DE3103366A1 - Waermepumpe - Google Patents

Waermepumpe

Info

Publication number
DE3103366A1
DE3103366A1 DE19813103366 DE3103366A DE3103366A1 DE 3103366 A1 DE3103366 A1 DE 3103366A1 DE 19813103366 DE19813103366 DE 19813103366 DE 3103366 A DE3103366 A DE 3103366A DE 3103366 A1 DE3103366 A1 DE 3103366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
heat pump
evaporator
condenser
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813103366
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert 1255 Veyrier Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers des Charmilles SA
Original Assignee
Ateliers des Charmilles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers des Charmilles SA filed Critical Ateliers des Charmilles SA
Publication of DE3103366A1 publication Critical patent/DE3103366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ PATENTANWÄLTE
- 3 Ateliers des Charmilles S.A. 218/17.824 DE
"Wärmepumpe"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmepumpe, die thermische Energie zwischen einer Kältequelle und einer Wärmequelle transportiert, mit einem Verdampfer und einem Kondensator, die mit jeweils einer der Quellen zusammenarbeiten, einem Wärmetransportmedium, das in einem geschlossenen Kreis zwischen dem Verdampfer und dem Kondensator über eine Entspannungseinheit und einen Kompressor zirkuliert, wobei eine der Quellen durch das Wasser eines Flusses gebildet wird.
Bei bekannten Wärmepumpen dieser Art wird der Kompressor von einem Elektromotor angetrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Pumpe energetisch zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine hydraulische Turbine, vom Wasser des Flusses angetrieben, den Kompressor antreibt.
Auf diese Weise wird die kinetische Energie des Wassers zum Antrieb des Kompressors ausgenutzt, so daß die erfindungsgemässe Wärmepumpe keine sonstige Energie benötigt.
In der Zeichnung ist schematisch und beispielhaft eine Wärmepumpe gemäß der Erfindung veranschaulicht.
Die in der Zeichnung dargestellte Wärmepumpe ist mit einem Kompressor 1, einem Kondensator 2, einer Entspannungseinheit 3 und einem Verdampfer 4 ausgerüstet. Diese Teile liegen in
130052/0504 - 4 -
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DK-INQ. MANFRED BONlNQ O i Π O O C C
PATENTANWÄLTE Ο IUOODO
Reihe in einem geschlossenen Kreislauf. Durch sie hindurch strömt ein Wärmetransportmedium. Ein Verbraucherkreis 8, mit dem eine Wohnungsheizung geheizt wird, arbeitet in bekannter Weise mit dem Kondensator 2 zusammen.
Die Wärmequelle für die Wärmepumpe wird von dem kanalisierten Wasser eines Flusses gebildet, das durch eine Leitung 7 strömt, in der sich der Verdampfer 4 befindet.
Mit dem Kompressor 1 ist eine Turbine 6 verbunden. Letztere sitzt in der Leitung 7 in Strömungsrichtung vor dem Verdampfer 4. Die Turbine 6 wird durch das Wasser angetrieben und treibt ihrerseits den Kompressor 1 an. Letzterer sitzt in einem Gehäuse 9 der Turbine 6. Leitungen 10 und 11 verbinden den Kompressor 1 mit dem Verdampfer 4 und dem Kondensator 2, wobei diese Leitungen durch den Raum 12 laufen, in dem sich die Befestigungselemente für das Gehäuse 9 der Turbine 6 in der Leitung 7 befinden.
Der Verdampfer 4 ist vorzugsweise ringförmig und länglich ausgebildet und befindet sich auf der Innenseite der Wand der Leitung 7, um Wärmeverluste zu vermeiden.
Die erwähnte Wärmepumpe liefert Wärme für eine Wohnungsheizung. Eine Wärmepumpe zum Kühlen des Kreises 8, z.B. für eine Kühlkammer, kann in analoger Weise ausgebildet sein. In diesem Falle muß die Richtung der Strömung des Wärmetransportmediums und die Wirkung der Entspannungseinheit 3 umgekehrt sein. Außerdem müssen die beiden Wärmeaustauscher 2 und 4 miteinander vertauscht sein.
Der Arbeitskreis 8, der dann mit dem Verdampfer zusammenarbeitet, liegt in Strömungsrichtung vor dem Kompressor. Der Kondensator liegt in der Leitung 7 in Strömungsrichtung hinter der Turbine 6. Das Kanalwasser bildet eine Kältequelle. Der Kondensator ist vorzugsweise von ringförmiger Gestalt und in die Leitung 7 integriert.
130052/0504
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MAN FRED BÖNI NQ Q 1 Π ^ *i R R PATENTANWÄLTE O IUOODU
Die erwähnte Wärmepumpe nützt die thermische Energie des Flußwassers aus, wobei dieses entweder eine Wärmequelle oder eine Kältequelle darstellt. Die hydraulische Energie des Wassers wirkt auf den Kompressor 1. Die Pumpe funtioniert ohne 3ede weitere Energiezufuhr.
Zahlreiche Varianten sind möglich:
Anstelle eines Propellerrades 13 kann die Turbine auch ein Kaplanrad od.dgl. aufweisen.
Auch muB die Turbine 6 nicht direkt mit dem Kompressor 1 verbunden sein. Letzterer kann mit der Turbine über eine Untersetzungseinheit verbunden sein.
Der Kompressor 1 und/oder die Turbine 6 können auch außerhalb der Leitung 7 angeordnet sein.
Die Wärmepumpe kann auch mit automatisch arbeitenden Steuerorganen ausgerüstet sein.
DJ: BL
130.052/0604
Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche :
    My Wärmepumpe, die thermische Energie zwischen einer Kältequelle und einer Wärmequelle transportiert, mit einem Verdampfer und einem Kondensator, die mit jeweils einer der Quellen zusammenarbeiten, einem Wärmetransportmedium, das in einem geschlossenen Kreis zwischen dem Verdampfer und dem Kondensator über eine Entspannungseinheit und einen Kompressor zirkuliert, wobei eine der Quellen durch das Wasser eines Flusses gebildet wird, dadurch gekennzeichnet , daß eine hydraulische Turbine (6), vom Wasser des Flusses angetrieben, den Kompressor (1) antreibt.
    — 2 —
    0 0 5 2/0504
    P OStSi-h ti γ. kk or;» j iJeriin Weit Kuritü 174 3 84- lüO
    Hürliner Bdnk AG-. Kunto 01 109^1 !JÜO
    DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ PATENTANWÄLTE
  2. 2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Verdampfer (4), der in dem Kreis des Mediums in Strömungsrichtung vor dem Kompressor (1) liegt, mit dem Flußwasser in Berührung steht, insbesondere in dieses eintaucht, welches die Wärmequelle bildet.
  3. 3. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kondensator (2), der in dem Kreis des Mediums in Strömungsrichtung hinter dem Kompressor (1) liegt, mit dem Flußwasser in Berührung steht, insbesondere in dieses eintaucht, welches die Kältequelle bildet.
  4. 4. Wärmepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet , daß der Verdampfer (4) oder Kondensator (2) in dem Fluß in Strömungsrichtung hinter der Turbine (6) angeordnet ist,
  5. 5. Wärmepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß der Kompressor (1) in dem Gehäuse der Turbine (6) angeordnet ist.
    1 3 0 0 5 2 / 0 5 0 k
DE19813103366 1980-02-12 1981-01-27 Waermepumpe Withdrawn DE3103366A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH112880 1980-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3103366A1 true DE3103366A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=4203139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103366 Withdrawn DE3103366A1 (de) 1980-02-12 1981-01-27 Waermepumpe

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR8100806A (de)
DE (1) DE3103366A1 (de)
FI (1) FI810402L (de)
FR (1) FR2475704A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839647C1 (de) * 1998-08-11 2000-01-27 Adelbert Sailer Wärmepumpe bzw. Kälteanlage mit direktem Windenergieantrieb für Heizung und Kühlung ohne Fremdenergie
WO2006078215A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Mecmaster Ab A plant for production of hot water
DE102004046286B4 (de) * 2004-09-23 2008-11-20 Adelbert Sailer Wärmepumpe bzw. Kälteanlage mit direktem Windenergieantrieb für Heizung und Kühlung ohne Fremdenergie mit Windturbine
EP2077425A3 (de) * 2006-11-28 2009-07-29 Max Loidl Verfahren zur Erzeugung von Wärme aus einem natürlichen Gewässer
CN105465870A (zh) * 2015-12-17 2016-04-06 广东五星太阳能股份有限公司 一种节能装置
WO2021078929A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Thomas Noll Vorrichtung zur energiegewinnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839647C1 (de) * 1998-08-11 2000-01-27 Adelbert Sailer Wärmepumpe bzw. Kälteanlage mit direktem Windenergieantrieb für Heizung und Kühlung ohne Fremdenergie
DE102004046286B4 (de) * 2004-09-23 2008-11-20 Adelbert Sailer Wärmepumpe bzw. Kälteanlage mit direktem Windenergieantrieb für Heizung und Kühlung ohne Fremdenergie mit Windturbine
WO2006078215A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Mecmaster Ab A plant for production of hot water
EP2077425A3 (de) * 2006-11-28 2009-07-29 Max Loidl Verfahren zur Erzeugung von Wärme aus einem natürlichen Gewässer
CN105465870A (zh) * 2015-12-17 2016-04-06 广东五星太阳能股份有限公司 一种节能装置
WO2021078929A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Thomas Noll Vorrichtung zur energiegewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
FI810402L (fi) 1981-08-13
BR8100806A (pt) 1981-08-25
FR2475704A1 (fr) 1981-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058280A1 (de) Kreislauf zum Heizen und/oder Kuehlen von Raeumen,insbesondere Fahrzeugen
DE3103366A1 (de) Waermepumpe
EP0038577A1 (de) Kühlung für elektrische Öfen
DE1426970A1 (de) Tragbare Kuehl- und Heiztasche
DE2258027C3 (de) Druckbehälter für flussigkeitsdurchströmte Anlagen
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE2637568A1 (de) Heisswasser-zirkulationssystem fuer ein fahrzeug
DE849040C (de) Gasturbinenanlage
DE4341209C1 (de) Heizungssystem
DE2948244A1 (de) Einrichtung zur umwandlung von kinetischer energie in waermeenergie
DE2526568C3 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung für Luftheizungs- und Klimaanlagen
DE452255C (de) Senkpumpenaggregat mit einem unterhalb der Pumpe angeordneten und in die Foerderfluessigkeit eintauchenden Motor
DE2337746A1 (de) Einrichtung zur waermerueckgewinnung aus dem abwasser fuer ein hallenbad
DE102016007949A1 (de) Verbesserung der Arbeitszahl bei Wärmepumpen aller Art mit kompakter Bauweise Motor, Verdichter, Turbine (statt Expansionventil ; Drossel) zur Drehenergie Rückgewinnung. eine Art Wärmetrafo
DE888438C (de) Stromrichteranlage mit pumpenlosen Entladungsgefaessen
DE387066C (de) Turbinenaehnliche Mischvorrichtung
DE4450C (de) Berieselungs-Kühlapparat aus gewelltem Blech
DE595395C (de) Kombinierte Warmwasserheizungs- und Warmwasserversorgungsanlage
DE2157578C (de) Anlage, vorzugsweise zum Herstellen und/oder Beschichten von Span- oder Faserplatten oder -körpern mittels einer Presse, die beheizbare Preßplatten aufweist
AT157916B (de) Rohrstoßbank mit Zahnstangenantrieb.
AT124597B (de) Einzelantrieb für sich drehende Gefäße.
DE3120120A1 (de) Vorrichtung zur zirkulation eines fluides
CH310188A (de) Pumpenaggregat.
DE3802949A1 (de) Luftventilator mit kleiner leistung im wasserbetrieb
DE394981C (de) Verbindungsstueck am Zulaufrohr fuer Regenrohre

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee