DE3105268A1 - Bohrkrone - Google Patents

Bohrkrone

Info

Publication number
DE3105268A1
DE3105268A1 DE19813105268 DE3105268A DE3105268A1 DE 3105268 A1 DE3105268 A1 DE 3105268A1 DE 19813105268 DE19813105268 DE 19813105268 DE 3105268 A DE3105268 A DE 3105268A DE 3105268 A1 DE3105268 A1 DE 3105268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill bit
drill
bit according
center
center drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813105268
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105268C2 (de
Inventor
Otto 7022 Leinfelden-Echterdingen Baumann
Hans-Peter 7031 Grafenau Dohse
Wilbert 7022 Leinfelden Reibetanz
Karl Dr.-Ing. 7022 Leinfelden-Echterdingen Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813105268 priority Critical patent/DE3105268A1/de
Priority to US06/299,773 priority patent/US4406334A/en
Priority to GB8129989A priority patent/GB2086278B/en
Publication of DE3105268A1 publication Critical patent/DE3105268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105268C2 publication Critical patent/DE3105268C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/02Core bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/042Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/38Percussion drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/40Percussion drill bits with leading portion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/58Chisel-type inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/62Drill bits characterised by parts, e.g. cutting elements, which are detachable or adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/16Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor using gaseous fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/50Cutting by use of rotating axially moving tool with product handling or receiving means
    • Y10T408/51Ejector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/895Having axial, core-receiving central portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

3105263
R. 6 3 0 ^
11.P. 1981 Vo/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Bohrkrone
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Bohrkrone nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine solche Bohrkrone ist beispielsweise aus der DE-OS 26 02 238 bekannt. Bei dieser bekannten Bohrkrone ist der Zentrierbohrer in die koaxiale Bohrung im Schaftteil eingeschraubt. Diese Bohrkrone arbeitet an sich zufriedenstellend. Es hat sich aber gezeigt, daß der Bohrfortschritt je nach dem Durchmesser
der Bohrkrone erheblich gesteigert werden kann, wenn
zum Bohren nach dem Anbohren der Zentrierbohrer aus dem Werkzeug entfernt wird. Dann kann die volle Schlagenergie von den Hartmetallschneiden des ringförmigen Schneidenträgers des Kronenteils auf das Gestein übertragen
werden. Dies gilt natürlich auch für die bekannte Bohrkrone. Es hat sich allerdings gezeigt, daß viele Benutzer der Bohrkrone den Zentrierbohrer nach dem Beendigen des Anbohrvorganges nicht aus der Bohrkrone herausnehmen.
Vorteile der Erfindung
Eine erfindungsgemäß aufgebaute Bohrkrone mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegen-
- h R. SBO
über den Vorteil, daß die Bohrkrone mit eingesetztem Zentrierbohrer nur noch zum Zentrieren verwandt werden kann. Danach muß der Zentrierbohrer entfernt werden, um überhaupt weiter mit der Bohrkrone arbeiten zu können. Bei dem dann aus der Bohrkrone herausgenommenen Zentrierbohrer kann die volle vom Bohrhammer aufgebrachte Schlagenergie über die Schneiden der Hohlbohrkrone auf das zu bohrende Gestein übertragen werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen und Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch beanspruchten Bohrkrone möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die Mittel als Axialanschlag ausgebildet sind, welcher von einer Schulter gebildet wird, die an einem Übergang vom Durchmesser des Zentrierbohrers auf einen dazu größeren Stützquerschnitt entstanden ist.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bohrkrone mit Saugkopf, Figur 2 als Einzelheit den Zentrierbohrer gemäß Figur 1 in einer zweiten Ansicht, Figur 3 und k einen Haltezapfen eines Schaftteils der Bohrkrone in zwei Ansichten, Figur 5 eine Draufsicht auf die Schneiden des Kronenteils der Bohrkrone in Richtung von deren Achse, Figur 6 und 7 einen der im Kronenteil verwendeten Schneidkörper als Einzelheit, Figur 8 einen Stopring für den Zentrierbohrer, Figur 9 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Stopring's gemäß Figur 8, Figur 10 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Zentrier-
- γ-9 η. 68 0
bohrers gemäß Figur 1 und 2 und Figuren 11, 12 und 13 ein drittes, viertes und fünftes Ausfuhrungsbeispiel eines Zentrierbohrers gemäß Figur 1 und 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 der Zeichnung ist eine Bohrkrone dargestellt, welche im wesentlichen aus drei Teilen, einem Schaftteil 1, einem Kronenteil 2 und einem konzentrisch im Kronenteil angeordneten Zentrierbohrer 3 besteht.
Das Schaftteil 1 hat ein an eine Werkzeugaufnahme an einer Handwerkzeugmaschine angepaßtes Einsteckende k, welches beispielsweise in Form einer Keilwelle ausgestaltet ist. Über dieses Einsteckende k werden dem Schaftteil 1 von der Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine Axialschläge und ein Drehmoment als Arbeitsbewegungen übertragen. Auf der der Werkzeugaufnahme abgewandten Seite ist das Schaftteil 1 lösbar mit dem Kronenteil 2 verbunden. Dazu weist das Schaftteil 1 einen von einer Ringschulter 5 axial begrenzten zylindrischen Haltezapfen 6 auf. Der Haltezapfen 6 greift in eine entsprechend lange Aufnahmebohrung 7 niit ebenfalls zylindrischer Wandung des an der Ringschulter 5 anliegenden Kronenteil 2 ein. Wie insbesondere aus Figur 1 erkenntlich ist, hat das Kronenteil· 2 wegen der relativ großen Axiallänge des Haltezapfens β bzw. der Aufnahmetohrung T eine sehr gute radiale Führung des Schaftteils 1.
Das Kronenteil 2 hat eine hohlzylindrische Wandung 8, welche an ihrer Stirnseite mit Schneidkörpern 9 versehen ist. Die Schneidkörper sind in unregelmäßig an der Stirnfläche der Wandung 8 des Kronenteils eingebrachten Auf-
-<?· κ, 68 0
nahmebohrungen vorzugsweise durch Hartlöten befestigt (Figur 5)· Die Schneidkörper 9 weisen - wie die Figuren 6 und 7 erkennen lassen - einen seitlichen Freiwinkel von etwa drei Grad und zur Achse des Schneidkörpers symetrisch liegenden Keilwinkel von etwa 90° auf. Span und Freiwinkel der in die Bohrkrone eingesetzten Schneidkörper sind damit etwa gleich groß. Der seitlich angeordnete Freiwinkel verhindert, daß sich die Bohrkrone im zu bearbeitenden Gestein festfrißt.
Im Haltezapfen 6 und an der Innenwandung der Aufnahmebohrung T des Kronenteils 2 ist jeweils eine Wendelnut .10, 11 mit halbkreisförmigem Querschnitt angeordnet, die einander derart zugeordnet sind, daß sie sich zu einem einzigen Kreisquerschnitt ergänzen. Diese wendeiförmige Ausnehmung 10, 11 ist von einem Drahtwendeleinsatz 12 ausgefüllt. Hierdurch sind das Schaftteil 1 und das Kronenteil 2 gewindeähnlich miteinander verbunden. Dabei wird das Kronenteil 2 so weit auf den Haltezapfen 6 heraufgedreht, bis die hintere Stirnseite 13 des Kronenteils an der Ringschulter 5 des Schaftteils 1 anschlägt. So können Axialschläge vom Schaftteil 1 verlustlos auf das Kronenteil 2 bzw« zu den gesinterten Hartmetallschneidkörpern 9 übertragen werden.
Der im Innern des Kronenteils 2 koaxial angeordneten Zentrierbohrer hat einen zylindrischen Zentrierzapfen lh - der eigentliche Zentrierbohrer -, in dessen Spitze ein Hartmetallschneidplättchen 15 bekannter Art und Weise eingelötet ist. Die Spitzen des Zentrierzapfens Ik ragt etwa 10 bis 20 mm aus dem Kronenteil 2 hervor. Etwa 15 25 mm erstreckt sich der Zentrierzapfen lh noch in das Innere des Kronenteils 2.1An seinem inneren Ende geht
-. 68 0
der kreisförmige Querschnitt des Zentrierzapfens 1U auf einen dazu größeren Querschnitt eines Stützteils i6 über. Das Stützteil 16 ist quaderförmig ausgebildet, d.h. sein Querschnitt ist ein Rechteck, dessen schmale Seite minde-* stens dem Durchmesser des Zentrierzapfens 1U entspricht.
Am Übergang des Stützteils 16 auf den Zentrierzapfen 1U, also an der Schulter 17 liegt eine ringförmige Scheibe 18, die aus Metall oder Kunststoff bestehen kann, an. Auf der dem Stütztteil 16 abgewandten Seite schließt axial anliegend an die Scheibe 18 ein aus einem gummielastischen Werkstoff bestehender O-Ring 19 und eine zweite Scheibe 20, die ebenfalls aus Metall oder Kunststoff bestehen kann, an. Die Scheibe 20 bildet in Verbindung mit der Schulter 17 einen in gewissem Maße elastisch nachgiebigen Axialanschlag, der die erreichbare Bohrtiefe des Zentrierbohrers 3, 1U auf ein vorbestimmtes Maß begrenzt.
Das dem Zentrierzapfen \\ abgewandte Ende des q_uaderförmigen Stützteils 16 trägt ein zum Zentrierzapfen lh koaxial angeordnetes, zylindrisches Führungsstück 21, welches in eine koaxial im Haltezapfen 6 des Schaftteils 3 verlaufende Bohrung 22 eingeführt ist. Die Länge des Führungsstücks entspricht bei den hier dargestellten Ausführungsbeispielen in etwa der Länge des Haltezapfens 6. Dadurch wird eine ähnlich gute radiale Führung des Zentrierbohrers bezüglich des Schaftteils 1 erreicht wie beim Kronenteil 2.
Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Herausfallen aus der Bohrung 22 ist in einer zugeordneten Ringnut am inneren, dem Zentrierzapfen 1U abgewandten Ende am Führungsstück 21 ein Stopring 23 angeordnet. Der in Figur 8 als
3105263
.6803
Einzelheit dargestellte Stopring 23, der aus einem gummielastischen Werkstoff, wie Gummi oder Vulkollan.hergestellt ist, hat eine radial über den Außendurchmesser des Führungstücks 21 vorstehende Lippe 2k. Die Lippe 2k ist beim Einführen des Führungsstücks 21 in die Bohrung 22 elastisch verformt worden. Die Lippe 2k ist so bemessen, daß der Zentrierbohrer 3 dann aus der Bohrung 22 weder durch sein Eigengewicht noch durch Leerschläge des Bohrhammers herausgetrieben werden kann. Außerdem dichtet die Lippe 2k den Innenraum der Bohrung 22 gegen den Innenraum des Kronenteils 2 sicher ab.
Das Stützteil 16 stützt sich über Schultern 25» die am Übergang des Querschnitts des Stützteils 16 zum Querschnitt des Führungsteils 21 gebildet sind, an zugeordneten Stirnanschlägen 26 am Schaftteil 1 ab. An dieser Stelle erfolgt die Schlagübertragung vom Schaftteil 1 auf den Zentrierbohrer 3.
Der Haltezapfen 6 des Schaftteils 1 ist an seinem dem Einsteckende k abgewandten Ende geschlitzt. Die Breite des Schlitzes 27 entspricht bis auf ein geringes Bewegungspiel dem Abstand 28 der beiden langen Seiten des Querschnitts des Stützteils 16. Zur erleichterten Einführung können der Zentrierbohrer und die Flanken des Schlitzes 27 mit beidseitigen Anfasungen von k5 versehen werden. Bei in die Bohrung 22 eingesetztem Zentrierbohrer 3 kommen die beiden langen Seiten des Stützteils 16 zwischen den beiden Flanken des Schlitzes 27 im Haltezapfen 6 zu liegenj sie bilden eine Steckkupplung zur Übertragung des Drehmoments vom Schaftteil 1 auf den Zentrierbohrer 3. Auf diese Weise ist das Führungsstück des Zentrierbohrers vollkommen von der Übertragung der Werkzeugbewegung - Axialschläge und Drehmoment - auf den Zentrierbohrer entlastet.
-y-ΛΖ. R.880
Das innere Ende der Bohrung 22 ist über eine Querbohrung 29, die sich beidseitig in einen auf der zylindrischen Außenfläche des Schaftteils 1 drehbar angeordneten Saugkopf 30 öffnet, mit einer in der Zeichnung nur scheniatisch angeordneten Unterdruckquelle verbunden. Diese Unterdruckquelle kann z.B. als Staubsauger 31 ausgebildet sein.
Zum Arbeiten wird die Bohrkrone beispielsweise in eine Werkzeugaufnahme eines Bohrhammers eingesteckt. Auf das Schaftteil 1 werden Axialschläge und ein Drehmoment übertragen. Zum Anbohren wird der Zentrierbohrer 3 in die Bohrung 22 der Bohrkrone eingesteckt. Der Zentrierbohrer wird auf das zu bearbeitende Gestein gesetzt, wobei der Antrieb des Bohrhammers eingeschaltet ist. Der Bedienungsmann des Bohrhammers bohrt nun mit dem Zentrierbohrer an, wobei die Führungsbohrung für die Bohrkrone entsteht. Mit dem Kronenteil wird ein ca. 5 bis 10 mm tiefer ringförmiger Spalt in das Gestein gebohrt. Dann kann der Zentrierbohrer entfernt werden, da die Bohrkrone hinreichend im Ringspalt geführt wird. Bohrt der Bedienungsmann jedoch weiter, so kommt der beschriebene Axialanschlag, d.h. im vorliegenden Beispiel die Scheibe 20 zur Anlage am Gestein. Das weiche Dämpfungsteil aus Gummi oder Vulkollan - hier der O-Ring 19 ~ fängt nun die Schläge des Bohrhammers ab und der Bohrer kann nicht tiefer in das Gestein eindringen. Der Bedienungsmann ist also gezwungen, die Handwerkzeugmaschine zurückzuziehen und nach Ausschalten des Antriebes den Zentrierbohrer 3 von Hand aus der Bohrkrone zu entfernen. Die an der Schulter 17 anliegenden Scheiben 18, ]9 und 20 können dabei nicht vom Zentrier zapfen 1^ herunterfallen, da das Hartmetallschneideplättchen radial etwas übersteht.
3105263
R. 6B0
Danach vird die Bohrkrone wieder in die Ringnut im Gestein eingesetzt. Beim Weiterbohren kann nun das Gebläse - der Staubsauger 31 - den anfallenden Bohrstaub in das Innere des Kronenteils 2 einsaugen, nach dem die vorher vom Stopring 23 hermetisch verschlossene Bohrung 22 geöffnet ist. Aus der Bohrung 22 wird der Bohrstaub dann über die Querbohrung 29 und den Saugkopf 30 letztlich in den Staubsauger 31 gesaugt.
In Figur 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Stoprings 33 dargestellt, der im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel drei Lippen 3^ aufweist. Dieser Stopring ermöglicht ein besonders leichtes und einfaches Einstecken und Herausnehmen des Zentrierbohrers in und aus der Bohrung 22 im Schaftteil 1, die drei Lippen ergeben dabei eine besonders gute Abdichtung gegen Feinstaub beim saugenden Bohren, so daß weder der Zentrierbohrer in der Bohrung 22 des Schaftteils 1 verklemmen kann, noch daß unnötiger Verschleiß entsteht.
Bei dem in Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf einen zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur J identischen Zentrierbohrer nur eine Metallscheibe 18 aufgesteckt, auf der wiederum ein O-Ring 19 aufliegt. Diese Ausführungsform ist gegenüber der ersten Ausführungsform des Axialanschlages durch das Fehlen einer weiteren Scheibe 20 etwas vereinfachtj er hat allerdings den Nachteil, daß der 0-Ring 19 einem verstärktem Verschleiß unterworfen ist.
Bei dem in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zentrierbohrer etwas abweichend von den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ausgestaltet. Hier
R. 68 0
ist das Stützteil 36 zylindrisch ausgestaltet. Zur Drehmomentübertragung müssen deshalb zwei Mitnehmerflächen 37 angefräst werden, die in den Schlitz 27 im Haltezapfen 6 des Schaftteils 1 eingreifen können. Am vorderen Ende des Stützteils 36 ist wiederum ein Zentrierzapfen angeordnet, der vollkommen dem Zentrierzapfen 1^ der vorangehenden Ausführungsbeispiele entspricht. Allerdings ist bei diesem Ausführungsbeispiel die am Übergang vom großen !Durchmesser des Stützteils 3o zum kleinen Durchmesser des Zentrierzapfens lU gebildete Schulter i+7 naturgemäß ringförmig ausgebildet. Diese Schulter bietet eine bessere Anlage für die aus Metall bestehende Scheibe 18, auf der sich ein topfförmiges Formteil ^9 aus Gummi oder Vulkollan abstützt. Dieses Formteil Uo bietet infolge seiner Formgebung gegenüber den beiden vorangegangenen Ausführungsbeispielen ein größeres Verformungspotential. Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich deshalb z.B. besser zum Arbeiten an poröserem Gestein, wie z.B. 3ims, Hohlblockstein.
In Figur 12 ist ein viertes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem auf einem über die ganze Länge zylindrischen Zentrierbohrer der Axialanschlag vom vorderen Ende 57 einer Schraubendruckfeder 56 gebildet ist. Das der Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine zugewandte rückwärtige Ende 58 der Schraubendruckfeder 56 stützt sich an einer ringförmig ausgebildeten Schulter 59 ab, die am Zentrierbohrer 53 gebildet ist. Die Schulter 59 stellt sich als eine Flanke einer Ringnut 60 dar, die in den verdickten Teil des Schafts des Zentrierbohrers 53 eingeschnitten ist. Um die Schraubendruckfeder 56 am Herunterfallen vom Zentrierbohrer 56 zu hindern, ist die letzte, das
κ. 6 8 0
hintere Ende 58 bildende Windung der Schraubendruckfeder 56 mit einem gegenüber der übrigen Feder verringertem Durchmesser ausgebildet. Diese Windung ist in die Ringnut 60 eingeschnappt.
Die Schraubendruckfeder 56 weist eine verhältnismäßig flache Kennlinie F = f (s) auf. Sie ist so ausgelegt, daß sie auch bei maximalem Andruck, in den der Bedienungsmann auf die Handwerkzeugmaschine ausübt, nicht zu einem Block zusammengedrückt werden kann. Im übrigen verhält sich die Schraubendruckfeder ähnlich wie die vorbeschriebenen Dämpfungsteile - z.B. Bohrring 19 der anderen Ausführungsbeispiele als Dämpfungseinrichtung, die die Axialschläge des Schlagwerks aufnimmt. Der Vorteil der Schraubendruckfeder ist, daß sie hohen Arbeitstemperaturen, die bei mittleren und schweren Bohrhämmern bereits nach ca 10 Sekunden Betrieb durch Andruck und hohe Schlagenergieübertragung auftreten können, leicht aushält und nicht zerstört wird.
Bei dem in Figur 13 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel ist auf das vordere Ende 67 der Schraubendruckfeder 66 eine ringförmige Scheibe 70 z.B. aus gehärtetem Stahl aufgelegt. Auf der Scheibe 70 wiederum ist ein hülsen- oder buchsenförmig ausgebildeter gummielastischer Ring 71 angeordnet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind alle Teile des als Dämpfungseinrichtung ausgebildeten Axialanschlages dreh- und verschiebbar auf dem Schaft des Zentrierbohrers angeordnet. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 13 werden Andruck und Axialschläge besonders gut federnd aufgenommen, ohne durch hohe Temperaturen zerstört zu werden.
- /ig. R. 63 G
Die oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Bohrkronen sind hier in staubabsaugendem Betrieb dargestellt. Es liegt natürlich auf der Hand, daß sich die erfindungsgemäßen Vorteile auch dann erzielen lassen, wenn mit nicht staubabsaugendem Betrieb gearbeitet wird. Auch hier ergibt sich natürlich nach herausgenommenem Zentrierbohrer ein wesentlich vergrößerter Bohrf orts-chritt, als wenn mit eingestecktem Zentrierbohrer gearbeitet werden würde. Deshalb ist es auch sinnvoll, den Benutzer von Bohrkronen bei nicht staubabsaugendem Betrieb zu zwingen den Zentrierbohrer nach dem Anbohren aus der Bohrkrone zu entfernen.

Claims (1)

  1. R. 680 8
    11.2.1981 Vo/Wl
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    1. Bohrkrone, vorzugsweise für staubabsaugenden Betrieb, bestehend aus einem Schaftteil, dessen eine Seite ein an eine Werkzeugaufnahme einer Handwerkzeugmaschine angepaßtes Einsteckende aufweist, mit dessen anderer Seite lösbar ein Kronenteil verbunden ist, dessen hohlzylindrische Wandung an ihrer Stirnseite mit Schneiden bestückt ist, und einen in einer koaxialen Bohrung im Schaftteil lösbar gehaltenen Zentrierbohrer, vorzugsweise wobei die Bohrung über eine am Schaftteil ausmündende Querbohrung mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrkrone Mittel (17, 19, 20, kf, ko,. 56, 66, 70, 71)-aufweist, die die erreichbare Bohrtiefe-bei eingestecktem Zentrierbohrer (3) auf ein vorbestimmtes-J&tß.."begrenzen.
    2. Bohrkrone nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als insbesondere e'lastisch nachgiebiger Axialanschlag (37, 19, 20, kj, 1*9, "56, 66» 70, 71) ausge- bildet sind, der am Zentrierbohrer (3) angeordnet ist.
    .6808
    3. Bohrkrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialanschlag als Schulter (JT, ^T) ausgestaltet ist, die an einem Übergang vom Durchmesser des Zentrierbohrers (3, I1O auf einen dazu größerer-, quaderförmigen Querschnitt eines Stützteils {16, 36) gebildet ist.
    k. Bohrkrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des quaderförmigen Stützteils (J6J ein Rechteck ist, dessen schmale Seite mindestens dem Durchmesser des Zentrierbohrers (3, lh) entspricht,
    5. Bohrkrone nach Anspruch k> dadurch gekennzeichnet, daß gegen die Schulter (.17, hj) eine die Schulter radial überragende ringförmige Scheibe (18), insbesondere aus Metall oder Kunststoff, liegt,
    6. Bohrkrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Scheibe (J8) ein gummielastisches, O-Ring ähnliches oder topfförmiges Formteil (J9, *+9) angeordnet ist.
    7. Bohrkrone nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fortmteil (19) wiederum von einer Metall- oder Kunststoffscheibe (20) abgedeckt ist.
    .. 6808
    8. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment vom Schaftteil (1) auf den Zentrierbohrer (3) durch eine Steckkupplung mit ebenen Mitnehmerflächen des Zentrierbohrers (3) und zugeordneten Flächen an einem in eine Aufnahmebohrung (7) des Kronenteils (2) eingreifenden Haltezapfen (6) des Schaftteils (J) übertragen wird, wobei der Haltezapfen (6) zur Bildung der Flächen mit einem Schlitz (27) versehen ist.
    9. Bohrkrone nach Anspruch k und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Seiten des Querschnitts des Stützteils (.16) des Zentrierbohrers (3) die ebenen Mitnehmerflächen bilden.
    10. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierbohrer (3J ein zylindrisches, in der Bohrung (22) des Schaftteils (J) geführtes Führungsstück (21) aufweist, das in einer zugeordneten Ringnut zur Sicherung des Zentrierbohrers (3) gegen Herausfallen einen Stopring (23» 33) trägt, der mindestens eine radial überstehende, im Durchmesser elastisch verformbare Lippe (2k t 3k) trägt.
    3105263
    11. Bohrkrone nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopring (23, 33) aus relativ -weichem, gummielastischem Werkstoff wie Gummi oder Vulkollan besteht.
    12. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden des Kronenteils vom zylindrischen, als Sintermetallteil ausgebildeten Schneidkörper (9) gebildet sind, die in zugeordnete, insbesondere in unregelmäßigen Abständen in die Stirnfläche des Kronenteils (2) eingebrachten Aufnahmebohrungen, vorzugsweise durch Hartlöten, befestigt sind.
    13* Bohrkrone nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkörper (9) mit einem seitlichen Freiwinkel (o£) von etwa 3 und einem zur Achse des Schneidkörpers symetrisch liegenden Keilwinkel (/3 ) von etwa 90° versehen ist.
    11+. Bohrkrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialanschlag von einer Schraubendruckfeder (56, 66) gebildet ist, die sich mit dem der Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine zugewandten, rückwärtigen Ende an einer Schulter (59) des Zentrierbohrers (53) abstützt.
    3105263
    15- Bohrkrone nach Anpruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubendruckfeder (56, 66) eine flache Kennlinie (F=f (s)) aufweist.
    16. Bohrkrone nach Anspruch 1U oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem vorderen Ende (67) der Schraubendruckfeder {66) eine ringförmige Scheibe (70), vorzugsweise aus gehärtetem Stahl, aufliegt.
    17· Bohrkrone nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Scheibe (70) ein vorzugsweise hülsen- oder buchsenförmig ausgebildeter gummielastischer Ring (71) angeordnet ist.
DE19813105268 1980-11-03 1981-02-13 Bohrkrone Granted DE3105268A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105268 DE3105268A1 (de) 1980-11-03 1981-02-13 Bohrkrone
US06/299,773 US4406334A (en) 1980-11-03 1981-09-04 Drilling tool
GB8129989A GB2086278B (en) 1980-11-03 1981-10-05 A core drill bit with a centre drill

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3041315 1980-11-03
DE19813105268 DE3105268A1 (de) 1980-11-03 1981-02-13 Bohrkrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105268A1 true DE3105268A1 (de) 1982-06-09
DE3105268C2 DE3105268C2 (de) 1992-12-10

Family

ID=25788876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105268 Granted DE3105268A1 (de) 1980-11-03 1981-02-13 Bohrkrone

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4406334A (de)
DE (1) DE3105268A1 (de)
GB (1) GB2086278B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59143616U (ja) * 1983-03-14 1984-09-26 萬デザイン株式会社 環状カツタ−
US4749315A (en) * 1987-02-02 1988-06-07 Mills Scott D Tool for cutting a hole in a construction material precisely concentric to a reference aperture
FR2623242A1 (fr) * 1987-11-12 1989-05-19 Contant Paul Carottier pneumatique pour fouilles cylindriques en roches
EP0466702B1 (de) * 1989-04-05 1994-05-18 Geissler &amp; Kuper Gesellschaft mit beschränkter Haftung Diamantwerkzeuge, Maschinen Anschlusskupplung für bohrmaschine mit staubabsaugung
DE4301191A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Hawera Probst Kg Hartmetall Gesteinsbohrwerkzeug
US5393175A (en) * 1993-06-18 1995-02-28 Courville; Leo Diamond core drill
DE4436916A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Hilti Ag Bohrwerkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörpern
US5823720A (en) * 1996-02-16 1998-10-20 Bitmoore High precision cutting tools
EP0799967B1 (de) * 1996-04-01 2001-10-24 Hawera Probst GmbH Bohrkrone mit Zentrierbohrer
JP2001287135A (ja) * 2000-04-04 2001-10-16 Horkos Corp 工作機械用工具ホルダ並びにこの工具ホルダに用いる刃具及び、この工具ホルダに用いるツールドライバ
US6599063B1 (en) * 2002-08-31 2003-07-29 Richard E. Capstran Hole saw having efficient slug removal
US7766583B2 (en) * 2003-03-29 2010-08-03 Eazypower Corporation Workpiece removal device for a hole saw and plug cutter
CN100411785C (zh) * 2006-01-04 2008-08-20 王中华 削圈刀
GB2479840B (en) * 2006-03-02 2012-04-18 Milwaukee Electric Tool Corp Removable cutting tool blade with first and second cutting edges
US8328477B2 (en) 2006-03-02 2012-12-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Cutting tool
US7637703B2 (en) 2006-03-10 2009-12-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Cutting tool
US7674078B1 (en) * 2006-07-28 2010-03-09 Mirko Buzdum Hole saw having efficient slug removal
US7658576B1 (en) * 2007-08-02 2010-02-09 Mirko Buzdum Hole saw having efficient slug removal
US8221037B2 (en) * 2007-08-13 2012-07-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Cutting tool
GB0724141D0 (en) * 2007-12-11 2008-01-23 C4 Carbides Ltd Cutting apparatus
US20110027030A1 (en) * 2009-05-27 2011-02-03 Cappy's Concepts Llc. Treated hole saw having efficient slug removal
US7818867B1 (en) * 2009-05-27 2010-10-26 Capstran Richard E Method of treating a hole saw to provide efficient slug removal
US20120063856A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Makita Corporation Dust collecting device
CN102476222B (zh) * 2010-11-24 2014-12-10 南京德朔实业有限公司 用于振荡工具上的开孔器
DE102011000844B4 (de) * 2011-02-21 2022-11-17 Wolfcraft Gmbh Diamantlochsäge mit Zentrierbohrer und Anschlag
GB201215504D0 (en) * 2012-08-31 2012-10-17 Ge Healthcare Uk Ltd Improvements in and relating to cutting tools for sample preparation
CN205218137U (zh) 2013-02-01 2016-05-11 米沃奇电动工具公司 具有可替换钻头的螺旋钻头
US10843276B2 (en) 2017-09-18 2020-11-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Rotary tool accessory for installation of hood cushions
RU209009U1 (ru) * 2021-10-18 2022-01-27 Общество с ограниченной ответственностью "Гидробур- сервис" Статор винтового забойного двигателя для бурения скважин
DE102022129091A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 Heller Tools Gmbh Bohrkrone für einen dreh-hämmernden oder dreh-schlagenden Einsatz zum Durchtrennen von Armierungseisen in Beton

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602238A1 (de) * 1976-01-22 1977-08-04 Bosch Gmbh Robert Bohrkrone

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1234467A (en) * 1916-03-17 1917-07-24 Mengel Box Company Woodworking-tool or barrel-saw.
GB122317A (en) * 1918-03-08 1919-01-23 Arthur Collier Improvements in or relating to Bits and like Boring Tools.
US2484150A (en) * 1946-12-10 1949-10-11 Brown Robert Lee Work-expelling device for tubular saws
US2886291A (en) * 1955-12-05 1959-05-12 Raymond A Frisby Self-measuring carbide drills
US3833073A (en) * 1973-07-16 1974-09-03 C Carver Floor tap insert drill
US4078622A (en) * 1976-08-05 1978-03-14 Taylor Myers Robert W Road surface recessing device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602238A1 (de) * 1976-01-22 1977-08-04 Bosch Gmbh Robert Bohrkrone

Also Published As

Publication number Publication date
GB2086278B (en) 1985-04-24
DE3105268C2 (de) 1992-12-10
GB2086278A (en) 1982-05-12
US4406334A (en) 1983-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105268A1 (de) Bohrkrone
EP0880426B1 (de) Werkzeughalter für einsatzwerkzeuge an maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
DE4340728C1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
DE2354168A1 (de) Werkzeughalter fuer eine handwerkzeugmaschine
EP1506843B1 (de) Spanneinrichtung für Sechskantbits
DE19827172B4 (de) Werkzeughalter, insbesondere für Bohr-oder Schlaghämmer
DE2811328A1 (de) Werkzeughalter
DE4340726C1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
CH619634A5 (de)
EP0171358A2 (de) Bohrwerkzeug für Handbohrmaschinen
EP1326736A1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
EP0553124A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen.
EP0540841A1 (de) Bohrvorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung
DE2508316A1 (de) Muffen-haltevorrichtung fuer ein rotierendes, kraftbetriebenes werkzeug
EP0641616B1 (de) Bohrvorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung
WO2004108350A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0355321A1 (de) Bohrvorrichtung zur Herstellung von Bohrlöcher mit Hinterschneidung
DE3310147A1 (de) Bohrfutter fuer schlagbohrbetrieb
EP0679479B1 (de) Handgerät zum Abtragen von Oberflächen
DE4400969A1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
DE202016101842U1 (de) Verbindungsadapter mit der Möglichkeit zur schnellen Verbindung mit unterschiedlichen Werkzeugen
DE2918629A1 (de) Werkzeughalter
CH652446A5 (en) Core cutter
CH627231A5 (en) Tool holder
EP1877227B1 (de) Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für eine handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee