DE307444C - - Google Patents

Info

Publication number
DE307444C
DE307444C DENDAT307444D DE307444DA DE307444C DE 307444 C DE307444 C DE 307444C DE NDAT307444 D DENDAT307444 D DE NDAT307444D DE 307444D A DE307444D A DE 307444DA DE 307444 C DE307444 C DE 307444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
motor vehicle
trailer
wheels
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT307444D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE307444C publication Critical patent/DE307444C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/04Steering specially adapted for trailers for individually-pivoted wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Anhänger, der auf einem Motorwagen sich gelenkig abstützt und von dessen Hinterende aus beim Kurvenfahren selbsttätig gelenkt wird. , '
Das Wesen der Erfindung" besteht darin, daß ein die Ausschwingung der Räder des . Anhängers herbeiführender Hebelarm derart mit einer Lenkstange des Motorwagens verbunden ist, daß beim Rückwärts fahr eri,, wenn 10. der Motorwagen einen kürzeren Bogen als der Anhänger beschreiben soll, die Lenkstange noch verschoben werden kann, wenn der Hebelarm bereits seine Endstellung erreicht hat. Ein weiteres Kennzeichen besteht darin, , 1Jj daß Anschläge die Ausschwingung des Hebelarmes begrenzen.
The invention relates to a trailer which is supported in an articulated manner on a motor vehicle and is automatically steered from its rear end when cornering. , '
The essence of the invention "is that a the Ausschwingung the wheels. Trailer-inducing lever arm is so connected to a handlebar of the motor vehicle, that when reversing eri propelled ,, when the motor vehicle is intended to describe a shorter arc than the fob 10., The can be handlebar still moves when the lever arm has reached its end position. another characteristic is, 1 Jj that stops limit the Ausschwingung of the lever arm.

Endlich zeichnet sich der Erfmdungsgegeristand dadurch aus, daß der Hebelarm mit einer auf der Lenkstange reitenden Hülse verbunden ist, die beiderseitig von an der Lenkstange befestigten Federn beherrscht wird·, so daß für gewöhnlich der Hebelarm an einer Verschiebung der Lenkstange teilnimmt, so daß die Lenkstange noch eine Verschiebung erfahren kann, wenn der Hebelarm bereits durch einen Anschlag festgehalten wird.Finally, the scope of the invention emerges characterized in that the lever arm is connected to a sleeve riding on the handlebar which is dominated by springs attached to the handlebar on both sides, so that usually the lever arm participates in a displacement of the handlebar, see above that the handlebar can still experience a shift when the lever arm is already is held by a stop.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Er(findungsgegenstandes dargestellt:In the drawing, an embodiment of the He (subject invention is shown:

Fig. ι ist eine Draufsicht auf das hintere - Ende des Motorwagens und auf den Anhängewagen, der an einem Ende durch den Motorwagen unterstützt ist, und auf die Laufräder an dem anderen Ende des Anhängewagens, die um senkrechte Achsen ausschwingbar mit dem Motorwagen verbunden sind.Fig. Ι is a plan view of the rear - End of the motor vehicle and on the trailer, which at one end by the motor vehicle is supported, and on the wheels at the other end of the trailer that are connected to the motor vehicle so that they can swing out about vertical axes.

Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Anhängewagens und des Motorwagens.Fig. 2 is a side view of the trailer truck and the motor vehicle.

Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1, und . ;Fig. 3 is a section along line 3-3 of Fig. 1, and. ;

Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. i. .,Fig. 4 is a section on line 4-4 of Fig. I. .,

Der hintere Teil des Rahmen, 1 eines Motorwagens wird von den Rädern 2 unterstützt, deren Achse sich in dem Gehäuse 3 befindet, das durch die Federn 4 mit dem Rahmen 1 des Motorwagens verbunden ist. ;.;. Der Anhängewagen umfaßt die. Längsglieder 5 und 6, die an ihrem hinteren Ende durch Querleisten 7 verbunden sind und bei 8 nahe an ihren vorderen Enden nach oben ausgebogen sind, um 5< > sich dann bei 9 nach vorn fortzusetzen. Dadurch wird ein.das hintere Ende des Motorwagens überhängender Teil.: gebildet, und außerdem bleibt der größte Teil der Seitenrahmen im wesentlichen parallel. mit der Bodenfläche und in geringem:-Abstand von derselben. ■.'-'The rear part of the frame, 1 of a motor vehicle is supported by the wheels 2, whose axis is located in the housing 3, which by the springs 4 with the frame 1 of the Motor vehicle is connected. ;.;. The trailer includes the. Longitudinal links 5 and 6, the are connected at their rear end by transverse strips 7 and at 8 close to their front ends are bent upwards by 5 < > then continue forward at 9. Through this a.the rear end of the motor vehicle overhanging part .: is formed, and in addition, most of the side frames remain essentially parallel. with the Floor area and at a small: distance from the same. ■ .'- '

Die vorderen Enden 9 werden durch eine Querleiste 91 verbunden, von ■ welcher . nach unten das Kugelglied g2 ragt, das in ein entsprechend geformtes Glied gs d.er Querleiste 9* eindringt, die die hinteren Enden der Längsleisten ι des Motorwagens verbindet. Die, Glieder g2 und gs befinden sich in der Längsmitte ihrer zugehörigen Rahmen und bilden so eine Drehverbindung zwischen dem Motor- und dem Anhängewagen.The front ends 9 are connected by a transverse bar 9 1 , of which. downward the spherical member g 2 protrudes, which penetrates a correspondingly shaped member g s d.er transverse strip 9 *, which connects the rear ends of the longitudinal strips ι of the motor vehicle. The links g 2 and g s are located in the longitudinal center of their associated frame and thus form a rotary connection between the motor vehicle and the trailer vehicle.

Um den Anhängewagen für die Beförderung von Personen auszubilden und um ein Tritt-. brett unmittelbar hinter dem nach oben gehen-To train the trailer for the transport of people and to provide a step. board immediately after going up-

den Teil 8 vorzusehen, so daß der Wagen leicht bestiegen werden kann, geht von dem Längsglied 6 rechtwinklig zu diesem ein' Leisten io nach unten, an welchem die Platte 11 angebracht ist, die als Tritt dient.to provide the part 8 so that the car can be easily boarded goes from that Longitudinal member 6 at right angles to this a 'strips io down, on which the plate 11 is attached, which serves as a step.

Die Räder]2 werden von den Zapfen 13 getragen, .welche an senkrechten Zapfen 14 an beiden Enden der Achse 15 vorgesehen sind, und dienen zur Unterstützung des hinteren Teiles des Anhängewagens. Die Achse ist mit den Blattfedern 16 verbunden, die sich in der Längsrichtung und außerhalb der Rahmenglieder 5 und 6 erstrecken. Die vorderen Enden dieser Federn sind mit den Rahmengliedern bei 17 verbunden, während die hinteren Enden durch Glieder 181 mit dem Rahmen verbunden sind.The wheels 2 are carried by the pins 13, which are provided on vertical pins 14 at both ends of the axle 15, and serve to support the rear part of the trailer. The axle is connected to the leaf springs 16 which extend in the longitudinal direction and outside the frame members 5 and 6. The front ends of these springs are connected to the frame members at 17, while the rear ends are connected to the frame by members 18 1 .

Die Zapfen 13 sind mit" Lenkarmen 18 ausgestattet, die durch eine Verbindungsstange 19 aneinandergelenkt sind, und um die richtige .· Einstellung der Laufräder des Anhängewagens, in bezug auf die Hinterräder des Motorwagens zu sichern, sind die Verbindungspunkte der Zapfen und entsprechender Enden der Verbindungsstange und der- Lenkarme so angeordnet, daß eine Linie durch die Mittelpunkte clieMitte des Kugelgliedes o,2 schneidet. ' Ein Hebelarm 20 ist einheitlich mit einem der Lenkarme 18 ausgebildet und erstreckt sich unterhalb der Achse 15 und dringt in einen Führungsschlitz 21 ein, der durch in einem Abstand voneinander gehaltene Glieder 22 gebildet wird, die an den Enden miteinander verbunden sind und unterhalb der Achse in Stellung gehalten werden (Fig. 3). Stellschrauben 23 an beiden Enden des Führungsschlitzes 21 begrenzen die Bewegung des Hebels 20 und beherrschen so den Ausschwingungswinkel der Zapfen 13. Das äußere Ende des Hebels 20 ist durch eine Schraube 24 drehbar mit einer Hülse 25 verbunden, die lose auf einer Lenkstange 26 reitet, die am entgegengesetzten Ende durch einen senkrechten Stift mit einem Ansatz 27 des Achsen- gehäuses 3 verbunden ist, und diese Verbindung befindet sich nahe an der Innenseite des Rahmengliedes 1. Schfaubenfedern 28 umgeben die Lenkstange 26 und stützen sich an einem Ende an der Hülse 25 ab, während sie am anderen Ende durch Flanschen 29 unter Spannung gehalten werden.' Die eine Flansche wird durch eine Mutter 30 in Stellung gehalten, während die andere durch Reibung mit der Stange in Eingriff steht. Durch die. Verbindung des Hebels mit der Lenkstange in der vorbeschriebenen Weise wird bei der Betätigung der. letzteren unter normalen Verhältnissen der Hebel selbst ausgeschwungen, um die Lauf räder 12 in Deckung· mit den Rädern 2 zu halten; wenn dagegen der Motorwagen beim Rückwärtsfahren einen kürzeren Bogen beschreibt, als ihn die Hinterräder 12 beschreiben können, werden' die Schrauben 23 die Ausschwingung des Hebels 20 begrenzen, und die Lenkstange 26 wird dann durch die Hülse 25 hindurch entgegen der Wirkung der einen der Federn verschoben werden.The pins 13 are provided with steering arms 18 which are articulated together by a connecting rod 19 and to ensure the correct adjustment of the trailer wheels with respect to the rear wheels of the motor vehicle are the connection points of the pins and corresponding ends of the connecting rod and the steering arms arranged so that a line through the center points intersects the center of the spherical link o, 2. A lever arm 20 is formed integrally with one of the steering arms 18 and extends below the axis 15 and penetrates into a guide slot 21 which passes through spaced apart members 22 are formed which are connected at the ends and are held in position below the axis (Fig. 3). Adjusting screws 23 at both ends of the guide slot 21 limit the movement of the lever 20 and thus control the swing angle the pin 13. The outer end of the lever 20 is rotatable by a screw 24 with ei Connected ner sleeve 25, which rides loosely on a handlebar 26, which is connected at the opposite end by a vertical pin to a projection 27 of the axle housing 3, and this connection is located close to the inside of the frame member 1 Handlebar 26 and are supported at one end on the sleeve 25, while they are held under tension by flanges 29 at the other end. One flange is held in place by nut 30 while the other is frictionally engaged with the rod. Through the. Connection of the lever to the handlebar in the manner described above is when the. the latter, under normal conditions, the lever itself swung out to keep the running wheels 12 in line with the wheels 2; If, on the other hand, the motor vehicle describes a shorter arc when reversing than the rear wheels 12 can describe, the screws 23 will limit the swing of the lever 20, and the handlebar 26 is then moved through the sleeve 25 against the action of one of the springs will.

Um die Rahmenteile zu verstärken, werden : die Verstrebungen 31 verwendet, die, unter einem Winkel angeordnet, den nach oben gehenden Teil 9 mit den Gliedern 5 und 11 verbinden, wie in der Fig. 2 angedeutet ist.In order to reinforce the frame parts : the struts 31 are used, which, arranged at an angle, connect the upward part 9 to the links 5 and 11, as indicated in FIG.

Claims (3)

Patent-Ansprüche: ■ · >'Patent claims: ■ ·> ' ι. Lenkvorrichtung für die Räder eines auf einen Motorwagen sich gelenkig stützenden Anhängers, der von. dem Hinterende des Motorwagens aus beim'Kurven fahren selbsttätig gelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Aus- 80 ■ schwingung der Räder des Anhängers herbeiführender Hebelarm (20) derart mit * eine!" am Motorwagen ' angeschlossenen Gelenkstange (26) verbunden ist, daß beim Rückwärtsfahren, wenn der Motorwagen einen kürzeren Bogen als der Anhänger beschreiben soll, die Gelenkstange noch 'verschoben werden kann, wenn der Hebelarm bereits seine Endstellung erreicht hat.ι. Steering device for the wheels of a on an articulated trailer that was driven by. the rear end the motor vehicle is automatically steered when cornering, thereby characterized in that the oscillation of the wheels of the trailer inducing lever arm (20) connected to the motor vehicle with * a! " Articulated rod (26) is connected that when reversing when the motor vehicle has a shorter arc than the trailer is to describe the link rod still 'can be moved when the lever arm has already reached its end position. 2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (23) die Ausschwingung des Hebelarmes (20) begrenzen.2. Steering device according to claim 1, characterized in that stops (23) limit the swing of the lever arm (20). 3. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, .dadurch .gekennzeichnet, daß der Hebelarm (20) mit einer auf der ,Gelenkstange verschiebbaren Hülse (25) verbunden ist, auf deren gegenüberliegende Seiten auf Widerlager an der Gelenkstange sich stützende Federn (28) einwirken, so daß für-gewöhnlich der Hebelarm an einer Verschiebung der Gelenkstange teilnimmt, dagegen die Gelenkstange' noch eine Verschiebung erfahren kann, wenn der Hebelarm bereits durch einen Anschlag festge- iq5 halten wird.3. Steering device according to claim 1 and 2, .d Character. Characterized in that the Lever arm (20) connected to a sleeve (25) that can be displaced on the articulated rod is, on the opposite sides of the abutment on the toggle rod supporting springs (28) act, so that usually the lever arm on a Shifting the link rod takes part, however, the link rod 'still a shift can learn when the lever arm is already fixed by a stop will hold. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT307444D 1916-06-24 Active DE307444C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB889116A GB103427A (en) 1916-06-24 1916-06-24 Improvements in and relating to Road Vehicles and Trailers.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE307444C true DE307444C (en)

Family

ID=32247009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT307444D Active DE307444C (en) 1916-06-24

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE307444C (en)
FR (1) FR482243A (en)
GB (1) GB103427A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB103427A (en) 1917-01-25
FR482243A (en) 1917-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245561B (en) Pallet truck
DE2741125A1 (en) TRUCKS, ESPECIALLY LARGE SPACE VEHICLES OR SEMITRAILERS
DE3338387C2 (en)
DE307444C (en)
DE2632824A1 (en) DEVICE FOR LATERAL SUPPORTING A TWO-WHEEL
EP0011881B1 (en) Articulated motorbus
DE3047092C2 (en) articulated lorry
DE2855980C2 (en) Drawbar bearings for towed vehicles, in particular for trackless vehicles
EP0231555A1 (en) Coupling device between a truck and a trailer
DE2324555C3 (en) Device for tilting a car body
DE210261C (en)
EP3287339B1 (en) Carriage
DE533428C (en) Steering device for trailer
DE822470C (en) tractor
DE451567C (en) Device on articulated lorries to steer the rear wheels of the trailer through the angular movements of the towing vehicle
DE402690C (en) Spring arrangement for a tractor in which the carriage frame is resiliently suspended from only one drive wheel
DE608560C (en) Bogie, especially for vehicles and trailers
DE1025733B (en) Semi-trailers
DE389670C (en) Manual drive for car
DE637764C (en) Wheel frame, especially for vehicles and trailers
DE647127C (en) Steering device for trailers of motor vehicles with at least two steerable pairs of wheels
DE876362C (en) Single-axle trailer
CH388111A (en) Semitrailer on articulated lorry with positively steered axle system
DE3824789A1 (en) Wheel axle for vehicles
DE1979479U (en) CHASSIS FOR BABIES OR DOLL CARS.