalter können die Absorberelemente dicht anliegend mit dem Bauwerk und dessen tragenden Teilen verbunden werden. Die Halte schienen pressen die Randbereiche auf die Abstandshalter, und, da sie dabei im Normalfall jeweils zwei benachbarte Platten erfassen, wird die Anzahl der durch die wärmeleitenden Befestigungsmittel erzeugten kritischen Stellen gering gehalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Halteschienen U-förmig ausgebildet sind, zu den Oberflächen der Absorberelemente hin offen sind, und die freien Schenkel der Halte schienen an den Enden umgebogen sind.
  • Da nach einer vorzugsweisen Ausführungsform die Ränder der Absorberelemente nach oben hin umgebogen sind, kann unter Einschluß beispielsweise eines Dichtungsbandes eine dichte Verbindung von Halte schienen und Absorberelement erreicht werden.
  • In Ausgestaltung der .Erfindung kann vorgesehen sein, daß im Basisschenkel der Halteschienen Bohrungen vorgesehen sind zum Durchlaß von Befestigungsschrauben, und daß diese dabei in den Bohrungen' von Dichtungsstopfen aus Kunststoff umgeben sind. Vorzugsweise sind die Bohrungen auf der Seite der freien Schenkel der Halteschienen im Durchmesser größer ausgebildet und an den Dichtungsstopfen Kragen vorgesehen. Die Kragen der Dichtungsstopfen füllen die aufgeweitete Durchgangsbohrung aus und pressen sich beim Anziehen der Befestigungsschraube in'die Bohrung und an den Schraubenschaft unddichten damit die Schwachstelle im Befestigungssystem der Absorberelemente ab.
  • Ferner kann vorgesehen werden, daß die Halte schienen mit Abdeckungen versehen sind, wobei die Abdeckungen im Querschnitt C-förmig ausgebildet und selbstklemmend über die umgebogenen Enden .der freien Schenkel der Halteschienen gesteckt sind. Diese Maßnahme verhindert bei auf einem Dach angebrachten Absorberelementen, daß sich in den Halteschienen Schmutz ansammeln kann, und daß die Befestigungsschrauben und die Dichtungsstopfen durch Umwelteinflüsse angegriffen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Absorberelemente aus nebeneinander verlaufenden, rohrförmigen Kanälen für die Wärmetransportflüssigkeit, an die parallele ebene Platten angeformt-sind, wobei die oberen Platten an einer ebenen Tragplatte befestigt sind. Diese-Ausführungsform ist für einen Wärmeabsorber geeignet, der als Dach oder Teil eines solchen an einem Bauwerk vorgesehen ist.
  • Werden Absorberelemente in Form von Absorberpaneelen an einer Fassade zur Ausnutzung der Umweltenergie eingesetzt, sind sie vorzugsweise aus nebeneinander verlaufenden, rohrförmigen Kanälen gebildet, an die parallele, ebene Anlageleisten angeformt sind und die über einen Steg einstückig an eine zu den Anlageleisten parallele Tragplatte angeformt sind. Zur Vergrößerung der Oberfläche der Paneele weisen die Tragplatten zu den Kanälen parallel verlaufende Rippen auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; es zeigen: Fig. 1 in Ansicht'ein Bauwerk mit als Satteldach ausgebildetem Wärmeabsorber, Fig. 2 im Schnitt eine Einzelheit eines- erfindungsgemäßen Absorberelementanschlusses längs der Linie II-II von Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch den Anschluß zweier als Absorberpaneele ausgebildeter Absorberelemente, und Fig. 4 einen Schnitt durch'den Anschluß eines Absorberpaneels an einer Bauwerksöffnung.
  • Fig. 1 zeigt ein zweistöckiges Bauwerk 1 mit einem Satteldach 2, das als Wärmeabsorber ausgebildet ist. Der Wärmeabsorber besteht aus nebeneinanderliegenden Absorberelementen 3, 4.
  • Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die zwei nebeneinanderliegenden,beispielsweise aus Aluminium gefertigten Absorberelemente 3., 4 und deren Befestigung auf dem Dach 2. Die Absorberelemente 3, 4 bestehen aus parallel verlaufenden, rohrförmigen Kanälen 5, 6, durch die die Wärmetransportflüssigkeit geführt wird. An der Unterseite liegen die Kanäle 5, 6 mit einer einstückig angeformten, ebenen Fußplatte 7, 8 auf einer Wärmedämmschicht 9 auf. Parallel zu den Fußplatten sind an den Oberseiten der Kanäle 5, 6 ebene Platten 10, 11 einstückig angeformt. Diese Platten 1c, 11 der Kanäle eines Absorberelementes sind jeweils mit einer ebenen Tragplatte 12, 13 verbunden, deren Ränder 14, 15 im rechten Winkel hochgebogen sind.
  • Die Dämmschicht 9, die an ihrer Unterseite mit einer metallischen Dampfsperrfolie 16 versehen ist, liegt mit den Rändern auf Dachträgern 17, beispielsweise aus Aluminium, auf.
  • Zwischen Wärmedämmschicht und Dachbalken ist noch ein Dichtungsband 18 vorgesehen. Die Dampfsperrfolie ist an den aufliegenden Enden 19, 2c der Wärmedämmschicht 9 hochgezogen und paßt sich treppenförmigen Ausnehmungen 21, 22 in der Dämmschicht an. In diese Ausnehmungen 21, 22 sind Abstandshalter aus wärmedämmendem Material 23, 24 eingefügt, die an den als Auflage dienenden Schmalseiten und an ihren gegenüberliegenden Seiten mit Dichtungsbändern 25, 26 versehen sind.
  • Zwischen den Abstandshaltern 23, 24 erstreckt sich teilweise eine Halteschiene 27, z.B. aus Aluminium, die im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, und deren freie Schenkel 28, 29 umgebogen sind. Mit diesen umgebogenen Schenkeln 28, 29 umgreift die Halteschiene 27 unter Zwischenlage von Dichtungsbändern 30., 31 die hochgebogenen Ränder 14, 15 der Absorberelemente 3, 4. Im Basisschenkel 32 der U-fdrmigen Halteschiene 27 sind Bohrungen 33vorgesehen, die im Querschnitt treppenförmig ausgestaltet sind. In diesen Bohrungen 33 befinden sich Dichtungsstopfen 34 aus Kunststoff, die sich mit einem angeformten Kr.agen 35 den Bohrungen anpassen.
  • In eine an dem Dachträger 17 vorgesehene Buchse 36 mit Innengewinde ist ein Schraubenbolzen 37 eingeschraubt, der sich durch den Dichtungsstopfen 34 in der Bohrung 33 erstreckt. An dem.aus der Halteschiene-27 ragenden Ende des Schraubenbolzens 37 ist eine Mutter 38 aufgeschraubt, die die Halteschiene mit dem Dachträger 17 verspannt. Zwischen Mutter 38 und Kragen 35 des Dichtungsstopfens ist eine Unterlegscheibe 39 vorgesehen, damit der Dichtungsstopfen beim Anziehen der Mutter nicht beschädigt wird.
  • Über die umgebogenen Schenkel 28, 29 der Halteschiene 27 ist eine im Querschnitt C-förmige Abdeckleiste 40 aus Kunststoff gesteckt. Die Abdeckleiste ist selbstklemmend, wobei Nuten 41 in der Halteschiene und Nasen 42 in der Abdeckleiste die Halterung gewährleisten.
  • Der Raum zwischen den Abstandshaltern 23 und 24 und den Enden der Dämmschicht 9, in dem sich die Schrauben 37 erstrecken, ist mit wärmedämmendem Material 43 ausgefüllt.
  • Fig. 3 zeigt zwei Absorberpaneele 44, 45, die mit Schraubenbolzen 46 an einer Gerüststütze 47 einer Fassade befestigt sind. Die Absorberpaneele bestehen aus einer Reihe von parallel verlaufenden Kanälen 48 für die Wärmetransportflüssigkeit, die an der Unterseite mit einstückig angeformten Anlageleisten 49, 50 versehen sind. An der Oberseite sind die Kanäle über Stege 51 mit Tragplatten 52 verbunden. Die Tragplatten 52 sind an der Oberseite mit parallel verlaufenden Rippen 53 versehen, von denen die am äußeren Rand angeformten Rippen 54 von den umgebogenen Enden einer Halteschiene 55 umgriffen werden. Die Ausgestaltung der Wärmedämmung, der Dampfsperrschicht und der Befestigungselemente ist entsprechend dem Beispiel von Fig., 2 ausgeführt.
  • Fig. 4 zeigt ein Absorberpaneel 56, das neben einer Fensteröffnung 57 an einer Gerüststütze 58 befestigt ist. Eine wie bei den vorhergehenden Beispielen ausgeführte Halteschiene 59 umgreift mit dem linken umgebogenen Schenkel anstelle eines weiteren Paneels ein umgebogenes Ende 60 eines C-förmigen Abschlußstückes 61. Ein dem Ende 60 gegenüberliegender Schenkel 62 stützt sich über eine L-förmige Dichtungsleiste 63 auf einer Fensterscheibe 64 ab, die über ein Distanzstück 65 von einer weiteren, an einer an der Gerüststütze 58 angebrachten Dichtleiste 66 sich abstützenden Fensterscheibe 67 getrennt ist.
  • Der Raum zwischen dem Abschlußstück 61 und einer Dämmschicht 68 bzw. einem Abstandshalter 69 unter dem Absorberpaneel 56, durch die sich Schraubenbolzen 70 von der Halteschiene 59 zu der Gerüststütze 58 erstrecken, ist mit wärmedämmendem Material 71 ausgefüllt.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Wärmeabsorber Patentansprüche 1. Wärmeabsorber zur Ausnutzung der Umweltenergie für ein Bauwerk mit ein Kanalsystem für ein W<rmetransportmittel tragenden Absorberelementen, die mit den Randbereichen an das Bauwerk angeschlossen sind, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß an den Randbereichen der Absorberelemente (3, 4, 44, 45, 56) elastische Dichtungselemente (23, 24, 69) vorgesehen sind, die als Abstandshalter für die Absorberelemente vom Bauwerk dienen und daß an den Rändern der Absorberelemente Halteschienen (27, 55, 59) angreifen, die über Befestigungsmittel (37, 46) unter Ausschaltung von Wärmebrücken an das Bauwerk angeschlossen sind.
  2. 2. Warmeabsorber nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c-h n e t, daß die Halteschienen (27, 55, 59) U-förmig ausgebildet sind.
  3. 3. Wärmeabsorber nach Anspruch 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Halteschienen (27, 55, 59) zu den Oberflächen der Absorberelemente (3, 4, 44, 45, 56) hin offen sind, und daß die freien Schenkel (28, 29) der Halteschienen an den Enden umgebogen sind.
  4. 4. Wärmeabsorber nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß im Basisschenkel (32) der Halteschienen (27) Bohrungen (33) vorgesehen sind zum Durchlaß von Befestigungsschrauben (-37).
  5. 5. Wärmeabsorber nach Anspruch 4, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß-in den Bohrungen (33) der Halteschienen (27) Dichtungsstopfen (34) vorgesehen sind.
  6. 6. Wärmeabsorber nach Anspruch 5, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Dichtungsstpfen (34) aus Kunststoff bestehen.
  7. 7. Wärmeabsorber nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß die Bohrungen (33) in den Halteschienen auf der Seite der freien Schenkel im Durchmesser größer ausgebildet sind, und daß an den Dichtungsstopfen (34) Kragen (35) vorgesehen sind.
  8. 8. Wärmeabsorber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halteschienen (27) mit Abdeckungen (40) versehen sind.
  9. 9. Wärmeabsorber nach Anspruch 8, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Abdeckungen: (40) im Querschnitt C-förmig ausgebildet und selbstklemmend über die umgebogenen Enden (28, 29) der freien Schenkel der Halteschienen (27) gesteckt sind.
  10. 10. Wärmeabsorber nach einem oder mehreren der vorhergehanden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Absorberelemente (3, 4) aus nebeneinander verlaufenden, rohrförmigen Kanälen (5, 6) für die WärmetransportflUssigkeit bestehen, an die parallele ebene Platten (7, 8) angeformt sind, und daß die Kanäle (5, 6) mit ihren oberen Platten (io, ii) an einer ebenen Tragplatte (12, 13) befestigt sind.
  11. 11. Wärmeabsorber nach Anspruch lo, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Ränder (14, 15) der Tragplatten (12, 13) nach oben umgebogen sind.
  12. 12. Wärmeabsorber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Absorberelemente (44, 45) aus nebeneinander verlaufenden, rohrförmigen Kanälen (48) bestehen, an die parallele, ebene Anlageleisten (49, 50) angeformt sind und die über einen Steg (51) einstückig an eine zu den Anlageleisten (49, 5o) parallele Tragplatte (52) angeformt sind.
  13. 13. Wärmeabsorber nach Anspruch 12, dadurch g e k e n nz e i c h ne t, daß die Tragplatte (52) mit zu den Kanälen (48) parallel verlaufenden Rippen (53) versehen ist.
DE19813108356 1981-03-05 1981-03-05 Waermeabsorber Ceased DE3108356A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108356 DE3108356A1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Waermeabsorber
JP56167820A JPS5917336B2 (ja) 1981-03-05 1981-10-20 熱吸収体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108356 DE3108356A1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Waermeabsorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3108356A1 true DE3108356A1 (de) 1982-09-30

Family

ID=6126409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108356 Ceased DE3108356A1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Waermeabsorber

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5917336B2 (de)
DE (1) DE3108356A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704112A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-18 Peter Kellner Trägerelement zur Befestigung von Unterkonstruktionen
EP1030132A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Clipsol Verfahren zur Befestigung von Sonnenkollektor-Panelen
EP2140210A1 (de) * 2007-04-18 2010-01-06 Stobbe Tech A/s Energieübertragungsplatte zum unsichtbaren einbau in ein gebäude und solch eine platte enthaltende kassette
DE102009059883A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Solarkollektor, Fassadenelement und Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage
DE202011101229U1 (de) 2011-05-28 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Sonnenkollektor
DE102012104837A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Martin Zeumer Verfahren zur Speicherung thermischer Energie in einer Gebäudeumhüllung und Befestigungsvorrichtung für eine Gebäudeumhüllung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816970A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Hoesch Werke Ag Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher
DE2940318A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Pirelli Sonnendach
DE2852528A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-12 Loeher Fa Karl Befestigungsvorrichtung fuer verkleidungen von isolierten waenden
DE8007738U1 (de) * 1980-03-21 1980-07-03 Fa. Friedr. Trurnit, 5990 Altena Schrauben- oder nagelartiges Element zur Befestigung von Dämmplatten o.dgl. an einer Unterkonstruktion
DE2856052A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Rudolf Burgstahler Waermekollektor-dach aus profiliertem blech
US4215677A (en) * 1977-08-29 1980-08-05 Rocky Mountain Sheet Metal Company, Inc. Solar collector panel assembly
DE2914244A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-30 Emil Grumbach Dach- und wandfertigteil mit sonnenwaermesammler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215677A (en) * 1977-08-29 1980-08-05 Rocky Mountain Sheet Metal Company, Inc. Solar collector panel assembly
DE2816970A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Hoesch Werke Ag Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher
DE2940318A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Pirelli Sonnendach
DE2852528A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-12 Loeher Fa Karl Befestigungsvorrichtung fuer verkleidungen von isolierten waenden
DE2856052A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Rudolf Burgstahler Waermekollektor-dach aus profiliertem blech
DE2914244A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-30 Emil Grumbach Dach- und wandfertigteil mit sonnenwaermesammler
DE8007738U1 (de) * 1980-03-21 1980-07-03 Fa. Friedr. Trurnit, 5990 Altena Schrauben- oder nagelartiges Element zur Befestigung von Dämmplatten o.dgl. an einer Unterkonstruktion

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704112A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-18 Peter Kellner Trägerelement zur Befestigung von Unterkonstruktionen
DE19704112C2 (de) * 1996-12-04 2001-10-18 Peter Kellner Wärmedämmende Fassadenverkleidung
EP1030132A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Clipsol Verfahren zur Befestigung von Sonnenkollektor-Panelen
FR2790022A1 (fr) * 1999-02-19 2000-08-25 Clipsol Dispositif de fixation de panneaux elementaires d'un capteur solaire
EP2140210A1 (de) * 2007-04-18 2010-01-06 Stobbe Tech A/s Energieübertragungsplatte zum unsichtbaren einbau in ein gebäude und solch eine platte enthaltende kassette
EP2140210A4 (de) * 2007-04-18 2013-04-24 Cupa Innovacion Slu Energieübertragungsplatte zum unsichtbaren einbau in ein gebäude und solch eine platte enthaltende kassette
DE102009059883A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Solarkollektor, Fassadenelement und Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage
WO2011085875A1 (de) 2009-12-21 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Solarkollektor, fassadenelement und verfahren zum betreiben einer solaranlage
DE202011101229U1 (de) 2011-05-28 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Sonnenkollektor
WO2012163746A1 (de) 2011-05-28 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Sonnenkollektor
DE102012104837A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Martin Zeumer Verfahren zur Speicherung thermischer Energie in einer Gebäudeumhüllung und Befestigungsvorrichtung für eine Gebäudeumhüllung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5917336B2 (ja) 1984-04-20
JPS57161451A (en) 1982-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2187147A1 (de) Dachaufbau mit einer Anordnung von Solarpanelen
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE3042952C2 (de)
EP0000543A2 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
DE3108356A1 (de) Waermeabsorber
DE102009055722A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
DE3201618A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von waermeenergie aus auf ein dach fallender sonnenstrahlung
DE2558612A1 (de) Transparente kunststoffplatte
EP0018543B1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
EP0548531B1 (de) Klappflügel eines Glasdaches oder einer Glaswand
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung
DE3919914C2 (de) Feuerwiderstandsfähiges Glasdach
DE2729829A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE3209348A1 (de) Vorrichtung zur wasserfuehrung fuer eine unterdachfolie
EP0562545B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade grenzenden Räumen eines Gebäudes
DE3420793A1 (de) Mehrlagige waermedaemmung fuer ein unterdach
DE60017618T2 (de) Verfahren zur Befestigung von Sonnenkollektor-Panelen
DE3007947A1 (de) Dachabdeckung
DE202016001119U1 (de) Anordnung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden
DE2517419C2 (de) Unterdach
EP1818625B1 (de) Solarkollektoranordnung
DE2162193C3 (de) Wärmedämmendes Unterdach

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection