DE3045728C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3045728C2
DE3045728C2 DE3045728A DE3045728A DE3045728C2 DE 3045728 C2 DE3045728 C2 DE 3045728C2 DE 3045728 A DE3045728 A DE 3045728A DE 3045728 A DE3045728 A DE 3045728A DE 3045728 C2 DE3045728 C2 DE 3045728C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
side wall
opening
grain
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3045728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045728A1 (de
Inventor
Helmut 4834 Harsewinkel De Homburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE19803045728 priority Critical patent/DE3045728A1/de
Priority to FR8122512A priority patent/FR2495434A1/fr
Priority to GB8136159A priority patent/GB2088808B/en
Publication of DE3045728A1 publication Critical patent/DE3045728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045728C2 publication Critical patent/DE3045728C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1271Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow
    • A01D41/1272Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow for measuring grain flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Combines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbstfahrenden Mähdrescher mit einem das ausgedroschene Korngut in den Korntank fördernden Elevator, wobei der Elevator aus einem durch eine Zwischenwand geteilten Förderschacht besteht, welcher an einer Kette befestigte Förderschaufeln zum Transport des ausgedroschenen Kornes aufweist.
Bei bekannten selbstfährenden Mähdreschern werden die relativen Körnerverluste beispielsweise durch unterhalb der Schüttler und zwar in deren Abgabebereich vorgesehenen Prallbleche, auf die die noch im ausgedroschenen Stroh befindlichen Körner fallen, gemessen, in dem die Impulse, die die auf die Prallbleche auftreffenden Körner erzeugen, als Maß für den relativen Kornverlust ausgewertet werden. Dieser Wert sagt allerdings noch nichts aus über die Dreschleistung eines Mähdreschers.
Der Artikel in "Deutsche Agrartechnik", 17. Jahrgang Heft 11, November 1967, Seiten 522 bis 524 beschreibt eine mechanische Abtasteinrichtung, bei welcher der Durchhang des fördernden Trums einer Kratzkette von Schrägförderern mittels eines schwenkbar gelagerten Fühlers festgestellt wird, wobei das Maß des Durchhangs ein Maß für das Fördervolumen ist. Je nach er­ mitteltem Fördervolumen wird dabei über eine vom Fühler beein­ flußte hydraulische Steuereinrichtung die Fahrgeschwindigkeit eines Mähdreschers verändert. Mit einer solchen Einrichtung läßt sich aber keine Aussage über die eigentliche momentane Dreschleistung eines Mähdreschers machen, da der je nach Ernte­ bedingungen stark schwankende Kornverlust nicht berücksichtigt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mähdrescher der eingangs näher bezeichneten Art so aus­ zubilden, daß eine laufende Ermittlung der Dreschleistung eines Mähdreschers und die Bestimmung des Füllgrades des Mähdrescher­ tanks möglich ist. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mit dem Förderschacht eine die Beladehöhe der einzelnen För­ der-Schaufeln kontaktlos abtastende Einrichtung verbunden ist und daß dieser Einrichtung ein die Signale auswertender Rechner zugeordnet ist. Mit Vorteil ist dabei an einer Stirnwand des Elevatorschachtes ein strahlen- oder wellenaussendender Geber und an der gegenüberliegenden Seitenwand ein Empfänger be­ festigt. Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist von außen auf die Seitenwand ein Gehäuse aufgesetzt, in dem ein Infrarotlichtsender angeordnet ist, dessen Lichtstrahlen durch die Öffnung der Seitenwand und durch die dieser Öffnung gegenüberliegende Öffnung auf einen Lichtempfänger gerichtet sind, wobei der Lichtempfänger in einem mit der Seitenwand verbundenem Gehäuse befestigt ist.
Es ist zwar durch die GB-PS 10 47 162 an sich bekannt, durch einen lichtstrahlen­ aussendenden Geber und einen Empfänger festzustellen, ob ein schrägansteigendes Förderband mit Zuckerrohrschnitzeln beladen ist oder nicht. Eine Aussage darüber, wie stark das Band beladen ist, läßt sich allerdings nicht machen. Um eine Verschmutzung von Sender und Empfänger zu vermeiden, sind sowohl die Öffnung in der einen Seitenwand als auch die Öffnung in der dieser gegenüberliegenden Seitenwand mit strahlendurch­ lässigem Glas abgedeckt. Zweckmäßigerweise ist der Rechner ein Analog-Digital-Wandler, der die errechneten bzw. umge­ wandelten Werte auf ein Anzeigengerät überträgt. Neben dem Vorteil der ständigen Information über die momentane Dresch­ leistung läßt sich auch der prozentuale Verlust eines Mäh­ dreschers bestimmen, wenn der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine an sich bekannte Kornverlustmeßeinrichtung zugeordnet ist.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungssbei­ spieles und mehrerer dieses schematisch darstellender Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 den Korntankelevator eines Mähdreschers in der Seitenansicht,
Fig. 2 einen Teil des in Fig. 1 dargestellten Korntank­ elevators in der Vorderansicht im Schnitt und
Fig. 3 ein elektrisches Schaltschema.
Mit 1 ist ein an sich bekannter mit einer Zwischenwand 2 ver­ sehener Elevatorschacht eines selbstfahrenden Mähdreschers be­ zeichnet, der das ausgedroschene Korngut in den Korntank transportiert. Zu diesem Zweck sind sowohl im oberen als auch im unteren Bereich des Elevators je eine Achse angeordnet, von denen lediglich die obere Achse 3 dargestellt ist. Diese Achse 3 ist in den Seitenwänden 4 und 5 des Elevatorschachtes 1 ge­ lagert und trägt ein Umlenkkettenrad 6, auf das die Förderkette 7 aufgelegt ist. Letztere, nämlich 7, trägt in gleichen Ab­ ständen hintereinander angeordnete aus elastischem Material bspw. Hartgummi bestehende Förderschaufeln 8, deren Größe so bemessen ist, daß sie nahezu dichtend an den sie umgebenden Wandungs­ teilen anliegen. Wie die Fig. 2 erkennen läßt, sind auf die Seitenwände 4 und 5 im Bereich des Fördertrums einander gegen­ überliegende Gehäuse 9 und 10 aufgesetzt, wobei sich in dem Gehäuse 9 ein starker Infratorlichtsender 11 und in dem Ge­ häuse 10 ein Infratorlichtempfänger 12 befindet. Den Strahlen­ gang gewährleisten dabei in den Seitenwänden 4 und 5 vorge­ sehene Durchgangsbohrungen 13 und 14, die zweckmäßigerweise mit Glas abgedeckt sind, um Verschmutzungen sowohl des Sen­ ders 11 als auch des Empfängers 14 zu vermeiden. Das Glas selbst wird an der Seite, an dem es überhaupt verschmutzen kann, durch die in regelmäßigen Abständen an es vorbeistreichen­ den Förderschaufeln 8 gesäubert. Wird nun Korngut gefördert, wird der von dem Sender 11 auf den Empfänger 12 gerichtete Lichtstrahl von dem auf den Förderschaufeln 8 liegenden Förder­ gut 15 und von den Förderschaufeln 8 selbst je nach Beladung der einzelnen Schaufeln 8 mehr oder weniger lange unterbrochen. Der in Fig. 3 schematisch dargestellte Analog-Digital-Wandler 16 registriert nun die Dunkelzeit und berechnet unter Berück­ sichtigung der Schaufelstärke den Beladezustand der einzelnen Schaufeln 8 und überträgt dieses Ergebnis als Dreschleistung auf ein Anzeigegerät 17, das in der Fahrerkabine des Mäh­ dreschers installiert ist. Durch Addition der Dunkelzeiten kann durch den Wandler 16 ein Maß für den Füllgrad des Korntanks errechnet werden. Natürlich ist es noch möglich, durch Zu­ ordnung eines Quotientenrechenwerkes mit Hilfe der ermittelten Werte für die Dreschleistung gemäß vorliegender Erfindung und unter Zurhilfenahme der gemessenen relativen Verluste durch eine bekannte im Regelfall hinter dem Förderende der Schüttler unterhalb ihrer Förderebene angebrachte Verlustmeßeinrichtung die prozentualen Verluste des Mähdreschers zu errechnen.

Claims (7)

1. Selbstfahrender Mähdrescher mit einem das ausgedroschene Korngut in den Korntank fördernden Elevator, wobei der Elevator aus einem durch eine Zwischenwand geteilten Förderschacht besteht, welcher an einer Kette befestigte Förderschaufeln zum Transport des ausgedroschenen Kornes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Förderschacht (1) eine die Beladehöhe der einzelnen Förderschaufeln (8) kontaktlos abtastende Einrichtung verbunden ist und daß dieser Einrichtung ein die Signale auswertender Rechner zugeordnet ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seitenwand (4) des Elevatorschachtes (1) ein strahlen- oder wellenaussendender Geber und an der gegenüberliegenden Seitenwand (5) ein Empfänger befestigt ist.
3. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von außen auf die Seitenwand (4) ein Gehäuse (9) aufgesetzt ist, in dem ein Infrarotlichtsender (11) angeordnet ist, dessen Lichtstrahlen durch die Öff­ nung (13) der Seitenwand (4) und durch die dieser Öffnung (13) gegenüberliegende Öffnung (14) auf einen Lichtempfänger (12) gerichtet sind, wobei der Licht­ empfänger in einem mit der Seitenwand (5) verbundenen weiteren Gehäuse (10) befestigt ist.
4. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Öffnung (13) als auch die Öffnung (14) mit strahlendurchlässigem Glas abgedeckt sind.
5. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner ein Analog-Digital-Wandler ist, der die errechneten bzw. umgewandelten Werte auf ein Anzeigengerät (17) überträgt.
6. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Beladezustand abtastenden Einrichtung eine an sich bekannte Kornverlustmeßeinrichtung zugeordnet ist.
7. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Addition der Dunkelzeiten ein Maß für den Füllgrad des Korntanks ermittelt und dieses zur Anzeige gebracht wird.
DE19803045728 1980-12-04 1980-12-04 Fahrzeug mit elevator, insbesondere selbstfahrender maehdrescher Granted DE3045728A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045728 DE3045728A1 (de) 1980-12-04 1980-12-04 Fahrzeug mit elevator, insbesondere selbstfahrender maehdrescher
FR8122512A FR2495434A1 (fr) 1980-12-04 1981-12-01 Vehicule, notamment moissonneuse-batteuse automobile, equipe d'un elevateur
GB8136159A GB2088808B (en) 1980-12-04 1981-12-01 Sensing condition of loading of conveyors on vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045728 DE3045728A1 (de) 1980-12-04 1980-12-04 Fahrzeug mit elevator, insbesondere selbstfahrender maehdrescher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045728A1 DE3045728A1 (de) 1982-07-08
DE3045728C2 true DE3045728C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=6118298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045728 Granted DE3045728A1 (de) 1980-12-04 1980-12-04 Fahrzeug mit elevator, insbesondere selbstfahrender maehdrescher

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3045728A1 (de)
FR (1) FR2495434A1 (de)
GB (1) GB2088808B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931445A1 (de) 1998-01-26 1999-07-28 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Fördervolumen-Messvorrichtung eines Elevators, insbes.für Erntegut

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8417120D0 (en) * 1984-07-05 1984-08-08 Boc Group Plc Method for cooling/freezing
DE3583865D1 (de) * 1985-07-12 1991-09-26 Ford New Holland Inc Stroemungsmesseinrichtung.
DE3737123A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-11 Claas Ohg Selbstfahrender maehdrescher
JP3037794B2 (ja) * 1991-09-25 2000-05-08 本田技研工業株式会社 刈取り機のグラスバッグ満杯検出装置
DE19541167C2 (de) * 1995-11-04 2001-04-05 Claas Ohg Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Messung eines Gutstromes
DE19543343C5 (de) * 1995-11-22 2007-01-18 Claas Kgaa Mbh Landwirtschaftliche Ballenpresse
DE19648126B4 (de) * 1996-11-21 2009-01-22 Claas Kgaa Mbh Selbstfahrender Feldhäcksler
DE19744485A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Claas Selbstfahr Erntemasch Vorrichtung zur Feuchtemessung in Erntemaschinen
DE19744481A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Claas Selbstfahr Erntemasch Feuchtemeßeinrichtung mit einem Glattsensor zur Feuchtemessung in Erntemaschinen
US6125620A (en) * 1998-05-18 2000-10-03 New Holland North America, Inc. Broken flight auger with anti-bridging device
US6115115A (en) * 1998-06-23 2000-09-05 Deere & Company Volume sensor for paddle elevator using laser light
CN103125204B (zh) * 2011-12-03 2015-08-19 中国科学院合肥物质科学研究院 一种联合收割机的谷物质量测量装置与测量方法
CN106508258A (zh) * 2016-10-11 2017-03-22 北京农业智能装备技术研究中心 光电式谷物产量计量装置
EP3818808A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-12 CNH Industrial Belgium N.V. Mähdrescher mit nahinfrarot-kornsensor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD34961A (de) *
AT191338B (de) * 1954-07-21 1957-08-26 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Einrichtung zur Vorratsanhäufung von Materialdosierungen oder Gegenständen
US3095097A (en) * 1960-06-13 1963-06-25 Paul A Mellow Grain elevator control system
GB1047162A (en) * 1963-05-07 1966-11-02 Louis Marie Gabriel France Dum Improvements in feed control systems
FR2165441A5 (de) * 1971-12-23 1973-08-03 Fahr Ag Maschf
DE2445046A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Fahr Ag Maschf Vorrichtung zur laufenden ermittlung der druschleistung eines maehdreschers
DE2458571A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Claas Maschf Gmbh Geb Behaelter-fuellstandsanzeige fuer landwirtschaftliche schuettgueter
AU507043B2 (en) * 1976-06-11 1980-01-31 Coal Industry (Patents) Ltd. Bunker control equipment
NL7800714A (nl) * 1978-01-20 1979-07-24 Patent Concern Nv Landbouwmachine of dergelijke inrichting.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931445A1 (de) 1998-01-26 1999-07-28 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Fördervolumen-Messvorrichtung eines Elevators, insbes.für Erntegut
US6282967B1 (en) 1998-01-26 2001-09-04 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Apparatus for measuring the throughput of material on a conveyer
DE19802756B4 (de) * 1998-01-26 2004-04-22 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Fördervolumen-Meßvorrichtung eines Elevators, insbes. für Erntegut

Also Published As

Publication number Publication date
DE3045728A1 (de) 1982-07-08
FR2495434A1 (fr) 1982-06-11
GB2088808A (en) 1982-06-16
FR2495434B1 (de) 1984-10-26
GB2088808B (en) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045728C2 (de)
EP0537466B1 (de) Körnerstrommessvorrichtung, insbesondere für Erntemaschinen
DE60105703T2 (de) Fahrstuhl für Schüttgut und zugehörende Apparate
EP0760202B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Ladebehältern
EP2246673B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Volumens von Fördergut und Vorrichtung
DE102008017671B4 (de) Messanordnung zur Massendurchsatzerfassung mit Massen- und Volumenmessung und darauf basierender Massendichtenbestimmung sowie Massendurchsatzangabe bei kleinen Durchsätzen anhand der zuletzt erfassten Massendichte
EP3301407B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines aus schüttgut bestehenden massenstroms sowie steuer- und regelungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1344444B1 (de) Einrichtung zur Erfassung des Vorhandenseins eines Gutstroms in einer Erntemaschine
EP1038429B1 (de) Einrichtung zur Messung des Kornanteiles in der Überkehr eines Mähdreschers
DE19648126A1 (de) Meßvorrichtung zur Messung von Parametern in einer landwirtschaftlichen Maschine
DE2106970A1 (de) Ernte- und/oder Verarbeitungsmaschine für landwirtschaftliches Gut, insbesondere Mähdrescher
DE19802756B4 (de) Fördervolumen-Meßvorrichtung eines Elevators, insbes. für Erntegut
DE2445046A1 (de) Vorrichtung zur laufenden ermittlung der druschleistung eines maehdreschers
DE2753505C2 (de) Mähdrescher mit Kontrolleinrichtung für die Reinigungsanlage
DE4134136A1 (de) Verteilvorrichtung
DE102009005873B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur massebezogenen Bestimmung des Ertrages von Getreidekörnern an Erntemaschinen
EP0967495B1 (de) Landwirtschaftlicher Mähdrescher mit volumetrischem Sensor
DE19606601C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Wurzelfrüchten mit mindestens einem Fördermittel
DE102014010586B4 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE20201638U1 (de) Überladewagen für körniges Erntegut
DE680222C (de) Einrichtung zum Ermitteln der Foerdermenge von in Kettenfoerderern, Foerderschnecken o. dgl. gefoerdertem Schuettgut
DE1221480B (de) Selbstfahrender Maehdrescher
EP0056873A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Rüben
DE19744481A1 (de) Feuchtemeßeinrichtung mit einem Glattsensor zur Feuchtemessung in Erntemaschinen
DE102021100874A1 (de) System zur Anzeige von Anzeigeobjekten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE LIZENZBEREITSCHAFTSERKLAERUNG GEM. (PARAGRAPH) 23 PATG IST WIDERRUFEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLAAS KGAA MBH, 33428 HARSEWINKEL, DE