DE3049522A1 - Extrusionswerkzeug mit seitlichem extruderanschluss und vorkehrung zum ausgleich umlenkungsbedingter stroemungsfehler im kunststoff-massestrom - Google Patents

Extrusionswerkzeug mit seitlichem extruderanschluss und vorkehrung zum ausgleich umlenkungsbedingter stroemungsfehler im kunststoff-massestrom

Info

Publication number
DE3049522A1
DE3049522A1 DE19803049522 DE3049522A DE3049522A1 DE 3049522 A1 DE3049522 A1 DE 3049522A1 DE 19803049522 DE19803049522 DE 19803049522 DE 3049522 A DE3049522 A DE 3049522A DE 3049522 A1 DE3049522 A1 DE 3049522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
holes
section
extrusion tool
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803049522
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 8501 Schwaig Michallik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Kunststofftechnik Wiehe GmbH
Original Assignee
Mannesmann Demag Kunststofftechnik Wiehe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Demag Kunststofftechnik Wiehe GmbH filed Critical Mannesmann Demag Kunststofftechnik Wiehe GmbH
Priority to DE19803049522 priority Critical patent/DE3049522A1/de
Publication of DE3049522A1 publication Critical patent/DE3049522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/268Throttling of the flow, e.g. for cooperating with plasticising elements or for degassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92961Auxiliary unit, e.g. for external melt filtering, re-combining or transfer between units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/254Sealing means
    • B29C48/2545Sealing means for filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Extrusionswerkzeug mit seitlichem Extruderanschluß und
  • Vorkehrung zum Ausgleich umlenkungsbedingter Strömungsfehler im Kunststoff-Massestrom Die Erfindung betrifft ein Extrusionswerkzeug, insbesondere zur Herstellung von Kunststoffolien, mit einem seitlichen Anschluß für einen Extruder und mit einem Umlenkkanal zur Umlenkung des vom Extruder zugeführten Kunststoff-Massestromes in eine zur Achse der Austrittsdüse des Extrusionswerkzeuges parallele Richtung.
  • In vielen Fällen, insbesondere beim Folienblasen, ist eine Umlenkung des von der Extruderschnecke zugeführten Kunststoff-Massestromes aus einer zunächst quer zur Achse der Austrittsdüse verlaufenden Richtung in eine dazu parallele Richtung erforderlich. Die Umlenkung erfolgt dabei über eine Strecke, die sich von der Plastifizierebene des Extruders bis in die Arbeitsebene des Werkzeuges erstreckt.
  • Die Umlenkung erfolgt entweder durch direktes seitliches Anspritzen des Blaskopfes oder - bei zentral angespritzten Blasköpfen - über ein die Verbindung zwischen Extruder und Blaskopf herstellendes Umlenkstück. Insbesondere mit der letztgenannten Ausführung beschäftigt sich die vorliegende Erfindung, da in dem Umlenkstück der Umlenkkanal einen im wesentlichen torusförmigen Krümmer mit einer Umlenkung von normalerweise 900 bildet.
  • Da infolge der Umlenkung im Umlenkkanal die Strömungswege der Kunststoffschmelze unterschiedlich lang sind, d.h. die bezüglich des Krümmungsmittelpunktes des Umlenkkanales radial außen liegenden Bereiche des Kunststoff-Massestromes einen längeren Weg zur Austrittsdüse zurücklegen müssen als die radial innen liegenden Bereiche, wird das im Idealfall zirkularsymmetrische Geschwindigkeitsprofil des Kunststoff-Massestromes vor der Umlenkung im Umlenkkanal verzerrt. Durch diese Verzerrung erhält die Kunststoffmasse eine über den Strömungsquerschnitt unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeit, woraus ein entsprechend unterschiedlicher örtlicher Massedurchsatz im Extrusionswerkzeug folgt. Dies bedingt wiederum unterschiedliche Foliendicken nach dem Düsenaustritt. Da diese Strörnungsfehler nicht im Blaskopf elltstehen, sondern in eem stationären Umlenkkanal, lassen sich die unterschiedlichen Foliendicken durch eine normalerweise praktizierte Rotation des Extrusionswerkzeuges um die Düsenachse nicht beseitigen bzw. auf dem Folienwickel verteilen.
  • Die Lokalisierung oder vorherige Berechnung der auftretenden Fehler im Umlenkkanal ist praktisch nicht möglich, weil sich den geometrisch bedingten Verhältnissen (ungleich lange Strömungswege) damit in Zusammenhang stehende andere Parameter überlagern. Hierzu zählen z.B.-aufgrund der unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeit unterschiedliche Wärmeübergänge von den Wandungen des Umlenkkanales auf die Kunststoffmasse, durch die die Viskosität der Masse und durch diese wiederum deren Geschwindigkeit beeinflusst wird. Je nach dem Absolutwert der Geschwindigkeit und den Druckverhältnissen können sich ebenfalls ungleiche Verhältnisse im Umlenkkanal ergeben, die die Ungleichmässigkeit des Profiles weiter verstärken.
  • Auch die Art der Beheizung des Umlenkstückes, die zu unterschiedlichen Wandungstemperaturen des Umlenkkanales führen kann, vermag die Ungleichmässigkeit des Geschwindigkeitsprofils zu erhöhen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Extrusionswerkzeug der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß durch die Umlenkung bedingte Strömungsfehler im Kunststoff-Massestrom sich am Düsenaustritt nicht in Form ungleicher Foliendicken mit den daraus resultierenden Nachteilen (konische oder ballige Folienwickel oder Wickel mit "Kolbenringen") auswirken können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Ausgleich der im Kunststoff-Massestrom durch die Umlenkung erzeugten Strömungsfehler der Umlenkkanal in seinem zur Achse der Austrittsdüse parallelen Teil und/oder der zur Austrittsdüse führende Strömungskanal, der sich an den Umlenkkanal anschließt, örtlich einendSunststoff-Massestrom über dessen Querschnitt ungleichmässig drosselnden Strümungsquerschnitt aufweist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß es aufgrund der fehlenden Lokalisierbarkeit der Ursachen für die Strömungsfehler keinen Sinn hat, von vornherein Maßnahmen zu ergreifen, die diese Ursachen beseitigen.
  • Bezüglich der unterschiedlichen Länge der Strömungswege sind wegen der häufig nicht umgehbaren Notwendigkeit einer Umlenkung solche Maßnahmen auch nicht möglich.
  • Aus diesem Grund werden die Fehlerursachen nicht beseitigt, sondern es wird eine Vorkehrung getroffen, um gezielt im Kunststoff-Massestrom dazu komplementäre Fehler zu erzeugen, die sich den umlenkungsbedingten Fehlern überlagern und sie kompensieren. Zu diesem Zweck wird am oder nach dem Ausgang des Umlenkkanales, wo weitere umlenkungsbedingte Strömungsfehler nicht mehr zu erwarten sind, der Strömungsquerschnitt des Umlenkungskanales oder daran anschließender Kanalabschnitte in seiner Querschnittsform so verändert, daß sich eine Drosselung in dem Bereich des Kunststoff-Massestromes einstellt, an der die Zirkularsymmetrie des Geschwindigkeitsprofils störende Geschwindigkeitsspitzen auftreten. Im Prinzip kann der angestrebte Effekt dadurch erreicht werden, daß der Strömungsquerschnitt des Umlenkkanals bzw. des daran anschließenden Kanalabschnittes an der genannten Stelle in seinen bezüglich des Krümmungsmittelpunktes des Umlenkkanales radial innen liegenden Bereich kleiner als in seinem radial außen liegenden Bereich ist. Hierdurch wird die zur radial innen liegenden Seite hin verschobene Geschwindigkeitsspitze des Kunststoff-Massestromes gedrosselt und ein Ausgleich erzielt. In der praktischen Ausführung kann das z.B. dadurch erreicht werden, daß der drosselnde Strömungsquerschnitt durch mindestens eine mehrere Durchgangslöcher aufweisende Lochscheibe -gebildet ist, wobei der Gesamtquerschnitt der zu einer Seite eines Axialebene liegenden Durchgangslöcher grösser als der Gesamtquerschnitt der auf der anderen Seite dieser Axialebene liegenden Durchgangslöcher ist. Unter einer "Axialebene" wird in diesem Zusammenhang eine Ebene verstanden, die die Mittelachse des Umlenkkanales in dessen geraden Abschnitt nach der Umlenkung enthält.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, den örtlich ungleichmässig drosselnden Strömungsquerschnitt,z.B. die genannte Lochblende, um die Achse des Umlenkkanales verdrehbar zu machen. Das hat den Vorteil, daß die richtige Lage der zur Kompensation induzierten Strömungsfehler empirisch von Fall zu Fall ermittelt werden kann, wobei die möglichst gering schwankende Foliendicke am Austritt aus der Düse das Einstellkriterium ist.
  • Hierdurch können auch Veränderungen bei der Entstehung der umlenkbedingten Strömungsfehler berücksichtigt werden, die nicht allein anlagebedingt sind, z.B.
  • auf der Wahl unterschiedlicher Kunststoffmaterialien beruhen.
  • Im Rahmen dieser Überlegung ist es wiederum vorteilhafterweise möglich, nicht nur die Lage sondern auch die Art der bewusst induzierten Strömungsfehler zu beeinflussen. Hierzu ist nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der örtlich ungleich drosselnde Strömungsquerschnitt durch zwei Lochscheiben mit auf ihrer Fläche jeweils gleichmässig verteilten und gleich grossen Durchgangslöchern gebildet ist, wobei Anzahl und/oder Querschnitt der Durchgangslöcher der einen Lochscheibe sich von denen der anderen Lochscheibe unterscheiden, und daß zumindest eine der Lochscheiben gegenüber der anderen Lochscheibe um eine zur Achse des Umlenkkanales bzw. des anschließenden Strömungskanal-Abschnitts parallele Achse verdrehbar ist. Da sich die Durchgangslöcher der beiden Lochscheiben in Grösse und/oder Anzahl unterscheiden und zweckmässigerweise auch ihre in Umfangsrichtung gemessenen Teilungen in einem nicht geradzahligen Verhältnis zueinander stehen, ist es durch eine Relativverdrehung der beiden Lochblenden möglich, die durch die Aufeinanderfolge von Löchern in den beiden Lochblenden gebildeten Teil-Strömungskanäle in ihrem Querschnitt und in ihrer Lage in weiten Grenzen zu verändern.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unter an sprüchen. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein - nur unvollständig dargestelltes - Extrusionswerkzeug in der Umlenkebene mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Ausgleich umlenkungsbedingter Strömungsfehler; Fig. 2 einen Axialschnitt in gleicher Schnittebene wie Fig. 1 durch die Vorrichtung zum Ausgleich umlenkungsbedingter Strömungsfehler in grösserem Maßstab; Fig. 3 eine Stirnansicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 2, gesehen in Richtung der Pfeile III-III in Fig. 2, und Fig. 4 eine Stirnansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 2, gesehen in Richtung der Pfeile IV-IV in Fig. 2.
  • Die Darstellung in Fig. 1 macht die relative Zuordnung eines nur in seinem Mündungsbereich angedeuteten Extruders 1 zu einem Extrusionswerkzeug deutlich, das sich aus einem Umlenkstück 2 und aus dem Folienblaskopf 3 zusammensetzt, von dem nur der untere Anschlußteil an das Umlenkstück 2 gezeigt ist. Die von dem Blaskopf 3 gebildete Austrittsdüse ist nicht dargestellt, für die vorliegenden Erläuterung aber auch nicht von Bedeutung. Der Extruder 1 ist seitlicll, d.h. in horizontaler Lage, an das Umlenkstück 2 angescillossen. Seine Mündung steht unmittelbar in Verbindung mit einem in dem Umlenkstück 2 ausgebildeten Umlenkkanal 4, der in einem ersten Abschnitt 4a zunächst parallel zur Extrusionsrichtung verläuft, dann bei 4b eine Umlenkung um 900 in die Vertikale erfährt und von da ab in seinem anschließenden Abschnitt 4c koaxial zur Achsrichtung 5 des Blaskopfes 3 verläuft.
  • Der Blaskopf 3 ist mit dem flanschartig erweiterten oberen Teil 2a des Umlenkstückes 2 mittels Schrauben 6 verspannt, von denen der Einfachheit halber nur eine gezeigt ist. Außerdem sind in bekannter Weise das Umlenkstück 2 und der Blaskopf 3 durch Heizelemente 7 von außen her beheizt.
  • Im Verbindungsbereich des Umlenkkanales 4 mit dem stromabwärts anschließenden Strömungskanal 8 im Blaskopf 3 ist eine im Ganzen mit 9 bezeichnete Vorrichtung zum Ausgleich umlenkungsbedingter Strömungsfehler im Kunststoff-Massestrang angeordnet. Diese Vorrichtung, die sich im einzelnen aus den Fig. 2 bis 4 ergibt, setzt sich im wesentlichen aus zwei Lochscheiben 1o und 11 zusammen, die in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Beide Lochscheiben lol 11 sind koaxial zur Strömungsachse des Umlenkkanalabschnittes 4c und zur Strömungskanalachse 5 angeordnet. Hierzu ist sowohl die Stirnseite der flanschartigen Verbreiterung 2a des Umlenkstückes 2 mit einer Ausnehmung 12 und die daran anliegende Stirnseite des Blaskopfes 3 mit einer Ausnehmung 13 versehen, in welche die Lochscheiben 10, 11 jeweils soweit eingesenkt sind, daß beide Stirnflächen im zusammengebauten Zustand praktisch aneinander anliegen.
  • Die stromaufwärts liegende Lochscheibe 1o ist in einen Ring 14 mit rechteckigem Ringquerschnitt eingepasst und darin durch eine Nut/Feder-Verbindung 15 drehfest gehalten. Der Ring 14 ist seinerseits in einer Absetzung der Ausnehmung 12 in axialer Richtung fixiert und drehbeweglich gelagert. In einer radial verlaufenden Bohrung 16 des Ringes 14 ist ein Verstellarm 17 zur Drehverstellung des Ringes eingeschraubt. Der Verstellarm 17 durchsetzt einen - in der Draufsicht auf die Stirnfläche des Umlenkstückes 2 - sektor#förmigen Raum 18, der eine Verstellung des Verstellarmes 17 und damit des Ringes 14 um einen Winkel von beispielsweise 900 erlaubt. Die gegenüberliegenden Stirnflächen der Lochscheibe 10 tragen Ringnuten mit darin angeordneten Dichtringen 19, 20, die die Lochscheibe gegenüber der Ausnehmung 12 bzw. gegenüber der anliegenden Stirnseite der Lochscheibe 11 abdichten.
  • Die stromab liegende Lochscheibe 11 ist in der Ausnehmung 13 des Blaskopfes 3 fest angeordnet und darin mittels einer einen Teil des Strömungskanales 8 bildenden Lochblende 21 gehalten. An den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten ist die Lochscheibe 11 mit je einer einspringenden Schulter 22 bzw. 23 versehen, die zur zentrischen drehbeweglichen Lagerung der Lochscheibe 10 bzw. zur Zentrierung der Lochblende 21 dient.
  • Wie sich aus Fig. 3 ergibt, weist die Lochscheibe 11 vier auf dem Umfang eines gemeinsamen Lochkreises angeordnete Durchgangslöcher 25 auf, die in gleichmässigen Abständen voneinander angeordnet sind und gleiche Durchmesser haben. Die Fig. 2 zeigt, daß die Durchgangslöcher 25 nur in ihrem Mittelabschnit vzylindrisch sind, sich von dem Mittelabschnitt aus jedoch zu ihren Enden hin konusartig erweitern. Die Erweiterung erfolgt in einer Weise, daß die Lochscheibe 11 im Bereich der Durchgangslöcher 25 zwei zueinander senkrecht stehende, in der Ebene der Schultern 22, 23 liegende Verschneidungskanten 27 bildet (Fig. 3).
  • Wie sich aus Fig. 4 ergibt, ist die Lochscheibe 10 mit drei gleichmässig auf einem gemeinsamen Lochkreis angeordneten Durchgangslöchern 28 versehen, deren Durchmesser grösser als derjenige der Durchgangslöcher 25 ist. Auch die Durchgangslöcher 28 sind nur in einem axialen Mittelabschnitt 29 zylindrisch und erweitern sich von diesem aus schiefkegelig zu den Enden hin Auch hier erfolgt die Erweiterung in einer Weise, daß in den Stirnseiten der Lochscheibe 1o liegende Verschneidungskanten 30 gebildet werden (Fig. 4).
  • Die aufeinanderfolgenden Lochscheiben 10, 11 bilden mit den Durchgangslöchern 28 und 25 Teil-Strömungskanäle, die eine örtliche Drosselung des den Umlenkkanal 4 durchsetzenden Kunststoff-Massestromes bilden. Um in gewissem Maß den durch die Drosselung bedingten Strömungswiderstand auszugleichen, ist der Umlenkkanalabschnitt 4c unmittelbar vor der Lochscheibe 10 bei 4d konisch erweitert. Die Durchgangslöcher 28 der Lochscheibe 1o sind so angeordnet und bemessen, daß ihr gemeinsamer Umkreis, der sie außen tangiert, in seinem Durchmesser dem Mündungsdurchmesser des Kanalabschnittes 4d entspricht.
  • Dies gilt auch für die Durchgangslöcher 25 der Lochscheibe 11, an die sich der wieder auf den Durchmesser des Umlenkkanales 4 konisch zurückgeführte Kanalabschnitt 8a in der Lochblende 21 anschließt.
  • Die Durchgangslöcher 25 der Lochscheibe 11 sind so angeordnet, daß eines davon den erwähnten Umkreis an der bezüglich des Krümmungsmittelpunktes des Umlenkkanales 4 radial innen liegenden Seite berührt. Die Durchgangslöcher 28 der Lochscheibe lo hingegen sind durch den Verstellarm 17 in ihrer Drehlage um die Achse der Lochscheibe veränderbar. Daraus ergibt sich, daß sich ihre Querschnitte mit denjenigen der Durchgangslöcher 25 bei der Drehverstellung unterschiedlich überdecken und damit Teil-Strömungskanäle von veränderlicher Grösse und Form ergeben. In den Fig. 3 und 4 sind die sich ergebenden Teil-Strömungskanäle bei der eingezeichneten Stellung des Verstellarmes 17 dunkel gepunktet gekennzeichnet. Es ist deutlich erkennbar, daß auf der bezüglich des Krümmungsmittelpunktes des Umlenkkanales 4 innen liegenden Seite der Lochscheiben lo, 11 der für den Durchfluß des Kunststoff-Massestromes zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt kleiner als auf der radial außen liegenden Seite ist. Dadurch wird dem Umstand Rechnung getragen, daß die Strömungsgeschwindigkeit des radial innen liegenden Bereiches des Kunststoff-Massestromes in der Regel von innen nach außen abfällt. Da aber die genaue Lage des Strömungsmaximums einerseits nicht von vornherein definierbar ist und auch keineswegs mit dem radial innersten Punkt des Umlenkkanales 4 zusammenfallen muß, andererseits durch die eingangs beschriebenen Einflüsse auch Veränderungen der Lage des Geschwindigkeitsmaximums vorkommen, ist die Verstellbarkeit der Lage des Drosselquerschnitts von Bedeutung.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Beim Anlaufen des Extruders und dem Ausstoß an Kunststofffolie wird die Foliendicke über den Umfang bzw. die Folienbreite gemessen. Stellen sich Dickenschwankungen über den Düsenringspalt bzw. die -breite ein, die nach Lage der Dinge nicht auf Einflüsse der Düse selbst zurückzuführen sind (was z.B.
  • daran erkennbar ist, daß auch bei einem Reversieren der Düse die Lage der Dickenänderung unverändert bleibt), so wird die Lochscheibe lo mittels des Verstellarmes 17 leicht verdreht. Durch die Art der Veränderung der Dickenschwankung der Folie ist sofort erkennbar, ob die Verstellung der Lochscheibe in die falsche oder richtige Drehrichtung vorgenommen wurde. Die Verstellung und damit die Einstellung der Lage der Teil-Strömungskanäle erfolgt dann solange, bis die genannte Dickenschwankung der Folie auf ein Minimum abgesenkt werden ist.
  • Infolge der konischen Erweiterung der Durchgangslöcher ausgehend von deren zentralen Abschnitten 26 bzw. 29 werden Toträume, in denen es zu Kunststoff ansammlungen und -verbrennungen kommen könnte, vermieden. Außerdem wird durch die Wahl einer grösseren Anzahl von Durchgangslöchern 25 in der abströmseitigen Lochscheibe 11 eine Vergleichmässigung des zunächst auf drei Teilströme aufgeteilten Massestromes erreicht. Durch die Wahl einer grösseren Anzahl von Durchgangslöchern in jeder der beiden Lochscheiben wird dieser Effekt noch verbessert.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist als Mittel zur Veränderung des Strömungsquerschnittes anschließend an die Umlenkung des Kunststoff-Massestromes eine Lochscheibe 10 erläutert. Der Strömungsquerschnitt kann jedoch auch auf andere Weise verändert werden, z.B.
  • dadurch, daß von außen Stege oder Nasen in den Strömungskanal einbringbar sind, deren Lage und Eindringtiefe gezielt veränderbar ist. Auch diese Stege oder Nasen können strömungsgünstig geformt sein, so daß Toträume, die zu Kunststoffansammlungen führen können, vermieden werden.
  • Die beschriebene Lochscheibe 10 muß auch keineswegs kreisförmige Durchgangslöcher 28 aufweisen. Vielmehr kann die Vielfalt der Strömungsquerschnittsveränderungen auch dadurch gesteigert werden, daß die Durchgangslöcher eine beliebige geometrische Form aufweisen, z.B. oval oder polygonal geformt sind.

Claims (12)

  1. Extrusionswerkzeug mit seitlichem Extruderanschluß und Vorkehrung zum Ausgleich umlenkungsbedingter Strömungsfehler im Kunststoff-Massestrom Ansprüche A n s p r ü c h e Extrusionswerkzeug, insbesondere zur Herstellung von Kunststoffolien, mit einem seitlichen Anschluß für einen Extruder und mit einem Umlenkkanal zur Umlenkung des vom Extruder zugeführten Kunststoff-Massestromes in eine zur Achse der Austrittsdüse des Extrusionswerkzeuges parallele Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der im Kunststoff-Massestrom durch die Umlenkung erzeugten Strömungsfehler der Umlenkkanal (4) in seinem zur Achse (5) der Austrittsdüse parallelen Teil (4c) und/oder der zur Austrittsdüse führende Strömungskanal (8) örtlich einen den Kunststoff-Massestrom über dessen Querschnitt ungleichmässig drosselnden Strömungsquerschnitt aufweist.
  2. 2. Extrusionswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt des Umlenkkanales (4) bzw. des Strömungskanales (8) in seinem bezüglich des Krümmungsmittelpunktes des Umlenkkanales (4) radial innen liegenden Bereich kleiner als in seinem radial außen liegenden Bereich ist.
  3. 3. Extrusionswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der örtlich ungleichmässig drosselnde Strömungsquerschnitt durch mindestens eine mehrere Durchgangslöcher aufweisende Lochscheibe gebildet ist, wobei der Gesamtquerschnitt der zu einer Seite einer Axialebene liegenden Durchgangslöcher grösser als der Gesamtquerschnitt der auf der anderen Seite der Axialebene liegenden Durchgangslöcher ist.
  4. 4. Extrusionswerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl und/oder der Einzelquerschnitt der Durchgangslöcher an der einen Seite der Axialebene grösser ist.
  5. 5. Extrusionswerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibe um die Achse des Umlenkkanales (4) bzw. des Strömungskanales (8) verdrehbar angeordnet ist.
  6. 6. Extrusionswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der örtlich ungleichmässig drosselnde StrömungsquercI###iLt clurell zwei Loclz:cheiberl(10, 11) mit auf ihrer Fläche jeweils gleichmässig verteilten und gleich grossen Durchgangslöchern (25, 28) gebildet ist, wobei Anzahl und/oder Querschnitt der Durchgangslöcher (25, 28) der einen Lochscheibe (10) sich von denen der anderen Lochscheibe (11) unterscheiden, und daß zumindest eine der Lochscheiben (10, 11) gegenüber der anderen Lochscheibe um eine zur Achse des Umlenkkanales (4) bzw.
    des Strömungskanales (8) parallele Achse verdrehbar ist.
  7. 7. Extrusionswerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte der Durchgangslöcher (25, 28) auf einem zur Achse des Umlenkkanales (4) bzw. des Strömungskanales (8) konzentrischen Lochkreis liegen und daß die Teilungen der Durchgangslöcher (25, 28) auf den zugehörigen Lochkreisen der beiden Lochscheiben (10, 11) in einem nicht ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen.
  8. 8. Extrusionswerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verdrehbare Lochscheibe (10) mit einer Vorrichtung (17)zur stufenlosen Verstellung verbunden ist.
  9. 9. Extrusionswerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verdrehbare Lochscheibe (10) an einer umlaufenden Schulter (22) der anderen Lochscheibe (11) gelagert ist.
  10. 10. Extrusionswerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher (25, 28) der Lochscheiben (10, 11) einen sich von ihrer axialen Längsmitte (26 bzw. 29) aus zu ihren stirnseitigen Öffnungen hin erweiternden Querschnitt haben.
  11. 11. Extrusionswerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher (25, 28) innerhalb eines Bereiches der jeweiligen Lochscheibe (lo, 11) liegen, der durch einen Kreis mit dem Durchmesser des Umlenkkanales (4) an dessen Eintritt in die Lochscheibe (10) begrenzt ist, wobei die Ränder der Durchgangslöcher (25, 28) diesen Kreis tangieren.
  12. 12. Extrusionswerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in Strömungsrichtung nachgeschaltete Lochscheibe (11) eine grössere Anzahl von Durchgangslöchern (25) aufweist und ihre Durchgangslöcher (25) einen kleineren Querschnitt als die der anderen Lochscheibe (10) haben.
DE19803049522 1980-12-30 1980-12-30 Extrusionswerkzeug mit seitlichem extruderanschluss und vorkehrung zum ausgleich umlenkungsbedingter stroemungsfehler im kunststoff-massestrom Withdrawn DE3049522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049522 DE3049522A1 (de) 1980-12-30 1980-12-30 Extrusionswerkzeug mit seitlichem extruderanschluss und vorkehrung zum ausgleich umlenkungsbedingter stroemungsfehler im kunststoff-massestrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049522 DE3049522A1 (de) 1980-12-30 1980-12-30 Extrusionswerkzeug mit seitlichem extruderanschluss und vorkehrung zum ausgleich umlenkungsbedingter stroemungsfehler im kunststoff-massestrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3049522A1 true DE3049522A1 (de) 1982-07-29

Family

ID=6120564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049522 Withdrawn DE3049522A1 (de) 1980-12-30 1980-12-30 Extrusionswerkzeug mit seitlichem extruderanschluss und vorkehrung zum ausgleich umlenkungsbedingter stroemungsfehler im kunststoff-massestrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261081B1 (en) 1997-07-02 2001-07-17 Ralston Purina Company Extruder with variable restriction element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261081B1 (en) 1997-07-02 2001-07-17 Ralston Purina Company Extruder with variable restriction element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung und Umschichtung von Teilströmen von aus bzw. in einer Strangpresse geförderten thermoplastischen und/oder elastomeren Massen
EP1115550B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren
DE2510127C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen, mit ihren Fließnähten versetzt zueinander angeordneten Schichten bestehenden Verbundschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE2264020B2 (de) Extrusionskopf zum Coextrudieren eines mehrschichtigen Verbundschlauches
DE2450662A1 (de) Spritzform
DE19535749C1 (de) Extrusionskopf zur Herstellung von schlauch- oder rohrförmigen Vorformlingen aus extrudierbarem Kunststoff
DE1502335B2 (de) Schneckenstrangprese fuer die verarbeitung von kunststoff
EP0158220A2 (de) Mittels eines Wärme übertragenden Mediums beheizbare Kalanderwalze
DE2718537B2 (de) Extrudierelnrichtung zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Verbundrohres aus thermoplastischen Kunststoffen
DE7738459U1 (de) Stroemungsverteilerventil
DE4013553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus thermotropen, fluessigkristallinen stoffen sowie formkoerper, hergestellt nach dem verfahren
DE1964675A1 (de) Folienblaskopf zur Herstellung von Kunststoff-Schlauchfolien
DE2006941A1 (en) Plasticising extruder perforated disc
DE3245084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung und umschichtung von teilstroemen einer aus einer strangpresse gefoerderten kunststoffschmelze
DE3049522A1 (de) Extrusionswerkzeug mit seitlichem extruderanschluss und vorkehrung zum ausgleich umlenkungsbedingter stroemungsfehler im kunststoff-massestrom
DE2821559C2 (de)
DE19842778B4 (de) Verfahren und Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie
DE2937688C2 (de)
DE2461340C3 (de) Spritzkopf für Hohlkörper-Blasmaschinen zur Erzeugung von zwei Hohlsträngen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0534208A1 (de) Spritzkopf für die Coextrusion von mindestens zwei Kunststoffmaterialien
DE1959348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von thermoplastischem Kunststoff
DE1139970B (de) Umlenk-Spritzkopf fuer Schneckenpressen
EP0283809A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von holzmaserstrukturähnlichen dünnen Schichten durch Coextrusion
EP1660297B1 (de) Düsenkopf für einen extruder
DE4326912C2 (de) Druckfiltriereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee