DE3105910A1 - Einrichtung zur erfassung elektromagnetischer strahlung - Google Patents
Einrichtung zur erfassung elektromagnetischer strahlungInfo
- Publication number
- DE3105910A1 DE3105910A1 DE19813105910 DE3105910A DE3105910A1 DE 3105910 A1 DE3105910 A1 DE 3105910A1 DE 19813105910 DE19813105910 DE 19813105910 DE 3105910 A DE3105910 A DE 3105910A DE 3105910 A1 DE3105910 A1 DE 3105910A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- voltage
- charge
- areas
- sensor electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 title claims description 20
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 43
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 34
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 22
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 39
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 13
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 13
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011982 device technology Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/148—Charge coupled imagers
- H01L27/14887—Blooming suppression
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/70—Circuitry for compensating brightness variation in the scene
- H04N23/71—Circuitry for evaluating the brightness variation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/70—Circuitry for compensating brightness variation in the scene
- H04N23/73—Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the exposure time
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/50—Control of the SSIS exposure
- H04N25/53—Control of the integration time
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/70—SSIS architectures; Circuits associated therewith
- H04N25/71—Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/70—SSIS architectures; Circuits associated therewith
- H04N25/71—Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
- H04N25/713—Transfer or readout registers; Split readout registers or multiple readout registers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/70—SSIS architectures; Circuits associated therewith
- H04N25/71—Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
- H04N25/72—Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors using frame transfer [FT]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung nach Gattungsbegriff des Anspruches 1, wie sie insbesondere als
Bild-Erfassungssystem Anwendung findet.
Die Verwendung von Ladungsübertragungseinrichtungen für die Verarbeitung von durch EOtodetektoren erhaltenen Signalen
besitzt eine Anzahl von Vorteilen. Zunächst können Ladungsübertragungseinrichtungen,
insbesondere ladungsgekoppelte Einrichtungen (CCD) relativ leicht durch monolithisch
integrierte Siliziumschaltkreise mit hoher Packungsdichte realisiert werden. Die Ladungsübertragungseinrichtung verhält
sich im Hinblick auf Analogsignale grundsätzlich als eine Abtasteinrichtung, die direkt auf die analoge Abtastung
einwirkt. Die Schnittstelle zwischen einer solchen Einrichtung und dem zugeordneten Fotodetektor kann somit verhältnismäßig
unkompliziert sein, da der Fotodetektor typischerweise ein analoges elektrisches Ausgangssignal liefert,
das mehr oder weniger durch die erfaßte elektromagnetische Energie vorgegeben ist. Ferner können die durch die Ladungsübertragungseinrichtung
zu handhabenden analogen Abtastwerte durch die digitalenTaktschaltkreise gesteuert werden,
was zu einer beträchtlichen Flexibilität führt.
Wenn die Technologie ladungsgekoppelter Einrichtungen verwendet wird, um die durch den Fotodetektor gelieferten Signale
zu verarbeiten, so stellt ein Detektor auf der Basis Leiter-Isolator-Halbleiter (ClS^Conductor-Insulator-Semiconductor)
ein passendes Element dar, wobei dieses Element im wesentlichen einenKondensator darstellt. Bei derartigen
Fotodektoren trägt das Halbleitermaterial einen Isolator, der seinerseits einen Leiter abstützt, wobei die dem Isolator
gegenüberliegende Seite des Leiters der auftreffenden
130052/0S82
310591Q
elektromagnetischen Strahlung ausgesetzt ist. Der Leiter ist eine Elektrode, die zusammen mit dem Isolator in der Lage
ist, Strahlung hindurchzulassen, so daß diese die Oberfläche des Halbleitermaterials erreicht. Wenn zwischen dem
als Fotodetektorelektrode dienenden Leiter und dem Halbleitermaterial
eine solche Spannung angelegt wird, daß sich ein Verarmungsbereich in dem Halbleitermaterial bildet,
so ist die auf der Oberfläche des Halbleitermaterials angesammelte Ladung an der Sensorstelle dem Strahlungsbetrag
proportional,der auf die Oberfläche des Halbleitermaterials auftrifft. Diese durch die Strahlung induzierte Ladung wird
gesammelt und an der Oberfläche des Halbleitermaterials imBereich der Sensorstelle für die Zeitdauer festgehalten,
während der die Spannung auf dem Leiter aufrecht erhalten wird. In einem typischen Fotodetektorsystem handelt es sich
bei der an den Leiter angelegten Spannung um einen sich wiederholenden Spannungsimpuls, der sich zwischen der Spannung
Null und einem bestimmten Pegel bewegt, wobei dieser Spannungsimpuls dem Leiter an jeder Sensorstelle zugeführt wird. Durch
die einfallende Strahlung wird die Ladung an den verschiedenen Stellen der Abtastoberfläche verändert.
Es gibt jedohh eine maximale durch den Betrag der Strahlung
induzierte Ladungsansammlung,din bezüglich einer Sensorstelle
wünscheswert ist, da entweder erstens der Fotodetektor für die anliegende Spannung keine weitere Ladung an der Sensorstelle
ansammeln kann oder da zweitens der Signalverarbeitungsschaltkreis der ladungsgekoppelten Einrichtung entwurfsbedingt
nur einen bestimmten maximalen Betrag von angesammelter Ladung in einer Zeitperiode verarbeiten kann. Eine Möglichkeit
würde dann darin bestehen, eine feste Zeitdauer für die Ansammlung der durch die auftreffende Strahlung induzierten
Ladung an einer Sensorstelle in einerAbtastperiode vorzusehen.
130052/0582
Auf ein solches Verfahren kann man sich jedoch nicht immer verlassen,
wenn man eine Uberansammlung von Ladung während einer Abtastperiode an der Sensorstelle vermeiden will. Dies ist
darauf zurückzuführen, daß die Intensität der auftreffenden
Strahlung oftmals unbekannt ist und nicht vorhergesagt werden kann. Der sich bei einer Abtastung in einer festen Zeitdauer
ansammelnde maximale Ladungsbetrag kann somit ebenso wenig wie die Sensorstelle,an der dieser maximale Ladungsbetrag
auftritt t vorhergesagt werden.
Eine andere Möglichkeit besteht in der übertragung der angesammelten
Ladung von jeder Abtaststelle in eine nachfolgende Position eines ladungsgekoppelten Schieberegisters und in der
überwachung der Größe eines jeden Ladungspaketes bei seiner Übertragung an einer ausgewählten Überwachungsstelle. Die Zeitdauer
könnte sodann in Abhängigkeit von der Größe der Ladungspakete verändert werden. Die Folge ist jedoch, daß die Größe
der Ladungspakete erst nachträglich festgestellt wird, und daß
die
daher während der Abtastperiode Möglichkeit besteht, daß das angesammelte Ladungspaket die gewünschte Größe überschreitet. Ferner erfordert die Überwachung zusätzliche Zeit, die sich störend bezüglich der Verarbeitung des Fotodetektorsignales auswirkt und Änderungen hinsichtlich' der abzubildenden Szene durch das Zeitverhalten des Verarbeitungssystems begrenzt.
daher während der Abtastperiode Möglichkeit besteht, daß das angesammelte Ladungspaket die gewünschte Größe überschreitet. Ferner erfordert die Überwachung zusätzliche Zeit, die sich störend bezüglich der Verarbeitung des Fotodetektorsignales auswirkt und Änderungen hinsichtlich' der abzubildenden Szene durch das Zeitverhalten des Verarbeitungssystems begrenzt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß
die Größe der an den verschiedenen Sensorstellen auftretenden Ladungspakete in der Zeit gesteuert werden kann, während diese
Ladungen angesammelt werden, um während jeder speziellen Abtastperiode
die Entscheidung treffen zu können, wann die Ladungsansammlung unterbrochen werden soll. Die Lösung dieser
130052/0582
Q __
Aufgabe gelingt gemäß der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung.
Weitere vorteilhhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Durch die vorliegende Erfindung werden axe Ausgangssignale
mehrerer Fotodetektoren erfaßt,und es wird die Sensorzeit während dieser Erfassung eingestellt, indem die Größe der Ausgangssignale
dieser Fotodetektoren gemeinsam betrachtet wird. Die Anordnung umfaßt eine Anzahl von Fotodetektoren mit einer
gemeinsamen Elektrode durch welche Strahlung einen inneren Teil eines jeden Fotodetektors erreichen kann. Dieser gemeinsamen
Elektrode wird zu Anfang einer Abtastung eine Spannung zugeführt, wobei das Potential dieser Ekektrode danach überwacht
wird, um den Spannungsabfall gegenüber dem zuvor zügeführtenpotential
festzustellen. Bei der Feststellung eines ausreichenden Spannungsabfalles wird die Abtastung der Fotodetektorausgänge
in dieser Abtastperiode beendet.
Die Sxgnalverarbextungseinrxchtung gemäß der Erfindung kann in vorteilhafter Weise durch eine Ladungsübertragungseinrichtung
verwirklicht werden, wobei insbesondere ein monolithisch integrierter Schaltkreis mit ladungsgekoppelten Elementen zur
Anwendung gelangt. Fotodetektoren in einer solchen Einrichtung können vom Typ Leiter-Isolator-Halbleiter (CIS) sein,
wobei der Leiter als gemeinsame Elektrode dient. Diese Fotodetektoren
befinden sich in Nachbarschaft von ladungsgekoppelten
Oberflächenkanal-Einrichtungen, in die die in den Fotodetektoren
angesammelten Ladungspakete übertragen werden können, nachdem bei jeder Aufnahme die Ladungsansammlung aufgrund
der auftreffenden Strahlung vervollständigt ist. Die gemeinsame
Elektrode der Fotodetektoren besitzt eine Schalteinrichtung, über die eine Spannung mit einem ausgewählten Wert
an die Elektrode angelegt werden kann. Eine an die gemeinsame
130052/0582
Elektrode angeschlossene Puffereinrichtung liefert einen
Hinweis auf den Betrag des Spannungsbafalles gegenüber dem zuvor durch die Schalteinrichtung an die gemeinsame Elektrode
angelegten Potentials. Eine Einrichtung kann ferner vorgesehen sein, die aufgrund dieses Hinweises die Abtastperiode
beendet.
Anhand eines in den Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispieles sei im folgenden die Erfind näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
monolithisch integrierten Schaltkreis;
Fig.2 ein äquivalentes Schaltungsdiagramm für einen größeren Teil des
monolithisch integrierten Schaltkreises gemäß Fig.1;
Fig.3 eine graphische Darstellung der Leistungscharakteristik des
Schaltungsdiagrammes gemäß Fig.2;
Fig.4 ein schematisches Schaltungsdiagramm eines monolithisch integrierten
Schaltkreises,der der Einrichtung gemäß den Figuren 1 und zugeordnet ist und weitere Teile
aufweist; und
Fig. 5 ein Diagramm mit verschiedenen
in dem System gemäß Figur 4 auftretenden Signalen
130052/0582
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen monolithisch integrierten Schaltkreis an einer Stelle,an der Fotodetektoren
des Typs Leiter-Isolator-Halbleiter (CIS) gebildet werden. Die dargestellte Anordnung weist mehrere CIS-Fotodetektoren
auf, wobei diese einen gemeinsamen Leiter besitzt, durch den elektromagnetische Strahlung an den Sensortstellen
hindurchtreten kann,um das Halbleitermaterial
unterhalb der Isolierschicht zu erreichen, die den Leiter von dem Halbleitermaterial trennt. Der Querschnitt von
Figur 1 zeigt einen miteinander verbundene Gruppe von CIS-Fotodetektoren,
wobei der Schnitt durch den gemeinsamen Leiter und die darunter liegende Struktur erfolgt.
Der monolithisch integrierte Schaltkreis wird in dotiertem Silizium gebildet, das als Halbleiter-Grundmaterial dient
und mit der Bezugsziffer 10 in Figur 1 versehen ist. Dieser Grundkörper aus Halbleitermaterial besitzt mit Ausnahme
von ausgewählten Bereichen aufgrund der Gegenwart von Boratomen eine Leitfähigkeit vom p-Typ. Die Leitfähigkeit bewegt
sich typischerweise in dem Bereich von 9-13Q-cm bzw.
die Dotierung beträgt ungefähr 1x10^5 Boratome/cm .
Auf einer Haupt-Oberfläche 11 des HalbLeiterkörpers 10 ist
eine Isolierschicht 12 gebildet. Die Isolierschicht 12 besteht aus Siliziumdioxyd und weist eine unterschiedliche
Stärke entlang der Oberfläche 11 auf. Die Feldbereiche der Isolierschicht um die Fotodetektorstellen sind mit 12'
bezeichnet, während die Merkmalbereiche dieser Isolierschicht 12 an den Fotodetektorstellen mit 12'' bezeichnet sind. Die
Dicke der Isolierschicht in den Feldbereichen 12' ist in der
Größenordnung von 6700 A , während die Dicke der Isolierschicht
in den Merkmalbereichen 12'' sich in der Größen-
130052/0582
31Q5910
Ordnung von 11OOÄ bewegt.
. Die Isolierschicht 12 besitzt eine Oberfläche 13,auf der
ein Leiter 14 aus dotiertem polykristallinem Silizium aufgebracht ist. Der Leiter 14 dient als Elektrode, die jedem
CIS-Fotodetektor gemeinsam ist. Die durch die Fotodetektoren zu erfassende Strahlung durchsetzt die Elektrode an den
erwähnten Sensorstellen. Das die Elektrode 14 bildende polykristalline Silizium ist mit Phosphor in ausreichender
Konzentration dotiert,um einen Flächenwiderstand von 15
zu erzielen, was zu einerLeitfähigkeit der Elektrode 14
führt. Die Elektrode 14 weist eine Dicke von 5OOOA auf.
Die Elektrode 14 besitzt eine Oberfläche 15, auf der eine
passive Isolierschicht 16 gebildet ist. Die Schicht 16 besteht ebenfalls aus Siliziumdioxyd und besitzt eine Dicke
von 4000Ä.
Schließlich besitzt die Schicht 16 eine Oberfläche 17,auf der
eine Grenzschicht 18 für die elektromagnetische Strahlung gebildet ist, wobei diese Grenzschicht aus Aluminium besteht
und für Licht undurchdringlich ist. Die Dicke der Grenzschicht beträgt 1,2 um. Die Grenzschicht 18 besitzt Ausnehmungen
an den Fotodetektorstellen in dem jeweiligen Merkmalsbereich der Einrichtung,um dem Licht den Durchtritt durch
die Isolierschicht 12'' und 16, sowie durch die Elektrode zu gestatten, so daß das Licht auf dem Halbleitermaterial
an diesen Stellen auftreffen kann.
Um ferner sicherzustellen, daß die der Elektrode 14 zugeführte
Spannung auf das Halbleitermaterial 10 in den Feld-
130052/0582
bereichen einwirkt, sind leitfähige Bereiche 19' mit beträchtlich
höherer Leitfähigkeit in. dem Halbleitermaterial 10 unmittelbar unterhalb der Bereiche 12' der Isolierschicht
vorgesehen. Diese Bereiche sind ebenfalls mit Bor in einer Konzentration von 1x10^ Atomen/cm^ dotiert.
Um schließlich die Charakteristik der CID-Fotodetektoren
zu beeinflussen, werden Bereiche 19'' mit geringfügig höherer
Leifähigkeit in dem Halbleitermaterial 10 unmittelbar unterhalb der Isolierschichtbereiche 12'' gebildet. Diese Bereiche
sind durch kurze diagonale Linien in Figur 1 gekennzeichnet, wobei diese Bereiche mit Boratomen in einer Konzentration von
2x10^5 Atomen pro cm^ dotiert sind. Dies führt zu einem Inversionsschwellwert
an den Sensorstellen von ungefähr o,5V.
Der Aufbau und die Betriebsweise der Einrichtung gemäß Figur führt zu bestimmten wirksamen Kapazitäten, wenn der Aufbau
gemäß Figur 1 in einem elektrischen Schaltkreis betrieben wird. Typischerweise wird im Betrieb eine Spannung zwischen
der Elektrode 14 und dem Halbleiterkörper 10 angelegt, wodurch
Verarmungsbereiche 20 in dem Halbleiterkörper 10 an den Fotodetektorstellen in dem Merkmalbereichen hervorgerufen werden.
Diese Verarmungsbereiche sind durch langgestrichelte Linien in dem Halbleiterkörper 10 veranschaulicht, wobei diese
Linien die Oberfläche 11 schneiden. Derartige Verarmungsbereiche werden nicht unter den Feldbereichen gebildet, da
die Isolierschichtbereiche 12' eine wesentlich größere Dicke aufweisen und die Bereiche 19' eine höhere Leitfähigkeit
besitzen. Der Wert der an die Elektrode 14 angelegten Spannung kann typischerweise ungefähr 3,5V aufweisen.
Bei dieser an die Elektrode 14 angelegten Spannung führt das
130052/0582
Auftreffen von elektromagnetischer Strahlung an den Fotodetektorstellen
zu der Ansammlung von Ladungsträgern·im vorliegenden Fall von Elektronen in dem Halbleiterkörper 10
an der Oberfläche 11 in den Merkmalbereichen und innerhalb
der Verarmungsbereiche 20. Elektromagnetische Strahlung in Form von Licht ist in Figur 1 durch eine Reihe vertikaler
Pfeile dargestellt, die auf die Struktur an den Fotodetektorstellen und an den benachbarten Teilen in den Feldbereichen
gerichtet sind. Die auf die Feldbereiche auftretende elektromagnetische Strahlung wird durch die Grenzschicht 18
daran gehindert in die Struktur einzudringen. Die zugeführte Spannung bildet somit eine Potentialquelle an der Oberfläche
11 in den Fotordetektorbereichen, durch welche durch die auftreffende Strahlung ausgelöste Elektronen eingefangen werden.
Die Hinzufügung der durch die Strahlung induzierten Elektronen vermindert an den Fotodetektorstellen die Tiefe der
Potentialquelle.
Die angesammelten durch die Strahlung induzierten Elektronen
bzw. Ladungsträger bilden ein Ladungspaket in dem Halbleiterkörper 10 an der Oberfläche 11 an jeder Fotodetektorstelle.
Dieses Ladungspaket trägt aufgrund der Höhe der Ladung eine Information darüber, wieviel Strahlung die öffnung in der
Grenzschicht 18 passiert und den Halbleiterkörper 10 erreicht hat. Je größer die an einer Fotodetektorstelle den
Halbleiterkörper 10 erreichende Strahlungsintensität ist, um so größer ist der Ladungsbetrag(der in einer vorgegebenen
Zeit in dem Halbleiterkörper 10 eingefangen wird. Die sich ergebende Potentialquelle ist erneut auf das sich ergebende
Oberflächenpotential an der Oberfläche 11 in den Verarmungsbereichen 20 zurückzuführen. Dieses Oberflächenpotential
sei an den Detektorstellen mit φ3 bezeichnet, wobei dieses
130052/0582
sowohl von der Spannung der Elektrode 14 als auch von dem
angesammelten durch die Strahlung induzierten Ladungsbetrag abhängt.
Diese Situation an jeder Fotodetektorstelle kann durch einen äquivalenten Kondensator repräsentiert werden, wobei
dieser Kondensator dem Verarmungsbereich zugeordnet ist und einen veränderlichen Wert aufweist. Der Wert des Kondensators
verändert sich mit dem Betrag der zwischen der Elektrode 14 und dem Halbleiterkörper 10 zugeführten Spannung
und mit dem Betrag des induzierten und an der Oberfläche in dem Verarmungsbereich 20 angesammelten Ladungsbetrages.
Dieser Verarmungsbereichs-Kondensator ist mit c^ bezeichnet
und in Figur 1 an jeder Fotodetektorstelle durch eine gestrichelte Linie über dem Verarmungsbereich 20 eingezeichnet.
Die anderen durch Kondensatoren dargestellten Kapazitäten in dem Aufbau gemäß Figur 1 sind durch den Aufbau vorgegeben
und werden nicht in merklicher Weise durch die angelegte Spannung und die angesammelten Ladungsträger beeinflußt.
Diese Kondensatoren treten zwischen der Elektrode auf der einen Seite der Isolierschicht 12 und dem Halbleitermaterial
10 auf der anderen Seite der Isolierschicht auf. In dem Merkmalbereich ist dieser Kondensator in Reihe
zu dem Kondensator des Verarmungsbereiches geschaltet. Dieser mit coxp bezeichnete Kondensator an der Fotodetektorstelle
basiert auf einem Oxyd-Dielektrikum in dem Bereich 12'' zwischen dem Leiter 14 und dem Halbleiterkörper 10. Der
entsprechende Kondensator in den Feldbereichen ist mit cQxf
bezeichnet und durch die Isolierschicht 12' zwischen der Elektrode 14 und dem Halbleiterkörper 10 vorgegeben. Der
Kondensator cox ist in Reihe zu dem Kondensator c^ geschaltet,
wobei beide Kondensatoren parallel zu dem benach-
130052/0582
barten Kondensator cQX^ liegen- Die Elektrode 14 und der
Halbleiterkörper 10 bilden die beiden gemeinsamen Anschlüsse. Aufgrund der bei dem Herstellverfahren monolithisch integrierter
Schaltkreise erzielbaren gleichmäßigen Ergebnisse sind diese durch Kondensatoren veranschaulichten Kapazitäten
von im wesentlichen gleichen Wert in der gesamten Struktur. Die zueinander äquivalenten Kondensatoren sind
somit mit dem gleichen Index versehen und weisen entsprechende Werte auf.
Die äquivalenten Kondensatoren von Figur 1 können in einem Schaltkreis dargestellt werden, wie ihn Figur 2 zeigt. Anstelle
der nur zwei Merkmalbereiche und drei Feldbereiche von Figur 1 weist der äquivaltente Schaltkreis gemäß Figur
eine größere Anzahl von Fotodetektoren auf, die gemeinsam an die Elektrode 14 angeschlossen sind. Insgesamt zeigt die
Schaltungsanordnung gemäß Figur2 N Kombinationen von Fotodetektor-Merkmalbereichen
und zugeordneten benachbarten Feldbereichen, die an eine Verbindungsleitung 14 angeschlossen
sind, welche der gemeinsamen Elektrode 14 entspricht.
Die Anschlüsse der Kondensatorenöle in Figur 1 mit dem Halbleiterkörper
10 verbunden sind, sind in Figur 2 an Masse angeschlossen, wobei davon ausgegangen wird, daß der Halbleiterkörper
10 in Figur 1 an Massepotential gelegt ist. Die vertikalen gestrichelten Linien in Figur 2 dienen der
Abgrenzung einer jeden Kombination, bestehend aus Merkmalbereich und zugeordnetem Feldbereich. Für die Kondensatoren
werden in Figur 2 die gleichen Indizes mit einer zusätzlichen Nummer verwendet. Diese zusätzliche Nummer gibt den Ort
der Kombination entlang der Elektrode 14 an.
An die Elektrode 14 ist gemäß Figur 2 die Quelle eines FeId-
130052/0582
effekttransistors 25 vom n-Kanaltyp mit isoliertem Gate
(IGFET) angeschlossen, wobei dieser Feldeffekttransistor ein Metalloxyd-Halbleiter (MOSFET) sein kann, der mit seiner
Senke an eine Referenzspannung VRgF und mit seinem Gate
an ein Steuersignal ^r angeschlossen ist. Diese Anordnung
gestattet die Zuführung einer Spannung zu der Elektrode 14/ bezogen auf Masse, um den Verarmungsbereich im Fotodetektor-Merkmalbereich
zu bilden. Das Steuersignal φΐ ist ein
Taktsignal, das den Beginn einer Abtastperiode vorgibt, während welcher die an die Elektrode 14 angeschlossenen Fotodetektoren
die auftreffende elektromagnetische Strahlung sammeln.
Ein weiterer n-Kanal-Feldeffekttransistor 26 vom Anreicherungstyp und mit isoliertem Gate (IGFET) ist gemäß Figur 2
vorgesehen und mit seiner Senke an die Elektrode 14 und mit seiner Quelle an Masse angeschlossen. Ein weiteres Steuersignal
<f>£ wird dem Gate des Feldeffekttransistors 26 dann
zugeführt, wenn alle an die Elektrode 14 angeschlossenen Fotodetektoren unwirksam gemacht werden sollen. Dies geschieht
.indem der Feldeffekttransistor 2 6 die Elektrode 14
elektrisch an Masse anschließt.
Mit dem anderen Ende der Elektrode 14 ist das Gate eines
weiteren n-Kanal-Feldeffektrtransistors 2 7 mit isoliertem
Gate und vom Anreicherungstyp angeschlossen. Die Senke des Feldeffekttransistors 27 ist an eine Versorgungsspannung Vg
angeschlossen, während die Quelle dieses Transistors über eine Last 28 an Masse gelegt ist. Die Last 28 kann beispielsweise
durch einen Widerstand oder durch einen anderen Feldeffekttransistor gebildet werden.
Eine Ausgangspannung Vq wird zwischen der Last 28 und dem
130052/0582
Feldeffekttransistor 27 abgenommen. Die Ausgangsspannung
Vq dient im folgenden als Hinweis auf den Betrag der durch
die Strahlung induzierten Ladung, die an den verschiedenen Fotordetektorstellen in Figur 2 angesammelt wurde. Die der
Elektrode 14 über den Feldeffektransistor 25 zugeführte Spannung ist lediglich ein Spannungsimpuls, der während
einer Bildaufnahme lediglich solange zugeführt wird, daß die Aufladung der Kondensatoren über die Elektrode 14 eine
Änderung erfährt, wobei der Spannungsimpuls während der tatsächlichen Aufnahme eines Bildmusters in der Abtastperiode
beendet sein muss.
In Figur 2 ist ferner das Oberflächenpotential ^3 dargestellt,
wobei einezusätzliche Zahl dieses Oberflächenpotential
einer bestimmten Fotodetektorstelle innerhalb der Anordnung zuordnet. Bei dem vorliegenden Aufbau der Anordnung
gemäß Figur 1 ist das Oberflächenpotential φ3η im allgemeinen
groß im Vergleich zu der Änderung des Oberflächenpotentials £><f>sn aufgrund der durch die Strahlung induzierten
Ladungsansammlung während der Aufnahme eines Bildmuster Somit kann in einer ersten Annäherung der Verarmungskondensator
Cj als konstant betrachtet werden, da seine Kapazität
insgesamt von dem vorliegenden Oberflächenpotential φΒη abhängt.
Wenn zunächst die Situation betrachtet wird, wo die auf jeden Detektor auftreffende elektromagnetische Strahlung
einen gleichen Wert besitzt, so können die verschiedenen Kondensatorzweige der Merkmalbereiche zwischen der Elektrode
14 und Masse in Figur 2 alle als identisch angesehen werden, so daß sie auf einen einzigen Zweig zwischen der
Elektrode 14 und Masse reduziert werden können. In gleicher
130052/0582
3105310
Weise kann ein einziger Zweig zwischen der Elektrode 14 und Masse eine Reduktion aller Kapazitäten der Feldbereiche
repräsentieren Dieserreduzierte Zweig für die Feldbereiche kann durch einen einzigen Kondensator mit einem Wert dargestellt
werden, der der Summe der Werte aller Kondensatoren coxfn von ^ kis N entspricht. Der andere reduzierte Zweig
ist durch die Summe der Reihenschaltungen der Kondensatoren coxpn unc^ cdn ^r a^e Bereiche 1 bis N gegeben. Bezüglich
der Kondensatoren der Merkmalbereiche kann diese Reduktion der Zweige vorgenommen werden, da das Oberflächenpotential
an der Verbindungsstelle zwischen jedem Kondensator cOXpn und
cdn aufgrund der angenommenen gleichmäßigen elektromagnetischen
Strahlung den gleichen Wert besitzt.
Berücksichtigt man, daß die Ladung eines Kondensators durch
dessen Kapazität und die über dem Kondensator anliegende Spannung vorgegeben ist, so läßt sich die folgende Gleichung
angeben:
eq (reduzierter 0s-Knoten) = ^r =^V14 ceq (red.Knoten für Elektrode 14)
Diesbedeutet, daß die Ladungsänderung eines an einen Knoten
in dem reduzierten Schaltkreis angeschlossenen Kondensators der Ladungsänderung über einem Kondensator entsprechen muss,
der an einen anderen Knoten in dem reduzierten Schaltkreis angeschlossen ist.
Die obige Beziehung kann in der nachstehenden Weise umgeschrieben werden, um die Spannungsänderung an der Elektrode
in Abhängigkeit von der Änderung des Oberflächenpotentiales anzugeben:
r
eq (reduzierter Knoten für Elektrode 14)
eq (reduzierter Knoten für Elektrode 14)
130052/0582
Die Werte für die entsprechenden Kondensatoren in jedem der zwei Knoten des reduzierten Schaltkreises ergeben sich
folgendermaßen aus der Schaltkreistheorie:
■Tlcoxprincoxfn
Ceq (reduzierter ^-Knoten) = ^coxpn φοχ& + ncdn
3 Sr eq (reduzierter Knoten für Elektrode 14) » -^~-+ ncoxfn
Tic
oxpn
Läßt man die Annahme einer gleichen Oberflächenpotentialänderung
bezüglich jedes Fotodetektors aufgrund einer einheitlichen auftreffenden elektromagnetischen Strahlung
fallen, so führt die lineare Schaltkreistheorie mit ihrem Überlagerungsprinzip und die vorstehend angegebene zweite
Gleichung zu dem Ergebnis, daß die Spannungsänderung bezüglich der Elektrode 14 aufgrund der auf die Fotodetektoren
auftreffenden Strahlung der Summe der einzelnen Oberflächenpotentialänderungen
eines jeden Fotodetektors gleich ist, wobei eine Gewichtung mit dem Faktor K vorzunehmen ist.
Es läßt sich somit folgende Beziehung angeben:
1 ■* η · sn
Die Änderung des Oberflächenpotentials in irgendeinem speziellen
Detektor entspricht der dort durch die Strahlung induzierten Ladung dividiert durch die entsprechende Kapazität
an diesem Ort. Die Änderung des Oberflächenpotentiales
an irgendeiner bestimmten Fotodetektorstelle kann somit folgendermaßen angegeben werden:
Δφ~ = n ^ (strahlungsinduzierte Elektronen) η
/ SiI '"" ' ' ' '" .,,,*—..! _._ »■ um . ι—ι - I ._ a. J™ »ι.ι.,ι.. ι .ι I ι ι ■■ ι ι ι i —_■ ι . ι ι ■ ι-ι ι ι— Ii
Ceq (individueller ^-Knoten) η Ceq (individueller ^-Knoten)
130052/0582
310591Q
In dieser Gleichung entspricht Q der elektrischen Ladung und N (strahlungsinduzierte Elektronen).η der Anzahl der
Elektronen, die durch die auf den Fotodetektor η auftreffende Strahlung induziert werden. Die entsprechende an
dem Fotodetektorknoten N auftretende Kapazität kann über die Schaltkreistheorie ermittelt werden, wobei sie durch
die Parallelschaltung der Kapazität cdn und der Kapazität
coxpn mit allen übrigen Kondensatorzweigen in Reihe vorgegeben
ist. Dieser Sachverhalt läßt folgendermaßen angeben:
ceg (individueller ^3-Knoten)n
coxpn Ccoxfn + N"1) Ceq (reduzierter Knoten für Elektrode 14)]
coxpn + coxfn + (N"1>ceq (reduzierter Knoten für Elektrode 14)
Infolgedessen läßt sich die Spannungsänderung der Elektrode aufgrund der auf die Fotodetektoren auftreffenden Strahlung
bei Annahme äquivalenter Kondensatoren wie folgt angeben:
C: (individueller (έ -Knoten)
Wie man dieser Gleichung entnehmen kann,ergibt sich die
Gesamt-Spannungsänderung der Elektrode 14 aufgrund der
Ladungsansammlung'in den verschiedenen Fotodetektoren als
eine Funktion der mittleren in jedem Fotodetektor gesammelten Ladung, d.h. aus der Größe des Ladungspaketes
multipliziert mit einer Konstanten.
Während vorstehend eine etwas vereinfachte Analyse des Schaltkreises vorgenommen wurde, zeigen die Ergebnisse,
130052/0582
daß die mittlere Größe der angesammelten Ladungspakte aufgrund der auftreffenden Strahlung durch Überwachung der
Spannung an der Elektrode 14 festgestellt werden kann, nachdem die an die Elektrode 14 angebundenen Kondensatoren über
den Feldeffektranssitor 25 auf einen ausgewählten Wert aufgeladen sind. Bei Beendigung dieser Aufladung der Kondensatoren
ergibt sich eine Spannung auf der Elektrode 14, die durch die Bezugsspannung V^gp vorgegeben ist. Die Spannung
auf der Elektrode 14 fällt ab, wenn auf den Fotodetektoren Ladung aufgrund der auftreffenden Strahlung angesammelt
wird. Dieser Spannungsabfall kann anhand der Spannung VQ
am Ausgang des Feldeffekttransistors 27 beobachtet werden. Wenn die Spannung Vq auf einen hinreichend kleinen Wert abgefallen
ist, so weiß der Beobachter, daß die mittlere Größe der an den Fotodetektoren angesammelten Ladungspakete einen
hinreichend große Wert erzielt hat, und daß die laufende Aufnahme eines Bildmuster beendet werden sollte.
Dies ist aus Figur 3 ersichtlich, in welcher Figur die
Spannung Vq über der Abtastzeit aufgetragen ist. Wenn die
an die Elektrode 14 angeschlossenen Kondensatoren aus der Spannungsquelle VREF über den Feldeffekttransistor 25 auf
einen Wert entsprechend dieser Referenzspannung minus einer Schwellwertspannung des Feldeffekttransistors 27 aufgeladen
worden sind und wenn anschließend der Feldeffekttransistor 25 ausgeschaltet wird, so beginnt die Spannung auf der
Elektrode 14 abzusinken, was anhand der Ausgangsspannung
V0 beobachtet werden kann. Gemäß Figur 3 führt eine höhere
Intensität der auf die Fotodetektoren auftreffenden elektromagnetischen
Strahlung zu einem Abfall der Elektrodenspannung auf einen vorgegeben Spannungspegel innerhalb einer
relativ kurzen Zeitperiode. Der während des Spannungsab-
130052/0582
falles erreichte ausgewählte Spannungspegel ist durch eine gestrichelte horizontale Linie angegeben.Umgekehrt führen
geringere Intensitäten der auftreffenden elektromagnetischen Strahlung zu längeren Zeitperioden bezüglich des Abfalles
der Elektrodenspannung auf den vorgegebenen Spannungspegel. Durch Auswahl eines bestimmten Spannungspegels zur Vorgabe
der gewünschten maximalen Größe der mittleren Ladungspaketansammlung auf den Detektoren läßt sich die Abtastzeit
bezüglich der Aufnahme eines Bildmusters vorgeben. Nach Beendigung der Abtastung werden die angesammelten Ladungspakete
aus den Fotodetektoren herausgeschoben und die Fotodetektoren werden für eine neue Abtastung der auftreffenden
elektromagnetischen Strahlung vorbereitet.
Figur 4 zeigt die schematische Auslegung eines Systems, mit welchem die Einrichtung gemäß Figur 1 betrieben werden kann.
Systemkomponenten in Figur 4,die mit denjenigen in Figur 2
übereinstimmen t sind in Figur 4 mit gleichen Bezugsziffern
versehen.Somit erscheinen in der linken Hälfte von Figur 4 die Feldeffekttransistoren 25 und 26, die an die Elektrode
14 angeschlossen sind. Die Elektrode 14 weist in Figur 4 eine veränderliche Dicke auf und besteht aus dotiertem polykristallinem
Silizium, wobei sie einerseits die Fotodetektoren 1 bis N miteinander verbindet und andererseits im Bereich
ihrer Verbreiterung den jeweiligen Merkmalsbereich der Fotodetektoren vorgibt. Die verengten Bereiche der Elektrode
bilden die eingangs-, erwähnten Feldbereiche zwischen den Fotodetektorstellen.
In der rechten Hälfte der Figur 4 ist die Elektrode 14 an
das Gate des Feldeffekttransistors 27 angeschlossen, der
seinerseits die Last 28 ansteuert.
130052/0582
Die Feldeffekttransistoren 25 bis 27 sind als Einzelkomponenten
dargestellt,obwohl die Struktur zwischen diesen Feldeffekttransistoren
durch die Draufsicht auf einen monolithisch integrierten Schaltkreischip vorgegeben ist. In
der Praxis können die Feldeffekttransistoren 25 bis 27 ebenfalls in dem monolithisch integrierten Schaltkreischip hergestellt
werden. Ihre Einzeldarstellung dient lediglich dem leichteren Verständnis des Systemsgemäß Figur 4.
Figur 4 zeigt ferner ein Rückstellgatter 30 aus dotiertem poykristallinem Silizium in unmittelbarer Nachbarschaft
der Fotodetektoren 1 bis N. Auf der den Fotodetektoren 1 bis N gegenüberliegenden Seite des Rückstellgatters 30 ist eine
Reihe Diffusionsbereichen 31 dargestellt, die in dem darunterliegenden
Halbleiterkörper auftreten und das Rückstellgatter 30 über eine isolierende Schicht aus Siliziumdioxyd abstützen.
Die Diffusionsbereiche 31 sind durch gestrichelte Linien dargestellt. Jeder dieser Bereiche 31 bildet zusammen
mit dem Rückstellgatter 30 an jeder Fotodetektorstelle einen Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate (IGFET),wobei diese
Feldeffekttransistoren alle einen gemeinsamen durch das Rückstellgatter vorgegebenen Gatebereich aufweisen. Die
Diffusionsbereiche 31 sind alle elektrisch an eine Versorgungsspannung
Vgjjpp angeschlossen und das Rückstellgatter 30
ist an die gleiche Steuerspannung φχ angeschlossen, an die
auch das Gate des Feldeffekttransistors 25 angeschlossen ist.
Diese Anordnung gestattet eine Aufladung der Elektrode 14
und der wirksamen Kondensatoren auf die Bezugsspannung VREF
bei gleichzeitiger Entfernung von jeglicher strahlungsinduzierter Ladung in den CIS-Fotodetektoren 1 bis N vor oder
während der Anlegung des Bezugspotentials V^gp. Die Ladungsentfernung
geschieht durch übertragung der Ladung von jedem
130052/0582
Fotodetektor 1 bis N unter dem Rückstellgatter 30 zu dem zugeordneten Diffusionsbereich 31 und durch Abführung der
Ladung an die Spannungsversorgung Vgrjpp ■
An den Feldeffekttransistor 26 wird eine Steuerspannung φα angelegt,um die Elektrode 14 dann an Masse legen zu
können, wenn in ein Signalübertragung-Schieberegister 33 keine zusätzlichen Rauschsignale übertragen werden sollen.
Die Signale werden von den Fotodetektoren 1 bis N über ein Eingangs-Ubertragungsschieberegister 34 in das Hauptsignal-Übertragungsschieberegister
33 übertragen. Dies ist für den Fall wünschenswert, wo durch das Haupt-Schieberegister
33 eine weitere Gruppe von Fotodetektor-Ladungspaketen zu Zeitpunkten ausgelesen wirddie gegenüber den Zeitpunkten
der Ladungsübertragung der dargestellten Fotodetektoren verschoben sind.
Gemäß Figur 4 ist das Hauptsignal-Schieberegister 33 als dreiphasige ladungsgekoppelte Einrichtung realisiert.
Typischerweise besteht diese"Einrichtung aus einer ladungsgekoppelten
Oberflächenkanal-Einrichtung, wobei aber auch eine ladungsgekoppelte Einrichtung mit verdecktem Kanal Anwendung
finden kann. In jedem Fall sind drei Elektroden in dem Schieberegister 33 jeder Fotodetektorstelle und dem
zugehörigen Eingangsschieberegister 34 zugeordnet, wobei diese Elektroden aus dotiertem polykristalline Silizium
besteh en-
Die Eingangs-Schieberegister 34 sind elektrisch voneinander durch Kanal-Stopbereiche 35 getrennt, wobei diese auch Teile
des Hauptsignal-Schieberegisters 33 von den benachbarten Eingangs-Schieberegistern 34 isolieren- Natürlich sind
130052/0582
weitere Kanal-Stopbereiche um die Schieberegister 33 und
vorgesehen, wobei diese jedoch nicht weiter dargestellt sind. Diese Kanal-Stopbereiche werden durch dotierte Bereiche
in der Nähe der Oberfläche des Halbleitermateriales gebildet, wobei sie eine Leitfähigkeit vom p+-Typ an den Stellen aufweisen,
wo die Abgrenzung gewünscht ist.
Die Eingangs-Schieberegister 34 werden durch drei dotierte polykristalline Siliziumelektroden gebildet, wobei diese
drei Elektroden ein dreiphasiges einstufiges Schieberegister bilden. Es ist ferner eine vierte jedem Eingangs-Schieberegister
34 gemeinsame Elektrode vorgesehen, die als Transfergatter dient,um die auf jedem Fotodetektor 1 bis N angesammelte
Ladung zu dem jeweils zugeordneten Eingangs-Schieberegister 34 und anschließend zu dem Hauptsignal-Schieberegister
33 zum Auslesen dieser Ladungspakete zu übertragen.
Im Betrieb wird ein Ladungspaket von jedem der Fotodetektoren 1 bis N gleichzeitig in sein zugeordnetes Eingangs-Schieberegister
34 übertragen,und anschließend wird jedes
Paket gleichzeitig in das Hauptsignal-Schieberegister 33 übertragen. Die Ladungspakete in dem Hauptsignal-Schieberegister
33 werden während der Abtastung eines Bildmusters nach rechts verschoben und erreichen hierbei die rückstellbare
Ausgangsanordnung 36 mit gleitendem Gate, die am Ende des Hauptsignal-Schieberegisters 33 vorgesehen ist.
Bezüglich dieser Ausgangsanordnung ist das gleitende Gate 36 mit dem Gate eines Feldeffekttransistors 37 (IGFET) verbunden,
der als Quellenfolger eine Last 38 ansteuert. Die Last 38 ist zwischen der Quelle des Feldeffekttransistors
130052/0582
und Masse angeordnet. Die nach rechts übertragenen Ladungspakete passieren das gleitende Gate 33 und führen hierbei
zu einer Spannung VgaMn an der durch den Feldeffekttransistor
37 angesteuerten Last 38.
Die Ladungspakete werden weiter nach rechts in dem Schieberegister
33 geschoben bis sie einen Diffusionsbereich 39 erreichen, der durch gestrichelte Linienam Ende dieses Schieberegisters
angedeutet ist. Dieser Diffusionsbereich ist an die Spannungsversorgung Vgnpp angeschlossen, die die Ladungspakete vernichtet. Weiter Komponenten bezüglich der rückstellbaren
Ausgangsanordnung mit gleitendem Gate sind ein weiterer Feldeffektransistor 40 (IGFET) und ein Kondensator 41. Die
Wirkungsweise und der Betrieb all dieser Komponenten am Ende des Hauptsignal-Schieberegisters 33 in der rückstellbaren Ausgangsanordnung
sind bekannt und bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
Die verbleibenden Teile des Systems gemäß Figur 4 dienen unter anderem der Erzeugung eines Impulses φτ für die Betätigung des
Transfergatters am jeweiligen Eingang eines jeden Eingangs-Schieberegisters
34. Der Impuls φτ signalisiert somit das
Ende der Aufnahme eines Bildmusters/indem er die übertragung
der durch Fotodetektoren 1 bis N angesammelten Ladungspakete veranlaßt. Zur Erzeugung des Impulses ^ wird die Spannung
V0 am Ausgang des Feldeffekttransistors 27 einer Detektoreinrichtung
42 zugeführt. Die Detektoreinrichtung 42 stellt fest, wann die Spannung Vq hinreichend weit abgefallen ist,
d.h. die horizontal gestrichelte Linie in Figur 3 erreicht hat, wodurch angezeigt wird, daß das mittlere Ladungspaket in den
Fotodetektoren 1 bis N ausreichend angewachsen ist, so daß die Abtastung eines bestimmten Bildmusters beendet werden
kann. Der Detektor 42 kann in einfacher Weise durch einen Vergleicher vorgegeben sein, der mit einem Anschluss an eine
130052/0582
310591P
Bezugsspannung entsprechend der geforderten Spannung entlang
der horizontalen Linie in Figur 3 angeschlossen ist, während dem anderen Eingang die Spannung VQ zugeführt wird.
Das Ausgangssignal des Detektors 42 ist durch einen Spannungspegelsprung
vorgegeben, der einerSynchronisationslogik 43 zugeführt wird. Die Logik 43 reagiert auf den Spannungspegelsprung
durch Ausgabe des Impulses φτ, wobei dieser Impuls
<pT mit den die Schieberegister 33, 34 ansteuernden Impulsen
φΐ, $2 und φ3 synchronisiert ist. Die Synchronisation ist
erforderlichem die Ladungsübertragung von jedem der CIS-Fotodetektoren
mit der Schiebefolge in den Eingangs-Schieberegistern 34 zu koordinieren, so daß die Ladungspakete in
der richtigen Weise von den Fotodetektoren in diese Eingangs-Schieberegister übertragen werden.
Die Wirkungsweise des Systems gemäß Figur4 kann zusammenfassend anhand der Impulszüge in Figur 5 erläutert werden.
Die ersten drei Impulszüge stellen die Betriebsspannungen φ 1 ,φ2 und (f)3 für das Schieberegister dar. Der nächste Impuls
in Figur 5 repräsentiert die S teuer spannung <f)r^die dem
Gate des Feldeffekttransistors 25 zugeführt wird, woraufhin die an die Elektrode 14 angeschlossenen CIS-Fotodetektoren
auf den Spannungswert VREF aufgeladen werden. Die erste vertikale
gestrichelte Linie in Figur 5 zeigt den Aufnahmebeginn eines Bildmusters an, wobei dieser Beginn mit dem Ende des Impulses
<pr zusammenfällt, der den Feldeffekttransistor 25 steuert.
Von dieser ersten vertikalen gestrichelten Linie in Figur beginnt die Spannung VQ am Ausgang des Feldeffekttransistors
27 abzufallen, da das mittelere Ladungspaket in den Fotodetektoren 1 bis N aufgrund der auftreffenden elektromagnetischen
Strahlung anzuwachsen beginnt. An einem bestimmten Punkt ist die Spannung V0 ausreichend abgefallen, so daß
130052/0582
310591Q
der Detektor 42* einen ansteigenden Spannungssprung an die
Synchronisationslogik 43 liefert. Infolgedessen wird der Impuls φ ip beim Auftritt des nächsten Impulses innerhalb
des Impulszuges φΐ ausgegeben, wodurch die Übertragung der
in den Fotodetektoren 1 bis N angesammelten Ladungspakete in die zugeordneten Eingangs-Schieberegister 34 beginnt.
Danach nimmt der Steuerimpuls <|>r erneut den hohen Pegel
ein, um über den Feldeffekttransistor 25 die Bezugsspannung ^REF an ^e Elektrode 14 und somit an. die hieran angeschlossenen
Fotodetektoren anzulegen, wodurch die Abtastung eines weiteren Bildmusters beginnt.
Die vorliegende Einrichtung gestattet daher die Erfassung des mittleren Betrages von angesammelten Ladungspaketen
aufgrund der auftreffenden elektromagnetischen Strahlung
in dem Zeitpunkt, wo diese Ladungen angesammelt werden. Es muß somit keine zusätzliche Zeit in einer Abtastperiode
für die Signalerfassung und Signalverarbeitung bereitgestellt werden, um festzustellen, welche mittlere Größe
das Ladungspaket nach Ablauf der Abtastperiode besitzt.Ferner
müssen keine zusätzlichen Fotodetoktoren außerhalb der miteinander verbundenen Detektoranordnung vorgesehen werden,
um die Größe des auftretenden Ladungspaketes festzustellen.
Es sei darauf verwiesen, daß die verbleibenden Schaltkreiskomponenten
in Figur 4 in dem gleichen monolithisch integrierten Schaltkreischip integriert werden können, indem
das Hauptsignal-Schieberegister 33 und das Eingangs-Schieberegister 34 verwirklicht sind. Dies bedeutet, daß das gesamte
System einschließlich der Fotodetektoren in dem gleichen
13 0052/0582
310591 Q
raonolithisch integrierten Schaltkreischip vorgesehen sein
kann.
Verschiedene derartige Fotodetektoranordnungen zusammen mit
entsprechenden gemeinsamen Elektroden und zugeordneten Schieberegistern können vorgesehen sein, um eine erweiterte zweidimensionale
Anordnung in einem monolithisch integrierten Schaltkreischip zu bilden. Ferner können mehr als eine solche
Fotodetektoranordnung auf einem Chip durch ein einziges Hauptsignal-Schieberegister verarbeitet werden, wenn zwischen
jedem Fotodetektoranordnung und dem Haupt-Schieberegister
getrennte Eingangs-Schieberegister vorgesehen sind.
130052/0582
Claims (10)
- HONEYWELL INC. 17.Februar 1981Honeywell Plaza 1008373 GEMinneapolis, Minn. USA Hz/umwEinrichtung zur Erfassung eLektromagnetischer StrahlungPatentansprüche:Einrichtung zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung an mehreren Sensorstellen sowie zur Bildung und Verarbeitung entsprechender elektrischer Signale, gekennzeichnet durch einen Körper (10) aus Halbleitermaterial mit einer ersten Oberfläche (11), der außer in ausgewählten Bereichen einen ersten Leitfähigkeitstyp aufweist;mehrere Eingangs-Ladungsübertragungseinrichtungen (34), von denen jede wenigstens eine erste Speicher-Quellenelektrode aufweist, die durch eine erste elektrisch isolierende Schicht von der ersten Oberfläche (11) getrennt ist;eine erste Sensorelektrode (14) mit mehreren durch wenigstens einen Verbindungsbereich voneinander getrennten ausgewählten Bereichen (1,2,...N), die den Speicher-Quellenelektroden unmittelbar benachbart gegenüber angeordnet sind, so daß eine elektrische Ladungsübertragung zwischen ihnen gesteuert werden kann, und mit zweiten elektrisch isolierenden Schichten (12* ,12' ') zwischen den ausgewählten Bereichen bzw. den Verbindungsbereichen und der ersten Oberfläche (11), wobei sich die ausgewählten Bereiche (1,2...N) an den Sensorstellen befinden; eine erste Schalteinrichtung (25) mit ersten und zweiten Anschlüssen und einem Steueranschluss, wobei der erste130052/0582Anschluss an eine Referenzspannung und der zweite Anschluss an die erste Sensorelektrode (14) angeschlossen ist; und eine erste Puffereinrichtung (27) mit einem Ausgang und einem Eingang hoher Impedanz, die mit dem Eingang an die erste Sensorelektrode (14) angeschlossen ist, um am Ausgang eine am Eingang anstehende Spannung abzugeben, die ein Maß für die über die erste Sensorelektrode an den Sensorstellen erfaßte elektromagnetische Strahlung ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sensorelektrode (14) mit ihren Verbindungsbereichen einen gegenüber den ausgewählten Bereichen weiteren Abstand von der ersten Oberfläche (11) aufweist, wobei der Abstand durch die zweite elektrisch isolierende Schicht (12Ί211) vorgegeben ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangs-Ladungsübertragungseinrichtungen (34) durch ladungsgekoppelte Oberflächenkanal-Einrichtungen vorgegeben sind.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sensorelektrode (14) auf der dem Körper (10) aus Halbleitermaterial gegenüberliegenden Oberfläche (15) zumindest teilweise mit einem Blockiermaterial (16,18) bedeckt ist, welches in der Lage ist, die elektromagnetische Strahlung am Erreichen der ersten Sensorelektrode (14) zu hindern, und daß das Blockiermaterial (18) in den ausgewählten Bereichen mit öffnungen versehen ist.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 1, daddurch gekennzeichnet, daß die erste Schalteinrichtung (25) und die erste Puffereinrichtung (27) beide durch Feldeffekt-130052/0582transistoren mit isoliertem Gate vom Anreicherungstyp vorgegeben sind.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Speicher-Quellenelektrode der Eingangs-Ladungsübertragungseinrichtungen (34) wenigstens einer weiteren Quellenelektrode benachbart ist, so daß eine Ladungsübertragung zwischen ihnen erfolgen kann, wobei maximal zwei andere Speicher-Quellenelektrode benachbart sind, und daß jede Eingangs-Ladungsübertragungseinrichtung (34) zu einem gemeinsamen Ladungsübertragungs-Schieberegister führt, um die zugeführte elektrische Ladung zu verschieben.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (10) aus Halbleitermaterial in der Nähe der ersten Oberfläche (11) im Verbindungsbereich gegenüber der zweiten isolierenden Schicht (12') stärker als im ausgewählten Bereich gegenüber der zweiten isolierenden Schicht (12' ') dotiert ist.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (10) aus dotiertem Silizium besteht, daß die erste Sensorelektrode (14) und jede Speicher-Quellenelektrode der Einrichtungen (34) aus dotiertem polykristallinem Silizium besteht, und daß die ersten und zweiten- isolierenden Schichten eine gemeinsame Isolierschicht aus Siliziumdioxyd bilden, die zugleich die Oxydschicht zwischen den Gate-Bereichen für die Feldeffekttransistoren (25,27) in dem Körper (10) vorgeben.
- 9. Verwendung einer Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden zur Ermittlung eines Strahlungsmusters130052/OS82gekennzeichnet durch, Anlegung einer Spannung (V^gp) mit einem ausgewählten Wert und mit einer ersten ausgewählten Zeitdauer zwischen die erste Sensorelektrode (14) und an den Halbleiterkörper (10) an den Sensorstellen und nachfolgende Unterbrechung jeglicher Leitungsverbindung zu der ersten Sensorelektrode (14) während einer zweiten ausgewählten Zeitdauer; Überwachung der zwischen der ersten Sensorelektrode (14) und dem Halbleiterkörper (10) während der zweiten ausgewählton Zeitdauer auftretenden Spannungswerte, während des Auftreffens der elektromagnetischen Strahlung auf die Sensorstellen; undnachfolgende Widerholung der vorangehenden Schritte in einer ausgewählten Anzahl.
- 10. Verwendung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durchFeststellung einer ausreichenden Änderung des Spannungswertes auf der ersten Sensorelektrode (14) während der ausgewählten zweiten Zeitdauer und Erzeugung eines Signales bei ausreichender Änderung, um die zweite; Zeitdauer zu beenden; undübertragung der Ladung von den Sensorstellen zu den Eingangs Ladungsübertragungseinrichtungen (34) bei Auftritt dieses Signales.130052/0582
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/123,636 US4321486A (en) | 1980-02-22 | 1980-02-22 | Photodetector signal control in charge transfer device imager |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3105910A1 true DE3105910A1 (de) | 1981-12-24 |
DE3105910C2 DE3105910C2 (de) | 1989-09-28 |
Family
ID=22409883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813105910 Granted DE3105910A1 (de) | 1980-02-22 | 1981-02-18 | Einrichtung zur erfassung elektromagnetischer strahlung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4321486A (de) |
JP (1) | JPS56133628A (de) |
CA (1) | CA1164555A (de) |
DE (1) | DE3105910A1 (de) |
FR (1) | FR2476916A1 (de) |
GB (1) | GB2070332B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3116785A1 (de) * | 1980-04-30 | 1982-01-28 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Festkoerper-bildabtastervorrichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5737888A (en) * | 1980-08-19 | 1982-03-02 | Mitsubishi Electric Corp | Photo detector |
DE3044341C2 (de) * | 1980-11-25 | 1984-10-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Fototransistor |
JPS5793782A (en) * | 1980-12-02 | 1982-06-10 | Canon Inc | Solid-state image pickup device having storage time controlling function |
US4488163A (en) * | 1981-01-19 | 1984-12-11 | Westinghouse Electric Corp. | Highly isolated photodetectors |
GB8219853D0 (en) * | 1982-07-14 | 1995-04-12 | British Aerospace | Image sensing |
JPS60254770A (ja) * | 1984-05-31 | 1985-12-16 | Fujitsu Ltd | イメージセンサ |
US4684798A (en) * | 1985-10-03 | 1987-08-04 | Honeywell Inc. | Performance improvement for camera autofocus |
AU646068B2 (en) * | 1990-07-02 | 1994-02-03 | Varian Medical Systems, Inc. | Computed tomography apparatus using image intensifier detector |
US5436476A (en) * | 1993-04-14 | 1995-07-25 | Texas Instruments Incorporated | CCD image sensor with active transistor pixel |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5721904B2 (de) * | 1973-10-03 | 1982-05-10 | ||
JPS5339211B2 (de) * | 1973-10-26 | 1978-10-20 | ||
US3931463A (en) * | 1974-07-23 | 1976-01-06 | Rca Corporation | Scene brightness compensation system with charge transfer imager |
US4087833A (en) * | 1977-01-03 | 1978-05-02 | Reticon Corporation | Interlaced photodiode array employing analog shift registers |
US4139784A (en) * | 1977-08-02 | 1979-02-13 | Rca Corporation | CCD Input circuits |
US4271240A (en) * | 1977-12-27 | 1981-06-02 | Braun Engineering Company | Lobed preparatory blank for cold extruding a cup-shaped article with hollow polygonal interior |
JPS54154382A (en) * | 1978-05-25 | 1979-12-05 | Canon Inc | Photo sensor device |
-
1980
- 1980-02-22 US US06/123,636 patent/US4321486A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-12-15 CA CA000366767A patent/CA1164555A/en not_active Expired
-
1981
- 1981-02-17 GB GB8104947A patent/GB2070332B/en not_active Expired
- 1981-02-18 DE DE19813105910 patent/DE3105910A1/de active Granted
- 1981-02-20 FR FR8103453A patent/FR2476916A1/fr active Granted
- 1981-02-20 JP JP2483381A patent/JPS56133628A/ja active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IEEE Tr. o. El. Dev., Vol. ED-21, No. 6, (1974), p. 331-341 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3116785A1 (de) * | 1980-04-30 | 1982-01-28 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Festkoerper-bildabtastervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2476916A1 (fr) | 1981-08-28 |
CA1164555A (en) | 1984-03-27 |
GB2070332A (en) | 1981-09-03 |
JPH0449054B2 (de) | 1992-08-10 |
DE3105910C2 (de) | 1989-09-28 |
US4321486A (en) | 1982-03-23 |
FR2476916B1 (de) | 1985-03-29 |
GB2070332B (en) | 1984-01-04 |
JPS56133628A (en) | 1981-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501934C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines ladungsgekoppelten Halbleiter-Bauelementes und ladungsgekoppeltes Halbleiter-Bauelement zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69522013T2 (de) | Ausleseschaltung für eine bildmatrix mit aktiver matrix | |
DE19737330C2 (de) | Abbildungssystem und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE69519001T2 (de) | Analog MISFET mit Schwellspannungsregler | |
DE3120458C2 (de) | Festkörper-Bildwandler | |
DE2331093C2 (de) | Strahlungsabtastvorrichtung | |
DE2930402A1 (de) | Ladungs-transfervorrichtung | |
DE3039264C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ladungsübertragung bei einer Festkörper-Bildabtastvorrichtung | |
DE3521917C2 (de) | Festkörper-Bildsensor | |
DE1930748A1 (de) | Optisch-elektrischer Bildumsetzer | |
DE3105910A1 (de) | Einrichtung zur erfassung elektromagnetischer strahlung | |
DE3514994A1 (de) | Festkoerper-bildsensor | |
DE2933412C3 (de) | Festkörper-Abbildungsvorrichtung | |
DE2248423C3 (de) | Ladungsübertragungssystem | |
DE2345784B2 (de) | Ladungsgekoppelte strahlungsfuehlermatrix | |
DE2528316A1 (de) | Von einer ladungsuebertragungsvorrichtung gebildete signalverarbeitungsanordnung | |
DE69030526T2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer CCD-Bildaufnahmevorrichtung mit Zwischenzeilenrasterübertragung | |
EP0719454B1 (de) | Halbleiter(detektor)struktur | |
DE19519743A1 (de) | Photodetektor mit schaltungsgesteuerten CCD-Elektroden | |
DE69510454T2 (de) | Cmos-bildmatrix mit aktiven bildelementen | |
DE2753358C3 (de) | Ausgangsschaltung für Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelemente | |
DE69010450T2 (de) | Programmierbare Integrationszeit für Photosensor. | |
DE3116785C2 (de) | ||
DE68920274T2 (de) | Platine zur Vorverarbeitung der Ausgangsströme von einer thermischen Strahlung ausgesetzten Detektordioden. | |
DE2822746C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |