DE3049518A1 - Schlossmechanismus fuer einen niederspannungs-schutzschalter - Google Patents

Schlossmechanismus fuer einen niederspannungs-schutzschalter

Info

Publication number
DE3049518A1
DE3049518A1 DE19803049518 DE3049518A DE3049518A1 DE 3049518 A1 DE3049518 A1 DE 3049518A1 DE 19803049518 DE19803049518 DE 19803049518 DE 3049518 A DE3049518 A DE 3049518A DE 3049518 A1 DE3049518 A1 DE 3049518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
rocker
spring
lever
lock mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803049518
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049518C2 (de
Inventor
André 67700 Saverne Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Etudes Et De Realisations De Disjoncteur Ste
Original Assignee
SERD D'ETUDE ET DE REALISATION DE DISJONCTEURS Ste
Serd D'etude Et De Realisation De Disjoncteurs 67024 Strasbourg Ste
SERD SOC ET REALISA DISJONCT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SERD D'ETUDE ET DE REALISATION DE DISJONCTEURS Ste, Serd D'etude Et De Realisation De Disjoncteurs 67024 Strasbourg Ste, SERD SOC ET REALISA DISJONCT filed Critical SERD D'ETUDE ET DE REALISATION DE DISJONCTEURS Ste
Priority to DE3049518A priority Critical patent/DE3049518C2/de
Priority to FR8100027A priority patent/FR2497601B1/fr
Publication of DE3049518A1 publication Critical patent/DE3049518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049518C2 publication Critical patent/DE3049518C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Titel: Schloßmechanismus für einen Niederspannungs-Schutz-
  • schalter.
  • Die Erfindung betrifft einen Schloßmechanismus für einen Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Kurzschluß- Schnellauslöser und mindestens einem weiteren Auslöser wie einem Uberstrom- oder Fehlerstromauslöser.
  • Für viele Niederspannungs-Schutzschalter, insbesondere Niederspannungs-Selbstschalter, wird neben der Kurzschlußauslösung auch ein selbsttätiges Abschalten bei tiber- oder Fehlerstrom gefordert. Die hierauf ansprechenden elektromagnetischen oder elektrothermischen Auslöser entwickeln im Vergleich zum Kurzschlußstromauslöser viel geringere Kräfte, welche die Auslöseklinke wegen des auf der Verklinkungsstelle lastenden Drucks, der besonders bei mehrpoligen Schaltern beträchtlich ist, nicht unmittelbar zu entklinken vermögen.
  • Für Kraftübersetzungen reichen die Betätigungswege der Auslöser meistens nicht aus, und zwischengeschaltete Kraftspeicher müssen nach ihrer Entsprerrung wieder "geladen" werden, was ihren Einsatz kompliziert. Vor allem sollte aber durch derartige Hilfseinrichtungen das schnelle Lösen der Klinke im Kurzschlußfall nicht beeinträchtigt werden, was bei gleichzeitigem Angriff der übrigen Auslöser an derselben Klinke schwer realisierbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schloßmechanismus der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Kurzschluß-Schnellauslösung durch einen oder mehrere Auslöser, die nur vergleichsweise geringe Auslösekraft erzeugen, nicht beeinträchtigt wird und dennnoch auch beim Ansprechen der letzteren eine zuverlässige Öffnung des Schalters erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wir diese Aufgabe gelöst durch eine an einem Antriebsglied angelenkte doppelarmige Schwinge, von deren einem Ende eine am beweglichen Kontaktträger des Schalters angeordnete Auslöseklinke erfaßbar und beim Einschalten mitnehmbar ist, welche von dem Kurzschluß-Schnellauslöser gegen Federkraft außer Eingriff mit der Schwinge verschwenkbar ist, und deren anderes Ende sich beim Einschalten gegen einen Sperrhebel abstützt, der von dem weiteren bzw. den weiteren Auslösern aus seinem Sperrzustand lösbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Schloßmechanismus weist somit zwei Verklinkunoen auf: die von der Auslöseklinke gebildete eine Verklinkung wird nur im Kurzschlußfall gelöst, während bei Überstrom oder Fehlerstrom die von dem Sperrhebel gebildete zweite Verkleinerung dieWdem der Auslöseklinke entgegengesetzten Ende freigibt wird, so daß diese um das Antriebsglied verschwenken kann und sich dadurch die Schaltkontakte öffnen können.
  • Hierzu ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung das Antriebsglied von dem einen Hebelarm einer handbetätigten Kniehebelanordnung gebildet, deren Anlenkstelle an der Schwinge längs einer ortsfesten Bahn geführt ist. Die Kniehebelanordnung ist zweckmäßig in Einknickrichtung federbelastet und zieht die Schwinge am Ende der Einknickbewegung gegen Anschläge, welche die Schwinge derart ausrichten, daß sie mit ihren Enden die Auslöseklinke einerseits und den Anschlag andererseits hintergreift. Auf diese Weise wird nach erfolgter Auslösung gleichgültig durch welchen Auslöser, das erneute Einschalten über die Kniehebelanordnung sichergestellt, deren anderer Hebelarm zu diesem Zweck auf einer Schalterwelle sitzen kann, die das Schaltgehäuse nach auswärts durchragt und dort in bekannter Weise ein entsprechendes Betätigungsglied trägt.
  • Nach einem anderen Merkrnal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sperrhebel in seiner Sperrstellung von einer Hilfsklinke abgefangen, die von dem bzw. den weiteren Auslösern gegen Federkraft außer Eingriff mit dem Sperrhebel bewegbar ist.
  • Zweckmäßig ist der Sperrhebel in Sperrrichtung federbelastet und erfaßt das Ende der Schwinge unter Bildung eines der Federbelastung entgegenwirkenden Drehmoments. Wird die Hilfsklinke durch einen weiteren Auslöser ausgehoben, verschwenkt das auf der Schwinge im eingeschalteten Zustand des Schalters lastende Drehmoment den Sperrhebel ., wodurch das Ende der Schwinge freigegeben wird und der Schalter unter der Wirkung einer an sich bekannten Kontaktöffnungsfeder auszuschalten vermag.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, die in vier Figuren das Innere eines Niederspannungs-Selbstschalters mit dem Schloßmechanismus und zwei Auslösern sowie im rechten oberen Teil die hinter einer dort weggebrochenen Zwischenwand liegende Kontaktanordnung in vier verschiedenen Stellungen zeigt, und zwar in Fig. 1 den Schalter in Ausschaltstellung Fig. 2 den Schalter in Einschaltstellung Fig. 3 den Schalter während des Ausschaltens durch Kurzschlußauslösung und Fig. 4 den Schalter während des Aussschaltens durch Fehlerstrcm oder eine sonstige Auslösung.
  • In der Zeichnung ist mit lo das Gehäuse des zweipoligen ausgebildeten Niederspannungsschalters bezeichnet, das eine Zwischenwand 12 aufweist, dic einen davorliegenden Raum 14 ftir den Schaltermechanismus von einem dahinterliegenden Kontaktraum 16 trennt.
  • Der Kontaktraum 16 enthält zwei feste Schaltkontakte 18 und zwei an einem verschiebbaren Kontaktträger 20 angeordnete bewegliche Kontakte 22, von denen nur einer sichtbar ist. Die beweglichen Kontakte 22 können durch Verschieben des zwischen dem Gehäuseboden und der Zwischenwand 12 geführten Kontaktträgers 20 gegen die Wirkung einer Kontaktöffnungsfeder 24 in Kontaktberührung mit den festen Schaltkontakten 18 gebracht werden.
  • Der Kontaktraum 16 enthält ferner in bekannter Weise (nicht gezeigte) Löschkammern zur Löschung der beim öffnen der Kontakte auftretenden Schaltlichtbögen.
  • Die Zwischenwand 12 enthält einen Längsschlitz 26, durch den sich eine am unteren Ende des Kontaktträgers 20 angeordnete Achse 28 sowie ein am Kontaktträger 20 angeformter Anschlag 30 in den Raum 14 erstrecken. Auf der Achse 28 ist im Raum 14 eine Klinke 32 gelagert, deren Schwenkbereich durch den Anschlag 30 zwischen sich aufnehmende Ansätze an der Klinke 32 beschränkt ist. Eine um die Achse 28 geschlungene Spiralfeder 34, die sich mit einem Ende an der Klinke 32 und dem anderen Ende am Anschlag 30 abstützt, übt auf die Klinke ein linksdrehendes Moment aus, das bestrebt ist, die Klinke stets in Verklinkungsstellung zu drehen und zu halten. An einem weiteren Ansatz 36 der Klinke 32 ist eine Zugstange 38 angelenkt, deren unteres Ende nach hinten abgewinkelt und von dem Anker 40 eines elektromagnetischen Kurzschluß-Schnellauslösers 42 in später erläuterter Weise erfaßbar ist.
  • In einem (nicht gezeigten) Lager auf der Rückseite der Zwischenwand 12 ist eine Welle 44 gelagert. Die Welle 44 trägt innerhalb des Raums 14 in drehfester Verbindung einen Hebel 46, der mit einem Betätigungsglied auf der Außenseite des Schalters verbunden ist und an den ein weiterer Hebel 48 aus U-förmig gebogenem Stahldraht mit seinem einen Schenkel angelenkt ist. Der andere Schenkel des Hebels 48 lagert eine Schwinge 50 und ist mit seinem Ende in einer Nut 52 an der Zwischenwand 12 geführt. Die beiden Hebel 46, 48 bilden somit die Arme eines Kniegelenks, das von einer an einem Ansatz des Hebels 46 angreifenden)Zugfeder 54 in Einknickrichtung vorgespannt ist, in welcher sich die Schwinge 50 gegen an der Zwischenwand 12 angeformte gehäusefeste Anschläge 56, 58 abstützt und mit der Auslöseklinke 32 verrastet (Fig. 1).
  • Das andere Ende der Schwinge 50 untergreift das abgeknickte Ende einer Abkantung 60 eines beispielsweise aus einem Blechstreifen gebildeten Sperrhebels 62, der auf einer an der Zwischenwand 12 festen Achse 64 schwenkbar gelagert ist. Eine Spiralfeder 66 auf der Achse 64 stützt sich zwischen dem Anschlag 56 und dem Sperrhebel 62 ab und ist bestrebt, letzteren nach rechts in Anlage gegen die Schwinge 50 zu verschwenken. In dieser Stellung (Fig. 1) wird das obere Ende der Abkantung 60 von einer Hilfsklinke 68 erfaßt, die auf einer an der Zwischenwand 12 festen Achse schwenkbar gelagertvund von einer Schraubendruckfeder 72 in die gezeigte Verklinkungsstellung gedrückt wird.
  • Ein beispielsweise als Fehlerstromauslöser ausgebildeter Auslöser 74 erfaßt mit seinem Betätigungsglied 76 einen hinter dem Sperrhebel 62 nach aufwärts verschiebbaren Stößel 78, der unmittelbar vor einem Mitnehmer 80 an der Hilfsklinke 68 endet.
  • Der vorstehend beschriebene Mechanismus arbeitet wie folgt: (Fig. 1) Bei geöffnetem SchalterVist das Kniegelenk 46, 48, wie bereits erwähnt, unter der Wirkung der Zugfeder 54 eingeknickt, und die Schwinge 50 ruht auf den Anschlägen 56, 58, wobei ihr rechtes Ende die Auslöseklinke 32 und ihr linkes Ende die angeknickte Abkantung 60 am Klinkenhebel 62 untergreift. Die Schalterkontakte 18, 22 sind unter der Wirkung der Kontaktöffnungsfeder 24 geöffnet.
  • Wenn nun durch das Betätigungsglied auf der Außenseite des Schalters der Hebel 46 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird das Kniegelenk 46, 48 gegen die Wirkung der Zugfeder 54 gestreckt, wobei die Schwinge 50 um ihr linkes Ende entgegen dem Uhrzeigersinn nach aufwärts verschwenkt wird und dadurch über die Auslöseklinke 32 den Kontaktträger 20 mit den beweglichen Kontakten 22 unter Zusammendrückung der Kontaktöffnungsfeder 20 in die Einschaltstellung bringt. Am Ende der Drehbewegung des Hebels 46 durchläuft das Kniegelenk 46, 48 seine Strecklage und knickt wie üblich geringfügig bis an einen nicht gezeigten Anschlag nach der anderen Seite durch, was zu einer Selbstsperrung unter der Wirkung der Kontaktöffnungsfeder 20 führt (Fig. 2).
  • Bei dem vorbeschriebenen Einschalten wird mit der Auslöser klinke 32 auch die Zugstange 38 angehoben und befindet sich mit ihrer unteren Abwinkelung unmittelbar unterhalb des Ankers 40 des Kurzschluß-Schnellauslösers 42. Wenn nun ein Kurzschluß in dem über dem Schalter aeschlosssren Kreis auftritt, bewirkt der über den Auslöser fließenden Kurzschlußstrom, daß der Anker 40 angezogen wird und die Zugstange 38 mit nach unten nimmt. Daburch wird die Auslöseklinke 32 nach rechts verschwenkt und die Verklinkung mit dem rechten Ende der Schwinge 50 gelöst, was zur Folye hat, daß die Kontaktöffnungsfeder 24, unterstützt vom Anker 40, den Kontaktträger 20 rasch nach unten drückt und dadurch die Schaltkontakte 18, 22 schnell voneinander trennt (Fig. 3). Durch das Ausklinken der Klinke 32 wird das Kniegelenk 46, 48 nicht ltinger in der durchgedrückten Stellung belastet, und die Zugfeder 54 vermag die Kniehebelanordnung 46, 48 in die Ausgangsstellung nach Fig. 1 zurückzuführen, in welcher das rechte Ende der Schwinge 20 erneut mit der Klinke 32 verrastet.
  • Tritt hingegen in dem über den Schalter geschlossenen Kreis z. B. ein Fehlerstrom von solcher Cröße auf, daß rs der Schalter ausschalten soll, schiebt der Fehlerstromauslöser 74 mit seinem Betätigungsglied 76 den Stößel 78 nach aufwärts und verschwenkt die Hilfsklinke 68 außer Eingriff mit dem oberen Ende der Abkantung 60 des Sperrhebels 62. Andere Auslöser wie z. B.
  • Uberstromauslöser können auf die Hilfsklinke 68 einwirken.
  • Da die Schwinge 50 weiter rechts am Sperrhebel 62 angreift, als die Achse 64 den Sperrhebel 62 lagert, übt die Schwinge 50 unter der Wirkung der Kontaktöffnungsfeder 54, deren Kraft über den Kontaktträger 20 und die Klinke 32 auf das rechte Ende der Schwinge 50 übertragen wird, ein entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtetes Drehmoment auf den Sperrhebel 62 aus und verschwenkt diesen so weit, daß das linke Ende der Schwinge 50 nicht länger von dem abgeknickten runde der Abkantung 6o festgehalten wird. Dadurch vermag auch die Schwinge 50, und zwar im Uhrzeigersinn, um den oberen Schenkel des Hebels 48 zu kippen, wodurch das rechte Ende der Schwinge 50 über die nicht ausgerastete Auslöseklinke 32 zur Öffnung der Kontakte 18, 22 unter der Wirkung der Kontaktöffnungsfeder 24 bis an einen Anschlag 58 zurückgeführt wird (Fig. 4). Dadurch entfällt in ähnlicher Weise wie oben bei der Kurzschlußauslösung beschrieben, die Belastung des Kniegelenks 46, 48, und die Zugfeder 54 führt das Kniegelenk in die eingeknickte Stellung nach Fig. 1 zurück, in welcher das ausgeklinkte Ende der Schwinge 50 wieder gegen den Anschlag liegt und mit dem Klinkenhebel 62 verrastet, wodurch der Schalter erneut einschaltbereit ist.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche Schloßmechanismus für einen Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Kurzschluß-Schnellauslöser und mindestens einem weiteren Auslöser wie einem Uberstrom- oder Fehlerstromauslöser, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine an einem Antriebsglied (48) angelenkte doppelarmige Schwinge (50), von deren einem Ende eine am beweglichen Kontaktträger (20) des Schalters angeordnete Auslöseklinke (32) erfaßbar und beim Einschalten mitnehmbar ist, welche von dem Kurzschluß-Schnellauslöser (42) gegen Federkraft außer Eingriff mit der Schwinge (50) verschwenkbar ist, und deren anderes Ende sich beim Einschalten gegen einen Sperrheben (62) abstützt, der von dem weiteren bzw. den weiteren Auslösern (74) aus seinem Sperrzustand lösbar ist.
  2. 2. Schloßmechanismus nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Antriebsglied von dem einen Hebelarm (48) einer handbetätigten Kniehebelanordnung (46, 48) gebildet ist, deren Anlenkstelle an der Schwinge längs einer ortsfesten Bahn (Nut 52) geführt ist.
  3. 3. Schloßmechanismus nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Kniehebelanordnung (46, 48) in Einknickrichtung federbelastet ist und die Schwinge (50) am Ende der Einknickbewegung mit Hilfe fester Anschläge (56, 48) derart ausrichtet, daß sie mit ihren Enden die Auslöseklinke (32) einerseits und den Sperrhebel (62) anderseits erfaßt.
  4. 4. Schloßmechanismus nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der andere Hebelarm (46) der Kniehebelanordnung (46, 48) auf einer Schalterwelle (44) sitzt, die das Schaltergehäuse (lo) nach auswärts durchragt und dort in bekannter Weise ein Betätigungsglied trägt.
  5. 5. Schloßmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sperrhebel (62) in seiner Sperrstellung von einer Hilfsklinke (68) abgefangen ist, die von dem bzw. den weiteren Auslösern (74) gegen Federkraft (Feder 72) außer Eingriff mit dem Sperrhebel (62) bewegbar ist.
  6. 6. Schloßmechanismus nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Sperrhebel (62) in Sperrichtung federbelastet ist und das Ende der Schwinge (50) unter Bildung eines der Federbelastung (Spiralfeder 66) entgegenwirkenden Drehmoments erfaßt.
DE3049518A 1980-12-30 1980-12-30 Schloßmechanismus für einen Niederspannungs-Schutzschalter Expired DE3049518C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3049518A DE3049518C2 (de) 1980-12-30 1980-12-30 Schloßmechanismus für einen Niederspannungs-Schutzschalter
FR8100027A FR2497601B1 (fr) 1980-12-30 1981-01-02 Mecanisme de serrure pour disjoncteur de protection a basse tension

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3049518A DE3049518C2 (de) 1980-12-30 1980-12-30 Schloßmechanismus für einen Niederspannungs-Schutzschalter
FR8100027A FR2497601B1 (fr) 1980-12-30 1981-01-02 Mecanisme de serrure pour disjoncteur de protection a basse tension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049518A1 true DE3049518A1 (de) 1982-07-29
DE3049518C2 DE3049518C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=25790105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3049518A Expired DE3049518C2 (de) 1980-12-30 1980-12-30 Schloßmechanismus für einen Niederspannungs-Schutzschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3049518C2 (de)
FR (1) FR2497601B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328526A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Klappanker-system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638997C (de) * 1935-09-12
GB958707A (en) * 1962-03-08 1964-05-27 Dorman & Smith Ltd Switches, circuit breakers or the like

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162740A (en) * 1962-11-09 1964-12-22 Gen Electric Circuit breaker with latching type auxiliary tripping means
US3688227A (en) * 1970-11-09 1972-08-29 Kyonghi Hong Impedance protector
US4097831A (en) * 1977-01-21 1978-06-27 General Electric Company Circuit breaker accessory tripping apparatus
US4209760A (en) * 1978-05-25 1980-06-24 Gould Inc. Circuit breaker and accessory devices therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638997C (de) * 1935-09-12
GB958707A (en) * 1962-03-08 1964-05-27 Dorman & Smith Ltd Switches, circuit breakers or the like

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektrotechnik, 54.Jahrgang, H.7, von 1972, Anzeige ohne Seitenangabe *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328526A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Klappanker-system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3049518C2 (de) 1985-10-17
FR2497601A1 (fr) 1982-07-09
FR2497601B1 (fr) 1985-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306822T2 (de) Betätigungsmechanismus für einen Selbstschalter mit Giessformgehäuse
CH623167A5 (de)
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
EP2634787A1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
EP0412953B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE2337058A1 (de) Selbstschalter
DE2115034B2 (de) Schutzschalter mit ueberstrom-, kurzschluss- und fehlerstromschutz
EP0091040B1 (de) Überstromschutzschalter
DE69014741T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter.
WO1998034256A2 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE3049518C2 (de) Schloßmechanismus für einen Niederspannungs-Schutzschalter
DE3023512C2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
DE2158752C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE4122268C2 (de)
EP1005060B1 (de) Unterspannungsauslöser
EP0500138A1 (de) Schutzschalter
DE4339425B4 (de) Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter
EP0146528B1 (de) Schaltmechanik für Leitungsschutzschalter
EP0731979B1 (de) Schutzschalter
DE3840482A1 (de) Elektrischer selbstschalter
DE2115030A1 (de) Selbstschalter
DE102005046640B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP1107273B1 (de) Leistungsschalter mit strombegrenzender Öffnung eines Schaltkontaktes
EP0214502A2 (de) Schaltwerk für einen elektrischen Schalter
EP1329923A2 (de) Selbstschalter mit vereinfachtem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETE D ETUDES ET DE REALISATIONS DE DISJONCTEUR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition