DE3045351C2 - Verneblereinrichtung - Google Patents

Verneblereinrichtung

Info

Publication number
DE3045351C2
DE3045351C2 DE3045351A DE3045351A DE3045351C2 DE 3045351 C2 DE3045351 C2 DE 3045351C2 DE 3045351 A DE3045351 A DE 3045351A DE 3045351 A DE3045351 A DE 3045351A DE 3045351 C2 DE3045351 C2 DE 3045351C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nebulizer
aerosol
heater
sleeve
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3045351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045351A1 (de
Inventor
Andrew S. 92621 Brea Calif. Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CR Bard Inc
Original Assignee
CR Bard Inc 07974 Murray Hill NJ
CR Bard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CR Bard Inc 07974 Murray Hill NJ, CR Bard Inc filed Critical CR Bard Inc 07974 Murray Hill NJ
Publication of DE3045351A1 publication Critical patent/DE3045351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045351C2 publication Critical patent/DE3045351C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/042Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

15
25
30
35
Die Erfindung betrifft eine Verneblereinrichtung zur Erzeugung eines erwärmten Aerosolsprays gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine Reihe von Atmungsbeschwerden werden behandelt, indem der Patient einen Aerosolspray aus fein verteilten Partikeln aus Wasser oder anderen flüssigen Medikamenten inhaliert. Es sind Vorrichtungen bekannt, die einen solchen Aerosolspray erzeugen. Diese Vernebler führen in eine Kammer einen Strom aus unter Druck befindlichem Gas, üblicherweise Sauerstoff ein, das flüssige Partikel aufnimmt, um auf diese Weise den Spray zu bilden. Derartige Vernebler sind z. B. aus den US-Patentschriften 36 52 015, 38 36 079, 39 15 386 bekannt.
Um gegenseitige Verschmutzung zu verhindern, bevorzugt man im allgemeinen als Wegwerfgerät für den einmaligen Gebrauch ausgebildete Vernebler. Das Wasser, das für die Bildung des Aerosols verwendet wird, ist für gewöhnlich in einer vorher gefüllten Wegwerfflasche bevorratet, die mit dem Vernebler verbunden wird. Da sowohl der Vernebler als auch die Wasservorratsflasche zum Wegwerfen bestimmt sind, müssen ihre Herstellungskosten niedrig gehalten werden.
Man hat sich dafür entschieden, daß es dem Patienten zuträglich ist, wenn sich der zugeführte Aerosolspray bei oder nahe der Körpertemperatur befindet. Da sich der Wasservorrat im allgemeinen bei Raumtemperatur oder darunter befindet und beim Vernebelungsprozeß eine gewisse Abkühlung eintritt, ist im allgemeinen irgendeine äußere Heizvorrichtung erforderlich. Die meisten der bekannten Heizvorrichtungen gehören den Taiichtyperhitzern an, die unmittelbar in die Wasservorratsflasche eingesetzt werden und den ganzen Wasservorrat aufheizen. Da diese Heizvorrichtungen unmittelbar mit dem Wasser, das letztlich dem Patienten zugeführt wird, in Kontakt treten, müssen sie vor jedem Gebrauch sterilisiert werden. Einrichtungen, die nur einen kleinen Teil des Wasservorrats gerade vor der Vernebelung aufheizen, sind aus den US Patentschriften 39 03 833, 40 36 919, 38 64 544, 40 12 473 und 40 84 587 bekannt. Diese Geräte haben jedoch, obwohl sie eine gegenüber Heizvorrichtungen des Tauchtyps verbesserte Leistung gewähren, durch komplizierten Aufbau oder dergleichen gewisse Nachteile, was ihre Anwendung beschränkt hat.
Obwohl anscheinend alle Vernebler den Wasservorrat erhitzen, bevor das Aerosol gebildet wird, ist es z. B. §äaus den US-Patentschriften 40 51205 und 40 60 576 bekannt, Mittel zur Erhitzung flüssiger Partikel vorzusehen, nachdem sie in einem Gas suspendiert worden sind. Diese Patentschriften betreffen Verdunstungseinrichtungen mit einem Verdunster mit einer yerdunstungsbodenkammer, die eine vorbestimmte Menge Flüssigkeit enthält. Der Verdunster ruht auf einem Erhitzer des »Heißplatten«-Typs, welcher die Flüssigkeit in der Verdunstungskammer erhitzt und bewirkt, daß die Kammer von Gas durchströmt wird, damit es verdunstet wird. Das verdunstete Gas wird durch einen Abgabeschlauch geleitet, der in baulicher Einheit einen Erhitzer enthält. Die Verwendung eines derartigen Abgabeschlauches mit einem baulich einheitlich mit ihm vereinigten Erhitzer bringt Sterilisierungs- und damit verbundene Kostenprobleme bei erwünschter mehrmaliger Wiederverwendung mit sich. Überdies ist der Schlauch speziell so ausgebildet, daß er für ein verdunstetes Gas verwendet werden kann, das bereits erhitzt worden ist, im Gegensatz zu einem in einem Vernebler gebildeten nicht erhitzten Aerosol. Ferner nimmt man an, daß das Erhitzen des feuchten Gases die Aerosolnebelpartikel nachteilig zerstört.
Aus der US-PS 40 36 919 ist eine gattungsgemäße Verneblereinrichtung bekannt, die einen Behälter mit einem Einlaß und einem Auslaß aufweist. Im Bodenbereich des mit Flüssigkeit gefüllten Behälters ist ein dreiteiliges Heizelement mit einem Deckelteil, einem vertikale Wärmeübertragungsrippen aufweisenden Teil und einer Heizeinheit eingesetzt. Die Oberseite des Deckels bildet den Boden des Behälters. Ein Kanal, der von dem Behälterraum getrennt ist, führt eingangsseitig von dem Einlaß den Rippen über öffnungen in dem Deckelteil Gas zu. Ausgangsseitig sind an dem Deckelteil weitere den Öffnungen gegenüberliegende öffnungen ausgebildet, über die dann das Gas, zwischen den Heizplatten erwärmt, durcn den Kanai ausströmt. Der Kanal endet etwa in der Mitte des Behälters und bildet eine Art Überlauf. Steht die Flüssigkeit oberhalb des Überlaufes, so werden die Kanäle mit Flüssigkeit gefüllt. Durch diese besondere Ausgestaltung der Verneblereinriditung ist es nur notwendig, das Wasser, das in den Kanälen steht, durch die Heizeinheit zu erwärmen. Für den Fall, daß der Flüssigkeitspegel in dem Behälter unterhalb des Überlaufes des in der Mitte des Behälters endenden Kanals absinkt, können alternativ in dem Deckteil auf dessen Oberseite Perforationen geöffnet werden, um quasi direkt in den Behälter über diesen Boden die erwärmte Flüssigkeit
ν,Α
-?H
bzw. Luft zu leiten. Eine derartige Verneblereinrichlung ist dahingehend nachteilig, daß je nach Flüssigkeitsstand > dem Behälter das darin durchgeführte Gas unterschiedliche Wege zurücklegen muß, wodurch in Abhängigkeit dieses Flüssigkeitsstai.'Jes umerschiedliche Temperaturen des Aerosol-Mittels am Auslaß erhalten werden. Eine gleiche Temperatur des dem Patienten zugeführien Aerosols ist mit einer derartigen Verneblereinrichtung nicht möglich, da der ständig abnehmende Flüssigkeitspegel zwangsweise ein ständiges Ansteigen der Temperatur mit sich bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte VerneNereinrichtung, bei der das Heizelement wiederbenutzt, leicht an dem Vernebler angebracht und von ihm abgenommen werden kann und das auf die Sterilität der Verneblereinrichtung keine nachteiligen Einwirkungen hat, derart auszugestalten, daß ein für den Patienten gut verträgliches Aerosolspray erzielt wird, der eine gleichmäßige Temperatur li während des Betriebes des Verneblers beibehalt, dessen "f Flüssigkeitspartikel kleinstverteilt sind und wobei der ^'Aerosolspray unter kurzen Aufheizzeiten erhalten wird. « Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil "' des Patentanspruches 1 gelöst. Durch die Wärmeaus- γ lauschhülse lassen sich Erhitzer und Vernebler leicht 2) und einfach vereinigen. Eine unmittelbare Berührung zwischen dem Erhitzer und dem Wasser ist ausgeschlossen. Das Aerosol wird erst erhitzt, wenn es durch den Bodenteil und die Flüssigkeitssammelgrube, in der sich große, aus dem Aerosolspray abgeschiedene Flüssig- Mi ',keitspartikel ansammeln, der Erhitzungskammer mit d?r ''Wärmeaustauschhülse strömt, bevor es an den Patienten abgegeben wird. Die Abgabe eines Aerosolsprays aus feinen und feinsten Partikeln wird gewährleistet. Die in der Sammelgrube angesammelte durch die Wärmeaustauschhülse aufgeheizte Flüssigkeit trägt ihrerseits ,' zur Erwärmung des durch die Erhitzungskammer strömenden Aerosols bei. Bei der vorliegenden Verneblereinrichtung hängt die Temperatur des Aerosols nicht vom Wasserstand in der Vorratsflasche ab. Überdies kann die Temperatur des Aerosols innerhalb kürzester Zeit beeinflußt werden. Weiterhin führt die Ausgestaltung der Verneblereinrichtung zu Energieeinsparungen. Während der teuere Erhitzer beliebig oft ■•-wiederverwendet wird, ist der Vernebler nur zum einmaligen Gebrauch gedacht.
Im Betrieb scheidet sich aus dem Aerosol Wasser aus und sammelt sich in der Sammelgrube. Die dort gesammelte Wassermenge wird vom Heizelement durch Leitungsübertragung über die Metallhülse erhitzt. Das erhitzte Wasser erhitzt seinerseits den über die Grube streichenden Aerosolstrom durch "Lugiioz von heißem Wasserdampf zum Aerosolstrom. Der erhitzt«; Aerosolstrom wird dann dem Patienten zugeführt.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Verneblereinrichtung an
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der F i g. 1 bis 4 erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Erhitzers und einer dazugehörigen Verneblereinrichtung.
Fig.2 einen Querschnitt längs den Linien 2-2 der Fig. 1,
F i g. 3 eine zweite perspektivische Ansicht des Erhitzers und Verneblers und
Fig.4 ein Blockdiagramm des Temperaturreglers und der Sicherheitseinrichtungen nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. I und 3 zeigen den elektrischen Erhitzer 10.der so ausgebildet ist, daß er mit einem zugeordneten Vernebler 11 vereinigt werden kann. Der Vernebler 11 hat ein aus plastischem Werkstoff bestehendes Gehäuse 12, das ein rohrförmiges Oberteil 14 aufweist, das eine Vernebelungskammer enthält, das ferner einen im allgemeinen rechtwinkligen Bodenteil 18 aufweist, die eine Erhitzungskammer umschließt; dazwischen befindet sich ein rohrförmiges Venturiteil 22. Der Vernebler 11 ist mit einer Fluidumvorratsflasche 24 verbunden, von der in Fig. 1 nur der Oberteil zu sehen ist. Die Flasche 24 enthält vorzugsweise eine gereinigte Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, das medikamentös behandelt sein kann, und das letztlich in der Form eines Aerosolsprays einem Patienten zuzuführen ist, wie weiter unten geschildert werden wird. Bei dem in Fi g. 1 veranschaulichten Vernebler ist die Vorratsflasche 24 am Bodenteil 18 des Verneblers 11 angebracht; zu Beginn wird Wasser durch eine an ihrem Ende mit einer iDüse 15a versehene Zufuhrleitung 15 dem rohrförmigen 'Oberteil 14 zugeführt. Eine Rücklaufverbindung vom Bodenteil 18 zur Vorratsflasche 24 ist mittels eines Ableitungsrohres am Boden des Teiles 18 vorgesehen.
Benachbart dem Oberteil des Verneblers 11 befindet sich eine Kupplung 30, die um eine Gasleitung 31 ringsherum angeordnet ist. Die Kupplung 30 ist so ausgebildet, daß sie mit einer Quelle von unter Druck gesetztem Sauerstoff oder Luft verbunden werden kann. Derartige Kupplungen sind im Stande der Technik wohlbekannt. Für gewöhnlich wird 100% Sauerstoff verwendet und unter einem Druck von bis zu 3,5 kg/cm2 zugeführt. Die Gasleitung 31 erstreckt sich in den rohrförmigen Oberteil 14 und weist an ihrem Ende eine Düse 31a auf, die sich rechtwinklig zur Düse 15a erstreckt, mit der sie zusammenwirkt, um einen feinen Aerosolspray zu bilden. Der rohrförmige Oberteil 14 des Verneblers 11 enthält eine Vernebelungskammer, in welcher der Aerosolspray erzeugt wird. Dies geschieht in herkömmlicher Weise und braucht daher nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Grundsätzlich wird aus der Düse 31a ein Sauerstoffstrom quer zur Düse 15a geführt. Diese Führung des Sauerstoffs an der Düse 15a vorbei zieht aus der Vorratsflasche 24 Fluidum herauf durch die in Fig. 1 veranschaulichte Zufuhrleitung 15 und ebenfalls veranschaulichte Düse hindurch, wobei der Oberteil 14 von einem drehbaren Kragen 32 umgeben ist, der ein Paar einander gegenüberliegender Öffnungen 33 aufweist. Der Oberteil 14 hat gleichfalls ein Paar einander gegenüberliegender Öffnungen 34. Die Drehung der Hülse 32 bringt die öffnungen 33 in Fluchtrichtung mit üen Öffnungen 34. Der Sauerstoffstrom in den Oberteil 14 bewirkt, daß Außenluft durch die Öffnungen 34 hindurch in die Vernebelungskammer hineingezogen wird. Hierdurch wird der Sauerstoffgehalt des letztlich dem Patienten zugeführten Aerosols vermindert.
Nachdem das Aerosol gebildet worden ist, strömt es durch den Venturiteil 22 hindurch und in den Bodenteil 18 hinein. Der Venturiteil 22 hilft die Strömungsgeschwindigkeit der Umgebungsluft in das Gerät zu erhöhen. Am Bodenteil 18 werden aus dem Aerosol große Partikel abgeschieden und in einer Sammelgrube 20 gesammelt, die mit dem Bodenteil 18 eine bauliche Einheit bildet. Die Abscheidung wird mittels einer Prallplatte 25 begünstigt, die innerhalb des Bodenteils 18 angeordnet ist. Die Abscheidung großer Teilchen ist erwünscht, da dann anzunehmen ist, daß es zu einer Abgabe eines Aerosolsprays aus feinen Partikeln an den
Patienten kommt. Nachdem das Aerosol den Bodenteil 18 durchströmt hat, wird es durch eine Auslaßöffnung 46 und eine biegsame Leitung 47 einem Patienten zugeführt. Überfluß in der Sammelgrube 20 wird aus dieser durch das Abzugsrohr in die Vorratsflasche 24 zurückgezogen.
Aus den F ί g. 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Sammelgrube 20 in einer Seitenwand eine Öffnung 100 aufweist. Eine rohrförmige Metallhülse 104 erstreckt sich in die Öffnung 100 und quer zur Sammelgrube 20. Ein Paar wasserdichte, hitzebeständige, aus Silicongummi bestehende Dichtungsringe 106 umfassen die Enden der Hülse 104 und sind in einer zugeordneten Ausbuchtung 102 angeordnet, die an jeder Seitenwand des Sammlers 20 ausgebildet ist. Die Hülse 104 ist mit Hilfe der aus Silikongurr.mi bestehenden Dichtungsringe 106 gegen das Verneblergehäuse 12 isoliert, wodurch eine wirksame Wasserdichtung geschaffen wird, um Wasserleck aus der Sammelgrube 20 in die Hülse zu verhindern. Außerdem isolieren die Scheiben das Yerneblergehäuse 12 gegen übermäßige Temperaturen der Hülse. Die Öffnung 100 und die Hülse 104 ermöglichen es, daß, wie weiter unten beschrieben wird, der außen befindliche Erhitzer 10 mit dem Vernebler 11 bequem und einfach so vereinigt werden kann, daß das Aerosol erhitzt wird, wenn es durch den Bodenteil 18 und über die Sammelgrube 20 strömt, bevor es an den Patienten abgegeben wird.
Der Erhitzer 10 enthält ein Gehäuseteil, der ein sich von ihm wegerstreckendes längliches zylindrisches Widerstandsheizelement 50 aufweist, das so gestaltet ist, daß es in die dünnwandige Metallhülse 104 in der Sammelgrube des Verneblers 11 unter Berührung mit dieser eingeführt werden kann. Eine aus plastischem Werkstoff bestehende Schutzvorrichtung 51 verhütet, daß ein Benutzer unabsichtlich das Heizelement 50 berührt. Die Schutzvorrichtung 51 ist dem Umriß der Sammelgrube angepaßt und weist eine unter Federspannung stehende Sperrklinke 52 auf, die im geöffneten Zustand gestattet, daß das Heizelement 50 in die Hülse 104 des Verneblers 11 hineingleitet. Befindet sich das Heizelement 50 einmal voll innerhalb der Hülse 104. kann die Klinke 52 in ihre Schließstellung zurückgeführt werden derart, daß eine aus einem Stück mit ihr bestehende Rippe 53 die dem Erhitzer 10 gegenüberliegende Seite der Sammelgrube 20 überlappt
Aus den F i g. 1 und 3 geht hervor, daß die Temperatur des Heizelements 50 mittels einer elektronischen Temperaturregeleinrichtung geregelt wird. Obwohl ein einfacher Thermostat verwendet werden könnte, welcher die Temperatüren der Flüssigkeit in der Sammeigrube 20 regelt, wird vorzugsweise eine Einrichtung benutzt, welche die Temperatur des dem Patienten tatsächlich zugeführten Aerosols regelt Dies geschieht, weil die Temperatur des Aerosolnebels, der dem Patienten zugeführt wird, niedriger als die Temperatur des Aerosolnebels sein würde, wenn er über die Sammelgrube 20 strömt. Um die Temperatur des abgegebenen Aerosols zu regeln, wird in eine Öffnung 48 nahe dem Ende der Leitung 47 eine Thermistorsonde 62 eingesetzt. Die Sonde wird mit einer Steckdose 64 im Gehäuse des Erhitzers 10 lösbar verbunden. Ein Potentiometer 60 kann auf eine gewünschte Temperatur eingestellt werden.
Im Betrieb wird eine der Temperatur des abgegebenen Aerosols, wie sie von der Thermistorsonde 62 festgestellt wird, proportionale Spannung mit einer Spannung verglichen, die der Temperatur proportional ist, die mit Hilfe einer Vergleichseinrichtung 110 (F i g. 4) an dem Regelpotentiometer 60 eingestellt wird. Ist die Temperatur des abgegebenen Aerosols niedriger als die eingestellte Temperatur, erzeugt die Vergleichseinrichtung 110 ein Signal an einem integrierten Schaltkreis eines Nullspannungsreglers 112 (ZVS), der einen Zweiwegethyristor (triac) 128 regelt. Dieser regelt seinerseits die dem Heizelement 50 zugefiihrte Leistung. Es lassen sich verschiedenartige Regler verwenden; der
ίο Regler 112 wird daher nicht im einzelnen beschrieben. Dem Heizelement 50 wird Leistung zugeführt, bis die Temperatur des abgegebenen Aerosols gleich der eingestellten Temperatur ist. Ein typischer Fall ist, wenn eine Regelung von Plus oder minus 1°C oder besser erreicht wird.
Der Erhitzer 10 weist mehrere zum Schutz des Patienten vorgesehene Einrichtungen auf. Falls die Aerosoltemperatur, wie sie mittels der Thermistorsonde 62 gemessen wird, 400C (104"F) übersteigt, wird der Strom zum Heizelement automatisch abgeschaltet. Dies geschieht durch eine zweite Vergleichseinrichtung 114, die die Spannung, die der Temperatur der Thermistorsonde 62 proportional ist, mit einer Bezugsspannung 116 vergleicht, welche die 40° (1040F) Grenze darstellt. In gleicher Weise wird eine Thermistorsonde 63 (F i g. 1 und 3), die an der Rückseite der, Erhitzers 10 angeordnet ist, in Verbindung mit einer Bezugsspannung 118 und einer Vergleichseinrichtung 120 verwendet, um zu verhindern, daß die Aerosoltemperatur im Vernebler 11 über etwa 47°C (117° F) ansteigt. Die Sonde 63 wirkt mit einer kleinen geschlossenen Ausnehmung 127 (Fig.3) zusammen, die sich im unteren hinteren Teil des Verneblergehäuses 12 befindet. Die Wanddicke der Ausnehmung 127 ist für die Sonde 63 dünn genug, die
J5 innere Temperatur des Verneblers festzustellen, genügend stark aber, um die bauliche Festigkeit zur Gasdichtigkeit des Verneblergehäuses aufrechtzuerhalten. Falls der Aerosolstrom durch den Vernebler 11 aus irgendeinem Grunde zeitweilig angehalten und der Erhitzer 10 wirksam bleiben würde, könnte die Temperatur innerhalb des Bodenteiles 18 drastisch ansteigen. Dies beruht darauf, daß die Temperatur an der Thermistorsonde 62 nicht steigen würde, wenn kein Aerosol an ihr vorbeifließt. Wird der Aerosolstrom wieder in Gang gesetzt, v/ürde dem Patienten ein Blasstrom aus übermäßig heißem Aerosol zugeführt, was äußerst schädlich sein könnte. Die Verwendung der Thermistorsonde 63 verhindert, daß die Temperatur innerhalb des Bodenteiles 18 über eine Sicherheitsgrenze ansteigt.
Eine dritte Sicherheitseinrichtung weist einen Sicherheitssperrschalter 70 auf, der am Erhitzer 10 derart angeordnet ist, daß er mit dem Gehäuse des Verneblers 11 nur in Zusammenwirkung steht, wenn der Erhitzer 10 mit dem Vernebler 11 richtig fest verbunden ist. Der Sicherheitssperrschalter 70 unterbricht den Strom zum Heizelement 50, v/enn der Erhitzer 10 vom Vernebler 11 gelöst ist.
Eine vierte Sicherheitseinrichtung bewirkt, daß die zum Heizelement 50 abgegebene Leistung unterbrochen wird, wenn der Kern des Heizelementes 50 einen vorbestimmten Wert übersteigt. Für gewöhnlich übersteigt die Temperatur des Elements 50 nicht 1000C (212° F), da sie in der Grube 20 von Wasser umgeben ist.
Falls die Grube 20 aber trocken läuft, steigt die Temperatur des Heizelementes 50 rasch an. Eine mit dem Kern versehene Thermokupplcng 122 bestimmt die Temperatur des Kernes des Heizelements 50. Eine
Bezugsspannung 124 und eine Vergleichseinrichtung 126 werden dazu verwendet, daß die Regeleinrichtung 112 die am Heizelement liegende Leistung für den Fall wegnimmt, daß die Kerntemperatur über 177° C (350° F) steigt.
Eine weitere Sicherheitseinrichtung bewirkt die Unterbrechung der Leistung sowohl zum Heizelement 50 als auch zum Regelschaltkreis, falls der Zweiwegethyristor 128 kurzgeschlossen werden w'""de, was dazu führen könnte, daß das Heizelement 50 tortdauernd mit Leistung gespeist würde. Ein Zweiwegethyristor-Kurzschlußdetektor 129 bleibt unwirksam, solange am Eingang und Ausgang des Zweiwegethyristors 128 richtige Signale zu sehen sind. Sollte ein Kurzschluß auftreten, liefert der Detektor 129 ein auslösendes Signal an einen als Überspannungsschutz aufgesetzten Gleichrichterbrücken-Netzkreis 130. Dieser Kreis bewirkt einen augenblicklichen Stromfluß durch eine Schmelzsicherung 131 in einer Kraftleitung, wodurch die Schmelzsicherung schmilzt und öffnet und hierdurch die ganze Anlage stillegt.
Auf diese Weise regelt der Erhitzer 10 die Temperatur des Aerosols, welches dem Patienten tatsächlich zugeführt wird statt des Aerosols, welches •den Vernebler 11 verläßt. Außerdem weist der Erhitzer 10 fünf Sicherheitsabschalteinrichtungen auf, die die am Heizelement 50 liegende Leistung abschalten. Nach dem Aoschalten der Leistung muß ein Wiedereinstellschalter 71 am Erhitzer betätigt werden, damit erneut dem Heizelement 50 Leistung zugeführt werden kann. Im Betrieb wird Wärme vom Heizelement 50 über die rohrförmige Hülse 104 übertragen, die ihrerseits den Flüssigkeitssumpf in der Sammelgrube 20 erhitzt. Wenn der vom Vernebler 11 erzeugte Aerosolnebel über die erhitzte Flüssigkeit strömt, wird er durch Hinzugabe heißen flüssigen Dampfes erhitzt, bevor er durch die rohrförmige Leitung 46 herausfließt und dann weiter mit Hilfe der flexiblen Leitung 47 zum Patienten gelangt.
Weil nur Flüssigkeit, die in die Sammelgrube 20
abgeschieden wird, unmittelbar erhitzt wird, hängt die
Temperatur des Aerosols nicht von dem Wasserspiegel in der Vorratsflasche 24 ab. Ferner lassen sich, da sich nur eine kleine Menge Flüssigkeit in der Sammelgrube 20 befindet, Temperaturänderungen des abgegebenen Aerosols schnell bewirken. Desweiteren ergibt die Erhitzung nur des kleinen Flüssigkeitsvolumens in der Sammelgrube 20 Energieeinsparungen.
Die um die Enden der Hülse 104 herum angeordneten Gummidichtungen 106 sorgen für eine wirksame Wasserdichtung zwischen der Hülse 104 und dem aus plastischem Werkstoff bestehenden Gehäuse, welches die Sarnmelgrube 20 bildet und zwar ungeachtet von Schwankungen der Temperatur. Die Dichtungen 106 isolieren außerdem das Verneblergehäuse gegen einen Anstieg der Temperatur der Hülse 104 für den Fall, daß die Sammelgrube 20 trocken läuft.
Mit der vorliegenden Einrichtung wird das Aerosol selbst statt des Wasservorrates erhitzt. Durch Erhitzung des Wassers nach Bildung des Aerosols werden eine Verminderung des Leistungsbedarfs und ein schnelleres Ansprechen auf Temperaturänderungen erreicht. Dies wird durch die im Bodenteil des Verneblers vorgesehene Sammelgrube verwirklicht, in der eine kleine Menge Flüssigkeit erhitzt wird und die Wärme dann von der erhitzten Flüssigkeit auf den Aerosolspray im Bodenteil
übertragen wird. Da das Heizelement die Flüssigkeit in
der Sammelgrube oder das Aerosol, das dem Patienten zugeführt wird, niemals berührt, ist eine Sterilisation vor Wiedergebrauch nicht erforderlich.
Verschiedene Werkstoffe sind für den Erhitzer und Vernebler möglich. Bevorzugt besteht das Gehäuse 12 des Verneblers 11 aus einem plastischen Polycarbonat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vei Hebeeinrichtung zur Erzeugung eines erwärmten Aerosolsprays zur Abgabe an einen Patienten, enthaltend einen Erhitzer, der mit einem Vernebler lösbar verbunden ist, wobei der Erhitzer ein Heizelement aufweist, das sich in eine Hülse hineinerstreckt und sich mit ihr in Berührung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse als Wärmeaustauschhülse(104) ausgebildet ist, die sich in eine Erhitzungskammer (12) erstreckt, die am Ende des Strömungsweges hinter der Vernebelungskammer (22) angeordnet ist, daß die Wärmeaustauschhülse (104) gegen das Gehäuse der Erhitzungskammer (12) isoliert ist und daß die Erhit· zungskammer (12) eine Flüssigkeitssammelgrube (20) zum Sammeln von Abscheidung aus dem Aerosol aufweist, in die sich die Wärmeaustauschhülse (104) erstreckt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (104) rohrförmig ist und sich durch die Sammelgrube (20) hindurcherstreckt, während das Heizelement (50) zylindrisch ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erhitzer (10) Kupplungsmittel (52) zur lösbar sicheren Verbindung des Erhitzers (10) mit dem Vernebler(ll)aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel (52) eine Sicherheitsvorrichtung (51) aufweisen, welche das Heizelement (50) abdecken, und daß die Sicherheitsvorrichtung (51) aus einer am Vernebler (11) angebrachten und in Wirkungsverbindung mit dem Vernebler (11) bewegbaren Sperrklinke besteht, um den Erhitzer (10) mit dem Vernebler (11) sicher zu verbinden.
io
DE3045351A 1979-12-26 1980-12-02 Verneblereinrichtung Expired DE3045351C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/107,062 US4291838A (en) 1979-12-26 1979-12-26 Nebulizer and associated heater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045351A1 DE3045351A1 (de) 1981-09-03
DE3045351C2 true DE3045351C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=22314647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3045351A Expired DE3045351C2 (de) 1979-12-26 1980-12-02 Verneblereinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4291838A (de)
JP (1) JPS5829107B2 (de)
BR (1) BR8008414A (de)
CA (1) CA1152400A (de)
DE (1) DE3045351C2 (de)
FR (1) FR2472393A1 (de)
GB (1) GB2067415B (de)
IT (1) IT1193571B (de)
SE (1) SE443096B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043325A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-01 Brugger, Inge, 8130 Starnberg Inhalationsgeraet
US4564748A (en) * 1982-10-29 1986-01-14 Respiratory Care, Inc. Variable temperature heating control system for inhalation therapy apparatus
US4595002A (en) * 1983-10-20 1986-06-17 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Nebulizer
CH654213A5 (fr) * 1983-10-20 1986-02-14 Battelle Memorial Institute Appareil de thermotherapie par inhalation.
US4529867A (en) * 1984-02-09 1985-07-16 Inspiron Corporation Humidifier and heater
DE8415364U1 (de) * 1984-05-19 1984-11-15 Klarhorst, Günter, 4800 Bielefeld Vorrichtung zur erzeugung eines aerosols
DE3618614A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Draegerwerk Ag Waermetauscher fuer angefeuchtete atemluft
JPH01129859A (ja) * 1987-11-14 1989-05-23 Matsushita Electric Works Ltd 吸入器
AT393083B (de) * 1989-08-30 1991-08-12 Sanesco Handels Gmbh Einrichtung zum befeuchten und erwaermen von gasen
US5226411A (en) * 1991-03-07 1993-07-13 Walter Levine Aerosol nebulizer heater
AU3713193A (en) * 1992-04-24 1993-10-28 Fisher & Paykel Limited Humidifier apparatus and/or gases distribution chambers and/or temperature probes for the same
DE4225928A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Ritzau Pari Werk Gmbh Paul Zerstäubervorrichtung mit Heizeinrichtung
SE503771C2 (sv) * 1994-12-01 1996-09-02 Gibeck Respiration Ab Anordning vid fukt-värmeväxlare
US5743251A (en) * 1996-05-15 1998-04-28 Philip Morris Incorporated Aerosol and a method and apparatus for generating an aerosol
US6250301B1 (en) 1997-08-28 2001-06-26 Hortal Harm B.V. Vaporizer for inhalation and method for extraction of active ingredients from a crude natural product or other matrix
US6234167B1 (en) 1998-10-14 2001-05-22 Chrysalis Technologies, Incorporated Aerosol generator and methods of making and using an aerosol generator
US6883516B2 (en) * 2000-04-27 2005-04-26 Chrysalis Technologies Incorporated Method for generating an aerosol with a predetermined and/or substantially monodispersed particle size distribution
MY136453A (en) 2000-04-27 2008-10-31 Philip Morris Usa Inc "improved method and apparatus for generating an aerosol"
US7600511B2 (en) * 2001-11-01 2009-10-13 Novartis Pharma Ag Apparatus and methods for delivery of medicament to a respiratory system
US8336545B2 (en) 2000-05-05 2012-12-25 Novartis Pharma Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US7971588B2 (en) 2000-05-05 2011-07-05 Novartis Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US7077130B2 (en) 2000-12-22 2006-07-18 Chrysalis Technologies Incorporated Disposable inhaler system
US6681998B2 (en) 2000-12-22 2004-01-27 Chrysalis Technologies Incorporated Aerosol generator having inductive heater and method of use thereof
US6799572B2 (en) 2000-12-22 2004-10-05 Chrysalis Technologies Incorporated Disposable aerosol generator system and methods for administering the aerosol
US6501052B2 (en) 2000-12-22 2002-12-31 Chrysalis Technologies Incorporated Aerosol generator having multiple heating zones and methods of use thereof
US6701921B2 (en) 2000-12-22 2004-03-09 Chrysalis Technologies Incorporated Aerosol generator having heater in multilayered composite and method of use thereof
US6491233B2 (en) 2000-12-22 2002-12-10 Chrysalis Technologies Incorporated Vapor driven aerosol generator and method of use thereof
US6568390B2 (en) 2001-09-21 2003-05-27 Chrysalis Technologies Incorporated Dual capillary fluid vaporizing device
US6640050B2 (en) 2001-09-21 2003-10-28 Chrysalis Technologies Incorporated Fluid vaporizing device having controlled temperature profile heater/capillary tube
US6681769B2 (en) 2001-12-06 2004-01-27 Crysalis Technologies Incorporated Aerosol generator having a multiple path heater arrangement and method of use thereof
US6804458B2 (en) * 2001-12-06 2004-10-12 Chrysalis Technologies Incorporated Aerosol generator having heater arranged to vaporize fluid in fluid passage between bonded layers of laminate
US6701922B2 (en) 2001-12-20 2004-03-09 Chrysalis Technologies Incorporated Mouthpiece entrainment airflow control for aerosol generators
US6772756B2 (en) * 2002-02-09 2004-08-10 Advanced Inhalation Revolutions Inc. Method and system for vaporization of a substance
US20040195375A1 (en) * 2003-01-15 2004-10-07 Richard Koeth Systems and methods for application of tire treatment agent
US7367334B2 (en) 2003-08-27 2008-05-06 Philip Morris Usa Inc. Fluid vaporizing device having controlled temperature profile heater/capillary tube
US8511305B2 (en) * 2007-10-29 2013-08-20 Smiths Medical Asd, Inc. Redundant power control for respiratory system heaters
US8049143B2 (en) * 2007-10-29 2011-11-01 Smiths Medical Asd, Inc. Hot plate heater for a respiratory system
US20090283923A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Ray King Humidifier system
CN201616757U (zh) * 2009-12-08 2010-10-27 瀚斯宝丽股份有限公司 具加湿功能的电源供应器
CN102711882B (zh) * 2010-01-20 2014-10-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 基于温度的气雾剂探测
GB2500588B (en) * 2012-03-24 2017-02-01 Rhinocare Ltd Systems and methods of hyperthermal treatment
EP2974521A4 (de) * 2013-03-14 2017-02-22 Weiss Controls, Inc. Bipolare triac-kurzschlusserkennung und sicherheitsschaltung sowie verfahren
TWI681691B (zh) 2014-04-30 2020-01-01 瑞士商菲利浦莫里斯製品股份有限公司 電熱式氣溶膠產生系統、裝置及其控制方法
WO2015196379A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-30 Outstanding Healthcare Company Limited A micro-humidifier
ITUB20153026A1 (it) * 2015-08-10 2015-11-10 Salidra S R L Dispositivo elettromedicale per trattamenti di inalazione ed aerosol.
US10820630B2 (en) 2015-11-06 2020-11-03 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol delivery device including a wirelessly-heated atomizer and related method
US10104912B2 (en) * 2016-01-20 2018-10-23 Rai Strategic Holdings, Inc. Control for an induction-based aerosol delivery device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758814A (fr) * 1970-05-11 1971-04-16 Respiratory Care Atomiseur
JPS5420595B2 (de) * 1972-04-14 1979-07-24
US3836079A (en) * 1972-08-02 1974-09-17 Becton Dickinson Co Fluid dispensing device
US4060576A (en) * 1972-09-13 1977-11-29 Graham Cameron Grant Method and apparatus for vapor saturated gas delivery
GB1448474A (en) * 1972-09-13 1976-09-08 Grant G C Humidification tank assembly for a medical humidifier
US4051205A (en) * 1972-09-13 1977-09-27 Graham Cameron Grant Apparatus for saturated gas delivery
US3859398A (en) * 1972-10-05 1975-01-07 Hudson Oxygen Therapy Sales Co Outboard heating device
US3903883A (en) * 1974-04-17 1975-09-09 Respiratory Care Variable aerosol heater with automatic temperature control
US4036919A (en) * 1974-06-26 1977-07-19 Inhalation Therapy Equipment, Inc. Nebulizer-humidifier system
US3915386A (en) * 1975-02-25 1975-10-28 Respiratory Care Nebulizer
US4084587A (en) * 1975-07-17 1978-04-18 Arbrook, Inc. Fluid heating apparatus
US4101611A (en) * 1977-02-07 1978-07-18 Amark Industries, Inc. Nebulizer
JPS5420595U (de) * 1977-07-13 1979-02-09

Also Published As

Publication number Publication date
DE3045351A1 (de) 1981-09-03
FR2472393B1 (de) 1985-01-04
JPS56100069A (en) 1981-08-11
SE8009045L (sv) 1981-06-27
US4291838A (en) 1981-09-29
IT8026913A0 (it) 1980-12-23
JPS5829107B2 (ja) 1983-06-20
GB2067415A (en) 1981-07-30
FR2472393A1 (fr) 1981-07-03
BR8008414A (pt) 1981-07-14
CA1152400A (en) 1983-08-23
SE443096B (sv) 1986-02-17
IT1193571B (it) 1988-07-08
GB2067415B (en) 1984-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045351C2 (de) Verneblereinrichtung
EP0582124B1 (de) Zerstäubervorrichtung mit Heizeinrichtung
EP1778331B1 (de) Verdunster sowie verdunstungsverfahren
DE3617031C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfeuchten von Gasen
DE2834622C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines erwärmten befeuchteten Luftstroms an einen Patienten
DE2516496C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases
CH622183A5 (de)
DE2703892A1 (de) Atemluftanfeuchter fuer beatmungsvorrichtungen
DE3932766A1 (de) Befeuchtungsapparat fuer gase
EP0181447A1 (de) Gerät zum Anwärmen von Infusions- und Transfusionslösungen
DE2336045C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat
DE102004026446B4 (de) Beutelwärmer für Flüssigkeitswärmebeutel
EP0956054B1 (de) Verfahren zum verdampfen und überhitzen eines sterilisierungsmittels und vorrichtung hierfür
WO2003055555A1 (de) Verdampfer für beatmungsgeräte sowie verfahren zum verdampfen
DE2639460A1 (de) Befeuchtungstank
DE112011101458B4 (de) Trinkwasserspender mit Destillationsvorrichtung
DE102016201342B4 (de) Vorrichtung und Dampflanze zum Aufschäumen und/oder Erwärmen von Milch
DE3329926A1 (de) Befeuchtungsgeraet
DE3145229C2 (de) Abgaswärmetauscher
DE202010010108U1 (de) Dampferzeuger
DE2833730A1 (de) Geraet zum waermen von blut oder anderen zu infusionszwecken verwendeten fluessigkeiten
EP3653288B1 (de) Dampfsterilisator und verfahren zu dessen betrieb
DE3043537A1 (de) Zerstaeuber, insbesondere zu inhalationszwecken
AT393083B (de) Einrichtung zum befeuchten und erwaermen von gasen
DE202004004115U1 (de) Luftbefeuchter für Beatmungsgeräte, Vorratsbehälterbaugruppe und Boden für solche Luftbefeuchter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OMNISHELL, INC. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES. D. STA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GOERTZ, H., DIPL.-ING. FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSPIRON CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES.D.STAATE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: C.R. BARD, INC., MURRAY HILL, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT. SEIDS, H., DIPL.-PHYS. MEHLER, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee