DE3049523A1 - Anlage zum rueckgewinnen der im verlaufe der kompressionsarbeit in einem kolbenkompressor oder einem kompressor ohne kuehloeleinspritzung erzeugten und zweckmaessigerweise zur erzeugung von warmwasser oder zum erwaermen eines anderen mediums dienenden waerme - Google Patents

Anlage zum rueckgewinnen der im verlaufe der kompressionsarbeit in einem kolbenkompressor oder einem kompressor ohne kuehloeleinspritzung erzeugten und zweckmaessigerweise zur erzeugung von warmwasser oder zum erwaermen eines anderen mediums dienenden waerme

Info

Publication number
DE3049523A1
DE3049523A1 DE19803049523 DE3049523A DE3049523A1 DE 3049523 A1 DE3049523 A1 DE 3049523A1 DE 19803049523 DE19803049523 DE 19803049523 DE 3049523 A DE3049523 A DE 3049523A DE 3049523 A1 DE3049523 A1 DE 3049523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
valve
line
heat
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803049523
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 7316 Köngen Ehmann
Dieter 7312 Kirchheim-Teck Falkenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alup Kompressoren GmbH
Original Assignee
Alup Kompressoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alup Kompressoren GmbH filed Critical Alup Kompressoren GmbH
Priority to DE19803049523 priority Critical patent/DE3049523A1/de
Publication of DE3049523A1 publication Critical patent/DE3049523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V99/00Subject matter not provided for in other main groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Anlage zum Rückgewinnen der im Verlaufe der Kompressions-
  • arbeit in einem Kolbenkompressor oder einen Kompressor ohne Kühlöleinspritzung iun zweckmäßigerweise zur Frzeugung von Warmwasser oder zum Erwärmen eines anderen mediums dienenden Wärme.
  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Rückgewinnen der im Verlaufe der Kompressionsarbeit in einem Kolbenkompressor oder einem anderen Kompressor ohne Kühlöleinspritzung erzeugten und zweckmäßigerweise zur Erzeugung von Warmwasser oder zum Erwärmen eines anderen Mediums dienenden Wärme.
  • Bei bekannten Kompressoranordnungen mit Kolbenkonpressoren oder Kompressoren ohne Kühlöleinspritzung wird die komprimitierte Luft, die im Verlaufe der Kompressionsarbeit erhitzt worden ist und heiß ist, entweder einer weiterführenden Druckluftleitung ohne gezielte Kühlung oder Wärme abfuhr oder einer nachgeschalteten Kühleinrichtung zugeführt, in der sie durch Luft- oder Wasserkühlung auf die gczzünschte Temperatur herabgebracht wird. Einrichtungen zum Rückgewlnnen zumindest eines Teiles der während der Kompressionsarbeit erzeugten Wärme, die zur Wassererzeugung oder zum Erhitzen eines anderen erwärmbaren Mediums dienen, sind nach Wissen der Anmelderin bisher nicht vorgeschlagen worden, so daß naturgemäß an dieser Stelle im Prozeß beachtliche Verluste entstehen. Demgegenüber hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, im Sinne des durch die schlechte Energiesituation erhobenen Imperativs der Einsparung von Energie an allen nur möglichen Stellen und zu allen nur möglichen Zeiten eine in Verbind; mit Luftkompressoren der hier infrage stehenden Art zu verwendende und-an diese anschließbare Anlage zu schafen, mit deren Hilfe auf einfache Weise mit denkbar geringem konstruktivem Aufwand die Wärme, die im Verlaufe der Kompressionsarbeit in einem Kompressor erzeugt wird; teil-weise zurückgewonnen und z.B. zur Warmwassererzeugung herangezogen werden kann. Bei alledem soll der: Aufbau möglichst einfach und sicher sein.
  • Zu dem oben genannten Zweck ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die neue Anlage einen in die vom Ausgang des Kompressors kommende Druckluftleitung eingeschalteten, als Wärmespeicher dienenden Vorradbehälter für ein wärmeaufnehmendes und -speicherndec Medium enthält, dessen Innenraum in wärmetauschendem Zusasmenwirken mit der vom Kompressor über einen als Zufuhrleitung dienenden ersten Zweig der Druckluftleitung kommenden Druckluft steht, die nach dem Verlassen des Vorratsbehälters über einen als Rücklaufleitung dienenden zweiten Zweig der Drckluftleitug z.B. zur Kühleinrichtung oder zur weitcrführenden Druckluftleitung über eine in Strömungsrichturlg vor dem Vorratsbehälter abgehende strömt, daß die Vorlaufleitung/Verbindungsleitung nach Art einer Bypass-Leitung mit der Rücklaufleitung verbunden'ist und daß zum Steuern des Druckluftstromes durch die Verbindungsstelle zwischen der Vorlaufleitung und der Bypass-Leitung ein Wege-Ventil vorgesehen ist, das bei Umschaltung die Druckluft unter Umgehung des Vorratsbehälters unmittelbar in die Kühleinrichtung oder die weiterführende Druckluftleitung einströmen läßt und zu dessen Umschaltung ein einem Hilfsenergie-Kreis zugeordnetes Pilot-Ventil dient, das beim ttberschreiten der für den Vorratsbehälter vorgesehenen Soll-Werte, wie Temperatur oder Druck, beim Abschalten des Kompressors oder beim Lecken des Wärmetauschers anspricht.
  • Di-e erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß nunmehr die in der komprimitierten Luft steckende Wärme teilweise abgeführt und zum Aufheizen eines Mediums, z.B. zum Herstellen von Wärme wasser benutzt werden kann, das dann an bestimmten Verbraucherstellen verwendet werden kann. Es finden also keine solchen energie verluste statt, wie bisher. Darüberhinaus hat die erfindungsgemäße Anordnung noch den Vorteil einer denkbar großen Sicherheit: der Speicherbehälter kann die Wärme in der oben beschriebienen Weise aufnehmen, wenn jedoch die Soll-Temperatur oder der vorprogrammierte Maxi-mal-Druck erreicht ist, wird die Druckluft am Speicherbehälter gewissermaßen vorbeigleitet und direkt zur Kühleinrichtung geführt, dies geschieht auch dann, wenn der Kompressor z.B. in den Arbeitspausen abgeschaltet worden ist, ebenso dann, wenn der Wärmetauscher leckt. Auch sonstige Behlerauellen werden bei der neuen Anordnung erfindungsgemäß möglichst vermieden. Bei alledem ist die Eonstuktion einfach und wenig nufwotdig, sie nimmt auch wenig Raum in Anspruch und kann leicht in Bctrieben der hier infrage stehenden Art untergebracht werden.
  • Zweckmäßigerweise enthält der Vorratsbehälter eine das Primärelement des Wärmetauschers bildende Rohrspirale oder ein entsprechendes Rohrbündel, die bzw. das einzangsseitig mit der Vorlaufleitung und ausgangsseitig mit der Rücklaufleitung in Verbindung steht, es ergibt sich auf diese Weise eine denkbar einfache Konstruktion, Die Funktion wird vereinfacht und übersichtlich gestaltet, wenn man gemäß Anspruch 5 das Wege-Ventil als Dreiwege-Ventil ausbildet, dessen Eingang mit der Zufuhrleitung in Verbindung steht und an dessen einen Ausgang der Einlaß der Rohrspirale oder das Rohrbündel im Vorratsbehälter-und an dessen anderen Ausgang die Bypass-eitung angeschlossen sind.
  • Eine besonders einfache Art der Steuerung ergibt sioh z.B. darn, wenn das Pilot-Ventil als Dreiwege-Ventil ausgebildet ist, das einen Druckluft-Hilfsenergiekreis beherrscht und mit einem z.B.
  • elektrischen Betätigungsstromkreis in Verbindung steht, der auch einen den Druck im Vorratsbehälter überwachenden Sicherheits-Druckschalter, sowie einen zur Uberwachung der Speicherter3peratur dienenden Regel-Thermostaten und einen Sicherheits-Thermostaten enthält, wobei zweckmäßigerweise in die Stromzuführung zum Pilot-Ventil ein Unterdtecher eingeschaltet sein kann, der mit dem der Stromzuführung zum Kompressor zugeordneten Unterbrecher verbunden ist und an dessen Ein- und Ausschaltbewecgungen teilnimmt.
  • Das Pilot-Ventil steuert also jeweils vom Vorlauf zum Speicher zur weiterführenden Druckluftleitung oder auf"BypasH Lauf direkt/zur Kühleinrichtung um, wein es durch An-sprechen der die Temperatur oder den Druck im speicher überwachenden Geräte oder der beim Auftreten eines Lecks im Wärmetauscher oder einer sonstigen Funktionastörung zur Wirkung kommenden Einrichtungen stromlos und dabei umgesteuert wird, dann gibt es die gespeicherte Hilfsenergie im Dreiwege--Ventil frei, das den vom Kompressor kommenden Druckluftstrom direkt entsprechend umschaltet undZzur weiterführenden Druckluftleitung oder zur Kühleinrichtung leitet. Solange der Stromkreis oder die Stromzuleitung zum Kompressor nicht unterbrochen ist, wird die Hilfsenergie im Dreiwege-Ventil abgeleitet.
  • Zur noch besseren Absicherung der gesamten Anordnung kann z.B. in die Rücklaufleitung nach Austritt aus dem Vorratbehält er und vor der Bypass-Leitung ein Absperrventil geschaltet sein, das beim Umschalten die Rücklaufleitung nach beiden Richtungen sperrt und dessen Verschlußglied bei fehlender Hilfsenergie unter Federwirkung in der Schließstellung gehalten und durch die Hilfsenergie in die Offenstellung gebracht wird. Dieses Absperrventil kann z.3. in Strömungsrichtung der Hilfsenergie gesehen hinter dem Pilot-Ventil und dem Anschluß des Dreiwege-Ventils liegen. Wichtig ist vor allem aber, daß das Pilot-Ventil beide Ventile, d.h. sowohl das vorstehend genannte Absperrventil als auch das der Bypass-Leitung zugeordnete Dreiwege-Ventil gleichzeitig umsteuert. Auf diese Weise wird beim Abschalten des Zulaufes von Druckluft zum Wärmetauscher verhindert, daß im Falle eines Lecks evtl. auch Wasser aus dem Vorratsbehälter zur weiterführenden Leitung oder über die Vorlaufleitung zum aus gang des Kompressors tritt. Dies ist nur deshalb möglich, weil das Dreiwege-Ventil federschließend ist und bis auf einen höheren Druck als den Ansprechdruck des Behälter-Sicherheftsventilsge schlossen bleibt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung in schematischer Darstellung gezeigt.
  • Die erfindungsgemäße Anlage ist einer Kompressoranordnung nachgeschaltet, die hier-nicht dargestellt ist und mit der sie über eine Druckluftleitung verbunden ist. Es ist noch eine ebenfalls nicht dargestellt Kühleinrichtung vorgesehen. Solche Kühleinrichtungen sind bei bisherigen bekannten Kompressoranordnungen direkt dem Kompressor nachgeschaltet, bei anderen bekannten Kompressoranordnungen ist keine Kühleinrichtung vorgesehen, hier folgt aufden Kompressor eine weiterführende Druckluft-Leitung ohne gezielte Kühlung. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel soll davon ausgegangen werden, a dem Kompressor eine Kühleinrichtung nachgeschaltet ist, die Erfindun bezieht sich aber auch auf Kompressoren der anderen Art, ohne F=;ihleinrichtung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß ein als Warmespeicher dienender Vorratsbehälter 1 für ein wärmeaufnehmendes und wärmespeicherndes Medium, z.B. Wasser in die Druckluftleitung z.B.
  • zur Kühleinrichtung eingeschaltet ist, so daß also nicht mehr die Kühleinrichtung (oder die weiterführende Druckluft-Leitung), direkt dem Kompressor nachgeschaltet ist, sondern erst mittelbar auf den Kompressor folgt, nämlich nach dem Vorratsbehälter der neuen Anlage. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Innenraum bzw. Inhätt des als Wärmespeicher dienenden Vorratsbehälters in wärmetauschendem Zusammenwirken mit der fertig komprimitierten Druckluft, die vom Kompressor über eiren als Zufuhrleitung dienenden ersten Zweig 2 der Druckluftleitung ot, steht. Im Wärmespeicher oder Vorratbehälter 1 findet also ein aus Wärme/tausch zwischen der Druckluft, die vom Kompressor Komprimitier und demzufolge erhitzt ankommt, und dem im Behälter @@@@@@@@@@@ @@@ @@ @@@@@@@@ @@@ @@@ @@ @@@@@@@@@ @@@@@ @@@ @@à abgegeben hat, verläßt die /Druckluft den Vorratsbehälter über einen als Rücklaufleitung dienenden zweiten Zweig 3 der Druckluftleitung, sie strömt z.B.
  • dann/zur Kiihleinrichtung. So verhält es sich im Normalbetrieb der Anlage. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Vorlaufleitung 2 mit der Rücklaufleitung 3 auch noch über eine in Strömungsrichtung vor dem Vorratsbehälter 1 abgehende Verbindungsleitung 4 nach Art einer Bypass-Leitung verbunden ist, wobei zum Steuern des Druckluftstromes durch die Verbindungsstelle zwischen der Vorlaufleitung 2 un-d der Bypass-Leitung 4 ein Wege-Ventil 5 vorgesehen ist, das im Normalbetrieb die Druckluft zu einem eine Rohrspirale oder ein Rohrbündel enthaltenden Wärmetauscher 6 im Behälter 1 strömen läßt, ohne daß dieypass-Leitung benutzt wird, und nach Umschaltung diese Druckluft kurze Umgehung des Vorratsbehälter 1 über die Bypass-Leitung unmittelbar in die KiLhleinricatung einströmen lä?-t: im ersteren Falle strömt also und das Ventil 5 die Druckluft über die Leitung 2/zum Wrmetauscher 6 und dann z.B.
  • zurück über die Leitung /zur ühleinrichtung, im zweiten Falle strömt die Druckluft über die Leitung 2, das Ventil 5, die Bypass-Leitung 4 und die Leitung 3 zur Kühleinrichtung, ohne in den Vorratsbehälter einzutreten. Zur Betätigung des Ventils 5 dient ein Pilot-Ventil 7, das einem Hilfsenergiekreis 8 zugeordnet ist und diesen beherrscht und das beim Überschreiten der für den Vorratsbehälter vorgesehenen Soll-Werte wie Temperatur oder Druck, beim Abschalten des Kompressors oder beim Lecken des Wärmetauschers anspricht.
  • Es ist aus der Zeichnung zu erkennen, daß von dem dem Wärmeaustauschgebiet 6 abgewandten Bereich des Vorratsbehälters eine Warmwasserleitung 9 abgeht, die zu den Verwendungsstellen 1o führt. Der Vorratsbehälter 1 enthält, wie bereits gesagt, eine das Primär-Element des Wärmetauschers bildende Rohrspirale C), oder ein entsprechendes Rohrbündel/die bzw. das die komprimierte, heiße Druckluft führt und eingangsseitig mit der Vorlaufleitung 2 und ausgangsseitig mit der Rücklaufleitung 3 in Verbindung steht.
  • Das Wege-Ventil 5 ist als Dreiwege-Ventil ausgebildet, dessen Eingang 5a mit der Zufuhrleitung 2 in Verbindung steht und an dessen einen Ausgang 5b der Einlaß der Rohrspirale e oder c': Rohrbündels im Vorratsbehälter 1 uiid an dessen arder:: Au7,'u' 5c die Bypass-Leitung 4 angeschlossen sind. Das Pilot-Ventil @ ist als Dreiwege-Ventil ausgebildet, das den Druckluft-Hilfsenergie kreis 8 beherrscht und mit einem elektrischen Betätigungsstromkreis 11 in Verbindung steht, der auch einen den Druck im Vorratsbehälter 1 überwachenden Sicherheitsdruckschalter 12, sowie einen zur Überwachung der Speichertemperatur dienenden Regeltermostaten 13 und einen Sioherheits-Thermostaten 14 enthält.
  • In die Stromzuführung zum Pilot-Ventil ist im übrigen ein Unterbrecher 15 eingeschaltet, der mit dem der Stromzuführung zum Kompressor zugeordneten, nicht weiter dargestellten Unterbreoher verbunden ist und an dessen Ein- und Ausachaltbewegungen teilnimmt.
  • Es ist noch ein Absperrventil 16 vorgesehen, das in die R-cklaufleitung 3 zur Kühleinrichtung nach Austritt aus dem Vorratsbehälter 1 und vor der Bypass-Leitung 4 geschaltet ist und das beim Umschalten die Rücklaufleitung nach beiden Richtungen sperrt und dessen Verschlußglied bei fehlender Hilfsenergie unter Federwirkung in der Schließstellung gehalten und duscll die Hilfsenergie in die Offenstellung gebracht wird: das Absperrventil schließt also unter der Wirkung einer Feder entweder C:ie Leitung 3 nach beiden Richtungen zu oder aber es gibt diese Leitung frei, worin statt der Feder die Hilfsenergie aus dem Hilfsenergiekreis 8 (5 bar Ü) zur Wirkung kommt. Dieses Absperrventil 16 ist in Strömungsrichtung der Hilfsenergie gesehen hinter dem Pilot-Ventil 7 und auch hinter dem Anschluß des Dreiwege-Ventils 5 an den Hilfsenergie-Kreis 8 angeordnet.
  • Die Anordnung ist so getroffen, daß das Pilot-Ventil 7 beide Ventile 5 und 16 gleichzeitig steuert.
  • Der Vorratsbehälter besitzt darüber hinaus noch vorzugsweise ganz oben am Speicherbehälter ein Sicherheitsventil 17, das vor eiræm unzulässig hohen Druckanstieg im Vorratsbehalter über en Sollwert hinaus infolge Leckage des Wärmetauschers öffnet und im wesentlichen Druckluft entweichen läßt, er besitzt ausserdem noch ein weiteres Sicherheitsventil 18 zum Ablassen von Wasser aus dem Bchälter, das bei einem unzulässig hohen Druckanstieg im Vorratsbehälter infolge Ausdehnung des erhitzten Wassers über den Einstell-Druck hinaus öffnet und Wasser abfließen läßt und das zu der nach DIN 1988 vorgeschriebenen Sicherheitsgruppe 19 gehört.
  • Um das Entstehen eines zu hohen Druckes in der Warmwasserleitung 9 beim Lecken des Wärmetauschers zu vermeiden, ist in die Warmwasserleitung ein Druckreduzierventil 20 eingeschaltet, das beim Überschreiten des Einstell-Druckes den Eintrit-bfin die Warmwasserleitung 9 sperrt, noch bevor das Sicherheitsventil für Druckluft 17 anspricht. Der zur Uberwachung des Drucks im Vorratsbehälter dienende Sicherheits-Druckschalter 12 ist an den Vorratsbehälter 1 direkt angeschlossen, während das Ventil 17 an einer Stelle angeschlossen ist, wo sich die aus einer etwaigen Leckage des Wärmetauschers 6 austretende Druckluft zuerst ansammelt und die noch vor dem Druckreduzierventil 20 liegt. 21 ist das übliche Äusdehnungsgefäß, 22 die übliche Zirkulationsleitung, diese beiden Teile haben mit der Erfindung nichts zu tun.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt: Bei Normalbetrieb gibt die vom Kompressor kommende komprimitlei'te, erhitzte Druckluft im Wärmetauscher 6 Wärme an das im Speicher oder Vorratsbehälter 1 enthaltene Wasser ab, es wird somit mit einem Teil der während der Kompressionsarbeit erzeugten Wärme Warmwasser erzeugt, das an allen möglichen Stellen verwendet werden kann. Wenn z.B. die~Speicherkapazität des Vorratsbehälters 1 erschöpft ist, schaltet der Regel-Thermostat 13 das- rilot-Ventil 7 un, das dann die Hilfsenergie (z.B. Druckluft mit einem Druck von 5 bar t) aus dem Dreiwege-Ventil 5 und dem Absperrventil 16 strömen läßt. Das Absperrventil 16unterbricht mittels Federkraft die Leitung 3 und sperrt sie nach beiden Seiten ab, das Dreiwege-Ventil 5 läßt ebenfalls mit Federkraft die vo Kompressor kommende Druckluft aus der Teilleitung 2 über die Verbindungsleitung oder Bypass-Leitung 4 und die Rücklaufleitung 3 direkt zur Kiihleinrichtung strömen. Wenn der Druck im Speicherbehälter über den Einstell-Wert steigt, z.B. infolge einer Undiohtigkeit des Wrtnetauschers 6, unterbricht der Sicherheits-Druckschalter 12 ebenfalls die Energie-Zufuhrleitung zum Pilot-Ventil 7, das dann die Ventile 5 und 16 durch Ableiten der Hilfsenergie wie oben so umsteuert, das wiederum Druckluft direkt von der Leitung 2 über die Bypass-Leitung 4 zur Rücklaufleitung 3 und von dort zur Kühleinrichtung gelangen kann. Wenn der Kompressor z.B. in den Arbeitspauf abgeschaltet wird, urid wie üblich das Druckleitungssystem des Kompressors druckentlastet wird, um den nächsten Kompressoranlauf zu ermöglichen, wäre es für den Fall, daß der Wärmetauscher undicht ist, möglich, daß Druckwasser wegen des Lecks im Wärmetauscher über die Ventile 16 oder 5 zum Kompressor oder zur Kühleinrichtung strömen könnte.
  • Um dies zu verhindern, ist die Stromzuführung für das Pilot-Ventil 7 so gestaltet, daß sie beim Ausschalten des Kompressors durch das Schaltgerät des llotors ebenfalls unterbrochen wir, d.h. daß der Unterbrecher der Stromzuführung für das Pilot-Ventil und der Unterbrecher des Kompressor-Motors so miteinander verbunden virld, daß sie gemeinsam die Bin- und Ausschaltbewegungen ausführen können.
  • Das zusätzliche Sicherheitsventil 17 dient als zusätzliche Sichering: Falls ein sehr großes Leck am Wärmetauscher plötzlich auftreten sollte und die Soll-Temperatur im Speicher noch nicht erreicht worden ist, könnte bei laufendem Kompressor eine größere Luftmenge in den Vorratsbehälter gelangen, was sogleich zu einem Druckanstieg und zu einem Ansprechen des Sicherheits-Druckschalters 12 führen wiirde mit den oben geschilderten Folgen mit Bezug auf die Ventile 5 und 16. Wenn jedoch der Schalter 12 versagen sollte, kann der Druck im Speicher durch Öffnen des Sicherheitsventils 17 beherrscht werden, das zuerst etwas Wasser aber danach die gesammte in den Vorratsbehälter durch das Leck im Vorratsbehälter einströmende Druckluft ins Freie entweichen läßt. Auch das Sicherheitsventil 18, das zur Sicherheitsgruppe 19 gehört, öffnet sich und läßt Wasser entweichen. Um bei einem Leck des Wärmetauschers 6 einen zu höhen Druck in der Warmwasser-Verbrauchsleitung zu vermeiden, schließt das Druck-Reduzierventil 9 den Warmwasserdurchfluß ab, noch bevor das Sicherheitsventil 17 öffnet. Auf diese Weise sir alle nur denkbaren Schadens- oder Störungsfälle abgesichert.

Claims (15)

  1. Anlage zum Rückgewinnen der im Verlaufe der Kom)ressionsarbeit in einem Kolbenkompressor oder einem Kompressor ohne KühlöleinsprltzunglunE zweckmäßigerweise zur Erzeugung von Warmwasser oder zum Erwärmen eines anderen Mediums dienenden Wärme.
    Ansprüche /18 Anlage zum Rückgewinnen der im Verlaufe der Kompressionsarbeit in einem Kolbenkompressor oder einem anderen Kompressor ohne Kühlöleinspritzung erzeugten und zweckmäßigerweise zur Erzeugung von Warmwasser oder zum Erwärmen eines anderen Mediums dienenden Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen in die vom Ausgang des Kompressors kommende DruckluStleitung eingeschalteten, als Wärmespeicher dienenden Vorratsbehälter für ein wärmeaufnehmendes und -speicherndes Medium enthält, dessen Innenraum in wärmetauschendem Zusammenwirken mit der vom Kompressor über einen als Zufuhrleitung dienenden ersten Zweig der Druck luftleitung kommenden Druckluft steht, die nach dem V>rlassen des Vorratbehälters über einen als Rücklaufleitung dienenden zweiten Zweig der Druckluftleitung z.B. zur Kühleinrichtung oder zur weiterführenden Druckluftleitung strömt, daß die Vorlaufleitung über eine in Strömungsrichtung vor dem Vorratsbehälter abgehende Verbindungsleitung nach Art einer Bypass-Leitung mit der Rücklaufleitung verbunden ist und daß zur Steuerung des Druckluftstromes durch die Verbindungsstelle zwischen der Vorlaufleitung und der Bypass-Leitung ein Wege-Ventil vorgesehen ist, das bei Umschaltung die Druckluft unter Umgehung des Vorratsbehälters unmittelbar in die weiterführende Druckluft Leitung einströmen läßt und zu dessen Umschaltung ein einem Hilfsenergie-Kreis zugeordnetes Pilot-Ventil dient, das beim berschreiten der für den Vorratsbehälter vorgesehenen Soll-Werte, wie Temperatur oder Druck anspricht.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmeaufnehmendes und -speicherndes Medium Wasser eingesetzt ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Vorratbehälter, zweckmäßigerweise von dem dem Wärmeaustauschgebiet (6) abgewandten Bereich des Vorratsbehälters (1) eine Warmwasserleitung (9) abgeht, die zu den Verwendungsstellen (lo) führt.
  4. 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) eine das Primärelement (6) des Wärmetauschers bildende Rohrspirale oder ein entsprechendes Rohrbündel enthält, die bzw. das eingangsseitig mit der Vorlaufleitung (2) und ausgangsseitig mit der Rücklaufleitung (3) in Verbindung steht.
  5. 5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wege-Ventil (5) als Dreiwegeventil ausgebildet ist, dessen Eingang (5a) mit der Zufuhrleitung (2) in Verbindung steht und an dessen einem Ausgang (5b) der Einlass der Rohrspirale (6) oder des Rohrbündels im Vorratsbehälter (1) und an dessen anderem Ausgang (5c) die Bypass-Leitung (4) angeschlossen sind.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreiwege-Ventil (5) bei wirksamer Hilfsenergie den Eingang (5a) mit dem Ausgang (5b) verbindet, das bei fehlender Hilfsenergie der Eingang (5a) mit dem Ausgang (5c) mittels Federkraft verbunden ist und dass bei fehlender Hilfsenergie mittels Federkraft eine Verbindung von Ausgang (5c) zum Eingang (5a) oder Ausgang (5b) unterbrochen ist, solange der Druck im Vorratsbehälter n-icht über dem Ansprechdruck im Sicherheits-Ventil (17) liegt.
  7. 7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilot-Ventil (7) als Dreiwege-Ventil ausgebildet ist, das einen Druclluft-Hilfsenergiekreis (8) beherrscht und mit einem z.B. elektrischen Betätigungsstromkreis (11) in Verbindung steht, der auch einen den Druck im Vorratsbehälter (1) überwachenden Sicherheits-Druckschalter (12), sowie einen zur tfberwachung der Speichertemperatur dienenden Regel-Thermostaten (13) und einen Sicherheits-Thermostaten (14) enthält.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stromzuführung zum Pilot-Ventil (7) ein Unterbrecher (15) eingeschaltet ist, der mit dem der Stromzuführung zum Kompressor zugeordneten-Unterbrecher verbunden ist und an dessen Ein-und Auschaltbewegungen teilnimmt.
  9. 9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rücklaufleitung (3) nach Austritt aus dem Vorratsbehälter (1) und vor der Bypass-Leitung (4) ein Absperrventil (16) geschaltet ist, das beim Umschalten die Rücklaufleitung nach beiden Richtungen sperrt u.zw. bis über den Ansprechdruck des Sicherheits-Ventils (17) hinaus und dessen Verschlußglied bei fehlender Hilfsenergie unter Federwirkung in der Schließstellung gehalten und durch die Hilfsenergie in die Offenstellung gebracht wird.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilot-Ventil (7) beide Ventile - d.h. sowohl das Absperrventil (16) als auch das der Bypass-Leitung (4) zugeordnete Dreiwege-Ventil (5)-gleichzeitig steuert.
  11. 11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) vorzugsweise ganz oben in dem Bereich, in dem sich zuerst Druckluft ansammelt ein Sicherheits-Ventil (17) für die Druckluft besitzt, das bei einem unzulässig hohen Druckanstieg im Vorratsbehälter über den Sollwert hinaus infolge Leckage des Wärmetauschers öffnet und im wesentlichen Druckluft entweichen läßt.
  12. 12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) ein weiteres Sicherheits-Ventil (18) zum Ablassen von Wasser aus dem Behälter besitzt, das bei einem unzulässig hohen Druckanstieg im Vorratsbehälter über den Einstell-Druck hinaus öffnet und Wasser abfließen lä9vt.
  13. 13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheits-Ventil (18) zum Ablassen von Wasser zu der nach DIN 1988 vorgeschriebenen Sicherheitsgruppe (19) gehört.
  14. 14. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß, um das Entstehen eines zu hohen Drucks in der Warmwasserleitung (9) beim Lecken des Wärmetauscher zu vermeiden, in die Warmwasserleitung ein Druckreduzierventil (20) eingeschaltet ist, das beim tberschreiten des Einstell-Druckes den Durchfluss in die Warmwasserleitung sperrt, noch bevor das Sicherheitsventil (17) für Druckluft anspricht.
  15. 15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zur tberwachung des Druckes im Vorratsbehälter (1) dienende Sicherheits-Druckschalter (12) an den Vorratsbehälter (1) direkt angeschlossen ist, während das Ventil (17) an einer Stelle vor dem Druck-Reduzier-Ventil angeschlossen ist, wo bei einer Leckage des Wärmetauschers die ausströmende Druckluft sich zuerst ansammelt er sofort abgeleitet werden kann.
DE19803049523 1980-12-30 1980-12-30 Anlage zum rueckgewinnen der im verlaufe der kompressionsarbeit in einem kolbenkompressor oder einem kompressor ohne kuehloeleinspritzung erzeugten und zweckmaessigerweise zur erzeugung von warmwasser oder zum erwaermen eines anderen mediums dienenden waerme Withdrawn DE3049523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049523 DE3049523A1 (de) 1980-12-30 1980-12-30 Anlage zum rueckgewinnen der im verlaufe der kompressionsarbeit in einem kolbenkompressor oder einem kompressor ohne kuehloeleinspritzung erzeugten und zweckmaessigerweise zur erzeugung von warmwasser oder zum erwaermen eines anderen mediums dienenden waerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049523 DE3049523A1 (de) 1980-12-30 1980-12-30 Anlage zum rueckgewinnen der im verlaufe der kompressionsarbeit in einem kolbenkompressor oder einem kompressor ohne kuehloeleinspritzung erzeugten und zweckmaessigerweise zur erzeugung von warmwasser oder zum erwaermen eines anderen mediums dienenden waerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3049523A1 true DE3049523A1 (de) 1982-07-29

Family

ID=6120565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049523 Withdrawn DE3049523A1 (de) 1980-12-30 1980-12-30 Anlage zum rueckgewinnen der im verlaufe der kompressionsarbeit in einem kolbenkompressor oder einem kompressor ohne kuehloeleinspritzung erzeugten und zweckmaessigerweise zur erzeugung von warmwasser oder zum erwaermen eines anderen mediums dienenden waerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049523A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942265A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Alup Kompressoren Gmbh Verdichteranlage und Verfahren zur Verdichtung eines Gases
CN102472119A (zh) * 2009-07-07 2012-05-23 迪特尔·朗 用于驱动交通工具的设备
CN102667140A (zh) * 2009-08-31 2012-09-12 迪特尔·朗 波浪发电站

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942265A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Alup Kompressoren Gmbh Verdichteranlage und Verfahren zur Verdichtung eines Gases
CN102472119A (zh) * 2009-07-07 2012-05-23 迪特尔·朗 用于驱动交通工具的设备
CN102667140A (zh) * 2009-08-31 2012-09-12 迪特尔·朗 波浪发电站
CN102667140B (zh) * 2009-08-31 2016-03-02 迪特尔·朗 波浪发电站

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809680C2 (de)
DE2853919A1 (de) Kraftanlage mit wenigstens einer dampfturbine, einer gasturbine und einem waermerueckgewinnungsdampferzeuger
DE3205836A1 (de) Notkuehlvorrichtung fuer einen wassergekuehlten kernreaktor
DE2758773C2 (de) Bivalente Heizanlage
DE3821910C2 (de)
DE3049523A1 (de) Anlage zum rueckgewinnen der im verlaufe der kompressionsarbeit in einem kolbenkompressor oder einem kompressor ohne kuehloeleinspritzung erzeugten und zweckmaessigerweise zur erzeugung von warmwasser oder zum erwaermen eines anderen mediums dienenden waerme
EP0444403B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Sonnenkollektoranlage
DE4432464C2 (de) Verfahren und Anlage zum Erhitzen von Wasser mittels Dampf aus dem Dampfnetz einer Fernheizung
DE3037293C2 (de)
DE2837540A1 (de) Geschlossener heizwasserkreislauf, insbesondere zur abwaermenutzung hinter einem abhitzekessel, mit druckregeleinrichtung
EP0817907B1 (de) Nach dem stirling-prinzip arbeitende wärmekraftmaschine
DE10244256A1 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle
DE660384C (de) Kaelteanlage mit mindestens zwei Verdichtern
EP0227051B1 (de) Wärmepumpeneinrichtung mit Energiequelle zum Erwärmen und Verteilen von Brauch- und/oder Heizwasser
DE102020112532B4 (de) Wärmenetz und Verfahren zum Betreiben eines Wärmenetzes, Computerprogrammprodukt sowie Steuer- und Regeleinrichtung
DE202006009998U1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie
DE3005848A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3925798C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Nachwärmeabführung in Wärmeübergabestationen
DE102018104954A1 (de) Blockheizkraftwerk
DE2526568B2 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung für Luftheizungs- und Klimaanlagen
DE589480C (de) Kondensationskaelteanlage
WO2023099251A1 (de) Verfahren zum steuern eines kühlsystems, steuereinrichtung und kraftfahrzeug
DE19620601A1 (de) Sicherheitseinrichtung bei einer Wärmeübergabestation
WO2019223946A1 (de) Hydrodynamische kupplung, insbesondere für eine pump- oder kompressorstation
DE3639286A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee