DE306009C - - Google Patents

Info

Publication number
DE306009C
DE306009C DENDAT306009D DE306009DA DE306009C DE 306009 C DE306009 C DE 306009C DE NDAT306009 D DENDAT306009 D DE NDAT306009D DE 306009D A DE306009D A DE 306009DA DE 306009 C DE306009 C DE 306009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
wheels
gears
countershaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT306009D
Other languages
German (de)
Publication of DE306009C publication Critical patent/DE306009C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/16Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion essentially with both gears that can be put out of gear and continuously-meshing gears that can be disengaged from their shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung bezieht sich auf ein mit einer Vorgelegewelle und, drei Zahnradpaaren versehenes Zahnräder-Wechselgetriebe, bei dem die treibende und die getriebene Welle in derselben Achse liegen. Zum Unterschiede von den bekannten Zahnräder-Wechselgetrieben bildet g-emäß der Erfindung der von der Vorgelegewelle getragene eine Satz Zahnräder der drei Zahnradpaare ein GanzesThe invention relates to one with a countershaft and, three pairs of gears provided gear-change transmission, in which the driving and the driven shaft lie in the same axis. To distinguish it from the well-known gear change gears According to the invention, the one carried by the countershaft forms a set Gears of the three pairs of gears form a whole

ίο und ist zusammen mit seiner Welle verschiebbar oder auf ihr verschiebbar angeordnet, wobei das eine der äußeren Räder des anderen Rädersatzes auf der angetriebenen Welle und das andere dieser äußeren Räder auf der treibenden Welle fest aufgekeilt sind, während das mittlere Rad dieses Satzes losedrehbar ist und mit dem einen oder dem anderen der äußeren Räder gekuppelt werden kann, ohne dabei mit dem mittleren Zahnrade des von der Vorgelegewelle getragenen Satzes außer Eingriff zu kommen.ίο and can be moved together with its shaft or arranged displaceably on it, with one of the outer wheels of the other set of wheels on the driven one Shaft and the other of these outer wheels are firmly keyed to the driving shaft, while the middle wheel of this set is loosely rotatable and with one or the other other of the outer gears can be coupled without interfering with the middle gear of the set carried by the countershaft to disengage.

Es können somit mit drei Zahnradpaaren, also mit sechs Zahnrädfern, drei Übersetzungen erzielt werden, wobei der unmittelbare Antrieb mittels einer Kupplung noch · nicht mitgezählt ist. Bezeichnet man die Zahnräderpaare mit Jp, JJp und JJJp, so ergeben sich die folgenden Möglichkeiten: Ip bis"IIIp, Ip bis JJp und JJp bis JJJp. Bisher benötigte man wenigstens 8 Zahnräder, um 4 verschiedene Geschwindigkeiten zu erreichen. Mit dem Fortfall von Zahnrädern hängt aber eine Gewichtsersparnis zusammen und eine Verringerung der Massen der umlaufenden Teile.Three gear ratios can thus be achieved with three gear wheel pairs, that is to say with six gear wheels, the direct drive by means of a clutch not yet being counted. If the pairs of gears are designated with Jp, JJp and JJJp, the following possibilities arise: Ip to "IIIp, Ip to JJp and JJp to JJJp. Up to now, at least 8 gears were required to achieve 4 different speeds. With the elimination of gears but is related to a weight saving and a reduction in the mass of the rotating parts.

Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung in den Fig. ι bis 4 dargestellt. Es bedeuten daselbst α die treibende Welle, b die angetriebene Welle, c die Vorgelegewelle und d eine Kupplung. Die Kraft wird der Welle a zugeführt und durch die Welle b weitergeleitet. J und Ia sind die Räder des ersten, II und IIa und III und IlIa diejenigen des zweiten und dritten Zahnradpaares. Das Rad III sitzt fest auf der Welle α und das Rad J fest auf der Welle b. Die Räder Ia, IIa und IIIa sind fest miteinander verbunden und zusammen mit der Vorgeleg'ewelle c verschiebbar, während das Rad II auf der Welle α lose ver-, schieb- und drehbar angeordnet ist und durch die Kupplungsklauen e oder f mit der treibenden Welle α oder mit der getriebenen Welle b in Eingriff gebracht werden kann. Die Zahnrädergruppe Ia, IIa, IIIa ist in Richtung der Achse verschiebbar gelagert und kann durch eine gemeinsame Schaltstange gleichzeitig mit dem Zahnrad II verschoben werden, λνο-mit erreicht wird, daß die Räder JJ und JJa nicht außer Eingriff kommen. Mittels der Kupplung d kann 'die Welle α mit der Welle b unmittelbar verbunden werden.An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing in FIGS. There it means α the driving shaft, b the driven shaft, c the countershaft and d a clutch. The force is fed to shaft a and passed on through shaft b. J and I a are the wheels of the first, II and II a and III and IlI a those of the second and third gear pair. The wheel III is firmly seated on the shaft α and the wheel J is firmly seated on the shaft b. The wheels I a , II a and III a are firmly connected to each other and can be moved together with the countershaft c , while the wheel II is loosely displaceable, slidable and rotatable on the shaft α and, by means of the coupling claws e or f, with the driving shaft α or with the driven shaft b can be brought into engagement. The group of gears I a , II a , III a is mounted displaceably in the direction of the axis and can be moved simultaneously with the gear II by a common shift rod, λνο-with is achieved that the wheels JJ and JJ a do not disengage. The shaft α can be connected directly to the shaft b by means of the coupling d.

Durch Fig. 1 ist die Räderstellung für die erste Geschwindigkeit dargestellt. Die Kraftübertragung geht von der Welle α durch die Räder JJJ, IIIa, Ia und J zur Welle b. Da das Rad II lose auf der Welle sitzt, so wird es mitgedreht, ohne einen Einfluß auszuüben.The wheel position for the first speed is shown by FIG. 1. The power transmission goes from the shaft α through the wheels JJJ, III a , I a and J to the shaft b. Since the wheel II sits loosely on the shaft, it is rotated with it without exerting any influence.

Aus Fig. 2 erhellt die Räderanordnung für die zweite Geschwindigkeit. Die Welle c wurde zugleich mit dem Zahnrad II nach .links verschoben, wodurch,die Zahnräder III und IIIa außer Eingriff kamen. HingegenThe wheel arrangement for the second speed is evident from FIG. The shaft c was moved at the same time with the gear II to the left, whereby the gears III and III a came out of engagement. On the other hand

wurde das Rad // mit der Welle α gekuppelt, so daß nun der Kraftweg durch die Räder II, IIa, Ia und / geht.the wheel // was coupled to the shaft α , so that the force path now goes through the wheels II, II a , I a and /.

Die Räderanordnung für die dritte Geschwindigkeit ist aus Fig. 3 zu ersehen. Das Rad II ist mit der Welle b gekuppelt, und der Kraftweg geht durch die Räder ///, IIIa, Ila und //.The wheel arrangement for the third speed can be seen from FIG. The wheel II is coupled to the shaft b , and the power path goes through the wheels ///, III a , Il a and //.

Der unmittelbare Antrieb der Welle b, die mittels der Kupplung d mit der treibenden Welle α gekuppelt ist, ist aus Fig. 4 zu entnehmen. Die Vorgelegewelle c ist so \veit verschoben, daß die Räder / und Ia außer Eingriff kommen. Der Kraftweg geht mit Hilfe der Kupplung d unmittelbar von der Welle α nach der Welle b. . Die Räder III, 7/7«,./7°.und II laufen leer mit.The direct drive of the shaft b, which is coupled to the driving shaft α by means of the coupling d, can be seen in FIG. The countershaft c is shifted so much that the gears / and I a disengage. With the help of the clutch d, the force path goes directly from the shaft α to the shaft b. . Wheels III, 7/7 ",. / 7 °. And II run along idle.

In anderer Ausführungsform könnte auch die angetriebene Welle b, das Zahnrad II lose tragend, bis zum Zahnrad 7/7 vorgeführt werden und hier mit der Welle α gekuppelt werden.In another embodiment, the driven shaft b, loosely bearing the gear II, could also be presented to the gear 7/7 and be coupled to the shaft α here.

Ein weiteres, in größerem Maßstabe dargestelltes Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 5.Another exemplary embodiment, shown on a larger scale, is shown in FIG. 5.

Hier stellt 1 eine von einer Kraftmaschine angetriebene Welle (Motorwelle) dar. Auf dieser sitzt, fest mit ihr verbunden, eine mit Klauen 4 versehene Hülse 3. Diese trägt, ebenfalls fest mit ihr verbunden, ein Zahnrad 5. Auf der Welle 1 sitzt außerdem noch, verschiebbar laufend, ein Zahnrad 6,. das mit Klauen 7 auf der einen und Klauen 8 auf der anderen Seite versehen ist. Die Klauen 7 entsprechen den Klauen 4, während die Klauen 8 in entsprechende Klauen der auf dem anderen Ende der Welle mittels Kugellagerung 9 laufend gelagerten Büchse 10 eingreifen. Fest verbunden mit letzterer ist ein Zahnrad 11, welches mittels Kugellager 12 im Getriebekastengehäuse 13 lagert. Auf dem Ende 14 der Welle 1 sitzt eine mit Feder 15 aufgekeilte Kupplungshülse, deren Klauen 17 in die einer Kupplungshülse 18 eingreifen können. Die Nabe des Zahnrades 11 läuft in eine Welle 19 aus, bildet also mit dieser ein Ganzes. Die Kupplung 18 befindet sich in einer Aushöhlung und wird mittels Nuten und Feder 21 verschiebbar mitgenommen (vgl. Schnitt A-B in Fig. 6). Diese Mitnahme erfolgt durch eine auf der- Welle 19 sitzende Hülse 31 mittels Stifte 32, die sich in den Langlöchern 33 bewegen (s. Schnitt C-D in Fig. 7).Here, 1 represents a shaft (motor shaft) driven by a prime mover. A sleeve 3 provided with claws 4 sits on this, firmly connected to it. This sleeve 3, also firmly connected to it, carries a gear 5 still, moving, a gear 6 ,. which is provided with claws 7 on one side and claws 8 on the other side. The claws 7 correspond to the claws 4, while the claws 8 engage in corresponding claws of the bush 10, which is continuously mounted on the other end of the shaft by means of ball bearings 9. Firmly connected to the latter is a gear 11 which is supported in the gear box housing 13 by means of ball bearings 12. On the end 14 of the shaft 1 sits a coupling sleeve wedged on with a spring 15, the claws 17 of which can engage in those of a coupling sleeve 18. The hub of the gear 11 terminates in a shaft 19, so it forms a whole with it. The coupling 18 is located in a cavity and is slidably carried along by means of grooves and springs 21 (see section AB in FIG. 6). This entrainment takes place through a sleeve 31 seated on the shaft 19 by means of pins 32 which move in the elongated holes 33 (see section CD in FIG. 7).

Die Welle 19 dient zum Antrieb der Hinterräder eines Fahrzeuges und ist mittels Kugellager 22 in dem Gehäuse 13 gelagert; die Welle 1 ist gleichfalls mittels Kugellager in dem Gehäuse 13 gelagert.The shaft 19 is used to drive the rear wheels of a vehicle and is means Ball bearings 22 supported in the housing 13; the shaft 1 is also by means of ball bearings stored in the housing 13.

Mit 24 sind Drucklager bezeichnet, die zur Aufnahme etwa auftretender achsialer Drücke dienen. Auf der Vorgelegewelle 25, die in Kugellagern 29, 30 in dem Gehäuse 13 läuft, sitzen die in sich ein Ganzes bildenden Zahnräder 26, 27, 28 verschiebbar. With 24 thrust bearings are designated, which are used to absorb any axial pressures that may occur to serve. On the countershaft 25, which runs in ball bearings 29, 30 in the housing 13, sit the gears 26, 27, 28, which form a whole, in a displaceable manner.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Mit einer Vorgelegewelle und drei Zahnradpaaren versehenes Zahnräder-Wechselgetriebe, bei dem die treibende" und die getriebene A¥elle in derselben Achse liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Vorgelegewelle (c) getragene eine Satz Zahnräder (Ia, IIa, 7//°) der drei Zahnradpaare (/ Ia, II IIa, III IIIa) ein Ganzes bildet und zusammen mit seiner Welle oder auf ihr verschiebbar angeordnet ist, und daß das eine (7) der äußeren Räder (7, 777) des anderen Rädersatzes (I, II, 777) auf der angetriebenen Welle (b) und das andere (777) dieser äußeren Räder auf der treibenden Welle (a) fest aufgekeilt sind, während das mittlere Rad (77) dieses Satzes lose drehbar ist und mit dem einen (7) oder dem anderen (777) der äußeren Räder gekuppelt werden kann, ohne mit dem mittleren Zahnrad (77a) des von der Vorgelegewelle getragenen Satzes außer Eingriff zu kommen.Gear change transmission provided with a countershaft and three pairs of gearwheels, in which the driving and driven axles lie in the same axis, characterized in that the one set of gearwheels (I a , II a , 7th // °) of the three gear wheel pairs (/ I a , II II a , III III a ) forms a whole and is arranged together with its shaft or so that it can be moved on it, and that one (7) of the outer wheels (7, 777) of the other set of wheels (I, II, 777) on the driven shaft (b) and the other (777) of these outer wheels on the driving shaft (a) are firmly keyed, while the middle wheel (77) of this set is loosely rotatable and can be coupled to one (7) or the other (777) of the outer gears without disengaging from the central gear (77 a ) of the set carried by the countershaft. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT306009D Active DE306009C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE306009C true DE306009C (en)

Family

ID=559466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT306009D Active DE306009C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE306009C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948194A1 (en) GEARBOX WITH CONTINUOUSLY ADJUSTABLE GEAR RATIO
DE19940888A1 (en) Load switch gear for industrial vehicles has many transmission ratios and increased handleability and life
DE3640041C1 (en) Four-wheel drive system for a motor vehicle
DE602004007629T2 (en) MOTOR VEHICLE TRANSMISSION
DE306009C (en)
DE497225C (en) Gear reduction gear
DE621167C (en) Interchangeable claw coupling, especially for gearboxes
DE389166C (en) Locomotive with oil engine and fluid transmission
DE2028852A1 (en) Change gear
DE2846917C2 (en) Gear change gears in group design for motor vehicles
DE218417C (en)
DE372809C (en) Gears for machine tools
DE223907C (en)
DE314795C (en)
DE255049C (en)
DE354988C (en) Gear change transmission
DE215950C (en)
DE128940C (en)
DE2620972A1 (en) Power-operated constant-mesh gearbox - has drive transmitted by clutches through different gear trains and layshafts
DE117125C (en)
DE2410163C2 (en) Gear change gears in group construction, in particular for motor vehicles that can be used in agriculture and / or construction
DE161884C (en)
DE637965C (en) Epicyclic gears for motor vehicles
DE175532C (en)
DE480523C (en) Drive for drilling machines