DE3046667A1 - Herzschrittmacher-elektrode - Google Patents

Herzschrittmacher-elektrode

Info

Publication number
DE3046667A1
DE3046667A1 DE19803046667 DE3046667A DE3046667A1 DE 3046667 A1 DE3046667 A1 DE 3046667A1 DE 19803046667 DE19803046667 DE 19803046667 DE 3046667 A DE3046667 A DE 3046667A DE 3046667 A1 DE3046667 A1 DE 3046667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
pole
wires
conductors
electrode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803046667
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. 7850 Lörrach Osypka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSYPKA, PETER, DR., 7889 GRENZACH-WYHLEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803046667 priority Critical patent/DE3046667A1/de
Priority to CH585181A priority patent/CH653559A5/de
Priority to FR8121533A priority patent/FR2494118A1/fr
Publication of DE3046667A1 publication Critical patent/DE3046667A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems

Description

  • Herzschrittmacher-Elektrode
  • Die Erfindung betrifft eine Herzschrittmacher-Elektrode, insbesondere eine bipolare oder multipolare Herzschrittmacher-Elektrode mit in ihrem Endbereich wenigstens zwei einen Abstand zwischen sich aufweisenden Kontaktstellen und zumindest zwei innerhalb eines Schlauches od. dgl.
  • Isolierung zu diesen geführten, gegeneinander isolierten Leitern.
  • Derartige vor allem bipolare Elektroden sind bekannt. Dabei kennt man beispielsweise eine Konstruktion, bei der in dem Schlauch zwei parallele Leiter angeordnet sind. Dadurch ergibt sich in der Ebene, in welcher diese beiden Elektroden nebeneinander liegen, eine größere Steifigkeit, alse eine gewisse Unbeweglichkeit, während quer dazu die Nachgicbigkeit und Beweglichkeit gröBer ist. Die Manipulierbarkeit einer derartigen Elektrode ist ungünstig und darüber hinaus ergibt sich vor allem in Richtung der nebeneinander liegenden Elektroden eine unerwünscht große Ausdehnung. Verbunden mit den Schwierigkeiten bei der Handhabung bedeutet diese relativ große Abmessung eine weitere Erschwerung beim Einführen dieser Elektrode, wobei sie ja unterschiedlichen Krümmungen unterworfen werden muß.
  • Es ist auch bekannt, einen Kontakt einer bipolaren HerznhrJ ttmacher-U.3 ektrode durch einen inneren Leiter zu , um welchen herum der zweite Leiter für den zweiten Kontakt isoliert angeordnet ist. Dies führt zwar zu einer im wesentlichen rotationssymmetrischen und somit nach allen Seiten in gleicher Weise beweglichen Elektrode, ergibt jedoch wiederum den Nachteil einer relativ großen Abmessung. Für temporäre Elektroden, die also nur kurzzeitig angelegt werden, ist bei dieser Konstruktion in der Regel die Einführung eines Mandrins nicht möglich, da wegen des möglichst dünnen Aufbaues kein Platz mehr für einen Fübrungskanal für einen solchen Maudrin freigelassen werden kann. Bei implantierbaren bipolaren Elektroden mit einem inneren Leiter und einem um diesen herum angeordneten weiteren Leiter hat man wegen der Notwendigkeit, beim Implantieren einen Mandrin einführen zu müssen, die größere Abmessung bisher in Kauf genommen.
  • Der ERfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Elektrode der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der eine gute Beweglichkeit bei möglichst geringen Abmessungen erhalten bleibt und dennoch auch ein Mandrin ohne weiteres mit eingeführt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß die Leiter der erfindungsgemäßen 11 ektrode a3 s Mchrfachwendel ausgebildet sind, deren Windungen koaxial und paraller zue ander jeweils auf dem gleichen Außendurchmesser angeordnet sind. Die verschiedenen, gegeneinander isolierten Leiter sind also gewissermaßen parallel zueinander und ineinander gewunden, wobei die Windungen alle den gleichen Außendurchmesser haben, also in ihrem Inneren einen genügend großen Führungskanal für einen Mandrin freilassen können. Dennoch können die Außenabmessungen in äußerst engen Grenzen gehalten werden, da man selbstverständlich den Windungsaußendurchmesser sicher in der Hand hat. Durch das parallele Verwinden der verschiedenen Leiter ergibt sich gleichzeitig eine zwar gut biegsame und bewogliche, dennoch jedoch gegen Drahtbruch unempfindliche Elektrode. Durch die überraschende Löaung, die versch@edenen Leiter parallel zueinander zu verwinden, werden also die bisherigen, zum Teil einander entgegengesetzten Schwierigkeiten und Probleme gleichzeitig gelöst. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Windungen über die gesamte Länge der Elektrode jeweils den gleichen Außendurchmesser haben. Es ergibt sich dann eine gleichbleibende Führung für einen Mandrin, wa.; vor allem bei !31 epung,en auS dem Weg der Elektrode von Vortcil ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der oder die Drähte od. dgl. wenigstens eines der Leiter, vorzugsweise aller Leiter, einen isolierenden Überzug oder eine Isolierbeschichtung aufweisen.
  • Selbstverständlich genügt es, den oder die Drähte eines Leiters einer bipolaren Elektrode zu isolieren, jedoch ist es für die Herstellung einfacher, wenn alle Drähte aller Leiter isoliert sind, weil die Isolierwirkung dadurch vergrößert wird und innerhalb der Elektrode an der Innenseite des Führungskanales für den Mandrin kein Materialwechsel auftritt, so daß insbesondere der Kopf des Mandrin beim Einschieben übel.l1l (ri0h Reibungsverhältnisse und Materialien antrifft.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann jeder Leiter aus zwei gewendelten Drähten bestehen und dke Elektrode mit zwei Leitern, also vierfach gewendelt sein. Dadurch ergibt sich sowohl für die Zu- als auch für die Rückführung jeweils eine doppelte Sicherheit. Beim Bruch eines Drahtes ist immernoch die Stromzu- und -abfuhr möglich. Die einzelnen Drähte od.
  • dgl. zumindest eines Leiters, vorzugsweise aller Leiter können dabei jeweils unabhängig voneinander isoliert sein.
  • Dies erlaubt es unter Umständen, handelsübliche isolierte Drähte zu verwenden und diese in der erfindungsgemäßen Weise zu der Mehrfachwendel der erfindungsgemäßen Elektrode zu verformen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Elektrode vielpolig, z. B. vierpolig ausgebildet ist und für jeden Pol wenigstens ein mit den übrigen Drähten auf einem Außendurchmesser gewendelten isolierten Draht aufweist. Dabei erweist sich die erfindungsgemäße Anordnung der einzelnen gegeneinander isolierten Drähte und Leiter wiederum als vorteilhaft, weil bei einer solchen vielpoligen Elektrode das radiale übereinanderschichten der einzelnen Leiter erstrecltt zu sehr großen Außendurchmessern führen würde, während bei der Erfindung auch bei einer vierpoligen Elektrode praktisch keine Zunahme des Außendurchmessers in Kauf genommen werden muß.
  • Die Erfindung erlaubt auch eine Vereinfachung im Bereich der Pole. Es ist nämlich möglich, daß das oder die Enden der Drähte des in Einführrichtung der Elektrode hinteren Poles durch den äußeren Schlauch geführt und mit wenigstens einer an dessen Außenseite befindlichen Hülse od. dgl. elektrisch leitend verbunden sind. Eine besondere Verbindung eines speziell geformten schlauchförmigen Leiters mit dem außerhalb des Isolierschlauches befindlichen Pol erübrigt sich also, weil der gewendelte Draht des jeweiligen Leiters selbst nach außen geführt werden kann. Die Isolierung des den Schlauch durchsetzenden Drahtendes endet dabei zweckmäßigerweise außerhalb des Isolierschlauches.
  • Der über den hinteren Pol hinaus zu dem vorderen Pol fü1-rende Leiter weist aufgrund des Abzweigens des einen Leiters für den Rest des Weges zwischen seinen Windungen jeweils eine Lücke auf und ist vorzugsweise in eine koaxiale Höhlung des vorderen Poles geführt und mit deren Innenseite elektrisch verbunden. Trotz der Lücken zwischen den Windungen dieses Leiters auf seinem letzten Elektrodenabschnitt wird also eine gleichbleibende Größe der Mandrin-Führung beibehalten. Gegebenenfalls lassen sich die Lücken aber auch weitgehend vermeiden, wenn die Windungssteigung nach dem ersten Pol vermindert wird.
  • na Ausgestaltung der Erfindung von erheblicher Bedeutung kann darin bestehen, daß der hintere Pol von dem vorderen Pol einen Abstand etwa gleich dem Abstand zwischen Vorhof und Ventrikel des menschlichen Herzens hat. Auf diese Weise läßt sich nämlich die erfindungsgemäße Elektrode als Vorhof-Elektrode ausnutzen. Oft ist'es nämlich zweckmäßig, das elektrische Signal des Herzens im Vorhof (Atrium) aufzunchmen, einem Schrittmacher zuzuführen, dort zu verzögern, um dann den Ventrikel zu stimulieren. Die Verarbeitung dieser zweifellos günstigen Stimulationsart hat sich bis heute jedoch nicht recht durchsetzen können, da bisher für dieses Verfahren zwei getrennte Elektroden einmal zum Vorhof und zum anderen zum Ventrikel erforderlich waren. Die Erfindung erlaubt nun die vorerwähnten Maßnahmen, wodurch die erfindungsgemäße Elektrode innerhalb einer Elektrode die Aufnahme des Vorhofsignales und die spätere Stimulation des Ventrikels ermöglicht.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die axiale Ausdehnung des hinteren poles etwa der Vorhofausdehnung entspricht oder g>rößer ist,, utit sicherzustelien, daß im Bereich des Vorhofes eventuell über direkte Berührung oder wenigstens über Körperflüssigkeit ein entsprechender Kontakt zustandekommt. Die erfindungsgemäße Elektrode läßt sich also bei entsprechender Anpassung an die Abmessungen des menschlichen Herzens ausnutzen, um innerhalb eines einzigen Isolierschlauches bei gleich guter Einführbarkeit und Manipulierbarkeit als Vorhof-Elektrode Verwendung finden zu können. Dadurch wird nicht nur der operative Aufwand vermindert, sondern gleichzeitig die Funktionssicherheit erhöht.
  • Da die verschiedenen Drähte bzw. Leiter für die verschiedenen Pole praktisch alle auf demselben Durchmesser liegen können, ergibt dies sowohl bei einer Vorhof-Elektrode als auch bei einer sonstigen Mehrfachelektrode einerseits eine gute Stabilität der gesamten Elektrode, andererseits bei relativ geringen Außenabmessungen dennoch genügend Platz für einen einzuführenden MaSdrin, der durch die Wendelform gleichzeitig gut geführt wird und selbst bei Krümmungen der Elektrode diesen gut folgen kann.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung von eigener schutzwüre Bedeutung kann darin bestehen, daß jeweils abwechselnd nebt.'rteinander leitende Drähte od. dgl. und Fäden od. dgl. aus Isolierwerkstoff angeordnet sind. Dies ergibt eine besonders preiswerte Ausführungsform, bei der dennoch eine sichere Isolierung und außerdem auch die gewünschte gute Führung des Mandrin erreichbar sind. Beispielsweise kann die erste, dritte usw. Lage einer Mehrfachwendel aus blankem Draht und die zweite, vierte usw. Lage aus einem Kunststoffaden od. dgl.
  • gebildet sein. Statt vier jeweils einzeln isolierten Drähten können also zwei blanke Leiter vorgesehen sein, zwischen denen jeweils die Isolierfäden liegen, wobei selbstverständlich auch eine umgekehrte Anordnung möglich i st, b(i j der der erste und dritte usw. Faden aus Isoliermaterial besteht und die anderen Lagen Leiter sind. Die Verwendung blanker Drähte verbilligt dabei die Herstellung.
  • Die Querschnitte der leitenden Drähte und der isolierenden Fäden, Schnüre od. dgl. sind dabei zwec'kmäßigerweise einander gleich und zwar vorzugsweise kreisrund.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung: Fig. 1 eine teilweise im Längsschnitt Gchaltene S('i t.ertansicht einer erfindungsgemäßen Elektrode in ihrem den Polen abgewandten Endbereich, wo beispielsweisc ein Stecker od. dgl. anbringbar ist, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Bereich der Elektrode, in wetchem die beiden Pole der hier vorgeschenen bipolaren Schrittmacher-Elektrode vorgesehen sind, Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Einführendes einer Herzschrittmacher-Elektrode mit zwei Kontakt~ stellen, wobei die in Einführrichtung hintere Kontaktstelle für den Vorhof des Herzens vorgesehen ist, sowie Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform, bei welcher abwechselnd blanke Drähte und isolierende Fäden einen Mehrfachwendel bilden.
  • In den Ausführungsbeispielen sind bipolare Herzschrittmacher~ Elektroden 1 (Fig. 1 und 2) bzw. 1 a (Fig. 3) dargestellt.
  • Am vorderen Einführende befinden sich dabei jeweils zwei Kontaktstellen bzw. Pole 3 und 4 und die zu diesen Polen 3 und 4 oder von diesen wegführenden Leiter 5 und 6 sind innerhalb eines Schlauches 7 od. dgl. Isolierung untergebracht.
  • Erfindungsgemäß sind dabei die Leiter 5 und 6 als Mehrfachwendel ausgebildet, deren Windungen koaxial und parallel zueinander jeweils auf dem gleichen Außendurchmesser angeordnet sind, der gemäß den Figuren 1 und 2 von' dem Isolierschlauch 7 umschlossen wird. Dabei haben im Ausführungsbeispiel die Windungen über die gesamte Länge der Elektrode 1 bzw. 1 a jeweils derl glelolten Außendurchmesser.
  • Bei den im Ausführungsbeispiel dargestellten bipolaren Elektroden 1 oder 1 a besteht jeder Leiter 5 und 6 aus zwei Drähten 8, die jeweils einen isolierenden Überzug 9 oder eine Isolierbeschichtung aufweisen. An sich würde es genügen, nur die Drähte eines Leiters zu isolieren, jedoch ist für eine gleichmäßige Ausbildung aller Windungen die gewählte Ausführungsform besonders vorteilhaft. Dabei sind die einzelnen Drähte 8 jeweils alle unabhängig voneinander isoliert.
  • Eine vierpolige Elektrode könnte ähnlich wie in Fig. 1 dargestellt aufgebaut sein, wobei dann jeder Draht 8 zu einem der Pole führen würde. Der übrige Aufbau der Elektrode wäre in vorteilhafter Weise nicht verändert, d. h. die Geschmeidigkeit, Biegsamkeit, Beweglichkeit und Handhabbarkeit bliebe trotz der Vergrößerung der Polzahl unverändert. Auch die Außenabmessungen könnten entsprechend klein bielben und dennoch genügend Platz für einen im inneren der 1' Lekti'ocle 1 oder 1 a anzuordnenden Mandrin 10 bieten.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, daß die Enden 11 der Drähte 8 des in Einführrichtung der Elektrode 1 hinteres Poles 3 durch den äußeren Schlauch 7 geführt und mit wenigstens einer an dessen Außenseite befindlichen Hülse 12 od. dgl.
  • elektrisch leitend verbunden sind. Diese Hülse 12 bildet praktisch den hinteren Pol 3. Die Isolierung 9 der den Schlauch 7 durchsetzenden Drahtenden 11 endet dabei gemäß Fig. 2 außerhalb des Schlauches 7, um eine bestmögliche Isolierung auch in diesem Bereich zu erzielen. In wünschenswerter und vorteilhafter Weise können also die Drähte 8 des Leiters 5 unmittelbar zur Verbindung mit dem Pol 12 herangezogen werden. Besondere Verbindungsdrähte von einem speziellen Leiter zu dem Pol werden vermieden.
  • Aus Fig. 2 geht ferner hervor, daß der über den hinteren Pol 3 hinaus zu dem vorderen Pol 4 führende Leiter 6 zwischen seinen Windungen Lücken 13 aufweist, da nunmehr die Windungen des Leiters 5 fehlen. Der Leiter 6 ist dabei in eine koaxiale Höhlung 14 des vorderen Poles 4 geführt und mit deren Innenseite elektrisch in Kontakt oder verbunden.
  • In Fig. 3 ist eine der Fig. 2 ähnliche Ausführungsform dargestellt, bei welcher jedoch der hintere Pol 3 n vnit dem vorderen Pol 4 a einen Abstand etwa gleich dem Abstand zwischen Vorhof und Ventrikel des menschlichen herzens hat.
  • Die axiale Ausdehnung des hinteren Poles 3 a entspricht dabei etwa der Vorhof-Ausdehnung oder ist sogar etwas größer, damit in jedem Fall im Vorhofbereich ein Kontakt hergestellt wird, wenn der vordere Pol 4 a Kontakt mit dem Ventrikel hat.
  • Man erkennt deutlich, daß der Pol 3 a dabei im wesentlichen durch Windungen des zumindest in diesem Bereich wenigstens außen blanken Leiters 5 a gebildet ist. Dadurch behält der hintere Pol 3 a seinerseits trotz seiner relativ großen Länge die gewünschte Beweglichkeit und Manipulierbarkeit.
  • Entsprechend große Bedeutung kommt dieser Maßnahme zu.
  • In l:ig. 1 ist eine abgewarldelte Aus1ührungsform dargestellt, bei der jeweils abwechselnd nebeneinander leitende Drähte 8 a und isolierende Fäden 15 angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, blanke Drähte als Leiter vorzusehen, die durch zwischenliegende Isolierschnüre 15 voneinander isoliert sind. Im Ausführungsbeispiel sind die erste und dritte Lage der Mehrfachwendel aus blankem Draht 8 a und die zweite und vierte Lage aus einem Kunststoffaden 15 gebildet. Die Querschnitte der leitenden Drähte 8 a und der isolierenden Fäden 15 oder Schnüre sind einander dabei gleich und im Ausführungsbeispiel kreisrund. Insgesamt ergibt sich dadurch eine preiswerte Herstellung, bei der für den Mandrin 10 eine ähnlich gute Führung wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 erzielt wird und der äußere Isolierschlauch 7 wiè bei dieser vorbeschriebenen Ausführungsform den äußeren Abschluß bildet.
  • Das separate Isolieren der einzelnen Leiter oder Drähte kann jedoch entfallen.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
  • Leerseite

Claims (15)

  1. Herzschrittmacher-Elektrode Ansprüche Herzschrittmacher-Elektrode, insbesondere bipolare oder rnultipolare Herzschrittmacher-Elektrode mit in ihrem Endbereich wenigstens zwei einen Abstand zwischen sich aufweisenden Kontaktstellen oder Polen und zumindest zwei innerhalb eines Schlauches od. dgl.
    Isolierung zu diesen geführten, gegeneinander isolierten Leiter, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Leiter (5, 6) als Mehrfachwendel ausgebildet sind, deren Windungen koaxial und parallel zueinander jeweils auf dem gleichen Außendurchmesser angcordnet sind.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen über die gesamte Länge der Elektrode (1, 1 a) jeweils den gleichen Außendurchmesser haben.
  3. 3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Drähte (8) od. dgl. wenigstens eines der Leiter (5, 6), vorzugsweise aller Leiter, einen isolierenden Überzug (9) oder eine Isolierbeschichtung aufweisen.
  4. 4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ichnet, daß jeder Leiter (5, 6) aus zwe wendelten Drähten (8) besteht und die Elektrode (1, 1 a) mit zwei Leitern (5, 6), also vierfach gewendelt ist.
  5. 5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Drähte (8) od. dgl.
    zumindest eines Leiters jeweils unabhängig voneinander isoliert sind.
  6. 6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode vielpolig, z. B.
    vierpolig ausgebildet ist und für jeden Pol wenigstens eine mit den übrigen Drähten (8) auf einem Außendurchmesser gewendelten isolierten Draht aufweist.
  7. 7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Enden (11) der Drähte (8) des in Einführrichtung der Elektrode (1) hinteren Poles (3) durch den äußeren Schlauch (7) od. dgl. Isoierung geführt und mit wenigstens einer an dessen Außenseite befindlichen Hülse (12) od. dgl. elektrisch leitend verbunden sind.
  8. 8. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (9) des-den Schlauch (7) od. dgl. durchsetzenden Drahtendes (11) außerhalb des Schlauches (7) endet.
  9. 9. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der über den hinteren Pol (3) hinaus zu dem vorderen Pol (4) führende Leiter (6) zwischen seinen Windungen eine Lücke (13) aufweist rind n eine koaxiale Höhlung (14) des vorderen Poles (4) geführt und mit deren Innenseite elektrisch verbunden ist.
  10. 10. Elektrode insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Pol (3 a) von dem vorderen Pol (4 a) einen Abstand etwa gleich dem Abstand zwischen Vorhof und Ventrikel des menschlichcn Herzens hat.
  11. 11. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Ausdehnung des hinteren Poles (3 a) etwa der Vorhofausdehnung entspricht oder größer ist.
  12. 12. Elektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Pol (3 a) für den Kontakt im Vorhof wenigstens teilweise durch Windungen des nach außen geführten und zumindest außen blanken Leiters (5 a) gebildet ist.
  13. 13. Elektrode insbesondere nach einem der vor'sthenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils abwechselnd nebeneinander leitende Drähte (8 a) und Fäden (15) od.
    dgl. aus Isolierwerkstoff angeordnet sind.
  14. 14. Elektrode nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, dritte usw. Lage einer Mehrfachwendel aus blankem Draht (8 a) und die zweite, vierte usw. Lage aus einem Kunststoffaden (15) od. dgl. gebildet sind.
  15. 15. Elektrode nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich net, daß die Querschnitte der leitenden Drähte (8 a) und der isolierenden Fäden (15) Schnüre od. dgl. einander gleich und vorzugsweise kreisrund sind.
DE19803046667 1980-11-15 1980-12-11 Herzschrittmacher-elektrode Ceased DE3046667A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046667 DE3046667A1 (de) 1980-12-11 1980-12-11 Herzschrittmacher-elektrode
CH585181A CH653559A5 (en) 1980-11-15 1981-09-10 Pacemaker electrode
FR8121533A FR2494118A1 (fr) 1980-11-15 1981-11-12 Electrode de stimulateur cardiaque

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046667 DE3046667A1 (de) 1980-12-11 1980-12-11 Herzschrittmacher-elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046667A1 true DE3046667A1 (de) 1982-07-22

Family

ID=6118894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046667 Ceased DE3046667A1 (de) 1980-11-15 1980-12-11 Herzschrittmacher-elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3046667A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159540A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-30 Osypka, Peter, Dr. Ing. Chirurgische Elektrode
EP0191238A1 (de) * 1985-01-16 1986-08-20 Intermedics, Inc. Herzschrittmacher-Elektrodenleitung mit erhöhter Empfindlichkeit
US6978185B2 (en) 2001-11-09 2005-12-20 Oscor Inc. Multifilar conductor for cardiac leads

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760812A (en) * 1971-03-19 1973-09-25 Univ Minnesota Implantable spiral wound stimulation electrodes
DE2319499A1 (de) * 1972-04-17 1974-01-03 Medtronic Inc Implantable leitungsanordnung
US3893461A (en) * 1972-11-28 1975-07-08 Thomas A Preston Pacing apparatus and method utilizing improved catheter
US4154247A (en) * 1977-04-01 1979-05-15 Medtronic, Inc. Formable cardiac pacer lead and method of assembly and attachment to a body organ
DE3043189A1 (de) * 1980-11-15 1982-06-03 Peter Dr.-Ing. 7889 Grenzach-Wyhlen Osypka Herzschrittmacher-elektrode

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760812A (en) * 1971-03-19 1973-09-25 Univ Minnesota Implantable spiral wound stimulation electrodes
DE2319499A1 (de) * 1972-04-17 1974-01-03 Medtronic Inc Implantable leitungsanordnung
US3893461A (en) * 1972-11-28 1975-07-08 Thomas A Preston Pacing apparatus and method utilizing improved catheter
US4154247A (en) * 1977-04-01 1979-05-15 Medtronic, Inc. Formable cardiac pacer lead and method of assembly and attachment to a body organ
DE3043189A1 (de) * 1980-11-15 1982-06-03 Peter Dr.-Ing. 7889 Grenzach-Wyhlen Osypka Herzschrittmacher-elektrode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Design Characteristics CPI Unipolar and Bipolar Endocardial Leads", Technichal Note 13, Juni 1977, der Firma Cardiac Pacemakers, Inc., St. Paul, Minnesota, US *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159540A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-30 Osypka, Peter, Dr. Ing. Chirurgische Elektrode
EP0191238A1 (de) * 1985-01-16 1986-08-20 Intermedics, Inc. Herzschrittmacher-Elektrodenleitung mit erhöhter Empfindlichkeit
US4662382A (en) * 1985-01-16 1987-05-05 Intermedics, Inc. Pacemaker lead with enhanced sensitivity
US6978185B2 (en) 2001-11-09 2005-12-20 Oscor Inc. Multifilar conductor for cardiac leads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162178B1 (de) Leitvorrichtung, insbesondere zum mindestens teilweisen Einsetzen in einen menschlichen oder tierischen Körper, mit einer zumindest aus einem Leiter gebildeten Wendel
DE60111222T2 (de) Elektrisch isolierte leitung mit mehreren leitern
DE3016497A1 (de) Elektrodenleitung mit sich nach hinten erstreckenden zinken
DE2652195A1 (de) Schrittmacherelektrode
EP0491979A1 (de) Herzschrittmacher-Katheter mit zwei Polen
DE3124707A1 (de) "elektroden-adapter
DE3507119A1 (de) Regelbare endokardiale elektrodenanordnung
CH653559A5 (en) Pacemaker electrode
DE3043189A1 (de) Herzschrittmacher-elektrode
EP0369044A1 (de) Elektrodenanordnung
EP2604312B1 (de) Leitungswendelanordnung und Elektrodenkatheteranordnung, insbesondere zur Kardialtherapie
WO2008104209A1 (de) Vorrichtung zur defibrillation des herzens
CH656313A5 (en) Electrode with an electrical conductor which is connected to a contact provided for forming a connection with tissue
DE3046667A1 (de) Herzschrittmacher-elektrode
EP2478933A2 (de) Implantierbares Gerät
EP0306442B1 (de) Implantierbare Elektrode zur Herzstimulation
DE2347720A1 (de) Elektrische anordnung zum gebrauch als prothese
DE19959655B4 (de) Chirurgische Elektrode
EP0659098B1 (de) Implantat zur elektrostimulation von gewebe
EP2918308A1 (de) Isolationsschlauch für eine elektrische leitung zur medizinischen anwendung und verfahren zur herstellung eines solchen
DE2907870A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper
EP0306443B1 (de) Koaxialstecker für Herzschrittmacher
DE3718324A1 (de) Herzschrittmacherelektrode
EP0927561B1 (de) Defibrillationselektrodenanordnung
DE2754221A1 (de) Hochspannungsspule fuer einen hochspannungstransformator

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3043189

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3043189

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSYPKA, PETER, DR., 7889 GRENZACH-WYHLEN, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3043189

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection