DE3107567A1 - Signalabtast-torschaltung - Google Patents

Signalabtast-torschaltung

Info

Publication number
DE3107567A1
DE3107567A1 DE19813107567 DE3107567A DE3107567A1 DE 3107567 A1 DE3107567 A1 DE 3107567A1 DE 19813107567 DE19813107567 DE 19813107567 DE 3107567 A DE3107567 A DE 3107567A DE 3107567 A1 DE3107567 A1 DE 3107567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
color
sampling
afr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813107567
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107567C2 (de
Inventor
Nobuya Nagao
Yutaka Fukaya Saitama Ogihara
Shinichiro Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US06/238,024 priority Critical patent/US4433255A/en
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority to DE3107567A priority patent/DE3107567C2/de
Priority to GB8106351A priority patent/GB2094579B/en
Publication of DE3107567A1 publication Critical patent/DE3107567A1/de
Priority to US06/560,159 priority patent/US4500931A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3107567C2 publication Critical patent/DE3107567C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/793Processing of colour television signals in connection with recording for controlling the level of the chrominance signal, e.g. by means of automatic chroma control circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

  • Signalabtast-Torschaltung
  • Die Erfindung betrifft eine Signalabtast-Torschaltung Csignal sampling gate circuit), insbesondere für ein Farbfernseh-Video (magnet) band gerät.
  • Bei einem Farbfernseh-Videobandgerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbsignals und eines Leuchtdichtesignals mittels eines Magnetbands werden das Helligkeitssignal und das Farbsignal üblicherweise getrennt verarbeitet.
  • Bei der Aufzeichnung oder Aufnahme wird das Leuchtdichtesignal (z. B. Y-Signal) in einem Frequenfntbereich von 3,5 - 4,8 MHz frequenzmoduliert, während das Farbsignal von 3,58 MHz einer Frequenzumwandlung in ein niederfrequentes Signal von 688 kHz unterworfen wird. Da das Farbsignal zur Aufzeichnung auf dem Magnetband einer Frequenzumwandlung unterworfen wird, entsteht bei der Wiedergabe sog. 'tFarbrauschen" (color noise) im Wiedergabebild auf dem Empfänger-Bildschirm infolge eines Ubersprechens zwischen getrennten (Auf zeichnungs-) Spuren.
  • Zur Ausschaltung dieses Ubersprechens im Farbsignal wird in der Praxis das Farbsignal aufgezeichnet, indem die Phase für jede Horizontalabtastperiode (1 H) einer Spur (Spur A) des Magnetbands invertiert wird, während es in der betreffenden (consistent) Phase in einer anderen Spur (Spur B) aufgezeichnet wird. Bei der Wiedergabe wird das Signal, das in Spur A unter Invertierung der Phase für jede Periode 1 H aufgezeichnet ist, jeweils jede Periode 1 H einer Phasenumkehrung unterworfen, um die ursprüngliche Phase wieder herzustellen. Die Verwendung mehrerer Magnetköpfe für die Aufzeichnung und Wiedergabe eines Signals mittels eines Farbfernseh-Videobandgeräts erfordert verschiedene zusätzliche Steuerungen oder Regelungen. Beispielsweise müssen in der automatischen Farbregel- bzw. AFR-Schaltung (ACC) das durch den Magnetkopf A in der Wiedergabebetriebsart reproduzierte Farbsignal und das durch den Magnetkopf B reproduzierte Farbsignal für die automatische Farbregeloperation getrennt mit einer automatischen Farbregel- bzw. AFR-Meßspannung verarbeitet werden, d. h. die AFR-Schaltung muß getrennte AFR-Meßspannungsverarbeitungsschaltungen für die Magnetköpfe A und B aufweisen. Dies bedeutet, daß mehrere Halteschaltungen zum Halten bzw. Speichern der abzutastenden AFR-Meßspannungssignale vorgesehen sein müssen.
  • Im Fall von Halteschaltungen zum Speichern von AFR-Signalen beispielsweise für die Signale von den Spuren A und B ist es dabei wesentlich, das Umschalten dieser Halteschaltungen einwandfrei zeitlich auf das Umschalten der Magnetköpfe abzustimmen. Hierfür wird mithin eine Signalabtast-Torschaltung benötigt, die selektiv Signale zur Abtastung (sampling) zu einer Anzahl von Halteschaltungen unter der Steuerung eines Schaltsignalimpulses zu liefern vermag. Eine solche Schaltung ist nicht nur für die AFR-Funktion wünschenswert, sondern auch, um Störung oder fehlerhafte Arbeitsweise der Farbunterdrückerschaltung auszuschließen.
  • Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer Schaltung zur Lieferung von abzutastenden, von mehreren Signal-Magnetköpfen im Farbfernseh-Videobandgerät abgenommenen Signalen zu den jeweiligen Halteschaltungen, und speziell die Schaffung einer Signalabtast-Torschaltung, welche (SignalHAbfälle zu den ttbergangszeitpunkten der Umschaltsignale zwischen den betreffenden Magnetköpfen wirksam zu unterdrücken vermag, um dadurch eine Störung bzw. eine fehlerhafte Arbeitsweise der durch die Ausgangssignale der Halteschaltungen betätigten Schaltung, etwa der AFR-Schaltung bzw. einer Farbunterdrückerschaltung, zu verhindern.
  • Im Zuge dieser Aufgabe betrifft die Erfindung auch die Schaffung einer Signalabtast-Torschaltung, die zwischen eine Abtastsignalgeneratorschaltung und die genannten Halteschaltungen eingeschaltete Abtasttransistoren aufweist, wobei die von der Abtastsignalgeneratorschaltung erzeugten Signale über die Abtasttransistoren nach Maßgabe eines ersten Torsteuersignals an die Halteschaltungen ankoppelbar sind, und bei welcher Schalttransistoren mit den betreffenden Abtasttransistoren verbunden und durch ein zweites Torsteuersignal durchschaltbar sind, wobei einer der Abtasttransistoren, der im Durchschaltzustand mit einem der Schalttransistoren verbunden ist, welche durch das zweite Auftast- bzw. Torsteuersignal im Durchschaltzustand gehalten werden, unabhängig vom ersten Torsteuersignal zwangsweise in den Sperrzustand versetzbar ist, um eine Störung bzw. Interferenz zwischen den Halteschaltungen auszuschließen.
  • Diese Signalabtast-Torschaltung soll außerdem die Verwendung einer gemeinsamen AFR-Detektorschaltung sowohl für Aufnahme- als auch für Wiedergabebetriebsart in solcher Anordnung ermöglichen, daß die Frequenz des Eingangssignals der AFR-Detektorschaltung in beiden Betriebsarten jeweils gleich ist und das Ausgangssignal dieser Detektorschaltung nach Maßgabe eines Magnetkopf-Schaltimpulses gehalten wird bzw. erhalten bleibt.
  • Bei dieser Signalabtast-Torschaltung soll außerdem das Ausgangssignal der AFR-Detektorschaltung nach Maßgabe eines Pulses für jede Aufzeichnungsspur auf die Halteschaltung für die betreffenden Magnetköpfe verteilt werden, wobei bei der Aufzeichnung das aus einer Halteschaltung, welche einem der Magnetköpfe entspricht, entnommene Signal dem AFR-Verstärker und außerdem einem Farbunterdrückerschalter bzw. einer -Schaltung zuführbar ist, d. h. wobei das AFR-Detektorausgangssignal des Videobandgeräts auch als Farbunterdrückungssignal verwendet werden kann.
  • Die genannte Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild einer speziellen Ausführungsform einerSignalabtast-Torschaltung gemäß der Erfindung in Anwendung auf ein Farbfernseh-Videobandgerät, Fig. 2 ein Wellenformdiagramm zur Veranschaulichung von Signalabfällen, die zu den Ubergangszeitpunkten der Umschaltsignale für das Umschalten von einem Magnetkopf auf einen anderen auftreten, und Fig. 3 ein Schaltbild zur Veranschaulichung des speziellen Schaltungsaufbaus der erfindungsgemäßen Signalabtast-Torschaltung in Anwendung auf ein Farbfernseh-Videobandgerät.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Signalabtast-Torschaltung für die Verarbeitung eines Farbfernseh-Videobandgerätsignals, bei dem die automatische Farbregel-bzw. AFR-Meßspannung in einer AFR-Schleife für jede Spur umschaltbar ist.
  • Bei einem Videobandsystem wird üblicherweise eine Spur eines Magnetbands für die Aufzeichnung und Wiedergabe eines Signals für ein (Bild)-Feld verfügbar gemacht.
  • Für die Ubertragung des Signals auf das Magnetband und von diesem sind mehrere Magnetköpfe auf einem Zylinder angeordnet, der in Reibungsberührung mit dem Magnetband steht. Diese Anordnung ist mit dem Ziel der Verbesserung der Auflösung bei der Wiedergabe und der Aufzeichnungsdichte auf Magnetband getroffen. Typischerweise sind bei diesem System zwei oder vier Aufzeichnungs-Magnetköpfe vorgesehen. Die Erfindung ist im folgenden anhand einer Signalabtast-Torschaltung für ein Farbfernseh-Videobandgerät mit zwei Magnetköpfen beschrieben.
  • Bei einem solchen Videobandgerät sind die beiden Köpfe A und B jeweils einem Signal für jedes Feld zugeordnet.
  • Beispielsweise wird das Signal für die ungeradzahligen Felder dem Magnetkopf A zugeführt1 während das Signal für die geradzahligen Felder dem Magnetkopf B zugeleitet wird. In diesem Fall ist eine automatische Farbregel-bzw. AFR-Funktion erforderlich, um einen konstanten Pegel der durch die Magnetköpfe A und B verarbeiteten Signale aufrechtzuerhalten. Dies erfordert notwendigerweise, daß getrennteAFR-Wirkungen bzw.-Funktionen für die Signale in den jeweiligen ungeradzahligen und geradzahligen Spuren auf dem Magnetband vorgesehen werden. Mit anderen Worten: für die einzelnen Magnetköpfe müssen voneinander unabhängige AFR-Schaltungen vorgesehen werden. Andererseits ist darauf hinzuweisen, daß beim Umschalten zwischen einer Halteschaltung zur Speicherung der AFR-Meßspannung für die Spur A sowie derjenigen für die AFR-Meßspannung der Spur B Ubergangs- bzw. Einschwingsignalabfälle auftreten, die nicht nur die AFR-Funktion, sondern auch die Farbunterdrückungsfunktion ungünstig beeinflussen.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Signalabtast-Torschaltung bezüglich der Lösung der angeschnittenen Probleme bei einem Videobandgerät der angegebenen Art sowie die durch das Videobandsystem selbst aufgrund des Einbaus dieser Torschaltung gebotenm Nutzeffekte ergeben sich noch deutlicher aus der folgenden Beschreibung.
  • Mit der in Fig. 1 dargestellten, auf ein Farbfernseh-Videobandgerät angewandten Signalabtast-Torschaltung gemäß der Erfindung können Störungen der AFR-Funktion und einer Farbunterdrückungsfunktion unter Ausnützung der AFR-Meßspannung weitgehend ausgeschaltet werden, und es kann eine gemeinsame AFR-Detektorschaltung für die AFR- und die Farbunterdrückungsfunktion sowohl in der Aufnahmeals auch in der Wiedergabebetriebsart verwendet werden, und die Torschaltung vermag eine Farbunterdrückungsfunktion in einem Mischkreis zu gewährleisten, in welchem das Leuchtdichtesignal und das Farbsignal miteinander vermischt werden.
  • Im folgenden ist die Signalabtast-Torschaltung gemäß Fig. 1 zunächst in Verbindung mit der Aufnahmebetriebsart des Videobandgeräts beschrieben.
  • Wenn mittels einer Betriebsart-Wählschalters SWO die Aufzeichnungsbetriebsart eingestellt ist, sind Betriebsart-Wählschalter SW1 und SW2 jeweils auf eine Aufnahmeklemme (R) umgeschaltet. In der Aufnahmebetriebsart wird das aufzuzeichnende Signal mit einer Frequenz f0 (3,58 MHz) an die Klemme R des Wählschalters SW1 angelegt. Das aufzuzeichnende Farbsignal wird dabei einem automatischen Farbregel- bzw. AFR-Verstärker 10 zugeführt, welcher das eingehende Farbsignal auf einen vorbestimmten Pegel verstärkt und an seinem Ausgang das entsprechend verstärkte und eine Frequenz f0 besitzende Farbsignal liefert. Für die Aufzeichnung des Farbsignals auf dem Magnetband ist dessen Frequenzumwandlung von der Frequenz f0 (3,58 MHz) auf eine niedrige Frequenz f1 (688 kHz) erforderlich. Diese Niederfrequenzumwandlung des Farbsignals für die Aufzeichnung erfolgt durch einen Niederfrequenzwandler 11. Das Farbsignal mit der Frequenz f0 wird an eine Klemme T10 des Frequenzwandlers 11 angelegt, während ein Signal mit einer Frequenz von 4,27 MHz (= f0 + f1) von einem Frequenzwandler 12 einer anderen Klemme t11 zugeführt wird. Das die Frequenz (fO + f1) besitzende Eingangssignal an der Klemme T11 wird als Signal einer Frequenz von (44 - 4)fH von einer automatischen Frequenz-4 H regel- bzw. Frequenznachstimm-Schaltung 13 (AFN-Schaltung) geliefert, und dieses Signal wird mit dem Ausgangssignal eines Oszillators 14, der auf einer bestimmten Eigenfrequenz von f0 = 3,58 MHz schwingt, im genannten Frequenzwandler 12 additiv kombiniert. In der Aufzeichnungsbetriebsart liefert also der Frequenzwandler 11, der das Signal von f0 an der Klemme t10 und das Signal von (f0 + f1) an der Klemme T11 abnimmt, das umgesetzte Niederfrequenz-Ausgangssignal von f1 (688 kHz). Das aufzuzeichnende, umgesetzte Niederfrequenz-Farbsignal wird vom Frequenzwandler 11 über ein Filter 15 an einen Mischer 16 angekoppelt, welcher das Farbsignal (C) und ein Helligkeitssignal (Y), die aufgezeichnet werden sollen, miteinander kombiniert. Der Pegel des dem Mischer 16 zugeführten Farbsignals wird durch eine automatische Farbregel-Schleife konstant gehalten, die durch einen automatischen Farbregel-Detektor 17 eines Synchrondetektorsystems, eine Signalabtast-Torschaltung 18 zur Ankopplung des Ausgangssignals des Detektors an eine der Halteschaltungen 19A oder 19B, einen Magnetkopf-Schalterkreis 20, einen Gleichspannungs-Verstärker 21 und den automatischen Farbregel-Verstärker 10 mit auf die Klemme R umgelegtem Betriebsart-Wählschalter SW2 gebildet ist.
  • Wie noch näher erläutert werden wird, wird einer Wiedergabeklemme (PB) des Betriebsart-Wählschalters SW2 in der automatischen Farbregelschleife ein reproduziertes Signal von 3,58 MHz über die Ausgangsklemme T12 des Frequenzwandlers 11 und ein 3,58 MHz-Bandpaßfilter (BPF) 22 in der Wiedergabebetriebsart zugeführt. Sehr wichtig ist dabei die Tatsache, daß die Frequenz des Ausgangssignals des Wählschalters SW2, d. h. das Eingangssignal zur AFR-Detektorschaltung 17, bei der Aufnahme und in der Wiedergabebetriebsart jeweils gleich ist (3,58 MHz).
  • Während in der Aufnahmebetriebsart das Farbsignal (f0 = 3,58 MHz) in ein niederfrequentes Signal umgesetzt wird, wird die AFR-Funktion bezüglich des 3,58 MHz-Signals geboten.
  • Während in der Wiedergabebetriebsart das niederfrequente Signal von 688 kHz dem AFR-Verstärker 10 zugeführt wird, wird die AFR-Funktion wiederum bezüglich des 3,58 MHz-Signals durchgeführt, das zu diesem Zeitpunkt durch Frequenzumwandlung im Frequenzwandler 11 erhalten wird.
  • Die Tatsache, daß sowohl bei Aufnahme als auch bei Wiedergabe dieselbe Frequenz in der automatischen Farbregel-Schleife verarbeitet wird, bedeutet, daß eine einzige automatische Farbregel- bzw. AFR-Detektorschaltung für die AFR-Erfassung in beiden Betriebsarten genügt.
  • Mit anderen Worten: bei der Schaltung gemäß Fig. 1 kann eine einzige AFR-Detektorschaltung sowohl für die Aufnahme- als auch für die Wiedergabebetriebsart gemeinsam benutzt werden. Diese Tatsache ist der Verwendung der erfindungsgemäßen Signalabtast-Torschaltung 18 im Videobandsystem gemäß Fig. 1 zuzuschreiben. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Torschaltung bei einem Farbfernseh-Videobandsystem ermöglicht, wie erwähnt, nicht nur die Verwendung eines gemeinsamen AFR-Detektors sowohl für Aufnahme- als auch für Wiedergabebetriebsart, sondern bietet noch weitere, im folgenden noch näher zu erläuternde Nutzeffekte.
  • Die automatische Farbregel- bzw. AFR-Detektorschaltung 17 verarbeitet drei verschiedene Signale, nämlich das Farbsignal in der Aufzeichnungsbetriebsart, das durch den Magnetkopf A reproduzierte Signal in der Wiedergabebetriebsart und das durch den Magnetkopf B reproduzierte Signal in der Wiedergabebetriebsart. Die Schaltung muß dabei so ausgelegt sein, daß festgestellt werden kann, für welches dieser drei verschiedenen Signale die zum Verstärker 10 rückgekoppelte AFR-Meßspannung in der Aufnahme- oder Wiedergabebetriebsart gilt. Die erfindungsgemäße Torschaltung 18 trägt erheblich zur Lösung dieses Problems bei.
  • In der Wiedergabebetriebsart, wenn die Betriebsart-Wählschalter SW1 und SW2 auf die entsprechende Wiedergabeklemme umgelegt sind, wird das umgesetzte Niederfrequenz-Farbsignal von f = 688 kHz von einem Magnetkopf H2 der als Wiedergabemagnetkopf wirkt, über den Wählschalter SW1 zum AFR-Verstärker 10 übertragen. Dieses umgesetzte Niederfrequenz-Farbsignal wird einer Frequenzumwandlung in das Hochfrequenz-Farbsignal von f0 = 3,58 Hz unterworfen, bevor es der AFR-Detektorschaltung 17 zugeführt wird. In der Wiedergabebetriebsart beträgt somit die Frequenz des Eingangssignals der Detektorschaltung 17, ebenso wie in der Aufnahmebetriebsart, 3,58 MHz. Das Ausgangssignal der Detektorschaltung 17 wird über eine Klemme T20 an die Signalabtast-Torschaltung 18 angekoppelt, die in Fig. 1 im gestrichelten Rechteck dargestellt ist. Das AFR-Detektor- oder -Meßsignal von der Detektorschaltung 17 wird an die Klemme T20 der Torschaltung 18 angelegt, wobei ein Farbsynchron-Torsteuerimpuls, welcher die Erfassungsoperation der Detektorschaltung sowie die Arbeitsweise der das Signal von der Detektorschaltung 17 abnehmenden Torschaltung 18 steuert, an eine Klemme T21 angelegt wird. Weiterhin wird an eine Klemme T22 ein Magnetkopfschaltimpuls angelegt, der anzeigt, welcher der beiden Magnetköpfe A und B das zu verarbeitende Signal liefert. Das Ergebnis der Synchronerfassungsverarbeitung mit einem über eine Klemme T23 gelieferten 3,58 MHz-Trägerwellensignal und dem vom Wählschalter SW2 gelieferten 3,58 MHz-Farbsignal wird in Synchronismus mit dem genannten Farbsynchron-Torsteuerimpuls an die Klemme T20 an gekoppelt. Das an der Klemme T20 auftretende AFR-Meßsignal wird über die Torsteuerschaltung 18 selektiv an eine der Klemmen T25 und T26 angelegt, und zwar in Abhängigkeit von dem an der Klemme T22 liegenden Magnetkopfschaltsignalimpuls. Die Signalabtast-Torschaltung 18 besteht aus Abtastschaltkreisen 18A und 18B. Der Farbsynchron-Torsteuersignalimpuls von der Klemme T21 und der Magnetkopf-Schaltsignalimpuls von der Klemme T22 werden beiden Abtastschalterkreisen 18A und 18B zugeführt, die ihrerseits das Meßsignal von der AFR-Detektorschaltung 17 zu den betreffenden Halteschaltungen 19A bzw. 19B liefern. Hierbei werden diese Schaltungen in Abhängigkeit vom genannten Magnetkopfschaltimpuls abwechselnd oder komplementär durchgeschaltet. Während der Periode, in welcher das Magnetkopfschaltsignal den Magnetkopf A angibt, wird das AFR-Meßsignal, das von der Detektorschaltung 17 während der Impulsperiode des über die Klemme T21 gelieferten Farbsynchron-Torsteuerimpulses abgegeben wird, huber den Abtastschalterkreis 18A an die Halteschaltung 19A angekoppelt, während in der Periode, in welcher das Magnetkopfschaltsignal den Magnetkopf B angibt, dieses Meßsignal über den Abtastschalterkreis 18B der Halteschaltung 19B aufgeprägt wird. Bezüglich der Arbeitsweise der Signalabtast-Torschaltung 18 ist darauf hinzuweisen, daß das Durchschalten eines der Abtastschalterkreise 18A und 18B ausschließlich durch das der Klemme T22 zugeführte Magnetkopf-Schaltsignal bestimmt wird.
  • Auf diese Weise werden in Fig. 2 in gestrichelten Linien dargestellte Signalabfälle S1 und S2 unterdrückt, di: anderenfalls -zum Obergangs- bzw. Einschwingzeitpunkt beim Umschalten des AFR-Meßsignals auf den Magnetkopf A oder B auftreten würden. Die Fig. 2(a) veranschaulicht die Wellenformen des an der Ausgangsklemme T20 der AFR-Detektorschaltung 17 gemäß Fig. 1 erhaltenen Signals bei Anwendung der erfindungsgemäßen Signalabtast-Torschaltung auf ein Farbfernseh-Videobandsystem, während Fig. 2(b) die Welienform eines Signals an der Ausgangsklemme T27 der Halteschaltung 19A, welche das AFR-Meßsignal für den Magnetkopf A hält, und Fig. 2(c) die Wellenform eines Signals an- der Ausgangsklemme T28 der Halteschaltung 19B zeigen, welche das AFR-Meßsignal mit dem Magnetkopf B hältbzw. speichert. Die in Fig. 2(b) und 2(c) dargestellten Signalabfälle S1 und S2 führen zu einer fehlerhaften Arbeitsweise der Schaltung. Insbesondere im Falle des Signalabfalls S1 wird die AFR-Spannung im Bereich 1 unnötig erhöht, so daß der Verstärkungsgrad des Farb-Verstärkers durch die AFR-Funktion übermäßig verringert wird. Beim Signalabfall 2 sind die Bedingungen umgekehrt, d. h. der Verstärkungsgrad des Farb-Verstärkers wird durch die AFR-Funktion übermäßig vergrößert. Außerdem wird hierdurch eine Störung der Farbunterdrückung verursacht. Diese Störungen werden durch die Signalabfälle S1 und S2 bei jedem Bildfeld hervorgerufen, so daß sich Farbunregeiaaßigkeiten in dem vom Videobandgerät reproduzierten Bild, insbesondere in seinem oberen Bereich ergeben. Diese Nachteile können mit der Schaltung gemäß Fig. 1 ausgeräumt werden.
  • Insbesondere treten die Signalabfälle S1 und S2 gemäß Fig. 2(b) und 2(c) dann auf, wenn eine Zeitkonstantenschaltung zwischen der AFR-Detektorschaltung einerseits und den Halteschaltungen für die Detektor- bzw. Meßspannung für jedes Bildfeld andererseits vorhanden ist.
  • Die Anordnung gemäß Fig. 1, bei welcher die erfindungsgemäße Signalabtast-Torschaltung auf ein Farbfernsehvideobandgerät angewandt ist, enthält keine derartige Zeitkonstantenschaltung, so daß keine Abfälle in dem als AFR-Signal zu haltenden Signal auftreten. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei der Anordnung gemäß Fig. 1 die Frequenz des Eingangssignals der AFR-Detektorschaltung 17 sowohl in der Aufnahme-als auch in der Wiedergabebetriebsart 3,58 MHz beträgt und die Detektorschaltung 17 selbst für gemeinsame Benutzung in beiden Betriebsarten ausgelegt ist. Falls die Frequenz des Eingangssignals der Detektorschaltung bei Wiedergabe f 3,58 MHz und bei Aufnahme f1 = 688 kHz beträgt, ist es auch dann, wenn die AFR-Detektorschaltung in beiden Betriebsarten benutzt werden kann, nötig, Zeitkonstantenschaltungen vorzusehen, weil die Eingangs frequenz der Detektorschaltung in den beiden Betriebsarten verschieden ist. Anderenfalls wäre es nötig, für beide Betriebsarten getrennte AFR-Detektorschaltungen vorzusehen. Nur dann, wenn die Bedingungen erfüllt sind, daß die AFR- Detektorschaltung für beide Betriebsarten benutzt werden kann und die Frequenz ihres Eingangssignals in beiden Betriebsarten gleich ist, braucht keine Zeitkonstantenschaltung, die zu Störungen der AFR- und Farbunterdrückerfunktion führen würde, zwischen der Eingangsklemme der AFR-Detektorschaltung und der Eingangsklemme der Halteschaltungen vorgesehen zu sein.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Anwendung der erfindungsgemäßen Torschaltung 18 braucht somit keine Zeitkonstantenschaltung zwischen der Ausgangsklemme 20 der AFR-Detektorschaltung und den Haltekreisen 19A und 19B vorgesehen zu sein, so daß Abfälle des AFR-Meßsignals, die zu Störungen der AFR- und Farbunterdrückerfunktion führen würden, ausgeschaltet werden können.
  • Die beschriebenen Merkmale haben somit nicht nur einen Einfluß auf eine Vereinfachung des Schaltungsaufbaus, sondern auch einen vorteilhaften Einfluß auf die Arbeitsweise der gesamten Schaltung. Wenn die Eingangssignalfrequenz der AFR-Detektorschaltung in beiden Betriebsarten jeweils gleich ist und die erfindungsgemäße Signalabtast-Torschaltung 18 zwischen der Ausgangsklemme T20 der Detektorschaltung 17 (für beide Betriebsarten) und den Eingangsklemmen T27 und T28 der Halteschaltungen 19A und 19B angeordnet ist, lassen sich somit die anderenfalls auftretenden Signalabfälle der von den Halteschaltungen 19A und 19B gehaltenen bzw. gespeicherten Signale völlig ausschalten.
  • Die an den Ausgangsklemmen T27 und T28 der Halteschaltungen 19A bzw. 19B erhaltenen Haltesignale werden nach Maßgabe des an die Klemme T22 angelegten Magnetkopf-Schaltimpulses an den Magnetkopf-Wählschalterkreis 20 angekoppelt. In der Wiedergabebetriebsart legt dieser Schalterkreis 20 die Signale von den Haltekreisen 19A und 19B selektiv und abwechselnd in Abhängigkeit von dem an der Klemme T liegenden Magnetkopf-Schaltimpuls an eine Klem-22 mc T29 an. In der Aufnahmebetriebsart bleibt die Klemme T29 des Schalterkreises 20 mit der Klemme A oder B verbunden, um von dieser das Signal abzunehmen. In der Aufnahmebetriebsart wird das aufzuzeichnende Signal von einer Antenne oder über ein Koaxialkabel geliefert, so daß ein Umschalten zwischen den Magnetköpfen zu diesem Zeitpunkt weniger wahrscheinlich ist.
  • Das an der Klemme T29 des Magnetkopf-Schalterkreises bzw.
  • 29 -Wählschalters 20 erhaltene AFR-Spannungssignal wird über einen Gleichspannungs-Verstärker 21 dem AFR-Verstärker 10 zur Einstellung seines Verstärkungsgrads eingespeist.
  • Außerdem wird es auch als Farbunterdrückungssignal benutzt. In der Wiedergabebetriebsart wird dieses Signal zudem über einen Gleichspannungsverstärker als Farbunterdrückungssignal-Verstärker einem Mischer 40 eingegeben, in welchem ein Farbsignal (C)vom genannten 3,58 MHz-Bandpaßfilter 22, welches das umgesetzte Niederfrequenz-Farbsignal von f1 = 688 kHz in das Hochfrequenz-Farbsignal von f0 = 3,58 MHz umwandelt, und ein Leuchtdichtesignal (y) miteinander kombiniert werden. Der Mischer 40 weist einen nichtargestellten Farbunterdrückerschalter auf, und er übt in der Wiedergabebetriebsart eine Farbunterdrückungsfunktion entsprechend der Ausgangsspannung von der Ausgangsklemme T30 des Gleichspannungs-Verstärkers 30 aus. Die Ausgangsklemme T30 ist außerdem mit dem Mischer 16 verbunden, der bei Wiedergabe wirksam wird. In der Aufnahmebetriebsart wird das umgesetzte Niederfrequenz-Farbsignal mit der Frequenz f1 vom Filter 15 mit dem Leuchtdichtesignal in dem in dieser Betriebsart wirksamen Mischer 16 gemischt, dessen Ausgangssignal mittels eines Aufzeichnungs-Magnetkopfes H1 auf dem Magnetband aufgezeichnet wird. Der Mischer 16 für Aufnahmebetriebsart weist einen nichtdargestellten Farbunterdrückungsschalter auf, und das Spannungssignal von der Ausgangsklemme T30 des Gleichspannungs-Verstärkers 30, dem das genannte AFR-Spannungssignal eingegeben wird, wird als Farbunterdrückungssignal benutzt. Mit anderen Worten: das automatische Farbregel- bzw. AFR-Signal von der Klemme T29 wird in beiden Betriebsarten als Farbunterdrückungssignal benutzt. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, daß die Farbunterdrückungsfunktion in Aufnahme- und Wiedergabebetriebsart durch die betreffenden Mischer 16 bzw. 40 gewährleistet wird.
  • Der Umstand, daß die Farbunterdrückungsfunktion insbesondere bei Wiedergabe durch den Mischer 40 durchgeführt wird, ist von besonderer Bedeutung. Bei der Wiedergabe wird das während der Aufzeichnung erzeugte umgesetzte Niederfrequenz-Farbsignal von f1 = 688 kHz wieder auf die ursprüngliche hohe Frequenz von f0 = 3,58 MEz zurückgeführt. Dieses Hochfrequenz-Farbsignal wird über die erdfreie Kapazität zwischen den Schaltungselementen nicht nur über die vorgesehene Signalstrecke, sondern auch zu anderen Schaltkreisen übertragen. Wenn dieses Signal in den Mischer eintritt, treten im Wiedergabebild auf dem Bildschirm unerwünschte Fremdfarben auf, auch wenn in der Farbunterdrückerstufe die Farbunterdrückungsfunktion durchgeführt wird. Eine solche ungünstige Beeinflussung der Farbunterdrückung kann durch Gewährleistung der Farbunterdrückungsfunktion im Mischer 40 gemäß Fig. 1 vermieden werden.
  • Die Fig. 3A bis 3C bilden gemeinsam ein Schaltbild eines Schaltungsaufbaus, bei dem die erfindungsgemäße Signalabtast-Torschaltung auf ein Farbfernseh-Videobandgerät angewandt ist. Die den Teilen von Fig. 1 entsprechenden Teile gemäß Fig. 3 sind dabei mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet.
  • Gemäß Fig. 3 koppelt der Betriebsart-Wählschalterkreis SW1 das Hochfrequenz-Farbsignal f0 von einer Klemme R1 und das umgesetzte Niederfrequenz-Farbsignal f1 von einer Klemme PB1 an den automatischen Farbregel- bzw. AFR-Verstärker 10 an. Betriebsartwähl-Steuersignale werden über Widerstände R10 und R11 an Transistoren Q10 bzw.
  • Q11 angelegt. In der Aufzeichnungsbetriebsart werden die Klemmen T50 und T51 durch die Steuersignale auf einen niedrigen Pegel bzw. einen hohen Pegel gesetzt. Dabei schaltet der Transistor Q10 durch, während der Transistor Q11 sperrt. Das Potential an der Klemme PB1 wird somit auf Massepotential gebracht, und nur das Signal von der Klemme R1 wird der Basis eines Transistors Q12 aufgeprägt, um diesen durchzuschalten, wobei das Signal f0 dem automatischen Farbregel- bzw. AFR-Verstärker 10 zugeführt wird. In der Wiedergabebetriebsart werden durch die Steuersignale an den Klemmen T50 und T51 der Transistor Q10 gesperrt und der Transistor Q11 durchgeschaltet. Die Klemme R1 wird somit auf Massepotential gebracht, während das Signal f1 von der Klemme PB1 über einen Transistor Q13 dem AFR-Verstärker 10 zugeführt wird. Die Basiselektroden der Transistoren Q12 und Q13 werden durch eine Spannungsquelle E1 über zugeordnete Widerstände R12 bzw, R13 vorgespannt. Ein Widerstand R14 ist vorgesehen, um das dem Transistor Q12 oder Q13 aufgeprägte Signal als Emitterfolger-Ausgangssignal zum AFR-Verstärker 10 durchzulassen.
  • Der Verstärkungsgrad des AFR-Verstärkers 10 wird durch ein durch den Betriebsart-Wählschalterkreis SW1 gewähltes Signal gesteuert bzw. eingestellt. Der Verstärker 10 ist als Differentialverstärker mit Transistoren Q20 bis Q25 und Widerständen R20 bis R22 ausgelegt. Das vom Lastwiderstand R22 erhaltene Signal wird über den Emitter eines Transistors Q26' dessen Emitter mit einem Widerstand R23 verbunden ist, als Emitterfolger-Ausgangssignal zum Frequenzwandler 11 und zum Schalterkreis SW2 abgegeben. Das Signal vom Wählschalterkreis SW1 wird als Änderung der Klemmenspannung über den Widerstand R14 an die Basis eines Transistors Q21 als Stromquelle für den genannten Differentialverstärker angelegt. Eine andere Stromquelle wird durch einen Transistor Q20 gebildet, wobei ein durch den mit der Basis des Transistors Q20 verbundenen Transistor Q27 und Widerstände R24, R25 und R20 gebildeter Schaltkreis zu dem durch den erstgenannten Stromquellen-Transistor Q21 und den Widerstand R21 geformten Schaltkreis symmetrisch wird, wenn einer der Transistoren Q12 und Q13 im Betriebsart-Wählschalterkreis SW1 durchgeschaltet ist. Indem bei dieser Anordnung die einander entgegenwirkenden Widerstände gleich groß gewählt werden, können auBerordentlich hohe Gleichspannungsstabilität nnd praktisch vollständige Immunität für Einflüsse von Temperaturänderungen gewährleistet werden. Der genannte Differentialverstärker erhält seine Vorspannung durch einen Schaltkreis aus der Spannungsquelle E2, einer Stromquelle E1, Widerständen R26 bis R29 und Transistoren Q28 und Q29 Die Emitterspannung eines Transistors Q29 wird als Vorspannung der Basisschaltung von Transistoren Q23 und Q des Differentialverstärkers aufgeprägt, während die 24 Emitterspannung eines Transistors Q28 als Vorspannung der Basisschaltung zwischen Transistoren Q23 und Q24 aufgeprägt wird. Die Transistoren Q28 und Q29 in den Vorspannkreisen sind jeweils als Emitterfolger geschaltet, damit der Differentialverstärker nicht durch Impedanzänderungen an der Seite der Spannungsquelle E2 beeinflußt wird. Die Vorspannkreise für die Differentialverstärker, d. h. die Vorspannkreise für die Transistoren Q28 und Q29 sind ebenfalls symmetrisch zueinander ausgelegt, um Temperaturänderungseinflüsse auf den Differentialverstärker auszuschließen. Die Konstantstromquelle 11 ist vorgesehen, um die Symmetrie der Schaltkreise zu begünstigen. Der Verstärkungsgrad des als AFR-Verstärker wirkenden Differentialverstärkers wird durch die relativen Potentiale an den Basiselektroden der Transistoren W23 und O sowie an den Basiselektroden der Transistoren Q22 und 24 Q25 geregelt. Diese Verstärkungsregelspannung wird durch Steuerung oder Regelung der basisseitigen Impedanz des Transistors Q28 durch eine Schaltung erhalten, die durch einen an die Basis des Transistors Q29 angeschlossenen Transistor Q30 und einen Widerstand R30 gebildet wird.
  • Mit anderen Worten: der Verstärkungsgrad des AFR-Verstärkers wird in Abhängigkeit von der an der Basis des Transistors Q30 liegenden AFR-Spannung bestimmt. Der für die Gewährleistung der AFR-Funktion nötige Transistor Q30 ist mit der Basisseite des Transistors Q28 verbunden. Bei der an diesen Transistor angeschlossenen, genannten Konstantstromquelle I1 wird eine Verbesserung der Symmetrie der Vorspannkreise für den Differentialverstärker erzielt, so daß letzterer für Temperaturänderungen weniger anfällig ist.
  • Das an der Ausgangsklemme T10 des AFR-Verstärkers 10 auftretende Signal wird dem Frequenzwandler 11 sowie dem Betriebsart-Wählschalter SW2 zugeführt.
  • Wenn der Betriebsart-Wählschalter SW2 auf die Seite der Aufnahme-Klemme geschaltet ist, wird das aufzuzeichnende Farbsignal von f0 = 3,58 MEz von der Klemme R dieses Schalters über einen Kondensator C1 zur AFR-Detektorschaltung 17 geliefert. In der Wiedergabebetriebsart wird das Farbsignal von f1 = 688 kHz durch den Frequenzwandler 11 in das Hochfrequenzsignal von f0 = 3,58 MEz umgesetzt, das dann über den Kondensator C1 der automatischen Farbregel- bzw. AFR-Detektorschaltung 17 zugeführt wird. Die Detektorschaltung 17 enthält einen Ring -Differentialverstärker mit Transistoren Q51 bis Q58' Widerständen R50, R51 und R56 und einer Stromquelle 12, einem Vorspannkreis zum Vorspannen dieses Differentialverstärkers mit Spannungsquellen E4 und E4 sowie Widerständen R53 bis R55 und einen Ausgangskreis mit einem Transistor Q59 und einem Widerstand R57. Bei der Detektorschaltung 17 mit dembeschriebenen Aufbau erfolgt die synchrone Erfassung des über einen Kondensator C2 an die Klemme T23 an gekoppelten 3,58 MHz-Trägerwellensignals und des 3,58 MHz-Aufnahme- oder -Wiedergabe-Farbsignals, das von der Ausgangsklemme des Betriebsart-Wählschalters SW2 über den Kondensator C1 angelegt wird, durch den genannten Ring-Differentialverstärker nach Maßgabe des der Klemme T21 aufgeprägten Farbsynchron-Torsteuerimpulses. Das Detektor- bzw. Meßausgangssignal wird über einen Emitterfolger-Transistor 059 der Signalabtast-Torschaltung 18 eingespeist.
  • Dieser Torschaltung 18 werden außerdem der Farbsynchron-Torsteuerimpuls von der Klemme T und der Magnetkopf-21 Schaltimpuls von der Klemme T22 eingegeben. Die Signalabtast-Torschaltung besitzt eine Torsteuerfunktion zur Ankopplung des Ausgangssignals der Detektorschaltung 17 an die Schaltungen 19A und 19B in Abhängigkeit vom Magnetkopf-Schaltimpuls; erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß diese Torsteuerfunktion ausschließlich vom Magnetkopf-Schaltimpuls abhängt.
  • Die Torschaltung 18 besitzt den im folgenden beschriebenen Aufbau. Der Emitter des Ausgangstransistors Q59 in der AFR-Detektorschaltung 17 ist über einen Widerstand R60 an die Basis eines Transistors Q60 und außerdem über einen Widerstand R61 an die Basis eines Transistors Q62 und weiterhin an den Kollektor eines Transistors Q63 angeschlossen. Die Transistoren Q64 und Q65 sind mit den Emittern von Transistoren Q60 bzw. Q62 verbunden. Die Transistoren Q63 und Q65 sind als Differentialpaare geschaltet, wobei ihre (gemeinsame) Emitterschaltung über einen Transistor Q66 an eine Konstantstromquelle I3 angeschlossen ist. Auf ähnliche Weise sind auch die Transistoren Q uns 64 61 und 0 als Differentialpaar geschaltet, wobei ihre Emitterschaltuncj bzw. -verzweigung über einen Transistor Q67 mit einer Konstantstromquelle I3 verbunden ist. Die Basis des Transistors Q66 liegt an der Basis des Transistors Q68' dessen Kollektor mit der Basis des Transistors Q verbunden ist. Die Basis des Transistors Q67 ist an den Kollektor des Transistors Q69 angeschlossen, dessen Kollektor mit der Basis des Transistors Q62 verbunden ist. Die Klemme T22, an welcher der Magnetkopf-Schaltimpuls angelegt wird, ist mit der Basis des Transistors Q69 und außerdem über einen Umsetzer 60 mit der Basis des Transistors Q68 verbunden. Die an die Basis des Transistors Q68 angelegten Magnetkopf-Schaltimpulse und die der Basis des Transistors Q69 aufgeprägten Magnetkopf-Schaltimpulse besitzen daher entgegengesetzte Polarität. Von den Ausgangsklemmen T25 und T26 der Signalabtast-Torschaltung 18 ist die Klemme T25 mit der Halteschaltung 19A verbunden, die einen Widerstand R70 und einen Kondensator C70 aufweist, während die andere Klemme T26 mit der Halteschaltung 19B mit Widerstand R und Kondensator C71 verbunden ist.
  • Die beschriebene Signalabtast-Torschaltung 18 arbeitet wie folgt: Das Ausgangs signal der AFR-Detektorschaltung 17 wird vom Emitter des Emitterfolger-Transistors Q59 an die Eingangsklemme T20 der Torschaltung 18 in Abhängigkeit vom Farbsynchron-Torsteuerimpuls an der Klemme T21 an gekoppelt. Der der Klemme T22 aufgeprägte Magnetkopf-Schaltimpuls wird mit entgegengesetzten Phasen den Transistoren Q68 und Q69 mit Eingang zum Umsetzer 60 zugeführt. Die Vorspannungen sind so gewählt, daß beim Auftreten des Farbsynchron-Torsteuerimpulses der negativen Polarität an der Klemme T21 die Transistoren Q61 und Q63 sperren, während die Transistoren Q64 und Q durchschalten. Zu diesem Zeitpunkt bleiben die Transistoren Q60 und Q62 während der Periode negativer Polarität des Farbsynchron-Torsteuerimpulses im Durchschaltzustand. Da der Magnetkopf-Schalterimpuls von der Klemme T22 den Basiselektroden der Transistoren Q60 und Q62 aufgeprägt wird, gehen beim Auftreten des Magnetkopf-Schaltimpulses positiver Polarität (entsprechend dem Magnetkopf A zu diesem Zeitpunkt) der Transistor Q69 in den Durchschaltzustand und der Transistor Q62 in den Sperrzustand über. Beim Auftreten dieses Magnetkopf-Schaltimpulses positiver Polarität für den Magnetkopf A wird somit der Transistor Q62 gesperrt, während die Transistoren Q60' Q64' Q und Q69 durchschalten.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das von der Klemme T20 erhaltene AFR-Meßsignal für den Magnetkopf A über den Emitter des Transistors Q60 an die Halteschaltung 19A angelegt.
  • Wenn der Pegel dieses an die Halteschaltung 19A angelegten Meßsignals dabei niedrig ist, wird die überschüssige Ladung des Kondensators c in der Halteschaltung 19A 70 über die Transistoren Q64 und Q67 sowie die Stromquelle I3 entladen. Wenn der Magnetkopf-Schaltimpuls die negative Polarität besitzt (entsprechend dem Magnetkopf B), ist der Transistor Q69, der zur Abtastung des AFR-Detektor- bzw. -Meßsignals für den Magnetkopf A beiträgt, im Sperrzustand, und die durch die Halteschaltung 19A abgegriffene AFR-Meßspannung wird gehalten bzw. gespeichert.
  • Eine ähnliche Arbeitsweise, wie sie vorstehend für den Magnetkopf A beschrieben ist, findet dann statt, wenn die AFR-Meßspannung für den Magnetkopf B in der Halteschaltung 19B gehalten bzw. gespeichert ist. Die Auftast-bzw. Torsteuerwirkung zur Ankopplung des AFR-Detektorsignals an die-Halteschaltung 19A und 19B findet statt, wenn einer der Transistoren Q60 und Q62 nach Maßgabe des an die Klemme T22 angelegten Magnetkopf-Schaltimpulses durchschaltet, während der betreffende andere Transistor sperrt.
  • Das nach Maßgabe des Magnetkopf-Schaltimpulssignals selektiv in den Halteschaltungen 19A und 19B gehaltene oder gespeicherte Haltesignal wird über den Magnetkopf-Wählschalterkreis 20, der durch den Betriebs-art-Wählschalter SW0 angesteuert wird, dem Gleichspannungs-Verstärker 21 eingegeben, welcher die abwechselnden automatischen Farbregel-bzw. AFR-Signale der Halteschaltungen 19A und 19B in Synchronismus mit dem Magnetkopf-Schaltimpuls verstärkt.
  • Der Wählschalterkreis 20 koppelt die Ausgangssignale von den Klemmen T27 und T28 der Halteschaltungen 19A bzw. 19B in Snychronismus mit dem Magnetkopf-Schaltimpuls an die Klemme T29 an. Mit anderen Worten: Die AFR-Funktion für das vom Magnetkopf A gelieferte Farbsignal bzw. für das vom Magnetkopf B gelieferte Farbsignal wird jeweils in Synchronismus mit dem Magnetkopf-Schaltimpuls durchgeführt.
  • Die Unterscheidung, welcher der beiden Magnetköpfe A und B das betreffende Farbsignal liefert, ist insbesondere in der Wiedergabebetriebsart für die Gewährleistung der AFR-Funktion wesentlich. In der Aufnahmebetriebsart ist das Farbsignal, für welches die AFR-Funktion durchgeführt wird, nicht das vom Magnetkopf A oder B gelieferte Signal, sondern das über eine Fernsehantenne oder ein Koaxialkabel zugeführte Signal. Die Funktion des Magnetkopf-Wählschalterkreises 20 ist daher in der Aufnahmebetriebsart unnötig. Der Magnetkopf-Wählschalterkreis 20 wird in der Aufnahmebetriebsart dadurch unwirksam gehalten, daß seine Klemme T29 entweder mit der Klemme T27 oder der Klemme T28 verbunden ist, während der hohe oder niedrige Pegel für den Magnetkopf-Schaltimpuls an der Klemme T22 dann gesetzt wird, wenn die Aufnahmebetriebsart mittels des Betriebsart-Wählschalters SW0 gewählt ist.
  • Das automatische Farbregel- bzw. AFR-Meßsignal wird über den Magnetkopf-Wählschalterkreis 20 zur Gleichspannungsverstärkung an die Klemme T29 des Gleichspannungs-Verstärkers 21 angelegt. Letzterer enthält einen Emitterfolger -Transistor Q80 mit an der Klemme T29 liegender Basis, einen mit dem Emitter des Transistors Q80 verbundenen Widerstand R80, Verstärker-Transistoren Q81 und Q82' Widerstände R81 und R82, eine Diode D80 und einen aus Transistoren Q83 und Q84 sowie Widerständen R83 bis R86 bestehenden Vorspannkreis. Die Basis des Transistors Q82 des durch die Transistoren Q81 und Q82 gebildeten Differentialverstärkers wird durch eine konstante Spannung VRef vorgespannt, die durch den genannten Vorspannkreis geliefert wird. Die an der Klemme T29 auftretende AFR-Spannung wird über den Transistor Q80 an die Basis des Transistors Q81 angelegt, welcher mit dem Transistor Q82 die paarweise Differentialanordnung bildet. Letztere vergleicht die genannte konstante Spannung VRef und die AFR-Spannung, wobei der als Ergebnis dieses Spannungsvergleichs erhaltene Strom über die Diode D80 und den Widerstand R82 fließt, um die Anodenspannung der Diode D80 zu variieren. Die Impedanz des AFR-Verstärkers 10, von der Kollektorseite des Transistors Q30 aus gesehen, wird in Abhängigkeit von der Änderung der Spannung an der Diode D80 entsprechend der AFR-Spannung gesteuert. Durch diese Steuerung wird der Verstärkungsgrad des AFR-Verstärkers 10 eingestellt.
  • Auf diese Weise wird die AFR-Funktion durchgeführt.
  • Das genannte AFR-Signal wird auch dem Gleichspannungs-Verstärker 30 eingespeist, um ein Farbunterdrückungssignal vom Emitter der Transistoren Q90 und Q91 zu liefern, d. h. es wird auch als Steuersignal für die Farbunterdrückungsfunktion benutzt. Der Gleichspannungs-Verstärker 30 stellt einen Differentialverstärker mit Transistoren Q90 und Q91 sowie Widerständen Rg0 und R91 dar. Dieser Differentialverstärker wird durch den genannten Vorspannkreis für den Gleichspannungs-Verstärker 21 vorgespannt, wobei seine Vorspannung niedriger eingestellt ist als die konstante Spannung VRef . Die Differentialpaar-Ref2 anordnung aus den Transistoren Q90 und Q91 vergleicht die konstante Spannung VRef mit der Spannung des Gleichspannungs-Verstärkers 21. Die an einem Widerstand R91 als Ergebnis des Spannungsvergleichs erhaltene Spannung wird als Farbunterdrückungs-Steuerspannung benutzt. In der Aufnahme-Betriebsart ist dieses Farbunterdrückungssignal im Mischer 16 gesperrt, welcher das umgesetzte Niederfrequenz-Farbsignal von f1 = 688 kHz und das Leuchtdichtesignal miteinander mischt, wobei diese Signalaustastung durch einen nicht dargestellten Farbunterdrückungssignal-Schalter im Mischer 16 erfolgt.
  • Die Vorspannung V für den Gleichspannungsverstärker Ref2 30 zur Lieferung des Farbunterdrückungs-Steuersignals wird niedriger eingestellt als die Vorspannung VRef für den Gleichspannungs-Verstärker zur Verstärkung des ÄFR-Signals, um die automatische Farbregel- bzw. AFR-Funktion in bezug auf die Farbunterdrückungsfunktion zu verzögern, so daß die Farbbildwiedergabe augenblicklich auf eine Schwarzweibbildwiedergabe umschaltbar ist, ohne daß ein Flimmern oder Flackern im Wiedergabebild auftritt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß das von der erfindungsgemäßen Signalabtast-Torschaltung 18 erhaltene automatische Farbregel- bzw. AFR-Signal (auch) als Farbunterdrückungs-Steuersignal benutzt werden kann, indem es durch die Gleichspannungs-Verstärker 21 und 30 in der vorstehend beschriebenen Schaltungsanordnung verarbeitet wird. Ebenso kann die AFR-Funktion in bezug auf die Farbunterdrückungsfunktion verzögert werden. Weiterhin kann ein gemeinsamer Vorspannkreis für den Gleichspannungs-Verstärker 30 hinsichtlich des Farbunterdrückungs-Steuersignals und den Verstärker 21 hinsichtlich des AFR-Signals unter Ermöglichung einer Verzögerung der AFR-Funktion verwendet werden.

Claims (12)

  1. Signalabtast-Torschaltung Patentansprüche yiY. Signalabtast-Torschaltung, gekennzeichnet durch zwei Abtastschaltungen mit an die betreffenden Signalübertragungswege zur Ankopplung eines abzutastenden bzw.
    abzugreifenden Signals angeschlossenen Eingangsklemmen sowie mit an eine erste bzw. zweite Halteschaltung angeschlossenen Ausgangsklemmen, wobei das abzugreifende (to be sampled) Signal nach Maßgabe eines ersten Aufschalt- bzw. Torsteuersignals über die Signalübertragungswege zu den Halteschaltungen übertragbar ist, und durch einen Schalterkreis zur komplementären Unterbrechung eines der Ubertragungswege für die erste bzw.
    die zweite Signalabtastschaltung nach Maßgabe eines zweiten Torsteuersignals unabhängig vom ersten Torsteuersignal.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schalterkreis verbundene erste Signalabtastschaltung mindestens einen ersten Transistor aufweist, an dessen Basis das abzugreifende Signal anlegbar ist, dessen Emitter mit der ersten Halteschaltung verbunden ist und dessen Kollektor mit einem vorbestimmten Potential beaufschlagt wird, und daß die an den Schalterkreis angeschlossene zweite Signalabtastschaltung mindestens einen zweiten Transistor aufweist, an dessen Basis das abzugreifende Signal anlegbar ist, dessen Emitter mit der zweiten Halteschaltung verbunden ist und dessen Kollektor mit einem vorbestimmten Potential beaufschlagbar ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterkreis den ersten und den zweiten Transistor nach Maßgabe des zweiten Torsteuersignals unabhängig vom ersten Torsteuersignal komplementär in den Sperrzustand versetzt.
  4. 4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des ersten Torsteuersignals höher ist als diejenige des zweiten Torsteuersignals.
  5. 5. Signalabtast-Torschaltung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Abtasttransistoren mit Eingangsklemmen zur Abnahme eines abzugreifenden, von einer Abtastsignal-Generatorschaltung gelieferten Signals, wobei die Transistoren zwischen die Abtastsignal-Generatorschaltung und zugeordnete Halteschaltungen eingeschaltet sind und ein von der Abtastsignal-Generatorschaltung geliefertes, abzutastendes oder abzugreifendes Signal über die Abtasttransistoren in Abhängigkeit von einem ersten eorsteuersignal zu den Halteschaltungen übertragbar ist, und durch eine Einrichtung, um einen der Abtasttransistoren mittels einer Schaltoperation eines Schalttransistors in Abhängigkeit von einem zweiten Torsteuersignal unabhängig vom ersten Torsteuersignal zwangsweise im Sperrzustand zu halten.
  6. 6. Signalabtast-Torschaltung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Signalabtastschaltungen mit an die betreffenden Signalübertragungswege zur Ankopplung eines abzugreifenden Signals angeschlossenen Eingangsklemmen sowie mit an eine erste und eine zweite Halteschaltung angeschlossenen Ausgangsklemmen, wobei das abzugreifende Signal nach Maßgabe eines ersten Torsteuersignals über die Signalübertragungswege zu den Halteschaltungen übertragbar ist, und durch eine Einrichtung zur komplementären Unterbrechung der Signalübertragungswege für erste und zweite Abtastschaltung nach Maßgabe eines zweiten Torsteuersignals.
  7. 7. Signalabtast-Torschaltung in einem Aufnahme- und Wiedergabesystem für ein zusammengesetztes bzw. Misch-Farbsignal, gekennzeichnet durch eine Signalabtastschaltung mit an zugeordnete Halteschaltungen angeschlossenen Ausgangsklemmen, wobei ein von einem Farbsignal und einem Hilfs-Farbsignal abgeleitetes und an eine Eingangsklemme angekoppeltes Detektor- bzw. Meßsignal für automatische Farbregelung in der Aufnahme- oder Wiedergabebetriebsart nach Maßgabe eines ersten Torsteuersignals zu den Halteschaltungen übertragbar ist, und durch eine Einrichtung zur selektiven Unterbrechung des über die Signalabtastschaltung zu den Halteschaltungen übertragenen Meßsignals nach Maßgabe eines zweiten Torsteuersignals.
  8. 8. Signalabtast-Torschaltung in einem Aufnahme- und Wiedergabesystem für ein zusammengesetztes bzw. Misch-Farbsignal, gekennzeichnet durch eine Signalabtastschaltung mit an zugeordnete Halteschaltungen angeschlossenen Ausgangsklemmen, wobei ein von einem Farbsignal und einem Hilfs-Farbsignal, die beide von derselben automatischen Farbregel-Detektorschaltung geliefert werden und an eine Eingangsklemme angekoppelt sind, abgeleitetes MeB-bzw. Detektorsignal für automatische Farbregelung in der Aufnahme- oder Wiedergabebetriebsart nach Maßgabe eines ersten Torsteuersignals zur den Halteschaltungen übertragbar ist, und durch eine Einrichtung zur selektiven Unterbrechung der Meßsignalübertragung über die Signalabtastschaltung zu den Halteschaltungen nach Maßgabe eines zweiten Torsteuersignals.
  9. 9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in den mit der Ausgangsklemme verbundenen Halteschaltungen erhaltene Signal als Verstärkungsgrad-Regelsignal für einen automatischen Farbregel-Verstärker zur Steuerung oder Einstellung des Verstärkungsgrads des an die automatische Farbregel-Detektorschaltung angekoppelten Farbsignals und außerdem als Farbunterdrückungssignal benutzbar ist.
  10. 10. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in den mit der Ausgangsklemme verbundenen Halteschaltungen erhaltene Signal als Farbunterdrückungs-Steuersignal zur Unterdrückung eines Farbsignalausgangs zu einem Mischerkreis benutzbar ist, um ein durch Mischen eines Leuchtdichtesignals und eines Farbsignals erhaltenes Ausgangssignal zu liefern.
  11. 11. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in den an die Ausgangsklemme angeschlossenen Halteschaltungen erhaltene Signal als Verstärkungsgrad-Regelsignal für einen automatischen Farbregel-Verstärker zur Einstellung des Verstärkungsgrads eines an die automatische Farbregel-Detektorschaltung angekoppelten Farbsignals nach seiner Verwendung als Steuersignal für eine Farbunterdrückungsfunktion benutzbar ist.
  12. 12. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbverstärker zur Verstärkung eines abzugreifenden Farbsignals zwecks Lieferung des an die Eingangsklemme angekoppelten automatischen Farbregel-Detektorsignals vorgesehen ist, wobei der nach Maßgabe eines von den an die Ausgangsklemme angeschlossenen Halteschaltungen gelieferten Steuersignals eingestellte Verstärkungsgrad des Farbverstärkers sowohl in der Aufnahme- als auch in der Wiedergabebetriebsart jeweils gleich groß ist.
DE3107567A 1981-02-25 1981-02-27 Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung eines Chrominanzsignals Expired DE3107567C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/238,024 US4433255A (en) 1981-02-25 1981-02-25 Signal sampling gate circuit
DE3107567A DE3107567C2 (de) 1981-02-25 1981-02-27 Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung eines Chrominanzsignals
GB8106351A GB2094579B (en) 1981-02-25 1981-02-27 Signal sampling gate circuit
US06/560,159 US4500931A (en) 1981-02-25 1983-12-12 Signal sampling gate circuit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/238,024 US4433255A (en) 1981-02-25 1981-02-25 Signal sampling gate circuit
DE3107567A DE3107567C2 (de) 1981-02-25 1981-02-27 Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung eines Chrominanzsignals
GB8106351A GB2094579B (en) 1981-02-25 1981-02-27 Signal sampling gate circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107567A1 true DE3107567A1 (de) 1982-09-16
DE3107567C2 DE3107567C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=27189173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3107567A Expired DE3107567C2 (de) 1981-02-25 1981-02-27 Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung eines Chrominanzsignals

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4433255A (de)
DE (1) DE3107567C2 (de)
GB (1) GB2094579B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219037B1 (de) * 1985-10-08 1993-09-15 Sharp Kabushiki Kaisha Wellenformverarbeitungsschaltung
JP3148814B2 (ja) * 1990-02-06 2001-03-26 株式会社日立製作所 磁気記録再生装置
DE4201564A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Thomson Brandt Gmbh Schaltung zur regelung der farbtraegeramplitude in einem videorecorder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715462A (en) * 1969-09-02 1973-02-06 Fernseh Gmbh Method and circuit arrangement for regulating the amplitude of the color synchronizing signal
DE2427591A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-02 Sony Corp Verstaerkungssteuerschaltung fuer eine videosignal-wiedergabeanordnung
GB1479627A (en) * 1973-11-16 1977-07-13 Sony Corp Colour video signal reproducing apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792195A (en) * 1972-05-25 1974-02-12 American Chain & Cable Co Signal monitor for recurrent electrical signals
US3835400A (en) * 1973-07-25 1974-09-10 Us Army Sequential automatic gain control circuit
US4066919A (en) * 1976-04-01 1978-01-03 Motorola, Inc. Sample and hold circuit
US4232302A (en) * 1978-08-24 1980-11-04 Ohio Nuclear, Inc. Video speed logarithmic analog-to digital converter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715462A (en) * 1969-09-02 1973-02-06 Fernseh Gmbh Method and circuit arrangement for regulating the amplitude of the color synchronizing signal
DE2427591A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-02 Sony Corp Verstaerkungssteuerschaltung fuer eine videosignal-wiedergabeanordnung
GB1479627A (en) * 1973-11-16 1977-07-13 Sony Corp Colour video signal reproducing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3107567C2 (de) 1985-09-05
US4433255A (en) 1984-02-21
GB2094579B (en) 1984-10-03
GB2094579A (en) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342335A1 (de) Digitaler fernsehempfaenger mit analog/digital-umsetzer mit zeitmultiplex-verstaerker
DE2334374B2 (de) Ausgleich von zeitfehlern in einem farbvideosignal
DE2617423C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines simultanen Farbbildsignals
DE2435987C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines auf einen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Videosignals
DE2822837A1 (de) Anordnung zur verminderung des stoeranteils in nutzsignalen
DE1808439B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals und/ oder Verfahren zur Wiedergabe sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und Vorrichtung zur Wiedergabe
DE2517856B2 (de) Regeleinrichtung zur Eliminierung von Frequenz- und/oder Phasenfehlern eines von einem Speicher zur Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen, insbesondere von PAL-Farbfernsehsignalen, wiedergegebenen Farbträgers
DE3632484C2 (de)
DE2755748C2 (de)
DE3107566C1 (de) Farbfernsehsignal-Verarbeitungsschaltung mit einem Farbunterdrückungsdetektor
CH650370A5 (de) Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers.
DE3829965C2 (de)
DE3107567A1 (de) Signalabtast-torschaltung
DE2837844B2 (de) Videosignal-Verarbeitungsschaltung zur Kompensation eines Videosignals
DE2906649C2 (de) Schaltung zur Verbesserung der Bildschärfe in einem Fernsehempfänger
EP0370500B1 (de) Schaltungsanordnung zur Umsteuerung zwischen verschiedenen Flimmerreduktionsverfahren in einem Fernsehempfänger
DE1537316C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Störsignalen in einer Einrichtung, die ein Signalgemisch abgibt
DE2539849A1 (de) Schaltung zur dropoutkompensation fuer ein trisequentielles videosignal
DE3315680C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen eines mit einem Videosignal frequenzmodulierten Trägersignals
EP0191139B1 (de) Secam-Kammfilter
EP0235587A2 (de) Schaltung zur Kompensation der durch ein Verwischungssignal hervorgerufenen Störungen in Satelliten-Fernsehempfängern
DE2558412A1 (de) Anordnung zur behandlung und korrektur von farbfernsehsignalen
DE1512389B2 (de) Video signaluebertragungsschaltung
DE2542502A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur gleichzeitigen wiedergabe mehrerer programme
EP0820201B1 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzumsetzung eines Farbsignals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 9/491

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee