DE3106600A1 - "waessrige tinte mit wasserbestaendigkeit" - Google Patents

"waessrige tinte mit wasserbestaendigkeit"

Info

Publication number
DE3106600A1
DE3106600A1 DE19813106600 DE3106600A DE3106600A1 DE 3106600 A1 DE3106600 A1 DE 3106600A1 DE 19813106600 DE19813106600 DE 19813106600 DE 3106600 A DE3106600 A DE 3106600A DE 3106600 A1 DE3106600 A1 DE 3106600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
dye
soluble
parts
soluble dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813106600
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106600C2 (de
Inventor
Hidetoshi Hamamoto
Kazuya Ishioka Ibaraki Nakagawa
Kunihiko Ota Gunma Otaguro
Hiromi Sano
Denkichi Saitama Sasage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentel Co Ltd
Original Assignee
Pentel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1975580A external-priority patent/JPS56116762A/ja
Priority claimed from JP2473180A external-priority patent/JPS56131678A/ja
Priority claimed from JP4777380A external-priority patent/JPS56143270A/ja
Application filed by Pentel Co Ltd filed Critical Pentel Co Ltd
Publication of DE3106600A1 publication Critical patent/DE3106600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106600C2 publication Critical patent/DE3106600C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0075Preparations with cationic dyes
    • C09B67/0076Preparations of cationic or basic dyes in liquid form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0096Purification; Precipitation; Filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/06Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/16Writing inks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

PENTEL KABUSHIKI KAISHA, Tokyo / Japan
WÄSSRIGE TINTE MIT WASSERBESTANDIGKEIT
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine wäßrige Tinte, bei der der in ihr enthaltene Farbstoff eine hohe Löslichkeit besitzt und mit der wasserbeständige Aufzeichnungen vorgenommen werden können.
Als Farbstoffe für wäßrige Tinten wurden im allgemeinen wasserlösliche saure Farbstoffe, Direktfarbstoffe baw. substantive Farbstoffe und basische Farbstoffe verwendet» Derartige Farbstoffe werden zusammen mit mehrwertigen Alkoholen oder Äthern oder Estern von mehrwertigen Alkoholen in Wasser zur Bildung von Tinten gelöst»
Im Vergleich zu Tinten, die Direktfarbstoffe enthalten, besitzen bislang verwendete Tinten, die saure Farbstoffe enthalten, den Nachteil, daß Aufzeichnungen oder Buchstaben, di* mit Ihnen auf Papier geschrieben werden, beim Benetzen ~it Wasser unklar werden, während die Löslichkeiten der sauren Farbstoffe denjenigen der Direktfarbstoffe überlegen sind.. Die saure Farbstoffe enthaltenden Tinten weisen nämlich ca£ Problem einer geringen Wasserbeständigkeit auf. Andererseits besitzen die Direktfarbstoffe enthaltenden Tinten gerinnere Löslicnkeiten als die saure Farbstoffe enthaltenden Tin*.en, während die ersteren eine höhere Wasserbectündigkeir, a^:"v;ei-~ Zur Verbesserung der Löslichkeit wurden Löslichmacher verv/e:- ura die Löslichkeit auf ein Niveau zu erhöhen, das claicr. i-:
13Ö&SÖ/QS3Ü
EPO COPY
BAD ORIGINAL
demjenigen einer einen sauren Farbstoff enthaltenden Tinte. Es wurde jedoch eine weitere Verbesserung im Hinblick auf die Wasserbeständigkeit erforderlich. Zusätzlich hat sich als weiteres Problem gestellt, daß die basische Farbstoffe enthaltenden Tinten eine schlechte Wasserbeständigkeit besitzen, ähnlich der saure Farbstoffe enthaltenden Tinten, obgleich eine klare Färbentwicklung mit nur einer geringen Menge an basischen Farbstoffen möglich ist.
Es ist daher Ziel der Erfindung, eine wäßrige Tinte mit einer Wasserbeständigkeit, die höher ist als diejenige herkömmlicner Direktfarbstoffe enthaltenden Tinten und mit einer Löslichkeit, die äquivalent ist derjenigen herkömmlicher saure Farbstoffe enthaltenden Tinten zu schaffen.
Nach intensiven Untersuchungen zur Erreichung des vorstehenden Ziels kam man zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung schafft eine wäßrige Tinte, die einen wasserlöslichen Farbstoff, eine Substanz, die mit dem wasserlöslichen Farbstoff ein Salz bildet, ein oberflächenaktives Mittel vom Athylenoxydaddukttyp, ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel und Wasser umfaßt.
Gründe, weshalb die erfindungsgemäße wäßrige Tinte eine verbesserte Wasserbeständigkeit und eine verbesserte Löslichkeit oder eine Löslichkeit, die auf einem hohen Niveau gehalten werden kann, besitzt, wurden nicht vollständig erleuchtet. Es werden jedoch die nachstehend gezeigten Mechanismen angenommen.
Wird ein wasserlöslicher Farbstoff mit Hilfe irgendwelcher Mittel in dessen Salz übergeführt, so wird es in Wasser schwierig löslich oder unlöslich und zeigt hydrophobe Eigenschaften. Als Ergebnis hiervon wird die Wasserbeständigkeit des wasserlöslichen Farbstoffs verbessert. Weiterhin schließt das oberflächenaktive Mittel vom Athylenoxydaddukttyp das
EPO COPY
3 ι U ο ο υ υ
Salz des wasserlöslichen Farbstoffs unter Bildung einer Miselle ein, wodurch der Farbstoff in Wasser löslich gemacht wird« Daher besitzt das Salz des wasserlöslichen Farbstoffe eine verbesserte Auflösungsstabilität in der Tinte«
Bei der vorliegenden Erfindung muß die Substanz, die mit dem wasserlöslichen Farbstoff ein Sals bildet, geeignet; in Abhängigkeit von der Art des wasserlöslichen Farbstoffs ausgewählt werden= Wird ein saurer Farbstoff und/oder ein Direktfarbstoff bzw» substantiver Farbstoff als wasserlöslicher Farbstoff verwendet, so sollte eine Substanz, die mit einer sauren Gruppe des Farbstoffs unter Bildung eines Salzes reagiert, verwendet werden. Als derartige Substanz können ein kationisches oberflächenaktives Mittel und Aminsalze mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet werden« Wird ein basischer Farbstoff als wasserlöslicher Farbstoff verwendet, kanr ein anionisches oberflächenaktives Mittel als Substanz verwendet werden, die mit der basischen Gruppe des Farbstoffs unter Bildung eines Salzes reagiert«
Die bei der Erfindung verwendeten wasserlöslichen Farbstoffe sind diejenigen, die herkömmmlich als Färbemittel von Tinten verwendet werdenο Sie umfassen saure Farbstoffe, Direktfarbstoffe und basische Farbstoffeo
Als saure Farbstoffe können zum Beispiel CoIo 45380, CI. 15985, Col» 42090, C0I0 42745, Cd«, 50420, Cd» 42090, CIo 45410 und Cd* 19140 verwendet werden,, Als Direktfarbstoffe können zum Beispiel Cd. 35255 und Cd» 27720 verwendet werden«
Als basische Farbstoffe können zum Beispiel Cd* Basic YeIl' 2, Cd, Basic Yellow 21, Cd« Basic Organe 30, Cl. Basic Red 1, C0I0 Basic Violet 1, Cd» Basic 31ue 9 und CI* 2asic Green 4 verwendet werden.
EPO COPY
:-" *-■ :" ■"' -:· 3106S00
Derartige wasserlösliche Farbstoffe werden vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 15 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Tinte verwendet.
Als kationische oberflächenaktive Mittel, die mit den sauren Gruppen der sauren Farbstoffe und/oder direkten Farbstoffe unter Bildung von Salzen reagieren, können z.B. quaternäre Amoniumsalze, Alkylpicolxumsalze, Polyamine und Imidazolinderivate verwendet werden.
Weiterhin können auch Aminsalze mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen als Substanzen verwendet werden, die mit den sauren Gruppen der sauren Farbstoffe und/oder Direktfarbstoffe reagieren. Diese Aminsalze umfassen Salze von primären Aminen, wie Butylamin, Amylamin, Hexylamin, Heptylamin, Octylamin und Caprylamin; Salze von sekundären Aminen, wie Dipropylamin, Dibutylamin und Butylpropylamin; Salze von tertiären Aminen wie Tributylamin, Tripropylamin, Butyldiäthylamin, Butyldipropylamin, Propyldibutylamin und Äthyldibutylamin; Salze von aromatischen Aminen wie o-, m- und p-Phenylendiaminen, Benzylamin und ο-, m- und p-Toluidin. Als Typen von Salzen können genannt werden das Aminhydrochlorid, -sulfat, -formiat, -acetat, und -lactat.
Als anionische oberflächenaktive Mittel, die mit den basischen Gruppen der basischen Farbstoffe unter Salzbildung reagieren, können Alkoholsulfatsalze, Natriumalkylbenzolsulfonate, I.'atriumnaphthalinsulfonatkondensate, Dialkylsulfοsuccinate, Alk/Isulfate und dergleichen genannt werden.
Die Menge der Substanz, die mit dem wasserlöslicher. Farbstoff ein Salz bildet, d.h. des kationischen oberflächenaktiven Mittels, Aminsalzes oder anioni-schen oberflächenaktiven Mittels liegt vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Tinte.
Das oberflächenaktive Mittel vom Ät'nylenoxydaddukttyp π rl extet als Löslichmachcr für das Farbstoff sal:'.. Als oberflächen 'ctivc s
BADORiGiNAL 1 3 OGSO/0 620 EPOCOPY |J
Mittel vom Äthylenoxydaddukttyp können beispielsweise genannt werden: Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenphenoläther, Polyoxyäthylensorbitanderivate, Polyoxyäthylenacyläther, Oxyäthylenoxypropylenblockpolymere, Polyoxyäthylenadditionsamide, Polyoxyäthylenadditionsarnine und Polyoxyäthylen-höhere-Alkohole,
Derartige oberflächenaktive Mittel vom Äthylenoxydaddukttyp können entweder allein oder in Form einer Mischung verwendet werden= Sie werden in einer Mischung von 1 bis 30 Gew.-«, vorzugsweise 5 bis 20 Gewo-% verwendet, da die ausreichende Löslichmachung häufig mit weniger als 1 Gew.-% hiervon unmöglich ist und die Tinte auf dem Papier mit mehr als 30 Gewo-% hiervon verläuft= : I
Die wasserlöslichen organischen Lösungsmittel sind mit Wasser verträglich und werden als Hilfmittel verwendet» Sie umfassen zum Beispiel Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Thiodiglykol, Äthyl eng lylcc. monomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther, Äthylengly^olmonobutyläther, Äthylenglykolmonomethylätheracetat, Dilithyler;-glykolmonomethyläther, Diäthylenglykolmonoäthyläther, Form.ami-Sorbit, Sorbitan, Acetin, Glyzerin und Sulfolane Das v/asserlösliche organische Lösungsmittel wird in geeigneter Weise au; den vorstehend genannten Lösungsmitteln ausgewählt. Die Menge des wasserlöslichen organischen Lösungsmittels beträgt vorsucweise 1 bis 40 Gewo~%, bezogen auf die Gesamtmenge der Tinte=,
Die Menge des Wassers, das als Hauptlösungsmittel verwencer wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 40 bis 35 Gew.-«, bezogen auf die Gesamtmenge der Tinte.
Zusätzlich zu den vorstehenden Komponenten kann ein anüsepti sches Mittel, wie Natriumpentachlorphenol, Phenol oder Forrr-a«- hierzu in geeigneter Weise in geringer Menge zugegeben v.-eraeu um die Inhibierung des Flusses der Tinte aufgrund von Scnirav.f pilzen zu verhindern« Weiterhin kann ein /jitikorrosionsrr.it:*;c'
130010/08^0 EPO
— 8 — ■*
wie Benzotriazol oder Äthylendiamintetraacetat in geeigneter Weise hierzu zugegeben werden, um die Korrosion von Metallen zu verhindern, die herbeigeführt wird, wenn Metalle in einem Teil eines mit der Tinte in Kontakt zu bringenden Schreibwerkzeugs verwendet werden. Es kann eine wasserlösliche hocirrolekulare Substanz-in geeigneter Weise hierzu in geringer Menge zugegeber werden, um die Fixierungseigenschaften der Tinte zu verbessern.
Verfahren zur Herstellung von Tinte können grob in die folgenden beiden Verfahren eingeteilt werden:
Eines der Verfahren umfaßt das Mischen der vorstehenden Komponenten auf einmal, um eine Lösung, d.h. die vorgesehene Tint a zu erhalten.
Das andere Verfahren umfaßt die Umsetzung des wasserlöslichen Farbstoffs mit der Substanz, die mit dem wasserlöslichen Farbstoff in einem Lösungsmittel ein Salz bildet, zur Bildung des Farbstofrsalzes und das anschließende Mischen des Farbstoffsalzes m:.t den verbliebenen Komponenten, um eine Lösung, nämli :h die vorgesehene Tinte zu erhalten.
Bei beiden Verfahren liegt der wasserlösliche Farbstoff in Forn1. seines S.ilzes in der Tintenlösung vor.
Die vorliegende Erfindung wird eingehender durch die folgenden Beispiele erläutert, bei denen die Teile auf das Gewicht bezogen sind.
Beispiel 1
Man löste 6,5 Teile Water Black Nr. 21 (gemischter savrer Farbstoff aus CI. 14985, 42090 und 42745; Produkt der Orienc Chemical Industry Co., Ltd.) in 50 Teilen Wasser. Man gab 5,0 Teile Sanizol C-40 (kationisches oberflächenaktives Mittel von quaternären Ammoniumsalztyp; Produkt der Kao-Atlas Co., Ltd.)
EP0 COPY
3108600
zu der Lösung, wodurch man das gebildete Salz ausfällte« Die Niederschläge wurden mit Wasser gewascnen, ausfiltriert und getrocknetο Das trockne Produkt wurde zu einer Lösung zugegeben, die 20,0 Teile Äthylenglykol, 53,5 Teile Wasser und 1,0 Teile Formalin (antiseptisches Mittel) umfaßte» Man gab hierzu 15,0 Teile Levalin (oberflächenaktives Mittel vom Polyoxyäthylenadditionsamidtyp; Produkt der Bayer A0G0)„ Das Ganze wurde unter Erhitzen auf 40 - 50°C gerührt, um eine schwarze Tinte zu erhalten»
Vergleichsbeispiel 1
Man stellte in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 eine Tinte her, wobei man·, jedoch Sanizol C-40 und Levalin nicht verwendete»
Beispiel 2
Water Pink Nr0 2 (saurer Farbstoff aus CoIo 45410; Produkt der Orient Chemical
Industry Co0, Ltd») 2,0 Teile
Catinal CB-50 (oberflächenaktives Mittel vom euaternären Ammoniumsalstyp; Produkt der Toho Chemical Industry Co., Ltd») 0,5 Teile
Tween 20 (Polyoxyäthylensorbitanderivat;
Produkt der Kao-Atlas Co., Ltdo) 2,0 Teile
Propylenglykol 10,0 Teile
Thiodiglykol 10,0 Teile
Wasser 75,0 Teile
Natriumpentachlorphenolat (antiseptisches
Mittel) 0,5 Teile
Man rührte eine Mischung der vorstehenden Komponenten unter Erhitzen auf 40 - 50°C während einer Stunde um eine rote Tinte zu erhalten.
Verqleichsbeispiel 2
Man stellte eine rote Tinte in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 her, wobei man jedoch anstelle von Catinal CB-50 und Tween 20 Wasser verwendete.
Beispiel 3
Water Black Nr. 100-L (20 %ige Flüssigkeit eines Direktfarbstoffs aus CI. 35255; Produkt der Orient Chemical Industry, Co., Ltd.)
40,0 Teile
Catiogen H (oberflächenaktives Mittel vom Alkylpicoliumsalztyp; Produkt der Daiichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.)
Emulgene PP-150 (oberflächenaktives Mittel aus Oxyäthylenoxypropylenblockpolymeren; Produkt der Kao-Atlas Co., Ltd.)
Athylenglykolmonomethylather Äthylenglykol Wasser
Formalin
10,0 Teile
20,0 Teile
10,0 Teile 10,0 Teile 9,0 Teile 1,0 Teile
Man stellte aus den vorstehenden Komponenten in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 eine schwarze Tinte her.
Vergleicbsbeispiel 3
Man stellte in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 eine Tinte her, wobf'i man jedoch anstelle von Catiogen H V/asser verwendet?
130060/0620
EPO COPY
~- 1 1 «- j, j. ■··
Beispiel 4
Water Blue Nr0 9 (saurer Farbstoff aus Cd0 42090; Produkt der Orient Chemical Industry Coο, Ltdο)
Softer 706 (kationisches oberflächenaktives Mittel aus einem Imidazolinderivat; Produkt der liippon Oil & Fats Co», Ltd»)
Ethofat 0/20 (oberflächenaktives Mittel vom Polyoxyäthylenacyläthertyp; Produkt der Lion Co ο, Ltd*)
Äthylenglykol SuIfοlan Wasser
6,0 Teile
10,0 Teile
5,0 Teile
10,0 Teile 10,0 Teile 64,0 Teile
Man stellte aus den vorstehenden Komponenten in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 eine blaue Tinte her ο
Vergleichsbeispiel 4
Man stellte in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 eine blat Tinte her, wobei man jedoch anstelle von Softer 706 und Ethc:: 0/20 Wasser verwendete.
Die Beständigkeiten und Löslichkeiten der vorstehend erhalte:: Tinten wurden unter Erzielung der in Tabelle 1 angegebenen E.t gebnisse untersuchte
Tabelle 1 Löslichkeit *2
löslich
Seispiel Wasserbeständigkeit *1 löslich
1 Nr ο 4 - Nr0 5 löslich
2 Nr, 5 löslich
3 Nr» 5
4 Nr ο 4
/ 0 © 2 Θ
Vergleichsbeispiel Wasserbeständigkeit *1 Löslichkeit *2
Nr. 1 Mr. 1 Mr. 4 Nr. 1
löslich löslich löslich löslich
Anmerkungen
*1 Wasserbeständiqkeitstest
Man brachte in eine im Handel erhältliche Schreibfeder eine in dem vorstehenden Beispiel oder Vergleichsbeispiel erhaltene Tinte ein. Die Tinte wurde auf Papier von hoher Quali-, tat (über die Oberfläche des Papiers) aufgebracht. Nach zweiminütigem Stehenlassen wurde das Papier eine Stunde in Wasser eingetaucht und dann an der Luft getrocknet. Es wurde ein Farbunterschied zwischen der Farbe vor dem Eintauchen in Wasser und der nach der Lufttrocknung gemäß der Spezifikation von JIS L 0805 bestimmt.
*2 Löslichkeitstest
Man brachte eine Tinte auf einen Glasstab (Durchmesser T mm) auf und tropfte 3 Tropfen hiervon auf den Mittelpunkt eines Filterpapieres (Nr. 2, Produkt der Toyo Roshi Co., Ltd.). Nach dem Trocknen an der Luft wurde die visuelle Farbbewertung durchgeführt. Wenn die Tinte eindrang und sich gleichmäßig über das Filterpapier verteilte, wurden die Ergebnisse als "löslich" bewertet. Verblieb der Farbstoff in großer Menae im Mittelpunkt des Tropfens und verursachte einen Unterschied in der Tiefe vom durchdrungenen oder diffundierten Teil, so wurden die Ergebnisse als "unlöslich" bewertet.
Beispiel 5
Man löste 2,0 Teile Rhodamine 6GCP (basischer Farbstoff aus CI. Basic Red 1; Produkt der Sumitomo Chemical Co., Ltd.; und
EPO COPY
und 1,0 Teile Astrazon Yellow 7GLL (basischer Farbstoff aus CoIo Basic Yellow 21; Produkt der Bayer A0G0) in einer Lösungsmittelmischung, die 40 Teile Wasser und 10 Teile Äthanol umfaßte» Man gab 3,0 Teile Emal 0 (anionisches oberflächenaktives Mittel vom Alkoholsulfattyp; Produkt der Kao-Atlas Co,, Ltdo ) zu der Lösung zu, wodurcti das gebildete Farbscoffsalz ausgefällt wurde. Die Niederschläge wurden mit V/asser gewaschen, ausfiltriert und getrocknet» Das trockne Produkt wurde zu einer Lösung zugegeben, die 20,0 Teile Xthylenglykol, 68,8 Teile Wasser und 0,2 Teile Formalin umfaßte« Man gab hierzu 5,0 Teile Levalin zu. Das Ganze wurde unter Erhitzen ! auf 40 - 50 C gerührt, um eine rote Tinte zu ergeben.
Veraleichsbeispiel 5
Man stellte eine rote Tinte in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 her, mit Ausnahme dessen, daß man kein Emal 0 und keir Levalin verwendeteo
Beispiel 6
Aiζen Methylen Blue FZ (basischer Farbstoff aus CL Basic Blue 9; Produkt der Hodogaya Chemical Coo, Ltdo) 1,0 Teile
Neopelex F25 (anionisches oberflächenaktives Mittel vom Natriumalkylbenzolsulfonattyp; Produkt der Kao-Atlas Co0, L'cd» ) 5,0 Teile
Ethofat 0/20 3,0 T^iIe
Thiodiglykol 10,0 Teile
Propylenglykol 10,0 Toils
Wasser "ooü T-^iis
Man rührte eine Mischung der vorstehendem Komponenten unter hitzen auf '
su erhalten,
hitzen auf 40 - 50°C während einer Stunde,um eine blaue Tin
130060/0038
Verqleichsbeispiel 6
Man stellte in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 eine blaue Tinte her, wobei man jedoch anstelle von Neopelex F25 Gallussäure verwendete und anstelle von Ethofat V/asser verwendete.
Beispiel 7
Auramine O (basischer Farbstoff aus C.I» Basic Yeilow 2; Produkt der BASF A.G.) 4,0 "eile
Demol L Canionisches oberflächenaktives Mittel vom Natriumnaphthalinsulfonatkondensattyp; Produkt der Kao-Atlas Co., Ltd.) 7,0 neile
Emulgene 147 (oberflächenaktives Mittel vom Polyoxyäthylenalkyläthertyp; Produkt der
Kao-Atlas Co., Ltd.) 7,0 ' teile
Äthylenglykolmonoäther 4,0 Teile
Diäthylenglykol 10,0 Jeile
Wasser 6 7,0 '["eile
Man steife aus den vorstehenden Komponenten in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 eine gelbe Tinte her.
Verqleichsbeispiel 7
Man stellte in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 eine gelbe Tinte her, wobei man jedoch Pyrogallol anstelle von Demol L und Wasser anstelle von Emulgene 147 verwendete.
130ÖI0/OÖ23
t?o copy A
Beispiel 8
Methy.. Violet FN (basischer Farbstoff aus Cd, Basic Violet I; Produkt der Bayer A0G0)
Newcol 29OM (anionisches oberflächenaktives Mittel vorn Dialkylsulfosuccinattyp; Produkt der Nippon Nyukazai Co0, Ltd»)
Tween 20 Acetin Formamid Wasser
3,0 Teile
3,0 Teile
3,0 Teile 10,0 Teile
5,0 Teile 77„0 Teile
Man stellte eine purpurfarbene Tinte aus den vorstehenden Komponenten in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 her»
Verqleichsbeispiel 8
Man stellte in der gleichen Weise wie in Beispiel S eine purpurfarbene Tinte her, wobei man jedoch Tannin bsv/. Gerbsäure anstelle von Newcol 29OM und Wasser anstelle von Tween 2C verwendete»
Die Wasserbeständigkeit der vorstehend hergestellten Tinten wurde unter Erzielung der in Tabelle 2 angegebenen Ergebnisse untersuchte
EPO COPY
31066C0
Tabelle 2
Wasserbeständigkeit
Beispiel 5
Beispiel, 6
Beispiel' 7
Beispiel 8
Vergleichsbeispiel 5
Vergleichsbeispiel 6
Vergleichsbeispiel 7
Vergleichsbeispiel 8
Nr.
Nr. 4 4 - Nr.
Nr. 4
Nr. 5
Nr. 1
Nr. 3
Nr. 3
Nr. 3
Beispiel 9
Man löste 7,0 Teile Nigrosine BN Cone, (saurer Farbstoff aus CI. 50420; Produkt der Sumitomo Chemical Co., Ltd.) in 70,0 TeilenWasser. Man gab 10,0 Teile n-Butylaminhydrochlorid (Kohlenstoffanzahl: 4) zu der Losung zu und fällte hierdurch das gebildete Farbstoffsalz aus. Die Niederschläge wurdei ausfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das t. ockene Produkt wurde zu einer Lösung zugegeben, die 20,0 Teile >ropylenglykol, 53,5 Teile Wasser und 1,0 Teile Formalin umfaß e. Man gab hierzu 15,0 g Levalin. Das Ganze wurde unter Erh. tzen auf 40 - 50 C gerührt, um eine schwarze Tinte zu ergeben.
Verqleicnsbeispiel 9
Man stellte in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 eine schwarze Tinte her, wobei man jedoch nicht das n-Butylaminhydrochlorid und Levalin verwendete.
EPO COPY ffl
ο I U b b U
„ - 17 -
Beispiel 10
Water Blue Nr0 9 (saurer Farbstoff;
Colo 42090) 4,0 Teile
ι
Äthylenglykol 15Γ;0 Teile
Emulgene 14 7 0,5 Teile
Caprylaralnsulfat (Kohlenstoffanzahl: 8) 0,5 Teile
Wasser 80,0 Teile
Eine Mischung der vorstehenden Komponenten wurde unter Erhitzen auf 40 - 50°C we
blaue Tinte zu ergeben,
hitzen auf 40 - 50 C während einer Stunde geruht, um eine
Verqleichsbeispiel 10
Man stellte in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 eine blaue Tinte her, wobei man jedoch anstelle von Caprylaniinsul fat Wasser verwendete»
Beispiel 11
Direct Fast Black Cone» (ein direkter Baumwollfarbstoff aus CIo 2 7720; Produkt der Hodogaya Chemical Co«, Ltdo) · 8,0 Teile
Äthylenglykolmonomethyläther 5,0 Teile
Tiodiglykol 1.5,0 Teile
o-Phenylendiaminacetat (Kohlenstoffanzahl:6) 5,0 Teile
Tween 20 10,0 Teile
Wasser 5 7,0 Teile
Aus den vorstehenden Komponenten stellte man in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 eir.e schwarze Tinte her =
EPO COPY £
3108600
Verqleichsbeispiel 11
Man stellte in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 eine schwarze Tinte her, wobei man jedoch Äthylaminacetat (Kohlenstoff anzahl 2) anstelle von o-Phenylendiaminacetat verwendete.
BeiSDiel 12
Water Pink Nr. 2 (CI. 45410) 4,0 Teile
Kayaku Tartrazine (saurer Farbstoff aus· CI. 19140; Produkt der Nippon Kayaku Co.,
Ltd.) · 2,0 Teile
SuIfolan 10,0 Teile
Diäthylenglykol 5,0 Teile
Diisobutylaminhydrochlorid (Kohlenstoffanzahl: 8) 5,0 Teile
Liponox NC (oberflächenaktives Mittel vom Polyoxyäthylenalkylphenoläthertyp; Produkt
der Lion Co., Ltd.) 5,0 Teile
V/asser 69,0 Teile
Man stellte aus den vorstehenden Komponenten in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 eine rote Tinte her.
Veraleici sbeisDiel 12
Man stellte in der gleichen Weise wie in Beispiel 12 eine rote Tinte her, wobei man jedoch Stearylaminhydrochlorid (Kohlenstoff anzahl 14 - 18) anstelle von Diisobutylaminhydrochlorid verwendete.
Man untersuchte die Wasserbestf-indiqkeiten und Lösungen der vorstehend erhaltenen Tinten unter Erzielung der in Tabelle angegebenen Ergebnisse.
1300«/0620 EPOcopv
Tabelle 3
Wasserbeständigkeit
Beispiel 9 9 Nr0 4
Beispiel 10 10 Nr0 4
Beispiel 11 11 Nr = 5
Beispiel 12 12 Nr0 4
Vergleichsbeispiel Nr ο 1
Vergleichsbeispiel Nr c 1
Vergleichsbeispiel Nr, 3
Vergleichsbeispiel Nr ο 1
Löslichkeit
löslich löslich löslich löslich löslich löslich löslich unlöslich
Wie vorstehend im einzelnen beschrieben, besitzen di'e wäßrige; Tinten der Erfindung eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit'·. und Löslichkeit und können in geeigneter Weise als Tinten fin: Schreibinstrumente, Aufzeichnungsgeräte, Stempel und Spründrv techniken (jet printing) eingesetzt werden=
EPO COPY

Claims (1)

  1. Dr. F. Zumsteüm 5?riv:,Dr.5. ^ssmann - Dr. R. Koenigsberger .-Plhys. R. Holzbauef - Otp5:-30g..F.X!"JngseSsein - Dr. E=. Zumsiein jun.
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFPICS
    Case 290-TY
    14/9o/kr
    Patentansprüche
    Wäßrige Tinte, umfassend einen wasserlöslichen Farbstoff, eine Substanz, die mit dem wasserlöslichen Farbstoff ein Salz bildet, ein oberflächenaktives Mittel vom Äthylenoxydaddukttyp, ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel und Wasser.
    2ο Wäßrige Tinte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, daß der wasserlösliche Farbstoff ein saurer Farbstoff und/oder ein Direktfarbstoff ist und daß die Substanz, die ein Salz mit dem wasserlöslichen Farbstoff bildet, ein kationisches oberflächenaktives Mittel ist.
    3ο Wäßrige Tinte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche Farbstoff ein basischer Farbstoff ist und daß die Substanz, die mit dem wasserlöslichen Farbstoff ein Salz bildet, ein anionisches oberflächenaktives Mittel ist.
    4ο Wäßrige Tinte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche Farbstoff ein saurer Farbstoff und/oder ein Direktfarbstoff ist und daß die Substanz, di mit dem wasserlöslichen Farbstoff ein Salz bildet, ein Amin mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
    5. WäPrige Tinte gemäß Anspruch 1, dad\jrch gekenn:: ei er. net, dciß sie den wasserlöslichen Farbstoff in einer Menqje von
    EPO COPY
    BAD ORIGSWAL
    0,2 bis 15 Gew.-%, die Substanz, die mit dem wasserlöslichen Farbstoff ein Salz bildet, in einer Menge von 0,2 bis 20 Gew.-%, das oberflächenaktive Mittel vom Athylenoxydaddukttyp in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-/o und das wasserlösliche organische Lösungsmittel in einer Menge von 1 t>is 40 Gew.-% enthält, wobei der verbliebene Anteil Wasser ist.
    EPO
    1300S0/.O620 C0PY
DE19813106600 1980-02-21 1981-02-23 "waessrige tinte mit wasserbestaendigkeit" Granted DE3106600A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975580A JPS56116762A (en) 1980-02-21 1980-02-21 Water ink
JP2473180A JPS56131678A (en) 1980-02-29 1980-02-29 Water ink
JP4777380A JPS56143270A (en) 1980-04-11 1980-04-11 Water ink

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106600A1 true DE3106600A1 (de) 1981-12-10
DE3106600C2 DE3106600C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=27282758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106600 Granted DE3106600A1 (de) 1980-02-21 1981-02-23 "waessrige tinte mit wasserbestaendigkeit"

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3106600A1 (de)
FR (1) FR2476668B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706788B2 (de) 1994-07-30 2004-01-28 Kao Corporation Säurefarbstoff enthaltende Zusammensetzungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU565936B2 (en) * 1983-06-29 1987-10-01 Toyo Soda Manufacturing Co. Ltd. Aqueous colored polymer
JPS60112864A (ja) * 1983-11-22 1985-06-19 Orient Kagaku Kogyo Kk 着色組成物
DE3435433A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von anwendungstechnisch verbesserten verlackungsprodukten
JPS6215270A (ja) * 1985-07-15 1987-01-23 Canon Inc 記録液及びそれを用いた記録方法
US6137514A (en) * 1998-12-18 2000-10-24 Eastman Kodak Company Ink jet printing method
FR2818655B1 (fr) 2000-12-22 2004-05-14 Conte Composition liquide coloree pour surligneur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332540B2 (de) * 1973-06-27 1975-06-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Konzentrierte, lagerstabile Lösungen von Alkylbenzolsulfonaten basischer Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
JPS50143602A (de) * 1974-04-25 1975-11-19
DE2335955B2 (de) * 1972-07-15 1978-03-16 Sakura Color Products Corp., Osaka (Japan) Tintenzusammensetzung für einen Markierungsstift
JPS5371933A (en) * 1976-12-08 1978-06-26 Pentel Kk Aqueous ink composition
DE2802195A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Schwan Bleistift Fabrik Tinte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477862A (en) * 1967-06-16 1969-11-11 Honeywell Inc Marking medium
US3906513A (en) * 1970-06-29 1975-09-16 Beckman Instruments Inc Low-pressure inking system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335955B2 (de) * 1972-07-15 1978-03-16 Sakura Color Products Corp., Osaka (Japan) Tintenzusammensetzung für einen Markierungsstift
DE2332540B2 (de) * 1973-06-27 1975-06-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Konzentrierte, lagerstabile Lösungen von Alkylbenzolsulfonaten basischer Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
JPS50143602A (de) * 1974-04-25 1975-11-19
JPS5371933A (en) * 1976-12-08 1978-06-26 Pentel Kk Aqueous ink composition
DE2802195A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Schwan Bleistift Fabrik Tinte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Abstr., 1980 (92:112455h) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706788B2 (de) 1994-07-30 2004-01-28 Kao Corporation Säurefarbstoff enthaltende Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2476668A1 (fr) 1981-08-28
DE3106600C2 (de) 1989-06-22
FR2476668B1 (fr) 1987-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851467C2 (de)
DE69814271T2 (de) Magentafarbstoffe für Tintenstrahldrucktinten
DE3009929C2 (de) Korrekturmittel für lithographische Druckformen und dessen Verwendung in einem Verfahren zum Korrigieren von lithographischen Druckformen
DE3711052C2 (de)
DE3344648A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
DE60305567T2 (de) Nicht-wässrige Tintenzusammensetzung
DE3613009A1 (de) Waessrige tinte
DE69632884T2 (de) Tinte und Verfahren zum Tintenstrahlaufzeichnen
EP0825233B1 (de) Wässrige Farbstoffpräparationen
EP0100834B1 (de) Mechanisch radierbare Schreibflüssigkeit
DE69233374T2 (de) Aufzeichnungsflüssigkeit
DE2835651A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verlaufbestaendigen lithographischen druckfarbmasse
DE2218821A1 (de) Polyamid-Diazoharzmasse
CH637683A5 (de) Nassfeste tinte fuer das tintenstrahldruckverfahren.
DE60010148T2 (de) Lösungsmittel zur Steigerung der Druckfähigkeit und Tropfenausstoss von Tinten, die Latexpolymere enthalten
DE60202821T2 (de) Tintenzusammensetzungen auf der Basis von Alkoholen und 1,2-Diolen
DE3106600A1 (de) "waessrige tinte mit wasserbestaendigkeit"
DE1199791B (de) Reinigerloesungen fuer Flachdruckformen
DE1447015B2 (de) Lichtempfindliche schichten zur herstellung von druckformen
EP0032216B1 (de) Färbe- und Aufzeichnungsmittel
DE19541328A1 (de) Tintenzusammensetzung für die Tintenstrahl-Aufzeichnung
DE4220550A1 (de) Feuchtmittelkonzentrat und feuchtmittel und deren verwendung beim offset-druckverfahren
DE10228289A1 (de) Mehrfarb-Farbstoffsatz mit hoher Lichtechtheit und hoher Wasserfestigkeit
EP0065283A1 (de) Verdickungsmischungen, Verfahren zur Herstellung von Transferdruckpapieren unter Verwendung dieser Mischungen und die so erhaltenen Papiere
DE4222762C2 (de) Alkoholische Tintenzusammensetzung für Markierungsschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee