DE3106715A1 - "vorrichtung und verfahren zum kartonieren von produkten" - Google Patents

"vorrichtung und verfahren zum kartonieren von produkten"

Info

Publication number
DE3106715A1
DE3106715A1 DE19813106715 DE3106715A DE3106715A1 DE 3106715 A1 DE3106715 A1 DE 3106715A1 DE 19813106715 DE19813106715 DE 19813106715 DE 3106715 A DE3106715 A DE 3106715A DE 3106715 A1 DE3106715 A1 DE 3106715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
rows
boxes
folding
butter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813106715
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald H. 46001 Alex. Ind. Shields
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lynch Corp
Original Assignee
Lynch Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lynch Corp filed Critical Lynch Corp
Publication of DE3106715A1 publication Critical patent/DE3106715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products

Description

  • Vorrichtung und Verfahren zum Kartonieren von
  • Produkten.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken von mehreren, gewöhnlich eingepackten und geformten Nahrungsmittelerzeugnissen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Verpacken der Erzeugnisse. Die Erzeugnisse, wie Margarine oder Butter, werden in Faltkartons gepackt. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kartonieren von eingepackten Butter- und Margarinestücken.
  • Faltkartons bzw. Faltschachteln zur Aufnahme von eingepackten Viertelpfundstücken aus Margarine oder Butter sind bekannt und werden seit vielen Jahren eingesetzt. Es sind verschiedene Maschinen vorgeschlagen worden zum Ausbilden der Margarine- oder Butterstücke, zum Einwickeln derselben und zum Einpacken dieser in Faltkartons oder Faltschachteln, um so ein eingepacktes und kartoniertes Nahrungsmittelerzeugnis zu erhalten.
  • Bei einem bekannten Gerät und Verfahren zum Herstellen eingewickelter und kartonierter Butter- oder Margarineerzeugnisse ist die Margarine oder die Butter eine halbflüssige oder formbare Masse. Die Masse wird in eine Vorrichtung bekannter Art gegeben, um aus der Butter- oder Margarinemasse im Querschnitt viereckige, längliche Butter- oder Margarinestücke von gewöhnlich einem Viertelpfund zu formen. Die auf diese Weise geformten Butter- oder Margarinestücke erhärten oder erstarren und werden nachfolgend einzeln eingewickelt.
  • Die eingewickelten Erzeugnisse bewegen sich dann in einer einzigen Linie zu der Kartonierstation der Vorrichtung, wo die Butter- oder Margarinestücke zu Gruppen, beispielsweise vier pro Gruppe, um einen Einpfundkarton Butter oder Margarine um bilden, aufgeteilt werden, und wo ein Faltkarton in den Weg der gruppierten Butter- oder Margarinestücke gebracht wird. Der Karton wird dann um die Gruppe aus eingewickelten Butter- oder Margarinestücken gefaltet. Nach Beendigung des Faltvorganges wird das kartonierte Produkt verschlossen bzw.
  • versiegelt. Während des gesamten Vorganges bewegen sich die Erzeugnisse in einer einzigen Reihe.
  • Obgleich solche Maschinen und Verfahren recht effektiv arbeiten, wäre es wünschenswert, eine Maschine, die eingewickelte Butter- oder Margarinestücke kartoniert, zu haben, die effektiver arbeitet, bei einer niedrigeren Geschwindigkeit gefahren werden kann, um mehr Zeit für das Erstarren der Butter oder der Margarine vor dem Kartonieren zur Verfügung zu haben, und die dennoch eine höhere Produktionsgeschwindigkeit aufweist als die herkömmlichen Anlagen.
  • Dieses Ziel wird bei der eingangs genannten Vorrichtung erreicht durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen. Die verfahrensmäßige Lösung ist im Anspruch 5 angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Kartonieren mehrerer Stücke oder Teile eingewickelter Nahrungsmittelerzeugnisse geschaffen. Die Erfindung sieht zwei Fertigungsstrecken vor, wodurch die Arbeitsgeschwindigkeit der verschiedenen Vorrichtungen reduziert werden kann, um so längere Erstarrungszeiten für das Butter- oder Margarineprodukt zu erhalten, die Häufigkeit von Maschinenstörungen zu reduzieren aufgrund der niedrigeren Maschinengeschwindigkeiten und eine höhere Produktionsrate zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kartonieren mehrerer Nahrungsmittelerzeuanisse zeichnet sich durch Einfachheit und Wirtschaftlichkeit hinsichtlich Konstruktion, Herstellung und Betrieb aus. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einfüllen von mehreren Nahrungsmittelerzeugnissen in Kartons angegeben, wodurch die Erzeugnisse, gewöhnlich Butter oder Margarine, in benachbarten Reihen kartoniert werden, wodurch die Effektivität der Vorrichtung verbessert, die Produktion erhöht und Wartungsarbeiten reduziert werden.
  • Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die vorstehend beschriebenen Vorteile und erreichten Ziele werden ermöglicht durch eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einfüllen mehrerer eingewickelter, länglicher, geformter Nahrungsmittelerzeugnisse in Kartons, wobei die Vorrichtung eine Vorrichtung zum Formen der Erzeugnisse in eine vorbestimmte Form und Größe aufweist, eine Vorrichtung zum Befördern der Erzeugnisse und eine Vorrichtung zum Einwickeln jedes der Erzeugnisse in einzelne Verpackungshüllen.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Befördern der eingewickelten Erzeugnisse in zwei Reihen, eine Vorrichtung zum Auf teilen der Produkte in getrennte Gruppen aus einer vorbestimmten Zahl von eingewickelten Erzeugnissen, eine Vorrichtung zum Befördern der Gruppen aus eingewickelten Erzeugnissen entlang eines Förderweges, durch eine Vorrichtung zum Zuführen einzelner Faltkartons in den Förderweg der Erzeugnisse, durch eine Vorrichtung zum Falten jedes Kartons um jede Gruppe der Erzeugnisse in jeder der Reihen, und durch eine Vorrichtung zum Schließen und Versiegeln der um jede der Gruppen herumgefalteten Kartons.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert werden.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die ausgewählte Erzeugnisse wie Butter oder Margarine formt, einwickelt und kartoniert, Fig. 1A eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 2 eine bildliche Darstellung des Teils nach Fig. 1, die den Karton um mehrere eingewickelte Erzeugnisse herumfaltet, Fig. 3 die detaillierte Ansicht eines Teils der Vorrichtung, die den Karton um die eingewickelten Nahrunqsmittelerzeugnisse herumfaltet, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Linie 4-4 der Fig. 1, wobei der Kartonierteil der Vorrichtung speziell bei Beginn des Faltvorganges dargestellt ist, Fig. 5 einen Querschnitt durch die Faltstation der Vorrichtung entlang der Linie 5-5 nach Fig. 4, Fig. 6 eine Draufsicht von der Linie 6-6 nach Fig. 1, in der ein Teil des Faltvorganges der Kartons gezeigt ist, Fig. 7 einen Teilschnitt entlang der Linie 7-7 nach Fig. 6, Fig. 8 eine Draufsicht auf die Faltstation der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung von der Linie 8-8 der Fig. 1 aus, Fig. 9 einen Teilquerschnitt entlang der Linie 9-9 nach Fig. 8, Fig. 1o eine Draufsicht auf die Vorrichtung von der Linie 10-10 nach Fig. 1, und Fig. 11 einen Teilschnitt entlang der Linie 11-11 nach Fig. lo.
  • In den Fiq. 1 und 1A ist mit der Bezugsziffer 20 eine Vorrichtung zum Kartonieren bestimmter Produkte gezeigt.
  • Da eine Hauptverwendung der vorliegenden Erfindung das Kartonieren von Viertelpfundstücken von Butter oder Margarine betrifft, soll sich die nachfolgende Beschreibung insbesondere auf das Kartonieren solcher Artikel beziehen. Demgemäß bezieht die spezielle Ausführungsform der Vorrichtung 20, die in der Zeichnung dargestellt ist, die Formung von ein Viertel-, allgemein im Querschnitt rechteckförmigen, länglichen Butter- oder Margarinestücken mit ein, die aufeinanderfolgend in Papier eingewickelt und in einen Faltkarton eingefüllt werden. Es versteht sich jedoch, daß die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auch zum Kartonieren anderer Erzeugnisse, die in Papier eingewickelt sein können oder unverpackt sein können, verwendet werden kann, auch wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung vorwiegend Verwendung findet bei einer Vorrichtung zum oben angegebenen Zweck. Auch kann die Größe und die Form der zu kartonierenden Erzeugnisse über einen weiten Bereich variieren, obgleich im allgemeinen die in die Kartons eingefüllten Erzeugnisse die bekannten, im Querschnitt rechteckförmigen, länglichen Viertelpfundstücke Butter oder Margarine sind.
  • Die Vorrichtung 20, unter Bezug auf die Fig. 1 und 1A, weist einen Rahmen 22 auf, an dem eine Butter- oder Margarineformstation 24, eine Butter- oder Margarineeinwickelstaion 26 und eine Kartonierstation angeordnet sind.
  • Wie man am besten der Fig. 1A entnehmen kann, weist die Vorrichtung 20 zwei getrennte Verarbeitungsstrecken 30 auf. Die Vorrichtung 20 unterscheidet sich damit von im Stand der Technik bekannten Anlagen, bei denen nur eine einzige Verarbeitungsstrecke für das Kartonieren der Butter oder Margarine vorgesehen ist. Die Verarbeitungsstrecken 30 sind im wesentlichen Spiegelbilder der jeweils anderen und arbeiten simultan. Es ist selbstverständlich möglich, daß eine Verarbeitungsstrecke 30 in Betrieb ist, während die andere Strecke 30 außer Betrieb ist. Eine im Stand der Technik bekannte Vorrichtung mit einer einzigen Verarbeitungsstrecke weist normalerweise eine mittlere maximale Produktionsgeschwindigkeit von etwa 75 Pfund kartonierte Butter oder Margarine pro Minute auf, was einer Produktionsrate von 75 Einpfundpackungen pro Minute entspricht. Die Zweistreckenvorrichtung 20 jedoch kann mit einer Produktionsrate von 100 Einpfundkartons pro Minute arbeiten und kann sogar bei größeren Geschwindigkeiten betrieben werden.
  • Bei Verwendung der Vorrichtung 20 ergibt sich wenigstens eine Erhöhung der Produktionsrate um ein Drittel.
  • Neben der Erhöhung der Produktionsrate sind wenigstens zwei andere bedeutende Vorteile vorhanden. Der erste Vorteil besteht darin, daß die Vorrichtung 20 wesentlich leichter zu warten ist, weil niedrigere Motorgeschwindigkeiten verwendet werden, um die gleiche oder eine größere Produktionsrate zu erzielen als die, die mit den bekannten Einrichtungen, die eine einzige Verarbeitungsstrecke verwenden, erzielbar ist. Der weitere bedeutende Vorteil der Zweistreckenvorrichtung 20 besteht darin, daß die Butter- oder Margarineerzeugnisse besser aushärten bzw. erstarren, bevor der Kartoniervorgang beginnt. Ferner können dadurch, daß bestimmte Teile der Vorrichtung, wie das Gestell oder der Rahmen, die Antriebe, die Energiequellen oder ähnliche Dinge in vielen Fällen für beide Strecken der Vorrichtung 20 eingesetzt werden können, die Herstellungskosten der Vorrichtung niedriger sein, als wenn man zwei getrennte individuelle Verarbeitungsstrecken einsetzen würde. Obgleich die Herstellungskosten einer Zweistreckenvorrichtung als höher angenommen werden könnten als für die bekannten Vorrichtungen mit einer einzigen Verarbeitungsstrecke, sind die Gesamtherstellungskosten somit geringer als für zwei getrennte Verarbeitungsstrecken, wodurch ein weiterer Vorteil zu den oben bereits beschriebenen Vorteilen der Zweistreckenvorrichtung 20 hinzukommt.
  • Die Formstation 24 der Vorrichtung 20, wobei Bezug genommen wird auf die Fig. 1 und 1A, ist von herkömmlicher und bekannter Konstruktionsart. Es versteht sich, daß die Formstation 24 nur dann eingesetzt wird, wenn die Vorrichtung 20 in Verbindung mit der Kartonierung von Produkten wie Butter oder Margarine eingesetzt wird. Eine formbare flüssige Masse wie Butter oder Margarine passiert eine Eingangsstation 32 der Formstation 24. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung 20 weist die Eingangsstation 32 einen einzigen Einlaß 34 für die flüssige formbare Masse (nicht gezeigt) auf, und die Masse, die unter dem Druck einer Pumpe (nicht gezeigt) steht, teilt sich in zwei getrennte Ströme auf und fließt durch Kanäle 36, die in zwei Verarbeitungsstrecken 30 der Vorrichtung 20 übergehen. Von dieser Stelle an ist die Vorrichtung 20 im wesentlichen eine solche mit zwei Verarbeitungsstrecken, von denen jede im wesentlichen eine Kopie der anderen ist. Wie zuvor jedoch bereits erwähnt, arbeiten die verschiedenen Energiequellen oder Antriebe simultan, wo dies anwendbar ist, um die oben beschriebenen Vorteile zu erzielen.
  • Die Eingangsstation 32 weist zwei nebeneinanderliegende Strömungsauslässe 38 auf, die von den beiden Kanälen 36 abgehen. Die flüssige Masse wird durch die Kristallisationsröhren 40 gepumpt, in denen die formbare Masse erhärtet. Danach wird die Masse, die sich in einem formbaren Zustand befindet, zu der gewünschten Größe und Form in einer Druckstation 42 der Vorrichtung 24 ausgeformt. Nach Verlassen der Formstation 24 der Vorrichtung 20 wird jedes Viertelpfund-Butter- oder-Margarinestück in ein Packpapier an der Einwickelstation 26 eingewickelt.
  • Die Einwickelstation 26 ist zwischen der Formstation 24 und der Kartonierstation 28 angeordnet und wiederum von bekannter herkömmlicher Bauweise. Wie auch die Formstation 24, ist die Einwickelstation 26 auf dem Rahmenteil 44 des Rahmens 22 angeordnet. Papierrollen 46 sind auf einem Träger 48 angeordnet, der am Rahmenteil 44 angebracht ist. So wie die Formstation ist auch die Einwickelstation 26 von herkömmlicher Ausführung und bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung. Da sowohl die Formstation 24 als auch die Einwickelstation 26 nur verwendet werden, wenn Viertelpfundstücke aus Butter oder Margarine geformt werden, die in Papier eingewickelt werden, undda beide Stationen 24 und 26 von herkömmlicher und bekannter Ausführung sind, soll darauf verzichtet werden, diese Teile der Vorrichtung 24 in Einzelheiten näher zu beschreiben, da des als nicht notwendig für das Verständnis der vorliegenden Erfindung angesehen wird.
  • Wie zuvor schon erwähnt, ist eine einzige Energiequelle oder ist ein einziger Antrieb 50 auf dem Rahmenteil 44 angeordnet und dient der Betätigung der verschiedenen bewegbaren Teile der Vorrichtung, wobei Teile der Formstation 24, der Einwickelstation 26 und der Kartonierstation 28 eingeschlossen sind.
  • Da die Vorrichtung 20 zum Kartonieren einer Vielzahl verschiedener Produkte, anderer als Butter- oder Margarineprodukte, verwendet werden kann, und da die bedeutenden Vorteile der vorliegenden Vorrichtung 20 in Verbindung mit der Kartonierstation 28 bestehen, soll nachfolgend der Kartoniervorgang, eingeschlossen die Art und Weise des Faltens jedes Faltkartons C, detailliert beschrieben werden. Bei der Beschreibung des Kartoniervorganges soll Bezug genommen werden auf die Fig. 2, die schematisch die Schritte zum Kartonieren einer vorgewählten Zahl von Artikeln, beispielsweise von vier Einviertelpfundstücken Butter oder Margarine, mit Faltkartons C zeigt.
  • In den Fig. 2, 4 und 5 ist eine Vorrichtung zum Überführen des Kartons C aus der Speicherposition in den Förderweg der Margarine- oder Butterstücke S gezeigt. Wie in der Fig. 4 gezeigt ist, ist ein Nockenantrieb 52 mittels eines Trägerteiles 54 am Rahmen 22 angeordnet. Der Nockenantrieb 52 betätigt einen Gehäusenocken 56, der eine innere Nockenlaufbahn (nicht gezeigt) aufweist, in der ein Nockenstößel läuft.
  • Der Nockenstößel 58 ist auf einem Auflager 60 angeordnet, der durch die Bewegung des Nockenstößels in der Nockenlaufbahn des Gehäusenockens 56 bewegt wird.
  • Ein einstellbarer Arm 62 ragt in Längsrichtung vom Auflager 60 weg und ist an ein Halteteil 64 angeschlossen. Das Halteteil 64 ist starr mit einer Welle 66 verbunden, wie in den Fig.4und 5 gezeigt ist. Die Welle 66 ist drehbar in geeigneten Lagern angeordnet, die am Rahmen 22 angebracht sind.
  • Wie man am besten der Fig. 5 entnehmen kann, ist ein Zahnradsegment 68 fest mit der Welle 66 auf jeder Verarbeitungsstraße 30 verbunden. Die Welle 66 wird in Abhängigkeit von der Bewegung des Nockenstößels 58 in der Nockenlaufbahn bewegt (hin und her bewegt) und überträgt dadurch eine Hinund-Her-Schwenkbewegung auf das Zahnradsegment 68. Das Zahnradsegment 68 kämmt mit einer senkrechten Zahnstange 70. Wie man der Fig. 4 entnehmen kann, werden zwei Zahnradsegmente 68 und zwei Zahnstangen 70 in der Vorrichtung 20 verwendet. Die Zahnstangen 70 sind hin und her bewegbar auf einem starren Träger 72 angeordnet, der am Rahmen 22 befestigt ist. Die Hinund-Her-Bewegung der Welle 60 überträgt eine entsprechende Bewegung auf das Zahnradsegment 68, wodurch die Zahnstange 70 senkrecht auf und ab bewegt wird. Die oberen Enden der Zahnstange 70 sind an horizontalen Platten 74 befestigt, die Saugtöpfe 76 aufweisen, die auf oberen Seite der Platte 74 angeordnet sind. Die Saugtöpfe 76 sind an eine Vakuumquelle (nicht gezeigt) angeschlossen.
  • Die Saugtöpfe 76 sind unterhalb des untersten flachen Kartons C ausgerichtet und befinden sich in Kontakt mit diesem Karton, der sich in einem Stapel von Kartons C befindet, der senkrecht angeordnet ist und innerhalb einer Führungsanordnung 78 geführt ist, die am Rahmen 22 angebracht ist.
  • Die Führungsanordnung 78 weist mehrere aufrechte Führungen 79 auf, die fest am Rahmen 22 angeordnet sind und beabstandet zueinander angeordnet sind, so daß mehrere flache Kartons C verschiebbar in ihnen gelagert sind. Wie man den Fig. 4 und 5 entnehmen kann, ragen mehrere einstellbare Schrauben 80 seitlich entlang der unteren äußeren Peripherie des Kartonstapels C nach innen, auf denen das untere Ende des Stapels ruht. Wenn die Platten 74 nach oben bewegt werden in eine Position, in der die Saugtöpfe bei angeschlossener Vakuumquelle am untersten Karton C des Stapels anliegen, wird nur der unterste Karton C nach unten gezogen und an den äußeren Enden der Stellschrauben 80 vorbeibewegt.
  • Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, arbeiten beide Verarbeitungsstrecken 30 gleichzeitig, wobei beide Seiten über dieselbe Welle, denselben Antrieb, dieselbe Nocke und denselben Nockenstößel 58 betrieben werden. Diese Art der Anordnung zeigt, daß die Vorrichtung 20, die mit zwei nebeneinanderliegenden Verarbeitungsstrecken 30 ausgestattet ist, die gleichzeitig arbeiten und die im wesentlichen Spiegelbilder der jeweils anderen Strecke sind, niedrigere Konstruktionskosten verursacht, da Teile der Konstruktion, wie die Rahmen und Antriebe, für beide Strecken 30 verwendet werden können, anders als bei zwei völlig getrennten individuellen Vorrichtungen.
  • Wenn die Zahnstangen 70 mit den Platten 74 und den Saugtöpfen 76 nach unten bewegt werden, wird der unterste Karton C des Stapels in eine Position bewegt, in der der Karton auf der Oberseite eines Pendelelementes 82 aufliegt.
  • Der Antrieb 84 wird betätigt durch eine Antriebswelle 86, die durch die Antriebsvorrichtung 50 gedreht wird. Die Welle 86 ist in einem inneren kreisförmigen Teil 88 befestigt und ist exzentrisch zur Mittelachse dieses Teiles 88 angeordnet. Um die Außenperipherie des kreisförmigen Teiles 88 gleitet ein Außenring 90. Der Außenring 9o weist eine verstellbare abstehende Stange 92 auf. Die Stange 92 erstreckt sich nach hinten und weist einen Querstift 94 auf.
  • Der Stift 94 wird von einem aufrecht verlaufenden Schlitz 96 aufgenommen, der in einem etwa aufrechten Kurbelarm 98 angeordnet ist. Das untere Ende des Kurbelarmes 98 ist drehbar um einen Querstift 100 angeordnet. Der Kurbelarm 98 ist mit seinem unteren Ende drehbar auf dem Querstift 100 gelagert und vollführt eine Schwing- oder Kippbewegung tun die Achse des Stiftes 100. Der Stift 100 ist innerhalb eines sich nach unten und nach hinten erstreckenden starren Armes 1o2 angeordnet, der vom Träger 72 der Zahnstange 72 nach unten ragt.
  • Der Zahnstangenträger 72 ist am Rahmen 22 befestigt. Das obere Ende des Kurbelarmes 98 weist einen aufwärts gerichteten U-förmigen Schlitz 104 auf, der einen Querstift 1o6 aufnimmt, der am unteren Ende der aufrechten Stange 1o8 angeordnet ist. Die Stange 1o8 ist fest mit der Unterseite des Pendelelementes 82 verbunden. Die Unterseite des Pendelelementes 82 weist einen aufwärts gerichteten Vorsprung 11o auf, mit dem die hintere Seite eines Kartons C beaufschlagt ist, nachdem dieser nach unten in Anlage auf das Pendelelement bewegt worden ist. Eine ausgerichtete feste Führung 112 befindet sich hinter dem Pendelelement 82.
  • Mehrere größere Rollen 114 zum Zuführen des Kartons sind, wie man am besten der Fig. 5 entnehmen kann, so angeordnet, daß ihre Umfangsflächen etwa ausgerichtet sind mit der Oberfläche der festen Führung 112. Eine Zuführrolle 116 geringerer Größe arbeitet mit den Rollen 114 zusammen. Nachdem ein Karton C unten aus dem Stapel C herausbewegt worden ist, wird er auf die Oberseite des Pendelelementes 82 weiterbewegt. Nach dem Abschalten des Vakuums in den Saugtöpfen 76 wird der Vorsprung 110 an die rückwärtige Kante des Kartons C angelegt. Das Pendelelement 82 bewegt sich durch die Bewegung des Kurvenarmes 98 nach hinten, und die Vorderkante des Kartons C gerät in Berührung mit den Rollen 114 und 116.
  • Wie man der Fig. 2 entnehmen kann, werden die Kartons C, sobald sie die Rollen 114 und 116 berühren, aus der horizontalen Lage in eine vertikale Lage bewegt, indem sie durch die gekrümmte Führung 118 um die äußere Peripherie der größeren Rollen 114 herum bewegt werden. Jeder Karton C wird dann zwischen der gekrümmten Führung 118, die ein unteres gerades Ende aufweist, und einer benachbarten aufrecht angeordneten Führung 120 hindurchgeführt. Zwei zusammenwirkende Zuführrollen 122 legen sich an die Vorderkante des Kartons C an bei der weiteren Abwärtsbewegung.
  • Der Karton C wird solange nach unten bewegt, bis die untere Kante auf einen festen Anschlag 124 stößt, vgl. Fig. 6 und 7. Der feste Anschlag 124 ist so eingestellt, daß der mittlere stirnseitige Teil A, wie man in der Fig. 2 sieht, ausgerichtet ist mit der Stirnseite des ersten Stückes mehrerer Butter- oder Margarinestücke S.
  • Einviertelpfund-Margarine- oder Butterstücke S werden auf der Oberseite eines Lattenförderbandes 126 befördert, nachdem sie in Papier eingewickelt und die Einwickelstation 26 verlassen haben. Jedes Förderband 126 wrd mit der gewünschten Geschwindigkeit bewegt und wird angetrieben durch eine Antriebsvorrichtung 128, die ein Kettenzahnrad 129 aufweist, das auf einer Welle 130 angeordnet ist, die das Kettenzahnrad 129 kontinuierlich antreibt, wodurch das Förderband 126 kontinuierlich bewegt wird. Die Oberfläche des Förderbandes 126 befindet sich auf der gleichen Höhe wie die Oberfläche einer festen Führung 132, die am Rahmen 22 befestigt ist.
  • Mehrere Stücke S, beispielsweise vier, um ein Pfund Butter oder Margarine zu ergeben, werden einer Hubplatte 134 zugeführt.
  • Die Hubplatte 134 ist fest mit einer aufrecht angeordneten Kolbenstange 136 verbunden, die in einem aufrecht angeordneten Luftzylinder 138 hin und her bewegbar ist. Nachdem die vier Stücke S auf die Hubplatte 134 aufgebracht sind, wird der Zylinder 138 nach oben bewegt, so daß die Stücke S in die in der Fig. 7 gestrichelt eingezeichnete Position bewegt werden. Das vordere Ende des ersten Stückes S befindet sich jetzt in Ausrichtung mit dem Teil A des Kartons C, wie man der Fig. 2 entnehmen kann. Ein Schubelement 140 wird in Richtung des in der Fig. 7 dargestellten Pfeiles nach vorn bewegt, während die Stücke S sich noch auf der Hubplatte 134 befinden, wodurch die vier Stücke S in den Karton C geschoben werden.
  • Jede Schubvorrichtung weist einen horizontal bewegbaren Schieber 142, eine Schieberführung 144 und einen Schieberantrieb 146 auf. Die aufrechten Stirnflächen der Schieber 142 befinden sich in direkter Ausrichtung mit der rückwärtigen Kante des letzten Stückes einer Gruppe von Stücken S, die sich auf der Hubplatte 134 befinden. Dle hinteren Enden von Stangen 150 sind auf einem Querträger .52 befestigt. Wie man am besten der Fig. 6 entnehmen kann, weist der Querträger 152 einen nach vorn wegragenden Arm 154 auf. Der Arm 154 ist fest an einem Gleitstück 156 angebracht, das zwischen zwei unten und oben befestigten Führungsstangen 158 verschiebbar ist. Die Führungsstangen 158 sind an den vorderen und hinteren Enden starrer Träger 160 befestigt.
  • Das Gleitstück 156, das den Arm 154 und dadurch die Stangen 150 und die Schieber 142 trägt, wird durch die Antriebsvorrichtung 146 betätigt, die einen Kurbelarm bzw.
  • eine Kurbelschwinge 162 aufweist. Die Kurbelschwinge 162 ist um eine Welle 164 drehbar, die fest im Rahmen 22 angeordnet ist. Das obere Ende der Kurbelschwinge 162 ist drehbar angelenkt an einen Kurbelarm 166 und um einen Zapfen 168 bewegbar. Das gegenüberliegende Ende des Krbelarmes 166 ist schwenkbar am Gleitstück 156 befestigt und um eine Zapfenwelle 170 bewegbar.
  • Auf die Kurbelschwinge 162 wird über einen exzentrischen Antrieb 172 eine Schwingbewegung übertragen. Der exzentrische Antrieb 172 weist eine Querwelle 174 auf, die exzentrisch zur Mitte eines kreisförmigen Teiles 176 angeordnet ist. Um den Außenumfang des kreisförmigen Teiles 176 gleitet ein Außenring 178, der einen Arm 180 aufweist. Der Arm 180 ist mit einer Querwelle 182 verbunden, die mit der Kurbelschwinge 162 verbunden ist. Der exzentrische Antrieb 172 verleiht der Kurbelschwinge 162 die gewünschte Bewegung, und die Kurbelschwinge 162 betätigt das Gleitstück 156 und dadurch die Schieber 142, die die Butter- oder Margarinestücke S aus ihrer Position auf der Hubplatte 134 vorwärtsschieben, bis das vordere Ende des vorderen Stückes S die Platte A des Kartons C berührt, wie man am besten der Fig. 2 entnehmen kann.
  • Durch weitere Vorwärtsbewegung der Schieber 142 wird bewirkt, daß sich der Karton C um die. oberen und unteren Kerblinien B und C umbiegt, wie man am besten den Fig. 2 und 7 entnehmen kann. Sobald die Schieber 142 die Stücke S weiter vorwärtsschieben, bewirken obere und untere Führungen 184 und 186, die am Rahmen 22 angebracht sind, daß das obere Teil D und untere Teil E sich um die unteren und oberen Seiten der Margarine- oder Butterstücke S herumlegen. Von Bedeutung ist, daß bei der vorliegenden Vorrichtung die zwei Verarbeitungsstrecken 30 gefahren werden, daß aber ein einzelner Schubantrieb 146 und eine einzelne Führungsanordnung 144 für beide Strecken eingesetzt werden, wodurch die Herstellungskosten der Vorrichtung 20 reduziert werden. Die oberen und unteren Teile D und E des Kartons C werden gegen die oberen und unteren Seiten der Stücke S durch die Schubvorrichtung 140 bewegt, die für die Stücke S einen teilweise ausgebildeten Karton C formt und diesen einer Fördervorrichtung 188 zuführt, vgl. Fig. 2, 3 und 6. Der obere Kartonteil D wird durch eine obere Führung 190 in Position gehalten, die am Rahmen 22 befestigt ist, und durch die obere Fläche der Fördervorrichtung 188. Nachdem die teilweise fertig geformten Kartons und die Stücke S von der Fördervorrichtung aufgenommen sind, wird der Schieber vermittels der Schubantriebsvorrichtung 146 zurückgezogen,und das Förderband 188 bewegt den teilweise fertig geformten Karton C und die Stücke S auf dem vorgewählten Transportweg weiter. Es versteht sich, daß gewöhnlich beide Verarbeitungsstrecken mit beiden Fördervorrichtungen 188 simultan arbeiten.
  • Das Förderband 188 wird über eine Kette 192 angetrieben, vgl. Fig. 7. Die Glieder der Kette 188 weisen im wesentlichen aufrecht angeordnete Platten 196 auf, die in vorbestimmter Weise beabstandet zueinander angeordnet sind. Wie nachfolgend noch beschrieben wird, ist jede Platte 196 schwenkbar auf der Kette 188 angeordnet und wird im wesentlichen in einer Normalstellung zum Förderband 188 vermittels länglicher Nocken 198 und Nockenstößel 200 gehalten, die auf einer auf jeder der Platten 196 angebrachten Welle angeordnet sind.
  • Sobald die Platte 196 um das Kettenzahnrad 194 läuft und in Anlage an die untere hintere Klappe F des Kartons läuft, wird diese Klappe F nach oben um die Kerblinie G umgelegt, wodurch die Klappe F gegen das hintere Ende der letzten Gruppe von Stücken S bewegt wird, die sich im Karton C befinden.
  • Im wesentlichen gleichzeitig mit der Faltbewegung des Teiles F legen sich die vorderen se-itlichen Außenkantenklappen H des Kartons C gegen zwei im wesentlichen aufrechte seitliche fest angeordnete Führungen oder Abstreicher 204.
  • Die Abstreicher oder Führungen 204 berühren die Kantenklappen H und bewegen diese einwärts um die Kerblinien J herum in Anlage an die gegenüberliegenden Enden des vorderen Stückes S, das sich innerhalb des teilweise ausgebildeten Kartons C befindet (s. Fig. 3).
  • Der nächste Schritt im Kartoniervorgang, vgl. Fig. 3 und 9, ist das Falten der äußeren rückwärtigen Klappe K nach unten um die Kerblinie L herum; dies erfolgt durch eine untere Faltvorrichtung 206. Die Faltvorrichtung 206 weist eine drehbare quer angeordnete Welle 208 auf, die einen beweglichen Radialarm 210 aufweist. Das äußere Ende des Armes 210 bewegt einen Träger 212, der eine Faltplatte 214 aufweist. Die Bewegung des Armes 210 und der Platte 214 wird teilweise durch einen kreisförmigen Nocken 216 gesteuert, dessen äußere Nockenfläche mit einem Nockenstößel 218 in Wirkverbindung steht. Der Nockenstößel bzw. Nockenfolger 218 wird von dem beweglichen Arm 210 getragen und liegt vorgespannt durch eine Feder 220 an der Nockenfläche an.
  • Sobald sich die Faltplatte 214 in die Faltposition bewegt, vgl. Fig. 9, wird die Platte 196, die sich auf dem Förderband 188 befindet, außer Position bewegt, d.h. von der hinteren Kante des Kartons C weg, und zwar durch einen Nocken 222, der in Wirkverbindung steht mit dem Nockenstößel 200. Etwa zur gleichen Zeit bewegt die Faltplatte 214 die Klappe K um die Kerblinie L herum, um die Außenklappe K und die Innenklappe F in der Falt- oder Schließposition zu halten, vgl. Fig. 3 und 9. Sobald sich die Faltplatte 214 von der Außenklappe K löst, kehrt die Platte 196 in die aufrechte Stellung zurück und legt sich gegen die Klappe K an, um so sowohl die Klappe K und die Klappe F in der Faltposition zu halten.
  • Eine Faltvorrichtung 224 ist am Rahmen befestigt, um jede der Klappen N um jede Kerblinie P herum gegen die äußeren Enden des hinteren Stückes S zu falten, vgl. wiederum die Fig. 3 und 9. Die Faltvorrichtung 224 weist einen Luftzylinder bzw. Pneumatikzylinder 226 auf, der am Rahmen 22 angebracht ist und eine nach außen vorstehende Kolbenstange 226 aufweist, die mit ihrem äußeren Ende mit einer Querschiene 228 verbunden ist. Das äußere Ende der Querschiene 228 weist eine Führungsstange 230 auf, die von einem Lagerblock 232 verschieblich aufgenommen ist, der am Rahmen 22 angebracht ist. Das innere Ende der Querschiene 228 weist eine Faltstange 234 auf, die die Klappe N um die Kerblinie E herumfaltet.
  • Vcrteilhaft ist beim Betrieb der Faltvorrichtung 224, vgl. Fig. 3, daß die Faltstange 234 zunächst rückwärts bewegt wird, um die Kerblinie P vorzuknicken, während die Klappe N in Rückwärtsrichtung gefaltet wird. Wie durch den Pfeil in der Fig. 3 angezeigt ist, kehrt der Zylinder 226 nach dem Vorknicken der Kerblinie P seine Bewegungsrichtung um und bewegt die Faltstange 234 vorwärts, um dadurch jedes Ende der Klappe N einwärts gegen die gegenüberliegenden Enden des hinteren Stückes S zu bewegen.
  • Der Faltvorgang wird vervollständigt durch Verwendung eines ersten Satzes fest angeordneter Führungen oder Abstreicher 236, die auf gegenüberliegenden Seiten des sich bewegenden Kartons C angeordnet sind, um die untere Klappe R aufwärts um die Kerblinie S herumzufalten, während ein zweiter Satz fest angeordneter Führungen oder Abstreicher 238 die obere Klappe T um die Kerblinie U herumfaltet, vgl. Fig.
  • 2, 8 und 9. Beide Führungssätze 236 und 238 sind von herkömmlicher Konstruktion und am Rahmen befestigt. Die Abstreicher bzw. Führungen 236 grenzen, wie man am besten der Fig. 2 entnehmen kann, den Weg der bewegten Kartons C ein und werden vom Förderband 188 getragen und sind so konstruiert und ausgebildet und angeordnet, daß sie sich an die vordere Führungskante der Klappe R anlegen und die Klappe R allmählich aufwärts gegen die äußeren Enden der Stücke S falten. Unmittelbar danach legen sich die Führungen 238 an die Führungskante der oberen Klappe T an, um diese Klappe nach unten gegen die äußere Fläche der unteren Klappe S umzufalten. Wie man der Fig. 9 entnehmen kann, läuft der vollständig gefaltete Karton C vom Förderband 188 auf einen festen Träger 240 auf, der mit der oberen Fläche des Förderbandes 188 fluchtet.
  • Wie man der Fig. 8 entnehmen kann, werden die Klappen R und T weiterhin in der Faltstellung durch seitliche Führungen 242 gehalten, während die Klappen K und F in ihrer Faltposition durch aufrechte Platten 196 gehalten werden, die auf der Antriebsette 188 angeordnet sind. Die Kartons C werden durch den letzten Karton C vorwärtsgestoßen. Nach dem Verlassen des Förderbandes 188 wird jeder Karton der Verschließvorrichtung 244 zugeführt.
  • Die Verschließvorrichtung 244 ist am besten den Fig. 10 und 11 entnehmbar, und ihre Arbeitsweise ist allgemein schematisc in der Fig. 2 dargestellt. Die Verschließvorrichtung 244 weist eine Hubstation 246, eine Verschließkammer 248 und eine Entnahmefördervorrichtung 250 auf vgl. Fig. 10 und 11.
  • Die Hubvorrichtung 246 weist einen etwa aufrecht angeordneten Pneumatikzylinder 252 auf. Eine Kolbenstange 254 erstreckt sich aufwärts vom Pneumatikzylinder 252 und ist mit einer starren Platte 256 verbunden. Sobald der völlig in gefaltete, jedoch unverschlossene Karton C Position auf der Hubplatte 256 gebracht worden ist, bewegt sich der Pneumatikzylinder 252 aufwärts um eine Strecke, die etwa der Dicke eines Kartons C entspricht. Der Karton C wird in die Verschließkammer 248 geschoben.
  • Die Verschließkammer 248 weist zwei. gegenüberliegende Seiten 258, eine Rückseite 260, die heizbar ist, und eine Vorderseite 262 auf, die nicht beheizbar ist. Die Rückseiten 258 und die Vorder- und Rückseite 260 und 262 sind so dimensioniert, daß sie einen Stapel von drei Kartons aufnehmen können. Wie man am besten der Fig. 11 entnehmen kann, werden zwei Kartons durch Einwirkung von Wärme auf den mit Polyäthylen beschichteten Karton C und durch Anwendung von Druck auf die Seiten 258, 260 und 262 verschlossen. Der Karton C bewegt sich nach oben über die Seiten 258, 260 und 262 hinaus und ist wärmeverschlossen bzw. wärmeversiegelt und bereit für die Verladung. Vorzugsweise wird Druck auf den Karton C ausgeübt durch Verwendung eines Luftzylinders 264, der am Rahmen 22 befestigt ist und der die Vorderseite 262 mit einer ausreichenden Kraft beaufschlagt, um eine gute Versiegelung bzw.
  • einen guten Verschluß des Kartons innerhalb der Verschlußkammer 248 zu gewährleisten, während die Hubvorrichtung 246 betätigt wird, um die Kartons C nach oben in die Verschlußkammer 248 zu schieben. Die Vorderseite 262 der Verschluß-bzw. Versiegelungskammer 248 ist vorzugsweise verschiebbar ausgebildet, wobei die Druckbeaufschlagung über die Druckplatte 264 erfolgt, die an der Kolbenstange 266 befestigt ist, die sich in Rückwärtsrichtung vom Pneumatikzylinder 264 erstreckt, der am Rahmen 22 angebracht ist. Der Zylinder 264 erzeugt genügend Druckkraft, um die Kartons in Position innerhalb der Verschließ- bzw. Versiegelungskammer 248 zu halten, während er zur gleichen Zeit betätigt wird, so daß die Hubplatte 246 die Kartons C nach oben in und durch die Kammer 248 bewegen kann.
  • Sobald der oberste Karton C seine Position oberhalb der Verschließkammerseiten 258, 260 und 262 erreicht hat, wird die Entnahme-Fördervorrichtung 250 betätigt. Die Entnahme-Fördervorrichtung 250 weist zwei Pneumatikzylinder 270 und rückwärts sich erstreckende Kolbenstangen 272 auf. Die rückwärtigen Enden der Stangen 272 sind mit quer verlaufenden Schiebestangen 274 verbunden, die an der Rückseite der gefalteten und verschlossenen Kartons C angeordnet sind, wie man am besten den Fig. 10 und 11 entnehmen kann. Obere und untere Führungsschienen 276 sind verschieblich innerhalb von Führungsblöcken 278 angeordnet und fest am Rahmen 22 angebracht. Die Führungsschienen bzw. Führungsstangen und Führungsblöcke 276 und 278 sind für die Hin- und Herbewegung der Schubstangen 274 vorgesehen. Bei Betrieb schieben die Schiebestangen den Karton horizontal von den gestapelten Kartons C, wie man der Fig. 11 entnehmen kann. Die Kartons C werden nacheinander oben vom Stapel heruntergeschoben, wobei der vordere Karton C vorwärtsbewegt wird durch den letzten Karton C. Die Kartons passieren dann Kühlschienen 279, die das Verschließen und Versiegeln unterstützen, und gelangen auf ein geeignetes Förderband oder ähnliche Einrichtung (nicht gezeigt) für die nachfolgende Entnahme.
  • AJs der vorhergehenden Beschreibung ergibt sich, daß durch die Erfindung eine neuartige Vorrichtung mit zwei Verarbeitungsstrecken für zu verpackende Erzeugnisse, wie Butter- oder Margarinestücke, geschaffen wurde. Die Stücke werden in Behälter gepackt, welche aus einem flachen Kartonmaterial durch Faltung und Versiegelung erhalten werden.
  • Zwei Verarbeitungsstraßen gestatten den Betrieb bei geringeren Geschwindigkeiten, und dennoch kann eine höhere Produktion erhalten werden, wegen der Verwendung zweier Produktionsstrecken. Die Gesamtkonstruktionskosten der Vorrichtung sind geringer, da, wie beschrieben, viele der Antriebsteile der-Vorrichtung für beide Seiten oder Strecken eingesetzt werden.
  • Es versteht sich, daß beide Strecken sowohl gleichzeitig als auch getrennt betrieben werden können, je nach Bedarf. Es ist möglich, bei einer bestimmten Produktionsrate mit einer geringeren Maschinengeschwindigkeit zu fahren, wodurch Wartungskosten reduziert werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zum Einfüllen mehrerer Produkte vorbestimmte Größe und Form in Kartons, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die aus den Erzeugnissen wenigstens zwei Reihen bildet, durch eine Vorrichtung, die die Reihen in getrennte, aus den Erzeugnissen bestehende ruppen aufteilt, wobei jede Gruppe aus einer vorgewählten Zahl besteht, durch eine Vorrichtung zum Befördern der Gruppen entlang eines Förderweges, durch eine Vorrichtung zum Zuführen von einzelnen faltbaren Behältern in den Förderweg der Erzeugnisse beider Reihen, durch eine Einrichtung,.die die Kartons um jede Gruppe der Produkte in jeder der Reihen herumfaltet, und durch eine Einrichtung zum Verschließen und Versiegeln der die Erzeugnisse in jeder der Reihen enthaltenen Kartons.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geE;ennzeichnet, daß Antriebsmittel zum gleichzeitigen Antrieb der verschiedenen Vorrichtungen vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Formvorrichtung vorgesehen ist, die aus einer formbaren-pumpfähigen Masse solche Produkte vorbestimmter Größe und Form formt, sowie eine Vorrichtung zum Einwickeln der geformten Produkte vor dem Einfüllen in die Kartons.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Rahmen für die Aufnahme der verschiedenen Vorrichtungen vorgesehen ist.
  5. 5. Verfahren zum Kartonieren von Erzeugnissen, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Erzeugnissen zwei Reihen gebildet werden, daß die Erzeugnisse befördert werden, wobei jede Gruppe aus einer vorgewählten Zahl von Stücken besteht, daß einzelne Faltkartons dem Förderweg der Produkte in jeder der Reihen zugeführt werden, daß die Kartons um die Produkte in jeder der Reihen herumgefaltet werden, und daß die die Erzeugnisse enthaltenden Kartons in jeder der Reihen verschlossen bzw. versiegelt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekeinzeichnet, daß eine formbare, pumpfähige Masse zugeführt wird, daß diese Masse in zwei getrennte Ströme geteilt wird, daß die Masse zu Produkten vorgewählter Größe und Form geformt wird, und daß diese Produkte vor der Aufteilung in zwei Reihen eingewickelt werden.
DE19813106715 1980-03-03 1981-02-24 "vorrichtung und verfahren zum kartonieren von produkten" Withdrawn DE3106715A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12672580A 1980-03-03 1980-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106715A1 true DE3106715A1 (de) 1981-12-17

Family

ID=22426368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106715 Withdrawn DE3106715A1 (de) 1980-03-03 1981-02-24 "vorrichtung und verfahren zum kartonieren von produkten"

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS56161901A (de)
DE (1) DE3106715A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE448082B (sv) * 1985-05-30 1987-01-19 Sprinter System Ab Sett och anordning for resning, fyllning och forslutning av ett forpackningsemne
JPH0629051B2 (ja) * 1988-03-04 1994-04-20 由利ロール株式会社 包装装置
CN113002057A (zh) * 2021-02-26 2021-06-22 芜湖昌立包装有限公司 一种纸箱加工用的多轴同向液压分切机

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56161901A (en) 1981-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE2500569C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in ein Hüllmaterial
DE2754283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wareneinheiten unter kontinuierlicher bewegung
EP1522508B2 (de) Abteil-Synchronisations-und Verdichtungsvorrichtung
DE2151466A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bogen
EP0413927B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung
DE2924907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrichten und verschliessen eines gefalteten kartonzuschnitts
DE2030165C3 (de) Vorrichtung zum Bilden mehrlagiger Zigarettengruppen
EP3372513B1 (de) Vorrichtung zum umgang mit artikeln sowie verfahren zum tauschen mindestens eines transportmoduls und wenigstens eines arbeitsmoduls der vorrichtung
EP3375737B1 (de) Transportabschnitt und verfahren zum einstellen und/oder verstellen mindestens einer transportbahn innerhalb eines transportabschnitts
DE2924827A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von gefuellten saecken
DE3106715A1 (de) "vorrichtung und verfahren zum kartonieren von produkten"
EP1515894B1 (de) Anlage zum verpacken eines in zickzackförmige schlaufen gelegten flexiblen bandes, insbesondere eines textilbandes
EP3808668B1 (de) Vorrichtung zum umgang mit zu verpackenden artikeln und verfahren zum anpassen einer vorrichtung für den transport von zum verpacken vorgesehenen artikeln
DE2443896A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kartons aus einem kartonzuschnitt
DE3041806C2 (de)
DE3524203A1 (de) Vorrichtung zur handhabung flacher, flexibler bahnen
CH440105A (de) Doppelbahniger Querpacker
DE2034748A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Packungen
DE69915463T4 (de) Maschine zum herstellen und befüllen von behältern
DE2416579A1 (de) Vorrichtung zum einpacken von behaeltergruppen in trays
DE2638562A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von behaelterpacks, insbesondere von behaelterpacks fuer pastoese lebensmittel
DE3537952A1 (de) Anlage zum fuellen und verschliessen von oben offenen saecken
EP0019036A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von quaderförmigen Produkten, insbesondere von quaderförmigen Druckerzeugnissen, Zeitschriften oder dergleichen
EP0183085A1 (de) Vorrichtung zum Falten der Öffnungen von gefüllten Säcken

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application