DE3101939A1 - Polymere amino-phosphono-carbonsaeuren, deren alkalisalze und ihre verwendung - Google Patents

Polymere amino-phosphono-carbonsaeuren, deren alkalisalze und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3101939A1
DE3101939A1 DE19813101939 DE3101939A DE3101939A1 DE 3101939 A1 DE3101939 A1 DE 3101939A1 DE 19813101939 DE19813101939 DE 19813101939 DE 3101939 A DE3101939 A DE 3101939A DE 3101939 A1 DE3101939 A1 DE 3101939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymeric
acids
aminophosphonocarboxylic
alkali metal
metal salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813101939
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 6900 Heidelberg Sommer
Fritz 6800 Mannheim Wahl
Hermann Dipl.-Chem. Dr. 6944 Hemsbach Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBER, HERMANN, DIPL.-CHEM. DR., 6944 HEMSBACH, DE
Original Assignee
Benckiser Knapsack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benckiser Knapsack GmbH filed Critical Benckiser Knapsack GmbH
Priority to DE19813101939 priority Critical patent/DE3101939A1/de
Publication of DE3101939A1 publication Critical patent/DE3101939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/173Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/40Introducing phosphorus atoms or phosphorus-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Polymere Amino-phosphono-carbonsäuren und deren
  • Alkalisalze Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind polymere Amino-phosphono-carbonsäuren, deren Alkalisalze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
  • In der DT-AS 10 02 355 und aus J*org.ChemO 29, 832 (1964) sind monomere Amino-phosphono-carbonsäuren bekannt l-Amino-2-carboxy-ethan-l,l-diphosphonsäure erhält man beispielsweise durch Umsetzen von Cyan-essigsäure-ethylester mit Phosphortribromid und Eisessig und anschließendem Verseifen der Reaktionsprodukte. l-Amino-2-carboxyethan-l-phosphonsäure entsteht bei der Reaktion von N-Acetyl-aminoacrylsäure und einer Mischung von Di- und Triethylphosphit und anschließender Hydrolyse mit konzentrierter Salzsäure.
  • Verbindungen dieser Art zeichnen sich durch hohe Hydrolysestabilität und gutes Komplexbildevermögen mit mehrwertigen Metallionen, insbesondere Calciumionen, aus.
  • Daneben besitzen geminale Diphosphonsäuren wie beispielsweise l-Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäure - ähnlich den Polyphosphaten - ein Dispergiervermögen für Schlämme von Calciumcarbonat, Kaolin und Pigmenten. Die Diphosphonsäuren sind jedoch in ihrem Dispergiervermögen den Polycarbonsäuren, wie beispielweise der Polyacrylsäure, weit unterlegen.
  • Carboxygruppenfreie Polymethylen-phosphonsäuren, die sich bei der Hydrolyse der durch oxydative Chlorphosphonylierung von Paraffinen mittels Phosphortrichlorid und Sauerstoff erhaltenen Polymethylen-phosphonylchloride bilden, zeigen nur geringes Komplexiervermögen (Izv.Akad.Nauk.
  • SSSR, Ser. Khim 1365, 526).
  • Bei den neu gefundenen polymeren Amino-phosphono-carbonsäuren handelt es sich um Verbindungen der Formel bei welchen a und b ganze Zahlen zwischen 3 und 200, vorzugsweise zwischen 5 und 50, bedeuten.
  • Man erhält die polymeren Amino-phosphonsäuren in einfacher Weise durch Umsetzen von Polyacrylnitril der Formel (CH2CH CN) c mit phosphoriger Säure bei Temperaturen von 80 - 160 OC. Vorzugsweise werden Temperaturen von 110 bis 140 OC angewandt. Um eine vollständige Umsetzung zu erzielen, ist es zweckmäßig, der Reaktionsmischung eine kleine Menge Phosphortrichiorid zuzugeben, Zur einfachen Durchführung des Verfahrens kann es vorteilhaft sein, die Reaktion im polaren Lösungsmitteln wie beispielsweise Sulfolan, Diglykolether oder phosphoriger Säure durchzuführen.
  • Oberraschend war, daß bei Einsatz faserartiger Polyacrylnitrile mit Polymerisationsgraden c von ca. 1o500, Poly-(amino-phosphono-carbonsäuren) mit Polymerisationsgraden a und b von 5 bis ca, 50 gebildet werden, wobei die Summe a und b also nicht mehr mit dem ursprünglichen Polymerisationsgrad c übereinstimmt.
  • Die neu gefundenen Polymeren sind feste Substanzen, die in Wasser gut löslich sind. Die meisten organischen Lösungsmittel besitzen nur geringes Lösevermögen.
  • Alkali- und Erdalkalisalze, sowie Salze des Ammoniums und der Amine erhält man durch Neutralisation der freien Säuren mittels Oxiden, Hydroxiden oder Carbonaten der jeweiligen Alkali- oder Erdalkalimetalle und durch Umsetzen mit Ammoniak bzw. Aminen, Neben einem ausgeprägten Komplexbildevermögen mit mehrwertigen Metallionen zeigen die neu gefundenen Polymere gute Wirkung als Stabilisatoren der Wasserhärte und eignen sich deshalb sehr gut zum Einsatz in der Wasseraufbereitung sowie auf dem Papier- und Textilsektor.
  • Gegenüber anderen bekannten monomeren Phosphonsäuren besitzen sie jedoch ein ausgeprägtes Dispergiervermögen für wässrige Suspensionen, wie sie beispielsweise in der Papierstreicherei und bei der Herstellung von Dispersionsfarben und Pigmenten eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Poly-(amino-phosphono-carbonsäuren) bzwo deren Alkalisalze wurden auf ihr Dispergiervermögen für anorganische Schlämme, auf Korrosionsschutzverhalten sowie auf Wasserhärtestabilisierung untersucht0 Zur Bestimmung des Dispergiervermögens wurde in folgender Weise vorgegangen: 5 g Dispergiermittel werden in 250 ml Wasser gelöst und mit 50 %iger NaOH auf pH 9 eingestellt.
  • Unter intensivem Rühren mit einem Flügelrührer (350 bis 500 U/min) trägt man 750 g gefälltes Calciumcarbonat (z.B, Omyalite 90) in die Suspension ein, Anschließend rührt man noch bei 750 - 1o000 U/min 15 min nach, Die Viskositäten werden sofort nach dem Lagern bei 20 OC nach 1 Tag, 3 Tagen und 7 Tagen gemessen. Die beiliegende graphische Darstellung gibt die erhaltenen Ergebnisse wieder, Die Kurven 1 - 6 der Abbildung 1 geben die Dispergierwirkung folgender Substanzen an: 1 Polyacrylsäure (k-Wert -19) 2 Polyacrylsäure (k-Wert-16) 3 Substanz nach Beispiel 1 (0,5% Einsatz) 4 Substanz nach Beispiel 1 (0,6% Einsatz) 5 2-Carboxy-l-aminoethan-l,l-diphosphonsäure 6 Tetranatriumpyrophosphat.
  • Die Bestimmung des Korrosionsschutzwertes erfolgte durch Messen des Polarisationswiderstandes mittel eines "Magna-Corrater't-Gerätes der Firma Magnachemie, Santa Fe Springs, Kalif.
  • Elektrolytische Korrosion entsteht, wenn ein elektrisch leitendes flüssiges Medium mit einer Metalloberfläche in Wechselwirkung tritt. Dabei korrodieren Teile der Oberfläche und bilden Metallionen, Bei dieser anodischen Reaktion werden Elektronen frei, die Sauerstoff reduzieren können Der dabei resultierende Elektronenfluß entspricht dem Korrosionsstrom; er ist ein Maß für die Geschwindig keit der MetallauflösungO Je nachdem, ob das Anoden- oder Kathoden-Potential sich ändert, so ist die Korrosion kathodisch oder anodisch gesteuert; heben sich beide Wirkungen auf, so ist der Zustand der Passivität gegeben.
  • Die Korrosion errechnet sich nach folgender Gleichung:
    Korrosionsgrad = A Wa;WT
    96500 Wa+Wi
    A = Squivalentmasse des abgeschiedenen Metalls Ek-Ea = Potentialdifferenz Anode + Kathode (Volt) Wa = Außenwiderstand (Metall) in Ohm Wi = Innenwiderstand (Elektrolyt) in Ohm 96500 = Faraday'sche Zahl Der Korrosionsgrad verschiedener Substanzen als Funktion der Zeit wird in Abbildung 2 durch die Kurven 1 - 4 wiedergegeben. Es bedeuten: 1 Blindwert 2 Substanz nach Beispiel 1 3 2-Carboxy-l-aminoethan-l,l-diphosphonsäure 4 l-Aminoethan-l,l-diphosphonsäure.
  • Zur Ermittlung des Stabilisiereffektes wurde der sogenannte m-Wert bestimmt, der ein Maß für die Carbonathärte des Wassers darstellt, Dieser m-Wert gibt den Verbrauch 0,1 n-HCL bei Titration von 100 ml Leitungswasser aegen Methylorange an.
  • Bei den durchgeführten Untersuchungen wurde 1 1 Wasser mit einer Carbonathärte von 15,7° (m-Wert = 5,5) mit 10 ppm des Inhibitors versetzt und in Thermostaten in einem Kolben mit Rückflußkühler über längere Zeit bei 80 OC gehalten, Nach 2, 6, 24, 48 und 72 Std. wurde der m-Wert der Lösung bestimmt und der St.abilisiereffekt in % des ursprünglichen m-Wertes ohne Stabilisator ausgedrückt.
  • Beispiel 1 In einem Dreihalskolben werden 53,6 g Polyacrylnitril (k-Wert cu 16) und 100 g phosphorige Säure bei geringer Rührgeschwindigkeit unter Stickstoffatmosphäre langsam aufgeschmolzen. Die Temperatur des Ulheizbades wird so gewählt, daß die Reaktionsmischung, die bei ca, 120 OC eine klare rötliche Schmelze ergibt, in 2,5 St. eine Temperatur von 140 OC erreicht. Bei dieser Temperatur wird 4 - 5 Std. zur Vervollständigung der Reaktion unter Rühren gehalten. Dann trägt man die braun-rote, viskose Mischung unter gutem Rühren in 500 ml Wasser ein und kocht 3 Std0 unter Rückfluß. Anschließend dampft man 250 bis 300 ml Wasser ab und versetzt zum Ausfällen der polymeren Amino-phosphono-carbonsäure mit 400 ml Methanol oder Isopropanol. Die Ausbeute betrug 96 g. Zur analytischen Untersuchung wurde eine kleine Menge erneut in Wasser gelöst, mit einem stark sauren Ionenaustauscher behandelt, die Lösung eingeengt und erneut zur Fällung mit Methanol versetzt. Das getrocknete Produkt enthielt: C 26,8 %, P 20,8 A und N 4,6 %.
  • Beispiel 2 In einem Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer, Kühler und Tropftrichter werden 106 g Polyacrylnitril mit 137 g phosphoriger Säure in 200 ml Sulfolan bei 60 OC aufgeschlämmt. Ober einen Zeitraum von 2 Std. tropft man bei dieser Temperatur 28,7 ml Phosphortrichlorid zu und steigert anschließend die Temperatur auf 120 - 130 °C und hält zur Vervollständigung der Umsetzung 4 Std. bei dieser Temperatur. Anschließend läDt man auf 90"C abkühlen, fügt 150 ml Wasser zu und hydrolysiert durch 4-stündiges Kochen unter Rückfluß. Man verdampft das Wasser im Wasserstrahlvakuum und fällt durch Acetonzugabe die Poly-(aminophosphono-carbonsäure) aus. Nach Abfiltrieren wird der Niederschlag mehrmals mit Aceton zur vollständigen Entfernung des Lösungsmittels gewaschen, Zur Analyse wird durch Behandlung mittels Kationenaustauscher und Fällen mit Methanol oder Ethanol gereinigt, Es werden 148 g Poly-(amino-phosphono-carbonsäure) folgender Zusammensetzung erhalten: C 26,8 %, P 18,9 % und N 4,6 %.
  • Beispiel 3 Es wurde in entsprechender Weise wie bei Beispiel. 1 verfahren, jedoch 53 g Polyacrylnitril und 123 g phosphorige Säure eingesetzt. Die Ausbeute betrug 142 g und die Analyse ergab folgende Ergebnisse: C 30,6 '" P 17,0 ', und N 3,9 ,0»

Claims (1)

  1. Polymere Amino-phosphono-carbonsäuren, deren Alkalisalze und ihre Verwendung Patentansprüche 1. Polymere Amino-phosphono-carbonsäuren der allgemeinen Formel in welcher die Polymerisationsgrade a und b zwischen 3 und 200, vorzugsweise zwischen 5 und 50, liegen 2. Verfahren zur Herstellung polymerer Amino-phosphonocarbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyacrylnitrile der allgemeinen Formel (CH2CH CN)c, in welcher c Werte von 6 bis 1.500, vorzuasweise Werte von 6 bis 400, besitzt, nit phosphor1aer Säure mit und ohne Lösungsmittel bei Temperaturen von 80 - 160 OC, vorzugsweise 110 - 140 OC, zur Reaktion bringt.
    3. Verwendung der polymeren Phosphonsäuren nach Anspruch 1 als Dispergatoren für Schlämme von z.B, Calciumcarbonat, Kaolin, Streich- und Farbpigmente.
    4O Verwendung der polymeren Phosphonsäuren nach Anspruch 1 als Korrosionsschutzmittel in wässrigen Systemen.
    So Verwendung der polymeren Phosphonsäuren nach Anspruch 1 als Härtestabilisierungsmittel in wässrigen Systemein.
DE19813101939 1981-01-22 1981-01-22 Polymere amino-phosphono-carbonsaeuren, deren alkalisalze und ihre verwendung Withdrawn DE3101939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101939 DE3101939A1 (de) 1981-01-22 1981-01-22 Polymere amino-phosphono-carbonsaeuren, deren alkalisalze und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101939 DE3101939A1 (de) 1981-01-22 1981-01-22 Polymere amino-phosphono-carbonsaeuren, deren alkalisalze und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3101939A1 true DE3101939A1 (de) 1982-07-29

Family

ID=6123105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101939 Withdrawn DE3101939A1 (de) 1981-01-22 1981-01-22 Polymere amino-phosphono-carbonsaeuren, deren alkalisalze und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3101939A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082261A2 (de) * 1981-12-14 1983-06-29 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilpolyphosphonsäure und ihre Verwendung als Flammschutzmittel
EP0360746A2 (de) * 1988-09-21 1990-03-28 Fmc Corporation (Uk) Limited Phosphonverbindungen
EP0646555A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-05 Rohm And Haas Company Wässrige Dispersionen von keramischen Materialien
WO1996028605A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von aminomethylenphosphonogruppen enthaltenden polymeren als komplexbildner
US6239201B1 (en) 1998-03-18 2001-05-29 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous pigment and/or filler dispersions containing a special combination of dispersing agents
CN104812479A (zh) * 2012-07-29 2015-07-29 轴子稀土和贵金属股份公司 生产用于选择性提取铟的络合物形成吸附剂的方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082261A2 (de) * 1981-12-14 1983-06-29 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilpolyphosphonsäure und ihre Verwendung als Flammschutzmittel
EP0082261A3 (en) * 1981-12-14 1984-03-28 Chemische Werke Huls Ag Process for the preparation of polyphosphonic acids of polyacrylonitrile, and their use as fire-proofing agents
EP0360746A2 (de) * 1988-09-21 1990-03-28 Fmc Corporation (Uk) Limited Phosphonverbindungen
EP0360746A3 (de) * 1988-09-21 1991-12-27 Fmc Corporation (Uk) Limited Phosphonverbindungen
EP0646555A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-05 Rohm And Haas Company Wässrige Dispersionen von keramischen Materialien
WO1996028605A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von aminomethylenphosphonogruppen enthaltenden polymeren als komplexbildner
US6239201B1 (en) 1998-03-18 2001-05-29 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous pigment and/or filler dispersions containing a special combination of dispersing agents
CN104812479A (zh) * 2012-07-29 2015-07-29 轴子稀土和贵金属股份公司 生产用于选择性提取铟的络合物形成吸附剂的方法
EP2881171A4 (de) * 2012-07-29 2016-05-11 Closed Joint Stock Company Axion Rare Earth And Noble Metals Verfahren zur herstellung eines komplexbildenden sorptionsmittels zur selektiven extraktion von indium
CN104812479B (zh) * 2012-07-29 2017-03-01 轴子稀土和贵金属股份有限公司 生产用于选择性提取铟的络合物形成吸附剂的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159172C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Kesselsteinabscheidung durch synthetische Polymere
EP0039033B1 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Amino-1-hydroxyalkyliden-1,1-bisphosphonsäuren
DE2812584C2 (de) Mischpolymere und ihre Verwendung
DE2447895A1 (de) Korrosions-schutzmittel
DE1302557B (de)
EP0009080B1 (de) Korrosionsinhibitoren; Gemische zum Schützen von eisenhaltigen Metallen und die geschützten Metalle
DE2807222A1 (de) Synergistische zusammensetzungen zur kontrolle der korrosion und der bildung von ablagerungen
DE1285834B (de) Korrosionsinhibitor
DE2130794B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 Hydroxy 3 amino propan 1,1 diphosphon saure
DE2732777C2 (de) N-Carboxyalkan-aminoalkan-polyphosphonsäuren und deren Alkalisalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3230291A1 (de) Zusammensetzung zur verhinderung von kesselstein in waessrigen systemen
DE3101939A1 (de) Polymere amino-phosphono-carbonsaeuren, deren alkalisalze und ihre verwendung
EP0012909B1 (de) Neue Benzimidazolyl-2-alkan-phosphonsäuren und deren Salze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel oder Netzmittel
DE2749719A1 (de) Korrosionsschutzmittel und/oder kesselsteinverhuetungsmittel
DE1904940A1 (de) Komplexbildner
DE2310450A1 (de) Komplexbildner fuer mehrwertige metallionen
DE3210775A1 (de) 2-acrylamido-2-methyl-propanphosphonsaeure und ihre salze, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zur herstellung von copolymeren
DE2412926A1 (de) Wasserbehandlung
EP0340530B1 (de) Titanfreie Aktivierungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Aktivierung von Metalloberflächen vor einer Zinkphosphatierung
DE2110767C3 (de) Perfluoralkyl-Phosphorverbindungen
EP0339452B1 (de) Polymere Titanphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Aktivierung von Metalloberflächen vor einer Zinkphosphatierung
DE1273736B (de) Alkalische Reinigungsmittel
DE1668707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonoalkylenammoniumverbindungen
DE2525859A1 (de) Verfahren zur behandlung von waessrigen systemen
DE3313819A1 (de) 2-methacrylamido-2-methyl-propanphosphonsaeure und ihre salze, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zur herstellung von copolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBER, HERMANN, DIPL.-CHEM. DR., 6944 HEMSBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee