DE3048436A1 - Rotierender diffusor fuer schlammpumpen - Google Patents

Rotierender diffusor fuer schlammpumpen

Info

Publication number
DE3048436A1
DE3048436A1 DE19803048436 DE3048436A DE3048436A1 DE 3048436 A1 DE3048436 A1 DE 3048436A1 DE 19803048436 DE19803048436 DE 19803048436 DE 3048436 A DE3048436 A DE 3048436A DE 3048436 A1 DE3048436 A1 DE 3048436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
diffuser
blades
flow
flow medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803048436
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Bruce 91326 Northridge Calif. Furst
Pao-San Taipei Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE3048436A1 publication Critical patent/DE3048436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/447Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps rotating diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

77R39
1A-34O8
ROCKWELL INTERNATIONAL CORPORATION El Segundo, California, U.S.A.
Rotierender Diffusor für Schlammpumpen
Die Erfindung betrifft Pumpen und insbesondere einen rotierenden Vorlaufrad-Diffusor für Zentrifugalpumpen für Kohleauf schlemmungen oder dergleichen.
Zentrifugalpumpen, welche zum Pumpen von viskosen Materialien, z.B. von Aufschlemmungen, verwendet werden, benötigen oft ein Diffusorelement zur Umwandlung der kinetischen Energie, welche durch das Laufrad auf das zu fördernde Material übertragen wird, in Druckenergie und zur Verringerung der Drehgeschwindigkeit der Strömung, welche durch das Laufrad hervorgerufen wird. Es wurden bereits zahlreiche schaufellose und mit Schaufeln versehene Diffusoreinrichtungen vorgeschlagen. Schaufel-
130038/0869
lose Diffusoren erfordern eine beträchtliche Länge, so daß die damit ausgerüsteten Pumpen relativ raumaufwendig sind. Darüberhinaus tragen schaufellose Diffusoren nur sehr wenig zu einer Verringerung der Drehbewegung des Strömungsmediums bei. Mit Schaufeln ausgerüstete Diffusoren führen zu einer Verringerung der Strömungsdrehung. Frei rotierende, mit Schaufeln ausgerüstete Diffusoren wurden bereits vorgeschlagen zur Verringerung der Länge des Diffusors, welche erforderlich ist für die Umwandlung der kinetischen Energie der Strömung in Druckenergie.
Ein weiteres Problem, welches bei Pumpen für abradierend wirkendes Material, z.B. Kohleaufschlemmungen, auftritt, besteht in der Erosion der vorderen Kanten der Laufradschaufeln. Zur Herabsetzung dieser Erosionserscheinungen hat man bisher ein Vorlaufrad· verwendet, welches durch das Laufrad angetrieben wird, oder aber Einrichtungen mit feststehenden Schaufeln, welche die Strömung in Drehung versetzen, bevor diese auf das Laufrad auftrifft. Diese Einrichtungen führen jedoch lediglich zu einer Verschiebung der Erosion vom Laufrad auf die Schaufeln des Vorlaufrads oder des Rotators. Diese Nachteile der herkömmlichen Einrichtungen werden mit vorliegender Erfindung überwunden. Es wird eine neue Pumpe geschaffen, bei der die Strömung vor dem Auftreffen auf das Laufrad beschleunigt und in Drehung versetzt wird. Andererseits wird die Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmediums, welches aus dem Laufrad austritt, herabgesetzt, und zwar schon bei einem minimalen Radius. Hierdurch gelingt es, das Gehäuse der Pumpe wesentlich kleiner zu dimensionieren und leichter zu gestalten, so daß ein erheblicher Teil der Kosten eingespart werden kann.
Die obengenannten Vorteile werden vorzugsweise dadurch erreicht, daß man ein rotierendes Vorlaufrad starr mit einem
130038/0869
-t-5'
rotierenden Diffusor verbindet, welcher frei um die Laufradwelle drehbar ist. Mit dieser Anordnung wirkt die Strömung des Strömungsmediums, welches das Laufrad verläßt, im Sinne eines Antriebs des Diffusors und des Vorlaufrads. Das Vorlaufrad wirkt jedoch als Last für den Diffusor und steuert somit die Drehzahl auf etwa 20 bis 50 % der Drehzahl des Laufrads. Gleichzeitig dient das Vorlaufrad zur Beschleunigung und Drehung der Strömung, welche dem Laufrad zugeführt wird, während andererseits der Diffusor im Sinne einer Verringerung der Geschwindigkeit oder Drehzahl der Strömung, welche das Laufrad verläßt, wirkt.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Pumpe für abradierend wirkendes Material, z.B. Kohleaufschlemmungen, zu schaffen.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Diffusoreinrichtung zu schaffen, welche die Geschwindigkeit des Strömungsmediums,, welches aus dem Laufrad austritt, verringert.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Vorlaufrad zu schaffen, ^welches das Strömungsmedium vor dessen Eintritt ±n das Laufrad beschleunigt lind Hn Drehung versetzt-Es ist ferner Aufgabe 4er Erfindung, ein rotierendes Vorlaufrad zu schaffen, -welches starr mit einem rotierenden Diffusor gekoppelt ist und frei Aim die Laufradwelle drehbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näiier erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemaßen Pumpe und
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht des Vorlaufrad-Diffusors der Pumpe gemäß Fig. 1.
1 30 038/0869
Fig. 1 zeigt eine Zentrifugalpumpe 2 mit einer Antriebswelle 4, welche ein Laufrad 6 innerhalb eines Gehäuses 8 in Drehung versetzt. Das Laufrad 6 umfaßt einen Laufradkranz 10, welcher mit der Antriebswelle 4 verbunden ist und mit Hilfe derselben in Drehung versetzt wird, sowie eine Vielzahl von Laufradschaufeln 12, welche mit dem Laufradkranz 10 verbunden sind und das Strömungsmedium durch die Arbeitskammer 14 des Gehäuses 8 treiben. Das durch die Pumpe 2 geförderte Strömungsmedium (Flüssigkeit, Schlamm oder dergleichen) tritt in die Arbeitskammer 14 über einen Einlaßkanal 16 ein, und es wird durch das Laufrad 6 und durch die Arbeitskammer 14 zum Auslaßkanal 18 getrieben. Ferner befindet sich in der Arbeitskammer 14 ein frei drehbarer Vorlaufrad-Diffusor 20.
Wie man am besten aus Fig.. 2 erkennt, weist der Vorlaufrad-Diffusor 20 einen Vorlaufradbereich 22 auf, welcher eine Vielzahl von geneigten Schaufeln 24 umfaßt. Dieser Vorlaufradbereich 22 ist über eine Auskragung 26 mit einem Diffusorteil 28 verbunden, welcher eine Vielzahl von geneigten Schaufeln 30 aufweist. Diese definieren eine Vielzahl von Durchgängen 32. Gemäß Fig. 1 dient eine rückwärtige Platte 34 zur Unterstützung xles Vorlaufrad-Diffusors 2O. Aucfe diese Platte 34 ist frei um die Antriebswelle drehbar. Hierzu 1st eine zweckentsprechende Lagereinrichtung 35 vorgesehen.
Im Gebrauch wird das aus dem Laufrad 6 austretende Strömungsmedium durch die Durchgänge 32 des I3iffusorte±ls 28 des Vorlaufrad-Diffusors 2O getrieben und trifft auf die Schaufeln 30 auf, wodurch der Vorlaufrad-Diffusor 20 in Drehung gebracht wird. Diese Drehung führt dazu, daß die Schaufeln 24 des Vorlaufradbereichs 22 die Strömung des Strömungsmediums beschleunigen und in Drehung versetzen,
130038/0869
welche aus dem Einlaßkanal 16 in die Arbeitskammer 14 eintritt. Diese Beschleunigung und Drehung vermindert die Beanspruchung der Vorderkante der Laufradschaufeln 12 durch das einströmende Strömungsmedium und führt somit zu einer erheblichen Verringerung der Erosion der Laufradschaufeln 12 durch abradierend wirkende Strömungsmedien, z.B. durch Kohleaufschlemmungen. Ferner dient die Wirkung des Vorlaufradbereichs 22 zur Verlangsamung der Drehbewegung des Vorlaufrad-Diffusors 20. In der Praxis wird festgestellt, daß die Drehzahl des Vorlaufrad-Diffusors 20 etwa 20 bis 50 % der Drehzahl des Laufrads 6 beträgt. Dies führt dazu, daß die Schaufeln 30 des Diffusorbereichs 28 die Geschwindigkeit des durch die Durchgänge 32 strömenden Strömungsmediums verringern. Diese Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit geht einher mit einer Steigerung des Drucks des Strömungsmediums, welches am Auslaßkanal 18 austritt. Man erzielt daher den gleichen Effekt wie bei einem Diffusor mit starren Schaufeln oder bei einem schaufellosen Diffusor mit wesentlich größerem Radius. Da der Vorlaufrad-Diffusor 20 drehbar ist, führt andererseits das Auftreffen des aus dem Laufrad 6 austretenden Strömungsmediums auf den Schaufeln 30 zu einer wesentlich geringeren Erosion als im Falle eines starren, mit Schaufeln versehenen Diffusors. Daher dient somit der Vorlaufrad-Diffusor 20 einerseits zur Beschleunigung und Drehung des Strömungsmediums, welches in die Arbeitskammer 14 eintritt, und zwar unter Verringerung der Erosion der Schaufeln 12 des Laufrads 6, Bowie andererseits aber auch zu einer Verringerung der Geschwindigkeit, des .· Strömungsmediums, welches aus" dem Laufrad 6. austritt, und zwar schon in einem beträchtlich geringeren radialen Abstand als bei einem schaufellosen radialen Diffusor* Somit kann das Gehäuse 8 wesentlich kleiner dimensioniert und leichter ausgeführt sein, so daß erhebliche Kosten eingespart werden. Da ferner der Vorlaufrad-Diffusor 20 dreh-
130038/0869
bar ist, ist die Erosion der Schaufeln 30 des Dxffusorteils 28 wesentlich geringer als bei einem starren, mit Schaufeln versehenen Diffusor. Somit führt der erfindungsgemaße Vorlauf rad-Di£fusor 20 dazu, daß die Pumpe 2 wesentlich kleiner dimensioniert werden kann und wesentlich leichter ausgeführt sein kann. Hierdurch werden erhebliche Kosten eingespart und die Standzeit ist wesentlich erhöht.
130038/0869

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    .' 1 J Zentrifugalpumpe mit einem Laufrad und einer Antriebswelle für den Drehantrieb des Laufrades, gekennzeichnet durch einen frei um die Antriebswelle (4) drehbaren Vorlaufrad-Diffusor (20) mit einem Diffusorbereich (28), auf den das aus dem Laufrad (6) austretende Strömungsmedium im Sinne eines Drehantriebs einwirkt, und mit einem Vorlaufradbereich (22) zur Beschleunigung und Drehung des Strömungsmediums, welches in das Laufrad (6) eintritt und zur Verzögerung der Drehung des Diffusorteils (283 im Sinne einer Verringerung der Geschwindigkeit des aus dem Laufrad (6) austretenden Strömungsmediums.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusorbereich (28) des Vorlaufrad-Diffusors (20) eine Vielzahl von geneigten Schaufeln (30) umfaßt, welche eine Vielzahl von Durchgängen (32) definieren, in die das aus dem Laufrad (6) austretende Strömungsmedium einströmt.
  3. 3. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, tiaß der Vorlauf radbereich (22) jies Vorlaufrad-Oiffusors X2O) eine Vielzahl von geneigten Schaufeln 4.2Ά) uniraßt, -wel-che derart positioniert sxnd, daß sie in Interaktion mit der Strömung des Strömungsmediums stehen-, die in das Laufrad 16) eintritt und wotei *ler Vorlaufradkereich {224 -stax-r mit dem Diffusorbereich 12&) verbunden ist und gemeinsam mit diesem drehbar ist..
  4. 4. Vorlaufrad-Diffusor für eine Zentrifugalpumpe mit einem laufrad und einer Antriebswelle für den Antrieb des Laufrads Ί
    gekennzeichnet durch
    eine erste Vielzahl von geneigten Schaufeln (24), welche derart positioniert sind, daß sie in Interaktion mit der
    130038/0869
    Strömung des in das Laufrad (6) einströmenden Strömungsmediums stehen;
    eine zweite Vielzahl von geneigten Schaufeln (30), welche derart positioniert sind, daß sie mit dem Strömungsmedium in Interaktion treten, welches aus dem Laufrad (6) austritt; eine Auskragung (26), welche die erste Vielzahl von Schaufeln (24) starr mit der zweiten Vielzahl von Schaufeln (30) verbindet, so daß diese gemeinsam drehbar sind und eine Einrichtung (36) zur frei um die Antriebswelle (4) drehbaren Lagerung des Vorlaufrad-Diffusors (6).
    130038/0869
DE19803048436 1979-12-26 1980-12-22 Rotierender diffusor fuer schlammpumpen Withdrawn DE3048436A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10877379A 1979-12-26 1979-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048436A1 true DE3048436A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=22323960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048436 Withdrawn DE3048436A1 (de) 1979-12-26 1980-12-22 Rotierender diffusor fuer schlammpumpen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5692400A (de)
DE (1) DE3048436A1 (de)
ZA (1) ZA806718B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334737A1 (de) * 1988-03-24 1989-09-27 Pierre Carrouset Rotierende Strömungsmaschine, anwendbar als Pumpe, Verdichter, Propeller, Generator oder Arbeitsturbine
CN101666317B (zh) * 2009-09-18 2011-01-05 襄樊五二五泵业有限公司 高温高压煤化工渣浆泵过流部件

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334737A1 (de) * 1988-03-24 1989-09-27 Pierre Carrouset Rotierende Strömungsmaschine, anwendbar als Pumpe, Verdichter, Propeller, Generator oder Arbeitsturbine
WO1989009342A1 (fr) * 1988-03-24 1989-10-05 Pierre Carrouset Machine rotative a deplacement non positif utilisable comme pompe, compresseur, propulseur, generateur ou turbine motrice
US5139391A (en) * 1988-03-24 1992-08-18 Pierre Carrouset Rotary machine with non-positive displacement usable as a pump, compressor, propulsor, generator or drive turbine
CN101666317B (zh) * 2009-09-18 2011-01-05 襄樊五二五泵业有限公司 高温高压煤化工渣浆泵过流部件

Also Published As

Publication number Publication date
ZA806718B (en) 1981-11-25
JPS5692400A (en) 1981-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006604C2 (de)
DE3407843C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen einer Pulpe
DE3021349A1 (de) Oeldichtungsanordnung fuer die welle eines turboladers
DE3623932A1 (de) Kombinierte misch- und foerdereinrichtung fuer hochviskose fluessigkeiten
DE2436635B2 (de) Hydraulische Maschine
WO2010079088A1 (de) Zentrifugalpumpe mit einer vorrichtung zur entfernung von partikeln
DE1528809A1 (de) Schleuderpumpe
DE1453730A1 (de) Radialpumpe
DE60002966T2 (de) Vakuumpumpen
DE4208202A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE3001868A1 (de) Kreiselpumpe mit doppelspiralgehaeuse
DE2512263A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE1964308C3 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
DE3048436A1 (de) Rotierender diffusor fuer schlammpumpen
DE3209035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenkuehlung in einem oeleingespritzten mehrstufen-schraubenkompressor
DE2258737A1 (de) Seitenkanalverdichter
EP0196575B1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen von zumindest einem Strömungsmedium
DE60311165T2 (de) Kreiselpumpe für niedrige Flussraten mit verbesserter Ansaughöhe
DE1453712A1 (de) Schleuderpumpe
DE19905141B4 (de) Vertikale Wasserstrahlantriebsvorrichtung
DE219901C (de)
CH650563A5 (en) Diffuser in a centrifugal driven machine
DE739006C (de) Elektrische Motortauchpumpe
CH685305A5 (de) Antriebsaggregat.
DE897470C (de) Laeufer fuer Schleuderverdichter mit diagonalem Stroemungsverlauf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee