DE3045344A1 - Verfahren zur bestimmung eines grades eines teiles - Google Patents

Verfahren zur bestimmung eines grades eines teiles

Info

Publication number
DE3045344A1
DE3045344A1 DE19803045344 DE3045344A DE3045344A1 DE 3045344 A1 DE3045344 A1 DE 3045344A1 DE 19803045344 DE19803045344 DE 19803045344 DE 3045344 A DE3045344 A DE 3045344A DE 3045344 A1 DE3045344 A1 DE 3045344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radioactivity
parts
measurement
degree
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803045344
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045344C2 (de
Inventor
Rolf Carsten Kyalami Transvaal Böhme
Max Morris Northcliff Transvaal Lazerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Mining Union Corp Ltd
Original Assignee
General Mining Union Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Mining Union Corp Ltd filed Critical General Mining Union Corp Ltd
Publication of DE3045344A1 publication Critical patent/DE3045344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045344C2 publication Critical patent/DE3045344C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/346Sorting according to other particular properties according to radioactive properties

Landscapes

  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

GENERAL MINING UNION CORPORATION LIMITED 6 Hollard Street/ Johannesburg, Transvaal, Republik Südafrika
Verfahren zur Bestimmung eines Grades eines Teiles
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Grades eines Teiles, insbesondere des Strahlungsgrades .
Beim Sortieren von Material, das aus Teilen, d.h. Partikeln oder Klumpen besteht, wie z.B. radioaktivem Erz, ist es erforderlich, eine Gradmessung oder Bewertung eines jeden Teiles durchzuführen, um danach zu entscheiden, ob dieses Teil angenommen oder zurückgewiesen werden soll. Der Grad eines Teiles wird im wesentlichen durch die Messung seiner Radioaktivität pro Masseneinheit bestimmt, wozu normalerweise eine Volumenmessung des Teiles erfolgt und von dem Volumen direkt auf die Masse geschlossen wird. Anschließend wird das Verhältnis des Zählwertes der Radioaktivitätsmessung zu der Masse des betreffenden Teiles berechnet.
Dieses Verfahren liefert generell annehmbare Ergebnisse die keiner Korrektur bedürfen, wenn da.s Erz hoch-radioaktiv ist, jedoch worden mil: abnehmendem RadioakLivitätsgrad verschiedene Fehler, die unter anderem auf die relativen Größen der Teile, ihre
130035/0501
BAD ORIGINAL
3Q45344
Dichten und ihre Formen zurückzuführen sind,, immer bedeutsamer, so daß fehlerhafte Annahme- oder Zurückweisungsentscheidungen erfolgen.
Zur Berechnung des Radioaktivitätsgrades von radioaktivem Material in einem Teil wird angenommen, daß der während des Vorbeilaufs des Teiles an Strahlungsdetektoren akkumulierte Zählwert dem Gehalt an radioaktiven Material in dem Teil innerhalb statistischer Grenzen der regellosen Strahlungsemission des radioaktiven Materials direkt proportional ist. Dies gilt jedoch nur für eine konstante Größe, Form und Masse des Teiles. Diese Faktoren beeinflussen sowohl die von den Strahlungsdetektoren aus betrachtete Zählgeometrie als auch die Eigenabsorption der Strahlung innerhalb des Teiles. Die Zählgeometrie und die Eigenabsorption der Strahlung innerhalb des Teiles sind in hohem Maße von der Form und der Masse des Teiles abhängig, so daß für eine konstante Masse an radioaktivem Material in einem Teil die von den Detektoren akkumulierten Zählwerte für das betreffende Teil in Abhängigkeit von der Teile-Masse erheblich variieren und keineswegs konstant sind,wie dies für die Berechnung des Radxoaktxvitätsgrades angenommen wird. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß diese Faktoren einen Fehler von 100% bei der Berechnung des Radxoaktxvitätsgrades eines Teiles mit einer Masse von 50g,verglichen mit einem Teil mit einer Masse von 250g, hervorrufen können.
130035/0501
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das bei der Bestimmung des Grades eines Teiles weitere Parameter dieses Teiles, die zu einer Verfälschung führen können, berücksichtigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Teil in eine von mehreren Klassen kategorisiert wird, von denen jede Klasse von mindestens einer physikalischen Eigenschaft des Teiles abhängt und jeder Klasse ein Korrekturfaktor zugeordnet ist, daß eine Gradmessung des Teiles erfolgt, und daß das Ergebnis der Gradmessung durch den Korrekturfaktor verändert wird, um den Grad des Teiles zu bestimmen.
Jeder der vorbestimmten Klassen kann einer von mehreren festgelegten Teile-Formen zugeordnet werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Anzahl von Klassen einer bestimmten Zahl von Teile-Größen, entweder nach Volumen oder Masse, zugeordnet sein.
Wenn die Gradmessung auf der Basis einer Messung pro Volumeneinheit erfolgt, kann ferner ein Korrekturfaktor, der die Dichtevariationen berücksichtigt, ermittelt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zur Bestimmung des Radioaktivitätsgrades eines radioaktiven Teiles vorgesehen, daß die Radioaktivität der Teile gemessen wird, daß das Volumen der Teile
130035/0501
gemessen und daraus die Teile-Masse abgeleitet wird, daß aus dem Verhältnis des Ergebnisses der Radioaktivitätsmessung zu demjenigen der Massenmessung der Radioaktivitätsgrad ermittelt wird, daß die Teile entsprechend ihrer Form kategorisiert werden, und daß das Ergebnis der Radioaktivitätsmessung durch einen von der Kategorie der Form des Teiles abhängigen Korrekturfaktor korrigiert wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturfaktor von der Kategorie der Form der Teile abhängige Dichtevariationen berücksichtigt.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturfaktor von der Kategorie der Form des Teiles abhängige Variationen des Radioaktivitäts-Zählwertes berücksichtigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Radioaktivität der Teile dadurch bestimmt wird, daß die Teile entlang mindestens eines Strahlungsdetektors bewegt werden, und daß jeder Strahlungsdetektor die Radioaktivitätsmessung eines Teiles nur dann durchführt, wenn dieses Teil sich innerhalb eines vorgegebenen Abstandes von dem Detektor befindet.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
130035/0501
Λ _
Es zeigen:
Figur 1 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Radioaktivitätsgrad und dem Ergebnis der Radioaktivitätszählung für Teile mit unterschiedlichen Massen,
Figuren 2 (a), (b) und (c) Teile mit unterschiedlichen Massen, die einer Szxntillometermessung unterzogen werden,
Figuren 3 (a), (b) und c) Teile mit unterschiedlichen TO Formen und gleichen Massen, die jeweils gleiche Mengen an radioaktivem Material enthalten und einer Szintillometermessung unterworfen werden,
Figur 4 das Ergebnis der Radioaktivitätszählung als Funktion des horizontalen Abstandes von einem Szintillometer für drei Teile mit unterschiedlichen Formen,
Figur 5 die Korrekturkurven für den Ertragsgrad (giving grade) von Teilen mit unterschiedlichen Massen (in Gramm) in logarithmischem Maßstab als Funktion dos Radioaktivitäts-Zählwertes, ebenfalls in logarithmischem Maßstab,
Figur 6 eine schematische Darstellung eines Sortiersystems und
Figur 7 ein vereinfachtes Flußdiagramm eines Computerprogrammes, das von dem System nach Figur 6 ausgeführt wird.
130035/0501
Figur 1 ist weitgehend aus sich selbst heraus verständlich und unterstreicht die Tatsache, daß Teile mit unterschiedlichen Massen, die die gleichen Radioaktiv!- täts-Zählwerte erzeugen, nicht notwendigerweise den gleichen Radioaktivitätsgrad haben, so daß demzufolge die Masse eines jeden Teiles exakt bestimmt werden muß, wenn eine genaue Berechnung des Radioaktivitätsgrades erfolgen soll.
Die Volumenmessung der Teile kann z.B. entsprechend der Lehre der südafrikanischen Patentanmeldung 80/4250 mit . dem Titel "Volumetric-Measurement" erfolgen oder auf eine andere Art. Es wird von der Annahme ausgegangen, daß die Masse eines jeden Teiles dem Volumen direkt proportional ist.
Die Richtigkeit dieses Schrittes basiert auf der Annahme, daß die Materialdichten in den jeweiligen Teilen innerhalb gewisser Grenzen gleich sind. Es hat sich jedoch empirisch herausgestellt, daß die spezifischen Dichten der Teile bestimmter Erze in weiten Grenzen variieren, ζ·Β. von 2,12 bis 3,18, und daß ferner in vielen Fällen die Dichte eines Teiles von dessen Form abhängt. Daher werden die Teile nach ihrer Form kategorisiert und das Ergebnis der Volumenmessung eines jeden Teiles wird durch einen Korrekturfaktor berichtigt, der die von der Form abhängigen Dichtevariationen berücksichtigt.
Im folgenden wird eine Möglichkeit der Kategorisierung der Teile nach ihrer Form erläutert.
130035/0501
Es ist üblich/ bei der Sortierung von Erzen elektronische Rechenhilfen, z.B. Mikroprozessoren, -zu Hilfe zu nehmen, um für jeden Erzklumpen Daten zu verarbeiten, die eine Annahme- oder Zurückweisungsentscheidung ermöglichen. Die Benutzung eines Mikroprozessors bei der Verarbeitung der Eigenschaften von Erzklumpen gehört also zum Stand der Technik. Daher braucht die Routine-Programmierung des Mikroprozessors hier nicht näher erläutert zu werden. Der Mikroprozessor kann jedoch auf einfache Weise so •j ο programmiert werden, daß er das ermittelte Volumen in der Weise verarbeitet, daß ein statistisch korrigierter Wert für die Masse ausgegeben wird.
Figuren 2 (a), (b) und (c) zeigen Teile mit unterschiedlichen Massen, die jeweils direkt auf ein Szintillometer gelegt werden. Die Teile erzeugen gleiche Radioaktivitäts-Zählwerte und haben daher unterschiedliche Radioaktivitätsgrade.
Diese Figur macht ferner klar, daß die Größe der Teile den Radioaktivitäts-Zählwert beeinflußt. In jeder Darstellung ist der Winkel, den der aktive Bereich des Szintillometers einnimmt und der gerade den Umkreis des Teiles bestreicht,durch gestrichelte Linien angegeben. Es ist festzustellen, daß dieser Winkel mit zunehmender Größe des Teiles abnimmt, und daß demnach die ermittelte Strahlung von der Geometrie des Detektors und von der Größe der Teile abhängt. Zusätzlich findet eine Verringerung des Zählwertes durch Eigenabsorption innerhalb des Teiles statt und diese ist von der Größe des Teiles abhängig.
130035/0501
Der Radioaktivitäts-Zählwert kann durch einen Korrekturfaktor, der die Größe des Teiles, d.h. seine Masse, berücksichtigt, berichtigt werden, so daß ein korrigierter Radioaktivitätsgrad gemessen wird. Die Korrekturfaktoren können wie folgt ermittelt werden:
Eine große Anzahl von Teilen, deren Massen zwischen dem von dem Sortiersystem durchgelassenen Minimum und dem von dem Sortiersystem durchgelassenen Maximum variieren, die vorzugsweise gleichförmig reproduzierbare Formen haben
TO und deren Konzentrationsgehalt oder Radioaktivitätsgrade den von dem Sortiersystem durchgelassenen Werten entsprechen, werden einzeln unter Normbedingungen gezählt, die das Zählsystem des Sortierers simulieren. Diese Teile werden dann einzeln durch chemische oder andere Mittel auf ihren Gehalt an radioaktivem Material hin überprüft und aus diesen Daten wird eine Reihe von Eichkurven ermittelt, in denen die Zählwerte pro Sekunde pro Gramm Masse über de Radioaktivitatsgrad der Teile für eine Reihe unterschiedlicher Massengruppen der Teile aufgezeichnet werden. Typische Kurven, die auf diese Weise entstehen, sind in Figur 5 dargestellt, wo der Radioaktivitätsgrad logarithmisch über dem ebenfalls logarithmisch angegebenen Zählwert der Partikelmasse in Gramm als Parameter aufgetragen ist.
Aus diesen Eichkurven werden die Korrekturfaktoren für die entsprechenden Massengruppen der Teile abgeleitet, um die Radioaktivitätsgrade der Teile an der Sortiermaschine (jermuer berechnen zu können. Dia Berechnung
130035/0501
des Radioaktivitätsgrades für jedes die Sortiermaschine durchlaufende Teil erfolgt mittels eines Mikroprozessorsystems und die entsprechenden Faktoren zur Berechnung des Radioaktivitätsgrades einschließlich der erforderliehen Korrekturfaktoren werden in den Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) des Mikroprozessors eingegeben, um innerhalb des Rechenprogrammes bei Bedarf abgerufen werden zu können.
Figuren 3(a), (b) und (c) zeigen die Geometrie für Teile -] 0 gleicher Masse und gleicher Radioaktivität, jedoch mit unterschiedlichen Formen, die als kubisch, flach oder breit (flitch) bezeichnet werden. Diese Ausdrücke werden im folgenden noch näher erläutert. Figur 4 zeigt die Zählwerte für diese drei Teile als Funktion des Abstandes von dem Szintillometer-Mittelpunkt.
Die flachen und die breiten Teile, die in Figur 3 mit annähernd gleichen Stärken dargestellt sind, ergeben den gleichen Zählwert, wenn sie sich direkt im Zentrum des Szintillometers befinden. Die kubische Form ergibt jedoch wegen ihrer größeren Eigenabsorption einen niedrigeren maximalen Zählwert.
Der Zählwert für die flache Form fällt schneller ab als derjenige für die breite Form. Dies liegt daran, daß das flache Teil länger ist als das breite Teil, und daß ein größerer Anteil von ihm beim Verschieben von dem Szintillometer dem Szintollometer ausgesetzt ist, als dies bei einem flachen Teil der Fall ist. Der
130035/0501
Zählwert für das kubische Teil hat den schwächsten Abfall. Dies liegt daran, daß bei der Verschiebung des Kubus von dem Szintillometer infolge der größeren Höhe des Teiles das Szintillometer auf die von den oberen Bereichen des Teiles kommende Strahlung reagiert, wogegen bei Verschiebung der flachen und der brei Lon Teile von dem Szintillometer das betreffende Teil den Erfassungsbereich des Szintillometers schneller verläßt.
Die unterschiedlichen Formen gehen auf die geologischen Eigenschaften des Erzes zurück, das während der Abtragung und des nachfolgenden Brechens jeweils entlang seiner schwächsten Ebenen ausexnanderbricht.
Die verschiedenen Teile-Formen sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf drei beschränkt, die im folgenden erläutert werden. Es sind:
a = Länge, d.h. die größte lineare Abmessung eines Teiles, b = Breite, d.h. die größte lineare Abmessung eines
Teiles rechtwinklig zur Länge,
c = Höhe, d.h. die größte lineare Abmessung eines Teiles rechtwinklig zur Länge und zur Breite.
Die verschiedenen Formen kubisch, flach und breit sind wie folgt definiert:
130035/0501
BAD ORIGINAL
"kubisch": a? b? i/2a
und a -ρ- c ρ- 1/ 2a
"flach" und a ρ- b >· 1 /2a
c < 1/2a
"breit" und b έ. 1/2a
c ^ 1/2a.
Es hat sich herausgestellt, daß bestimmte Erze 60% kubischer Teile, 30% flacher Teile und 10% breiter Teile enthalten. Bei dem vorliegenden Beispiel sind die Formen anhand ihrer größten linearen Abmessungen in den verschiedenen Richtungen definiert, jedoch muß dies nicht notwendigerweise so sein. Die Formen können beispielsweise auch anhand der jeweiligen mittleren linearen Abmessungen bestimmt werden.
Die möglichen Formen sind keineswegs erschöpfend aufgezählt und für bestimmte Erze kann es möglich sein, mehr oder weniger Grundformen zu erkennen. Wichtig ist, daß jede Grundform innerhalb bestimmter Grenzen einen voraussehbaren Effekt auf den Strahlungszählwert ausübt, der empirisch bestimmt wird.
Mittels fundamentaler Meßtechniken und unter Verwendung einer Anzahl statistisch repräsentativer Teiüe-Proben / mit unterschiedlichen Grundformen, die in die verschiedenen Massenkategorien fallen, kann eine Kurvenschar, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, weitgehend
130035/0501
BAD ORIGINAL
3045544
-45-
in der gleichen Weise wie die Kurve nach Figur 5 ermittelt werden und die hieraus abgeleiteten Daten können zur Erzeugung von Korrekturfaktoren benutzt werden, die innerhalb des Mikroprozessorprogramms zur Rechnung statistisch korrigierter Strahlungsgradbestinunungen verwendet werden.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Sortiersystems auf der Basis der oben geschilderten Prinzipien. Das System weist einen Riemenförderer 10 auf, der zahlreiche mit gegenseitigen Abständen hintereinanderliegende Teile 12 nacheinander an einer Reihe von Strahlungsdetektoren 14 vorbeiführt, von denen jeder eine effektive Zählzone 16 aufweist. Jeder Detektor reagiert auf die Strahlung des einzelnen Teiles, das sich zum jeweiligen Zeitpunkt in seiner Zählzone befindet,und die Zählwerte der einzelnen Strahlungsdetektoren werden für jedes Teil von einem Akkumulator 18 akkumuliert. Dies kann in der Weise geschehen, wie in der südafrikanischen Patentanmeldung 78/3198 beschrieben ist.
Eine Volumenmeßvorrichtung 20, wie sie in der südafrikanisehen Patentanmeldung 80/4250 beschrieben ist, ist an dem Riemenförderer 10 angeordnet und liefert einen Volumenmeßwert für jedes vorbeilaufende Teil. Der Akkumulationswert und der Volumenmeßwert werden miteinander korreiiert und in einem Speicher 20 eines Mikroprozessors 24 gespeichert. Ein mit den beschriebenen Korrekturdaten vorprogrammierter Festwertspeicher 26, der die beschriebenen Korrekturdaten enthält, ist mit dem Mikroprozessor 24 verbunden.
130035/0501
Bei jeder Volumenmessung kann eine MassenbeStimmung erfolgen- Zusätzlich können die bei der Volumenbestimmung eines Teiles erzeugten Daten auf der Basis der schon
dargelegten Regeln oder Definitionen beispielsweise zur Kategorisierung der Teile nach ihrer Form benutzt werden.
Der Speicher 26 enthält die in Abhängigkeit von den repräsentativen Proben des zu sortierenden Erzes statistisch bestimmten Korrekturdaten und kann außerdem die folgenden Daten enthalten:
a) Korrekturfaktoren für Dichtevariationen, die von der Form der Teile, dem Volumen oder anderen Parametern abhängen,
b) Korrekturfaktoren z.B. der in Figur 5 dargestellten Art, die die Masse der Teile berücksichtigen und
c) Korrekturfaktoren z.B. der in Figur 4 dargestellten Art, die die Form eines jeden Teiles berücksichtigen.
Für jedes Teil 12 führt der Mikroprozessor 24 eine Routine durch, bei der die entsprechenden Korrekturfaktoren aus dem Speicher 26 ausgelesen werden und danach das Ergebnis der Massenmessung für das betreffende Teil korrigiert
wird. Das Verhältnis des Zählwertes zu dem korrigierten Massenwert ergibt den Strahlungsgrad des Teiles. Aufgrund dieses Strahlungsgrades erfolgt eine Annahme/
Zurückweisungs-Entscheidung durch den Mikroprozessor
5 nach vorbestimmten Kriterien. In Abhängigkeit von dieser
130035/0501
304534A
Entscheidung wird eine Sortiervorrichtung 28, die beispielsweise Preßluftdüsen aufweist, betätigt., um die Teile zu sortieren.
Figur 7 zeigt ein vereinfachtes Flußdiagramm des von dem Mikroprozessor 24 ausgeführten Programms. Das Flußdiagramm ist zum größten Teil aus sich heraus verständlich und zeigt einen Rechenzyklus für ein einziges Teil. Wenn parallele Reihen vorhanden sind, können natürlich dieselben Berechnungen simultan im parallelen Modus ausgeführt werden oder man kann im Zeitmultiplexverfahren arbeiten, so daß sämtliche Rechenvorgänge von einem einzigen Rechner ausgeführt werden.
Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt wird, besteht darin, daß die Zählwerte, auf denen die Bestimmung des Strahlungsgrades basiert, für unterschiedliche Teile unter denselben Bedingungen ermittelt werden müssen.
Da die von den Kristalldetektoren des Szintillometers pro Zeiteinheit empfangenen Zählwerte eine Funktion des Abstandes zwischen dem Teil und dem Kristall sind und einen Höchstwert annehmen, wenn das Teil das Zentrum des Kristalls passiert, und da der Hintergrund durch die Bewegung des Teiles nicht beeinträchtigt wird, ist es wichtig, die Strahlungszählung eines sich nähernden Teiles erst dann zu beginnen, wenn der Zählbetrag einen bestimmten Anteil des Spitzenzählwertes ausmacht, d.h. wenn das Teil an oder relativ nahe an der Mittellinie dos Kristalls angekommen ist.
130035/0501
Die Zählzeit beginnt daher, wenn das Teil sich bei seiner Annäherung an den Szintillationszähler in einer bestimmten Entfernuna von dem Zähler befindet,und sie endet bei der gleichen Entfernung hinter dem Zähler.
Dies kann man mit Hilfe von Lichtschranken 30 und 32, die jeweils am Eingang und am Ausgang einer jeden Zählzone angeordnet sind, erreichen. Die Lichtschranken entdecken das Vorhandensein eines Teiles 12 und steuern die Datenübertragung von den Detektoren 14 zum Akkumulator 18.
Ein ähnlicher Effekt kann erzielt werden, indem die Zählwerte in Pufferregistern zwischen den Detektoren 14 und dem Akkumulator 18 in festen Zeitintervallen sortiert werden, wobei nur solche Zählwerte aus dem Register ausgegeben werden, die registriert waren, als das Teil sich in der Zählzone befand.
130035/0501
e e r s e 11 e

Claims (9)

  1. ANSPRÜCHE
    Qy Verfahren zur Bestimmung eines Grades eines Teiles, insbesondere des Strahlungsgrades, dadurch gekennzeichnet , daß das Teil in eine von mehreren Klassen kategorisiert wird, von denen jede Klasse von mindestens einer physikalischen Eigenschaft des Teiles abhängt und jeder Klasse ein Korrekturfaktor zugeordnet ist, daß eine Gradmessung des Teiles erfolgt, und daß das Ergebnis der Gradmessung durch den Korrekturfaktor verändert wird, um den Grad des Teiles zu bestimmen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Klassen einer bestimmten Teile-Form zugeordnet ist.
    . iU2 21) 131041 T»lex: 8B8 2307 dopa d · Telegramm Dompatenl Köln
    13Q035/Q501
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Klassen einer bestimmten Teile-Größe zugeordnet ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3/ dadurch gekennzeichnet, daß die Gradmessung unter Berücksichtigung eines Korrekturfaktors erfolgt, der den von der Teile-Form abhängigen Dichtevariationen der Teile Rechnung trägt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Bestimmung des Radioaktivitätsgrades von Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Radioaktivität der Teile gemessen wird, daß das Volumen der Teile gemessen und daraus die Teile-Masse abgeleitet wird, daß aus dem Verhältnis des Ergebnisses der Radioaktivitätsmessung zu demjenigen der Massenmessung der Radioaktivitätsgrad ermittelt wird, und daß der Radioaktivitätsgrad durch einen von der Massenmessung abhängigen Korrekturfaktor korrigiert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Bestimmung des Radioaktivitätsgrades von Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Radioaktivität der Teile gemessen wird, daß das Volumen der Teile gemessen und daraus die Teile-Masse abgeleitet wird, daß aus dem Verhältnis des Ergebnisses der Radioaktivitätsmessung zu demjenigen der Massenmessung der Radioaktivitätsgrad ermittelt wird, daß die Teile entsprechend ihrer Form kategorisiert werden, und daß das Ergebnis der Radioaktivitätsmessung durch einen von der Kategorie der Form des Teiles abhängigen Korrekturfaktor korrigiert wird.
    130035/0501
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturfaktor von der Kategorie der Form dor Teile abhängige Dichtevariationen berücksichtigt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturfaktor von der Kategorie der Form des Teiles abhängige Variationen des Radioaktivitäts-Zählwertes berücksichtigt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Radioaktivität der Teile dadurch bestimmt wird, daß die Teile entlang mindestens eines Strahlungsdetektors bewegt werden, und daß jeder Strahlungsdetektor die Radioaktivitätsmessung eines Teiles nur dann durchführt, wenn dieses Teil sich innerhalb eines vorgegebenen Abstandes von dem Detektor befindet.
    130035/0501
DE19803045344 1979-12-04 1980-12-02 Verfahren zur bestimmung eines grades eines teiles Granted DE3045344A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA796566 1979-12-04
ZA804249 1980-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045344A1 true DE3045344A1 (de) 1981-08-27
DE3045344C2 DE3045344C2 (de) 1987-11-19

Family

ID=27131848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045344 Granted DE3045344A1 (de) 1979-12-04 1980-12-02 Verfahren zur bestimmung eines grades eines teiles

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4407415A (de)
AU (1) AU540411B2 (de)
CA (1) CA1176352A (de)
DE (1) DE3045344A1 (de)
FR (1) FR2471606A1 (de)
GB (1) GB2065873B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914864A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Nis Ingenieurgesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zur messung radioaktiver komponenten
DE102005061106A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Westinghouse Electric Germany Gmbh Verfahren und System für eine bedarfsgerechte und vorausschauende Handhabung und/oder Verwertung von strahlenbelastetem Material

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624367A (en) * 1984-04-20 1986-11-25 Shafer John L Method and apparatus for determining conformity of a predetermined shape related characteristics of an object or stream of objects by shape analysis
US4666045A (en) * 1984-08-06 1987-05-19 Dunkley International Inc. Pit detecting
US4687107A (en) * 1985-05-02 1987-08-18 Pennwalt Corporation Apparatus for sizing and sorting articles
US4690283A (en) * 1985-12-26 1987-09-01 Rca Corporation Parcel sorting apparatus
AU603456B2 (en) * 1987-06-23 1990-11-15 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited Sorting method and apparatus
AT399400B (de) * 1993-03-15 1995-04-25 Binder Co Ag Verfahren und einrichtung zur bestimmung der reinheit von aufbereitetem altglas
ES2329751B1 (es) * 2008-05-28 2010-08-10 Pedro Requena Orozco Sistema separador minero selectivo de cloruro de potasio.
PE20130911A1 (es) * 2010-06-02 2013-08-26 Tech Resources Pty Ltd Separacion de material extraido de minas
AR084165A1 (es) * 2010-12-06 2013-04-24 Australian Fine Coal Technology Pty Ltd Aparato separador

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052353A (en) * 1958-07-18 1962-09-04 Floyd V Richardson Ore sorting device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717693A (en) * 1949-09-06 1955-09-13 Fred T Holmes Method of and apparatus for sorting radiation emissive material
DE958102C (de) * 1955-04-02 1957-02-14 Hans Heidenreich Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Auslesen von Kohlen, Erzen und anderen Mineralien
US3075641A (en) * 1959-09-01 1963-01-29 K & H Equipment Ltd Materials sorting apparatus
FR1240196A (fr) * 1959-10-13 1960-09-02 Procédé et dispositif de triage de minerais radio-actifs
GB992812A (en) * 1961-03-14 1965-05-19 Nuclear Materials & Equipment Continuous object processing apparatus
GB1346566A (de) * 1969-11-14 1974-02-13
US3747755A (en) * 1971-12-27 1973-07-24 Massachusetts Inst Technology Apparatus for determining diffuse and specular reflections of infrared radiation from a sample to classify that sample
CA1110996A (en) * 1977-09-09 1981-10-20 Reginald H. Clark Apparatus and method for sorting articles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052353A (en) * 1958-07-18 1962-09-04 Floyd V Richardson Ore sorting device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914864A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Nis Ingenieurgesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zur messung radioaktiver komponenten
DE3914864C2 (de) * 1989-05-05 1998-10-08 Nis Ingenieurgesellschaft Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung radioaktiver Komponenten
DE102005061106A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Westinghouse Electric Germany Gmbh Verfahren und System für eine bedarfsgerechte und vorausschauende Handhabung und/oder Verwertung von strahlenbelastetem Material

Also Published As

Publication number Publication date
CA1176352A (en) 1984-10-16
FR2471606A1 (fr) 1981-06-19
AU6506280A (en) 1981-06-11
US4407415A (en) 1983-10-04
GB2065873A (en) 1981-07-01
AU540411B2 (en) 1984-11-15
DE3045344C2 (de) 1987-11-19
GB2065873B (en) 1984-08-30
FR2471606B1 (de) 1985-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329105C2 (de) Verfahren zum Messen der Konzentration von Wasser und eines spezifischen Bestandteils in einem Material
DE2922463C2 (de)
EP0562506A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Schüttgut
DE3045344C2 (de)
WO1998053342A1 (de) Verfahren zur ermittlung von neutronenspektren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE60310118T2 (de) System und verfahren zum automatischen sortieren von objekten
CH640433A5 (de) Vorrichtung zur unterscheidung von pruefobjekten.
DE3028963A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen des feuchtegehalts von schuettgut
DE3007038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von erz
AT523755A2 (de) Verfahren zum abschnittsweisen Bestimmen der Korngrößenverteilung eines auf ein Förderband aufgegebenen Schüttgutes
DE3046807C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Erzteilen
DE3136343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren von erz unter einsatz von gammastrahlung
DE19824039B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Schüttmaterial, insbesondere von Bauschutt und/oder Bodenaushub, auf den Gehalt an Radionukliden
DE4100283A1 (de) Verfahren und elektronische schaltung zur auswertung analogischer signale
DE1803372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen physikalischer Eigenschaften
DE19711124C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung künstlicher Gammastrahlung
DE3045317C2 (de)
DE3914864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung radioaktiver Komponenten
DE1598841A1 (de) Einrichtung zum Analysieren und/oder Trennen von Gemischen
DE3045335C2 (de)
DE2946003A1 (de) Verfahren zum kompensieren der an radioaktiven proben erhaltenen strahlungsmesswerte
EP2296016B1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Kontamination an einem bewegten Objekt sowie Messvorrichtung hierzu
DE3822783A1 (de) Verfahren zur steuerung der retentionsmittelzugabe bei der papierherstellung
DE3135838C2 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung von mit Pulvern oder Flüssigkeiten gefüllten Rohren oder Hülsen
DE1673023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Kornaufbaus von Schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee