DE306962C - - Google Patents

Info

Publication number
DE306962C
DE306962C DENDAT306962D DE306962DA DE306962C DE 306962 C DE306962 C DE 306962C DE NDAT306962 D DENDAT306962 D DE NDAT306962D DE 306962D A DE306962D A DE 306962DA DE 306962 C DE306962 C DE 306962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
individual weights
weights
individual
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT306962D
Other languages
German (de)
Publication of DE306962C publication Critical patent/DE306962C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises

Landscapes

  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-JV! 306962-' KLASSE 35 a. GRUPPE -JV! 306962- ' CLASS 35 a. GROUP

Gegengewicht für Hebevorrichtungen u.dgl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1917 ab.Counterweight for lifting devices, etc. Patented in the German Empire on December 16, 1917.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gegengewicht für Hebevorrichtungen u. dgl., welches aus mehreren an Seilen, Ketten usw. aufgehängten Einzelgewichten zusammengesetzt ist. Das Neue besteht darin, daß auf den Einzelgewichten ein Rahmen oder Kasten auf ruht, derart, daß ein durch einen etwaigen Seilbruch freigewordenes Einzelgewicht sich auf den Rahmen aufsetzt. Hierdurch wird dasThe invention relates to a counterweight for lifting devices and the like is composed of several individual weights suspended from ropes, chains, etc. The new thing is that a frame or box rests on the individual weights, in such a way that an individual weight that has become free due to a possible cable break is on puts the frame on. This will make that

ίο Gewicht des freigewordenen Einzelgewichtes auf die übrigen Einzelgewichte übertragen und die Größe des Gesamtgegengewichtes bleibt unverändert. Letzteres ist bei den bekannten Einrichtungen nicht der Fall, da bei diesen bei einem etwaigen Seilbruch das betreffende Einzelgewicht abstürzt und für das Gesamtgewicht verloren geht. Eine Änderung der Größe des Gesamtgegengewichtes kann aber die Betriebssicherheit nachteilig beeinflussen, was bei vorliegender Erfindung ausgeschlossen ist.ίο Weight of the released individual weight transferred to the other individual weights and the size of the total counterweight remains unchanged. The latter is not the case with the known devices, since these in the event of a rope break, the relevant individual weight falls and for the total weight get lost. A change in the size of the total counterweight can, however adversely affect operational safety, which is excluded in the present invention is.

Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele schematisch veranschaulicht. Two exemplary embodiments are illustrated schematically in the drawing.

Es sind in Fig. ι mit a die Einzelgewichte bezeichnet, die zusammen das Gesamtgegengewicht ausmachen und! von denen jedes mittels Seil oder Kette für sich aufgehängt ist. Erfindungsgemäß ruht auf den Gewichten a ein Rahmen d mit einem oberen Querträger d' und einem unteren Querträger d". Der Rahmen stützt sich mit seinem oberen Querträger auf die Gewichte a. An sich würde es genügen, den Rahmen d ebenso lang zu gestalten wie die Gewichte. Vorteilhaft ist es jedoch, zwischen dem unteren Querträger d" und den Gewichten α etwas freien Raum zu lassen, damit nicht schon bei etwaigen ungleichmäßigen Längungen der Seile oder Ketten, an denen die Gewichte α aufgehängt sind, sich diese auf den Querträger d" aufsetzen, sondern erst bei Bruch- eines Seiles. Im letzteren Falle wird dann das Gewicht des Rahmens d und damit auch die Belastung der übrigen Gewichte α durch diesen entsprechend größer, d. h. das Gewicht," dessen Seil gebrochen ist, wird auf die übrigen Gewichte verteilt und bleibt so für das ■Gesamtgegengewicht erhalten. ■There are denoted in Fig. Ι with a, the individual weights that together make up the total counterweight and! each of which is suspended by means of a rope or chain. According to the invention rests on the weights a, a frame d with an upper crossbeam d 'and a lower cross member d ". The frame is supported with its upper cross member to the weights a. As such, it would be sufficient, the frame d just as long to make as the Weights. It is advantageous, however, to leave some free space between the lower cross member d " and the weights α , so that if the ropes or chains on which the weights α are suspended are unevenly elongated, they do not fall on the cross member d" In the latter case the weight of the frame d and thus also the load on the other weights α is correspondingly greater, ie the weight "whose rope is broken is distributed over the other weights and is thus retained for the ■ total counterweight. ■

Um bei einem Seilbruch zu hohe Beanspruchungen durch das fallende Gewicht zu vermeiden, ist es vorteilhaft, den unteren Querträger d" des Rahmens d auf Federn c zu lagern.In order to avoid excessive stresses caused by the falling weight in the event of a rope break, it is advantageous to mount the lower cross member d ″ of the frame d on springs c.

Außer dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel sind auch noch andere Ausführungsmöglichkeiten des Erfindungsgedankens denkbar. So kann z.B. —wie in Fig. 2 angedeutet — der Rahmen d der Fig. 1 ersetzt sein durch einen Stab f, der sich in entsprechenden Langlöchern g der Gegengewichte α befindet, derart, daß er auf letzteren auf ruht. Bei einem etwaigen Bruch eines der Äufhängeseile, stützt sich das betreffende Gewicht α dann auf den Stab f, wodurch das Gewicht des freigewordenen Einzelgewichtes auf die übrigen Einzelgewichte übertragen wird und für die Größe des Gesamtgegengewichtes erhalten bleibt.In addition to the example shown in FIG. 1, other possible embodiments of the inventive concept are also conceivable. For example, as indicated in FIG. 2, the frame d of FIG. 1 can be replaced by a rod f which is located in corresponding elongated holes g of the counterweights α in such a way that it rests on the latter. In the event of a break in one of the suspension ropes, the relevant weight α then rests on the rod f, whereby the weight of the individual weight released is transferred to the remaining individual weights and is retained for the size of the total counterweight.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Gegengewicht für Hebevorrichtungen p.:dgl., welches aus mehreren an Seileni. Counterweight for lifting devices p. : the like., which consists of several ropes 7070 oder Ketten aufgehängten Einzelgewichten zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Einzelgewichten (a) ein Rahmen oder Kasten (d) auf ruht, derart, daß ein durch einen etwaigen Seilbruch freigewordenes Einzelgewicht (a) sich auf den Rahmen (d) aufsetzt.or chains suspended individual weights, characterized in that a frame or box (d) rests on the individual weights (a) in such a way that an individual weight (a) released by a possible cable break sits on the frame (d) . 2. Gegengewicht nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Einzelgewichten und dem unteren Querträger (d") des Rahmens (d) so viel· Raum freigelassen ist, daß etwaige ungleichmäßige Längungen der Aufhängeorgane der Einzelgewichte («) unwirksam bleiben.2. Counterweight according to claim i, characterized in that so much space is left free between the individual weights and the lower cross member (d ") of the frame (d) that any uneven elongations of the suspension elements of the individual weights («) remain ineffective. 3. Gegengewicht nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Querträger {d") des Rahmens (d) federnd gelagert ist. ' ' ■3. Counterweight according to claim 1 and 2, characterized in that the lower cross member {d ") of the frame (d) is resiliently mounted." ■ 4. Gegengewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelgewichte (a) mit Langlöchern (g) versehen sind, in denen ein Stab (f) so angeordnet ist, daß er auf den Einzelgewichten (a) aufruht.4. Counterweight according to claim 1, characterized in that the individual weights (a) are provided with elongated holes (g) in which a rod (f) is arranged so that it rests on the individual weights (a). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT306962D Active DE306962C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE306962C true DE306962C (en)

Family

ID=560342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT306962D Active DE306962C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE306962C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4019450A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-29 Inventio AG Counterweight

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4019450A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-29 Inventio AG Counterweight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE306962C (en)
DE2008208A1 (en) Drive combination for broaching machines and the like
DE245724C (en)
DE473941C (en) Safety device for shaft conveyor systems
DE234603C (en)
DE282627C (en)
DE883632C (en) Cable guide device
DE424562C (en) The drive belt tensioning the back gear automatically
DE120380C (en)
AT134226B (en) Outflow electrode for electrostatic precipitators made up of hanging chains and wire.
DE204815C (en)
DE692826C (en) Sieve or conveyor device
DE263560C (en)
DE449099C (en) Crane scales
DE2016446C3 (en) Gripping device for mold hoods
DE850514C (en) Lifting device with parallel ropes running over pulleys
DE884562C (en) Device for automatic compensation of changes in rope length when carrying multiple ropes
DE456057C (en) Load suspension device
DE2255528B2 (en) DEVICE FOR REDUCING VIBRATIONS IN THE TRAVEL ROPES OF A LIFT SYSTEM
DE59764C (en) Compensation plate thermometer
DE812709C (en) Traction sheave conveyance with a central hoist rope and with suspension ropes guided over loose sheaves
DE438254C (en) Support leaf spring support on the frame of motor vehicles
DE484924C (en) Triggering device for a safety gear for a car suspension on four ropes
DE518548C (en) Setting device for weights in foundries
DE669501C (en) Stamping device with stamping weight that can be raised and lowered on a boom