DE3100375A1 - Vorrichtung zur herstellung dehnbarer netze aus duennen flaechengebilden, insbesondere der fuer hauttransplantationen benoetigten halbdicken haut - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung dehnbarer netze aus duennen flaechengebilden, insbesondere der fuer hauttransplantationen benoetigten halbdicken haut

Info

Publication number
DE3100375A1
DE3100375A1 DE19813100375 DE3100375A DE3100375A1 DE 3100375 A1 DE3100375 A1 DE 3100375A1 DE 19813100375 DE19813100375 DE 19813100375 DE 3100375 A DE3100375 A DE 3100375A DE 3100375 A1 DE3100375 A1 DE 3100375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
cutting
thin
roller
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813100375
Other languages
English (en)
Inventor
Béla Dipl.-Hüttening. 3529 Miskolc Bárci
Ferenc Dr. Deak
Sándor Dipl.-Ing. 3534 Miskolc Fodor
Tibor Dr. 3526 Miskolc Papp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medicor Muvek
Original Assignee
Medicor Muvek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medicor Muvek filed Critical Medicor Muvek
Publication of DE3100375A1 publication Critical patent/DE3100375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/322Skin grafting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/322Skin grafting apparatus
    • A61B2017/3225Skin grafting apparatus with processing of harvested tissue

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung dehnbarer Netze aus dünnen Flä-
  • chengebilden, insbesondere der für Hauttransplantationen benötigten halbdicken Haut Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung dehnbarer Netze aus dünnen Flächengebilden, insbesondere der für Hauttransplantationen benötigten halbdicken Haut. Die Vorrichtung verfügt über eine auswechselbare Schneidwalze, auf der in Schraubenlinienform die mit einer periodisch unterbrochenen Schneide versehene Klinge angeordnet ist. Das mit einer gegebenen Schneidwalze erreichbare Dehnungsverhältnis hängt von dem Gewindeanstieg der Klinge sowie der Länge der Schneiden und der Schneidenunterbrechungen ab.
  • Aus Literatur und Praxis sind mehrere Vorrichtungen bekannt, mit denen aus homogenen dünnen Flächengebilden Netze fefer tigt werden können. Das bekannteste ihrer Anwendungsgebiete ist die Herstellung von Hautpräparaten, die bei Verbrennungen und mechanischen Verletzungen auf die hautlosen Stellen transplantiert werden. Bekannt ist eine Vorrichtung (James C. Tanner, Jao¢s Vandeput, James F. Olley: ~The Mesh Ski Graft", Plastic and Sconstructive Surgery, 34, 3, 1964; Williams and Wilkins Co.), die zwei Walzen von etwa 10 cm Durchmesser enthält. Die eine ist geriffelt, auf der anderen sind etwa 0,7 cm lange, zueinander parallele Schneiden mit 0,1-0,2 cm voneinander entfernten, stufenförmig gegeneinander verschobenen Schneidenunterbrechungen angeordnet.
  • Die Schneiden sind etwa 0,1 cm voneinander entfernt. Diese Vorrichtung ist unter der Bezeichnung Tanner-Vandeput mash dermatome" bekannt geworden.
  • Die zum Transplantieren bestimmte lebende halbdicke Haut wird zwischen den Walzen der Vorrichtung durchgelassen, wobei ganze Reihen von stufenweise gegeneinander versetzten kleinen Schnitten entstehen und die Haut zu einem Netz aus 0,1 cm breiten Hautstreifen wird. Dadurch wird die Haut mehr als dreimal so dehnbar, d.h. eine mehr als dreimal so große Fläche kann mit der Haut bedeckt werden. Durch Verlängerung der Schnitte ist ein größeres Dehnungsverhältnis erreichbar.
  • ueber die genannte Vorrichtung wird ferner im Journal of Occupational Medicine (James C. Tanner, Jacques J. Vandeput, W.H. Bradley: ash Skin Grafting", Journal of Occupational Medicine 7, 5. Mai 1965) und The American Journal of Surgery (111, 4, 1966; Tanner, Vandeput, Bradley: "Two Years with Mash Skin Grafting") berichtet. In dem letzteren Artikel wird die Anwendung des Apparates genau beschrieben. Das Hautstück wird auf eine glatte, dickere Platte gelegt und mit einer dünnen Kunststoffschicht bedeckt. Die Platte schützt die Klingen vor zu schnellem Verschleiß, während die Kunststoffschicht verhindert, daß die Haut an den Klingen anhaftet. Eine ähnliche Vorrichtung ist in dem sowjetischen Urheberschein Nr. 307 792 beschrieben.
  • In dem Artikel von B.M.Taran "Prisposoblenje dla perforacii koshi" (Travmatologia i Protesirowanje 1978, Januar) wurde neben einer perspektivischen Zeichnung der Schneidwalze auch deren bemaßte technische Zeichnung veröffentlicht.
  • Da das Ausmaß der Dehnbarkeit von der Länge der auf der zur Transplantation bestimmten halbdicken Haut erzeugten, gegeneinander stufenförmig verschobenen Schnitte abhängt, gehört zu jedem Dehnungsverhältnis eine Walze bestimmter Maße (Schneidenlänge, Entfernung der Klingen voneinander usw.).
  • Soll das Verhältnis verändert werden oder müssen die Walzen sterilisiert werden, so muß der ganze, nicht zerlegbar ausgeführte Apparat auseinandergenommen werden. Um das Arbeiten mit einem ganzen Satz Schneidwalzen überflüssig zu machen, wurde das Gerät weiterentwickelt. Die parallelen Klingen der Schneidwalzen erhielten eine durchgehende Schneide, und eine speziell ausgebildete Kunststoffunterlage wurde angefertigt, die mit ihrer Längsachse einen Winkel einschließende parallele Rillen aufweist. Vom Winkel der Rillen hängt das Dehnbarkeitsverhältnis ab, da - bei vorgegebenen Maßen der Rillen und der dazwischenliegenden Grate - von deren Winkel diejenige Länge abhängt, auf der die Schneide den Grat (die Kante) berüht und die Haut einschneidet. Auf diese Weise können die Länge der Schnitte und die zwischen ihnen liegenden Entfernung verändert werden.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der Literatur bekannt (James C. Tanner, Patrick C. Shea, William H. Bradley und Jacques J. Vandeput: "Large-mesh Skin grafts". Plastic and Reconstructive Surgery 44, 5, 1969). Mit dem Gerät kann ein Dehnbarkeitsverhältnis von 12:1 erreicht werden, jedoch ist für jedes Dehnbarkeitsverhältnis eine anders gerippte Kunststoffunterlage erforderlich.
  • Von Bruce G. Nacmillian ("The Use of Mesh Grafting in Treating Burns", Soraical Clinics or North America 50, 6. Dezember 1970) wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die ebenfalls durchgehende Schneiden an parallelen Klingen sowie eine gerillte Unterlage aufweist. Die Länge der Schnitte kann über den Winkel beeinflußt werden, indem man die Unterlage unter die Schneidwalze führt.
  • In der sowjetischen Patentschrift Nr. 449 465 ist eine Vorrichtung beschrieben, die ebenfalls zwei Walzen enthält. An der Schneidwalze sind die Klingen mit durchgehenden Schneiden angebracht, während die Gegenwalze (als Unterlage) mit einen Winkel einschließenden Rillen und zwischen diesen und höher liegenden Graten (Rippen) ausgerüstet ist. Im wesentlichen wurde die schräg gerippte Kunststoffunterlage als Walze ausgebildet.
  • Die Nachteile der beschriebenen Vorrichtungen bestehen vor allem in den Schwierigkeiten bei der Herstellung und Wartung der Schneidwalzen, jedoch ist auch die Benutzung der Geräte nicht unproblematisch. Die Klingen der Schneidwalzen sind nebeneinander parallel angeordnet, und es ist bekannt, daß die Genauigkeit der besten Schleifmaschinen nicht dazu ausreicht, daß sich jede Schneide genau auf dem einhüllenden Zylindermantel befindet. Die tatsächliche Oberfläche ist mehr oder weniger wellig. Beim Nachschleifen verstärkt sich dieser Fehler noch. Außerdem sind Herstellung und Nachschieifen der Walzen sehr arbeitsaufwendig.
  • Ein weiterer Nachteil der Vorrichtungen ist in ihrer Konstruktion begründet. Aus den Zeichnungen, Beschreibungen, Fotos geht eindeutig hervor, daß es sich um fest zusammengebaute Vorrichtungen handelt und das Auswechseln der Walzen daher die völlige Demontage der Vorrichtung erfordert.
  • Bei den mit gerillten Kunststoffunterlagen arbeitenden Geräten ist der Verschleiß an Unterlagen beträchtlich, da die Unterlagen im allgemeinen nur einmal verwendet werden.
  • Dazu, die Unterlage mehrmals zu verwenden, ist außerordentliche Übung erforderlich, da die Schneide auf der Unterlage nicht noch einmal denselben Weg zurücklegen darf: die einmal durchschnittene Kante (Rippe) ist nicht mehr vollwertig, stützt die dünne Hautschicht nicht mehr genügend. Das Benutzen der Vorrichtung mit immer neuen Unterlagen ist jedoch kostenaufwendig.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, deren an der Schneidwalze angeordnete Klinge einfach, mit großer Genauigkeit, aber mit geringem Arbeits- und Zeitaufwand hergestellt werden kann, wobei die einhüllende Fläche der Schneiden ein idealer Zylindermantel ist, Wartung und Nachschleifen leicht ausgeführt werden können und sowohl die Schneidwalze wie auch die Stützwalze ohne Demontage des Rahmens einfach und schnell auswechselbar sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Vorrichtung zur Herstellung dehnbarer Netze aus dünnen Flächengebilden, insbesondere der für Hauttransplantationen benötigten halbdikken Haut. Die Vorrichtung hat eine Rahmenkonstruktion und eine Stützwalze. Für die Vorrichtung ist kennzeichnend, daß auf ihrer auswechselbaren Schneidwalze eine Klinge in Schraubenlinienform vorgesehen ist, deren Schneide periodische Unterbrechungen aufweist.
  • Die Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnungen anhand einer als Beispiel gewählten Ausführungsform näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in VoSEEnsicht, die Einbaustellen sind im Schnitt gezeigt; Fig. 2 stellt den Schnitt A-A von Fig. 1 dar, und Fig. 3 ist der Schnitt B-B der die Klinge enthaltenden Walze.
  • In der Rahmenkonstruktion 1 sind die Stützwalze 10, ferner die Schneidwalze 2 angeordnet; die letztere enthält die schraubenlinienförmig ausgebildete, periodische Unterbrechungen 5 aufweisende Klinge 3. An der Klinge 3 sind die Schneiden 4 der Länge a und die Unterbrechungen 5 der Länge b ausgebildet. Die schraubenlinienförmige Klinge 3 hat den Gewindeanstieg th. Das dünne Flächengebilde wird unter die Schneidwalze 2 geführt und von den Schneiden 4 geschnitten. Die Unterbrechungen 5 sind so tief, daß die Klinge 3 das Material nicht berührt und dieses an der Stelle einer Unterbrechung 5 unverletzt bleibt. Die Schneiden 4 werden zweckmäßig stufenweise versetzt angeordnet. Durch die Schnitte entsteht ein "Streifenmuster", dessen Breite mit dem Gewindeanstieg th übereinstimmt. Das auf diese Weise eingeschnittene Material kann zu einem Netz gedehnt werden. Das sog. Dehnungsverhältnis, d.h. das Flächenverhältnis zwischen ursprünglicher Fläche und gedehnter Netzfläche, hängt von den Maßen a und b sowie dem Gewindeanstieg th gemäß dem folgenden Zusammenhang ab: worin a die Länge der Schneide, b die Länge der Schneidenunterbrechung und th der Gewindeanstieg ist.
  • Zu jedem Dehnungsverhältnis gehört eine Schneidwalze. Für unterschiedliche Dehnungsverhältnisse muß daher ein ganzer Satz Schneidwalzen angefertigt werden. Das Auswechseln der Schneidwalze dem jeweils gewünschten Dehnungsverhältnis entsprechend, ferner Reinigung und Wartung machen erforderlich, daß die Schneidwalze 2 innerhalb kurzer Zeit in die Rahmenkonstruktion 1 - ohne deren Demontage - eingebaut bzw. aus ihr ausgebaut werden kann. Um die schnelle Auswechselbarkeit zu gewährleisten, sind die beiden Enden mit Einspannbuchsen 7 versehen, die seitlich abgeschliffen sind und am Ende einen Schwalbenschwanz aufweisen. Beide Rahmenseiten der Rahmenkonstruktion 1 erhalten Führungsflächen 6. Die gleichen Führungsflächen werden auch an den Einspannbuchsen 7 ausgebildet. Zur genauen Befestigung und Zentrierung werden in der Rahmenkonstruktion 1 schwalbenschwanzförmige Nutenbögen 9 ausgebildet.
  • Nach dem Einschieben der Schneidwalze 2 werden die Einspannbuchsen 7 gedreht und mit Hilfe der schwalbenschwanzförmigen Nuten zentriert befestigt. Die Stützwalze 10 ist zweckmäßig ebenfalls schnell auswechselbar in der Rahmenkonstruktion 1 befestigt. An dem einen Ende der Stützwalze 10 ist daher eine Buchse 11 vorgesehen, deren oberer Teil ebenfalls als Schwalbenschwanz ausgeführt ist. Durch Drehen der Einspannbuchse 7 kann die Stützwalze auf diese Weise ebenfalls befestigt werden. Das andere Ende der Stützwalze 10 ist auf die übliche Weise in der Rahmenkonstruktion gelagert. Das Herausnehmen der Walzen ist einfach. Nach Drehen der Einspannbuchsen 7 kann die Schneidwalze 2 zusammen mit den Einspannbuchsen 7 in Richtung der Führungen 8 aus dem Rahmen genommen werden, während die Stützwalze 10 mit der Buchse 11 zusammen in Achsrichtung herausgezogen werden kann.
  • Die Vorrichtung kann als transportables Gerät oder als (z.B.
  • angeschraubte) ortsfeste Vorrichtung ausgeführt sein. Bei transportablen Geräten muß für eine geeignete große Unterplatte gesorgt werden. Die Walzen werden zweckmäßig mit einem Kurbelarm 12 in Drehung versetzt. Das zu schneidende Material wird zweckmäßig auf eine glatte dünne Kunststoffunterlage aufgelegt, damit die Schneiden das Material zwar völlig durchschneiden, die Stützwalze jedoch nicht berühren.
  • In erster Linie ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vorbereiten der zum Transplantieren erforderlichen Hautpräparate geeignet, kann jedoch auch für andere homogene dünne Flächengebilde, z.B. Leder, Kunstoff, Papier, verwendet wer den, um aus diesen dehnbaren dünne Netze herzustellen.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Herstellung dehnbarer Netze aus dünnen Flächengebilden, insbesondere der für Hauttransskntationen benötigten halbdicken Haut Patentanspruch: Vorrichtung zur Herstellung dehnbarer Netze aus dünnen Flächengebilden, insbesondere der für Hauttransplantationen benötigten halbdicken Haut, mit einer Rahmenkonstruktion und einer Stützwalze, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß auf der auswechselbaren Schneidwalze (2) der Vorrichtung eine Klinge (3) in Schraubenlinienform vorgesehen ist, deren Schneide (4) periodische Unterbrechungen (5) aufweist.
DE19813100375 1980-01-14 1981-01-09 Vorrichtung zur herstellung dehnbarer netze aus duennen flaechengebilden, insbesondere der fuer hauttransplantationen benoetigten halbdicken haut Withdrawn DE3100375A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU5680A HU181005B (en) 1980-01-14 1980-01-14 Equipment for preparing a net from thin materials,mainly from half-thick skin for the substitution of missing skin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100375A1 true DE3100375A1 (de) 1981-11-19

Family

ID=10947681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100375 Withdrawn DE3100375A1 (de) 1980-01-14 1981-01-09 Vorrichtung zur herstellung dehnbarer netze aus duennen flaechengebilden, insbesondere der fuer hauttransplantationen benoetigten halbdicken haut

Country Status (5)

Country Link
AT (1) ATA4281A (de)
DE (1) DE3100375A1 (de)
FR (1) FR2473302A1 (de)
HU (1) HU181005B (de)
NL (1) NL8100122A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219352A (en) * 1989-07-03 1993-06-15 Zimmer, Inc. Skin graft preparation apparatus
US5004468A (en) * 1989-07-03 1991-04-02 Zimmer Skin graft preparation apparatus
CN112826574A (zh) * 2021-01-11 2021-05-25 瑁磋矾 一种皮肤科用烧伤痂去除器

Also Published As

Publication number Publication date
ATA4281A (de) 1984-11-15
HU181005B (en) 1983-05-30
FR2473302A1 (fr) 1981-07-17
NL8100122A (nl) 1981-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728352C2 (de)
DE3145912A1 (de) Kontinuierlich arbeitende schneidevorrichtung zur herstellung von abschnitten mit abgerundeten schnittkanten, deren kruemmungen entgegengesetzt verlaufen
DE2803386A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen behandlung einer laengsweise bewegten materialbahn, insbesondere zum kreppen von papier, textil, metallfolien oder kunststoffbahnen
DE2201286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines hauttransplantates
EP1551214A1 (de) Mähbalken
EP0523435B1 (de) Querschneideeinrichtung an Falzwerken für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE2734403C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von mit einem Bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen Teilchen
DE3100375A1 (de) Vorrichtung zur herstellung dehnbarer netze aus duennen flaechengebilden, insbesondere der fuer hauttransplantationen benoetigten halbdicken haut
DE60127006T2 (de) Holzschneid und -Spaltvorrichtung
DE2718622C3 (de) Trennplatte für die Herstellung von Asbestzementplatten o.dgl.
DE2542908C2 (de) Schere zum Schneiden von Altmaterial
DE2948401A1 (de) Maschine zum entbeinen von huftierfuessen
DE2605234C3 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
EP0166081A2 (de) Vorrichtung zur Druckbehandlung von Fleisch
DE2944627A1 (de) Pelletisierer
DE3230544A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von lufteinschluessen zwischen einer kalanderwalzenoberflaeche und einer kalandrierten gummi- oder kunststoffplatte
DE2758842A1 (de) Zigarettenlochvorrichtung
DE2439185A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von mehreren mit abstand nebeneinanderliegenden staeben, insbesondere von betonstahlmatten
DE2839294A1 (de) Druckmittelbetaetigte vorrichtung in einer materialspaltmaschine
DE2228623C2 (de) Maschine zum Spalten von Leder, Häuten, platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen
DE3329584A1 (de) Hautspaltmaschine mit einer einstellbaren kalibrierwalze
DE1907572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Wellpappe
DE280905C (de)
DE2462533C2 (de) Zweiseitig schneidende Schaumstoffspaltmaschine
DE4140569C2 (de) Hautnetzdermatom

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee