DE3044865C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3044865C2
DE3044865C2 DE3044865A DE3044865A DE3044865C2 DE 3044865 C2 DE3044865 C2 DE 3044865C2 DE 3044865 A DE3044865 A DE 3044865A DE 3044865 A DE3044865 A DE 3044865A DE 3044865 C2 DE3044865 C2 DE 3044865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
sound
inner layer
absorbing plate
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3044865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044865A1 (de
Inventor
John Mark Erie Pa. Us Zalas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNITED MCGILL CORP., GROVEPORT, OHIO, US
Original Assignee
UNITED MCGILL CORP GROVEPORT OHIO US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNITED MCGILL CORP GROVEPORT OHIO US filed Critical UNITED MCGILL CORP GROVEPORT OHIO US
Publication of DE3044865A1 publication Critical patent/DE3044865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044865C2 publication Critical patent/DE3044865C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/747Corrugated materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/748Honeycomb materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Description

Die Erfindung betrifft eine schallabsorbierende Platte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte schallabsorbierende Platten für Decken und Wände hatten bisher eine Membran, die auf einer schalldämpfenden porösen Schicht von Glasfasern, Steinwolle (Schlackenwolle) oder Wabenstrukturen befestigt ist. Bei dieser Art der bekannten schallabsorbierenden Platten dieses Typs, gemäß der DE-OS 26 50 886, ist eine Membran, die die Wabenstruktur bedeckt, porös, so daß die Schallwellen durch die Membran hindurchtreten können und wirksam in den Wabenzellen eingefangen werden. Diese sind über einen relativ weiten Bereich von Schallfrequenzen einschließlich der höheren Frequenzen wirksam. Andere Typen bekannter Platten verwenden nicht-poröse Membranen in Kombination mit Glasfasern- oder Schlackenwolle-Verstärkung, aber diese sind in ihrer Wirksamkeit bei hohen Frequenzen stark begrenzt.
So ist in der gattungsbildenden älteren Patentanmeldung nach der DE-OS 29 46 392 eine schallisolierende Platte gezeigt, die eine wabenförmige Innenschicht, eine unmittelbar mit dieser verbundene, nicht-poröse Außenschicht auf der dem Schalleinfall abgewandten Seite und eine Außenschicht auf der dem Schalleinfall zugewandten Seite aufweist, die auch eine flexible Membran sein kann. Diese flexible Membran ist jedoch nicht unmittelbar mit der wabenförmigen Innenschicht verbunden.
Obgleich sie bei hohen Frequenzen wirksam sind, ist eine Schwierigkeit bei den Platten, die poröse Membranen verwenden, diejenige, daß sie nicht zur Geräuschverminderung in Räumen verwendet werden können, die einen hohen Grad an Hygiene benötigen. Poröse Schallabsorber können leicht mit unerwünschten Verschmutzungen, wie z. B. Wasser, Öl, Schmutz und dgl. kontaminiert werden. Insbesondere können die porösen Schallabsorber eine Brutstätte für Pilze (fungus), Schimmel, Bakterien und andere unerwünschte lebende Organismen bilden. Solche Bedingungen können in Umgebungen mit hohen hygienischen Ansprüchen, wie z. B. lebensmittelverarbeitende Betriebe, Brauereien, Fabriken für alkoholfreie Getränke und dgl. nicht geduldet werden.
Es sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden, um poröse Materialien für die Verwendung als Schallabsorber unter hygienischen Bedingungen geeignet zu machen. Im allgemeinen schließt dies das Überziehen des porösen Materials mit dünnen, nicht-porösen polymeren Membranen, wie z. B. Mylar, eine zähe, durchsichtige, kältebeständige Polyesterfolie auf Basis Äthylenglykol und Terephthalsäure, Tedlar, eine witterungs- und chemikalienbeständige, metallisierbare, verschleißbare Folie aus Polyvinylfluorid oder Polyäthylen, ein. Diese Membranen bieten zwar einen gewissen Schutz für das poröse Material, sie vermindern jedoch die akustische Wirkung, insbesondere bei höheren Frequenzen. Auch müssen diese Schutzmaterialien relativ dünn sein, um die Schallabsorptionscharakteristiken des porösen Materials nicht wesentlich zu beeinflussen. Dieses Erfordernis macht die Materialien anfällig für Verletzungen und Durchbohrungen und Unterwerfen des porösen Materials unter die Umweltbedingungen. Infolgedessen sind deren Anwendung in Umgebungen unter hygienischen Bedingungen unerwünscht.
Eine weitere Klasse von Schallabsorbern, die für hygienische Bedingungen vorgeschlagen worden ist, verwendet Zellen oder Schlitze, in einer spezifischen geometrischen Anordnung um eine Geräuschverringerung zu erreichen, so beispielsweise in der DE-OS 27 24 172. Während diese Zellen oder Schlitze mit einer porösen Schicht bedeckt werden können, werden ihre schallreduzierenden Eigenschaften wesentlich verschlechtert, wenn sie mit einer nichtporösen Schicht bedeckt werden. Ein weiterer Nachteil dieser zellularen oder geschlitzten Absorber ist, daß die Zellen oder Schlitze Bereiche für organisches Wachstum bieten und nicht leicht zu reinigen sind. Weiterhin sind zellulare und geschlitzte Absorber relativ kostspielig und schwer, was für die Verwendung als Decken-Platten unerwünscht ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer neuen schallabsorbierenden Vorrichtung für hygienische Bedingungen, die die Nachteile des oben ausgeführten Standes der Technik überwinden oder wesentlich vermindern. Das erfindungsgemäß schallabsorbierende Element ist einfach, wenig kostspielig, und ist charakterisiert durch eine hohe Breitband-Absorption verbunden mit einer nicht-porösen leicht zu reinigenden Oberfläche.
Die Aufgabe wird gelöst, indem eine flexible Membran entlang der Kanten der wabenartigen Hohlräume unmittelbar mit einer Innenschicht verbunden ist und die Eigenfrequenz der die Hohlräume der Innenschicht bedeckenden Membranabschnitte im wesentlichen die gleiche wie diejenige der Membranabschnitte mit den zugehörigen Hohlräumen in Kombination als auch die gleiche wie diejenige der stehenden Wellen in den Hohlräumen selbst ist.
Die erfindungsgemäße schallabsorbierende Platte enthält die Innenschicht mit einer wabenartigen Struktur, in der Hohlräume gebildet werden und an deren gegenüberliegenden Seiten nicht-poröse, leicht zu reinigende Platten befestigt sind. Wenigstens eine der Platten, die akustischen Schwingungen ausgesetzt wird, muß aus einer flexiblen Membran gebildet werden. Im Gegensatz zu den Vorrichtungen aus dem Stand der Technik, bei denen faserartige Materialien Schall absorbieren, durch die die Luftmoleküle sich relativ zu den Fasern bewegen und die akustische Energie durch Reibung in Wärme überführt wird, leitet die vorliegende Erfindung ihre akustische Absorption her aus der hysteretischen Dämpfung, die mit der Auslenkung der Membran selbst verbunden ist. Somit ist die Membran das primäre schallabsorbierende Element und durch geeignete Auswahl der Membraneigenschaften und der Geometrie der Wabenstruktur kann die Amplitude der Membranschwingung verbessert werden, wodurch sich eine hohe Breitband-Absorption ergibt.
Das Obige und weitere Gegenstände und Maßnahmen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden näheren Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, die Bestandteile der Beschreibung sind.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines hygienischen schallabsorbierenden Elementes, das eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 ist die Ansicht eines Querschnitts des Elementes von Fig. 1 entlang der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Wabenstruktur, die bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 4 ist das Kurvenbild der Auftragung der Frequenz gegen den Absorptionskoeffizienten, die die durch die erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Elemente erreichte hohe Schallabsorption über einen breiten Frequenzbereich zeigt;
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf das hygienische schallabsorbierende Element, das einen Rahmen enthält; und
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine flexible Membran auf einer Seite der Innenschicht mit Wabenstruktur enthält, die den einfallenden Schallwellen zugekehrt ist, und eine steife Verstärkung auf der anderen Seite, die von den einfallenden Schallwellen weggekehrt ist.
In den Zeichnungen, und insbesondere in den Fig. 1 bis 3, umfaßt die schallabsorbierende Platte eine Innenschicht 10 mit Wabenstruktur, deren Details in Fig. 3 gezeigt sind. Sie umfaßt im wesentlichen parallele Streifen 14 eines phenolisch imprägnierten Papiers, z. B. durch Phenolharz imprägniert, die durch geschlängelt gewundene Streifen 16 des gleichen Papiertyps aneinander geheftet und untereinander verbunden sind. In einem typischen Beispiel weisen die Streifen 14 und 16 eine Dicke (Breite) von etwa 38 mm (1,5 inches) auf, während der Hohlraum 18, der durch die geschlängelt gewundenen Streifen 16 gebildet wird, typischerweise eine Querschnittsfläche aufweist, die einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von etwa 12,7 mm (0,5 inch) äquivalent ist.
An die oberen und unteren Seiten der Innenschicht mit Wabenstruktur sind zwei flexible Membranen 20 und 22 durch einen Klebstoff an den oberen und unteren Kanten der Streifen 14 und 16 befestigt. Der Klebstoff kann irgendeiner der handelsüblichen Klebstoffe sein, wie z. B. ein Klebstoff auf Neopren-Kautschuk-Basis. Es ist jedoch wichtig, daß der Klebstoff zunächst auf die Kanten des Streifens 14 und 16 aufgetragen wird und daß die flexiblen Membranen 20 und 22 danach an Ort und Stelle gepreßt werden. Wenn andererseits der Klebstoff die innere Oberfläche der Membran bedeckt, könnte er die akustischen Eigenschaften des Absorbers wesentlich verändern und/oder herabsetzen.
Es können verschiedene Typen zellularer Strukturen als Innenschicht 10 mit Wabenstruktur verwendet werden, wobei die wesentliche Bedingung eine zellulare Struktur ist, die im Vergleich zu der daran befestigten flexiblen Membran relativ starr ist. Die Hohlräume in der zellularen Struktur bilden strukturelle Grenzen für individuelle schallabsorbierende Segmente der Membran. Diese individuellen Membransegmente wirken in Kombination mit den ihnen entsprechend zugeordneten Hohlräumen so zusammen, daß der Schall in der im folgenden beschriebenen Weise absorbiert wird.
Es ist allgemein bekannt, daß beim Absorbieren von Schall durch faserartige Materialien die Luftmoleküle durch die Schallwellen relativ zu den Fasern bewegt werden, wodurch die akustische Energie durch Reibung in Wärme überführt wird. Im Gegensatz hierzu wird entsprechend der vorliegenden Erfindung die akustische Absorption durch die hysteretische Dämpfung bewirkt, die mit der Auslenkung der flexiblen Membran 20 oder 22 selbst verbunden ist. Der Betrag der stattfindenden Dämpfung hängt ab von der Amplitude der Membranauslenkung über jeder der Zellen 18, wenn sie durch Schallwellen erregt wird. Im Gegensatz zu den bekannten Absorbern ist daher die flexible Membran 20 oder 22, die der einfallenden Schallenergie zugekehrt ist, das primäre schallabsorbierende Element. Um jedoch den Schall wirksam zu dämpfen, sollten die Eigenresonanzfrequenz der flexiblen Membran 20 oder 22, die Eigenresonanzfrequenz der Membran in Kombination mit dem Hohlraum 18 und die Eigenresonanzfrequenz der stehenden Welle in den Hohlräumen 18 sehr nahe beieinander liegen bzw. eng übereinstimmen. Auf diese Weise kann eine hohe Breitband-Absorption erreicht werden. Die Eigenfrequenz der Membran wird gegeben durch
Die Eigenfrequenz der Kombination Membran/Hohlraum ist gegeben durch
f c = 60/ Hz
Die Eigenfrequenz der stehenden Welle des Hohlraumes ist gegeben durch:
f s ≈ 340/3d
worin bedeuten:
f m = Membran-Eigenfrequenz in Hz; t = Membrandicke in Meter; a = Membranradius in Meter (d. h., der Radius des Kreises mit einer Fläche gleich der Querschnittsfläche der Zelle 18); E = Elastizitätsmodul der Membran in Newtons/m²; ρ = Membrandichte in Kilogramm/m³; σ = Poisson-Verhältnis der Membran; f c = Eigenfrequenz der Membran/Hohlraum in Hz; M = Äquivalent-Oberflächenmasse der Membran in Kilogramm/m<;
M₁, M₂= Jeweilige Oberflächenmassen der zwei Membranen in Kilogramm/m²; d= Wabendicke in Meter; und f s = Frequenz der Resonanz der stehenden Welle in Hz zwischen der ersten Viertelwelle und der ersten Halbwelle.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Material für die flexiblen Membranen 20 und 22 einen Polyurethanfilm mit einer Dicke von 0,038 mm (1,5 mils) und den folgenden Eigenschaften:
t= 3,8×10⁵ Meter; E= 10⁹ Newtons/m²; ρ= 1,24×10³ Kilogramm/m³; und σ= 0,4
Wie oben ausgeführt ist, ist die wabenartige Struktur der Innenschicht 10 vorzugweise etwa 3,8 cm dick und einem Hohlraum-"Durchmesser" von 1,27 cm (½ inch) äquivalent. Anstelle von Polyurethan kann jedoch eine beliebige Plastikmembran verwendet werden, die eine Dichte von 0,78 bis 1,71 g/cm³ (49 bis 107 lb/ft³), einen Elastizitätsmodul von 70 bis 1,75×10⁵ kg/cm² (1000 bis 25×10⁵ psi) und einen Verlustfaktor (Verlust-Tangente) von 0,01 bis 1,0 aufweist.
Der Verlustfaktor ist definiert als
worin
d= die von der flexiblen Membran während eines Zyklus harmonischer Belastung verzehrte Energie und u= die von der flexiblen Membran während eines Zyklus harmonischer Belastung aufgenommene Belastungsenergie
bedeutet, d. h. der Verlustfaktor ist das Verhältnis von aufgesetzter Energie zur Belastungsenergie.
Fig. 5 zeigt das hygienische schallabsorbierende Element der vorliegenden Erfindung, an das ein Rahmen 24 befestigt ist, wodurch die Wabenstruktur völlig eingehüllt wird und wodurch das gesamte Element nicht-porös und wasserfest gemacht wird. In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, die ähnlich der nach den Fig. 1 und 2 ist, worin jedoch eine Membran 22 durch eine starre Rückwand 26 zur Verstärkung ersetzt ist, die beispielsweise ein nicht-poröses Material wie z. B. Stahl oder Plastik, sein kann. Die Schallwellen müssen natürlich auf die flexible Membran 20 gerichtet werden, die flexibel ist, so daß sie die Schallenergie absorbieren kann.
In Fig. 4 sind die akustischen Ergebnisse für die Ausführungsform der Fig. 6 gezeigt. Es ist festzustellen, daß die maximale Absorption bei einer Frequenz von etwa 1000 Hertz stattfindet; jedoch wird eine recht gute Absorption zwischen etwa 200 Hertz und 4000 Hertz erreicht. Die in Fig. 4 gezeigten Ergebnisse wurden durch eine schallabsorbierende Platte mit einer wabenartigen Struktur einer Dicke von 3,8 cm (one and one-half inches) erreicht, die an ihrer Oberseite an einem Polyurethanfilm einer Dicke von 0,038 cm (1,5 mil) mit den oben angegebenen Eigenschaften befestigt war.
Die Erfindung betrifft somit eine nicht-poröse, schallabsorbierende Platte, die leicht gesäubert werden kann und die für die Verwendung unter stark feuchten, hygienischen Bedingungen gedacht ist. Die Platte umfaßt zwei nicht-poröse Membranen 20, 22 oder Rückwände 26, die an gegenüberliegenden Seiten einer wabenartigen Struktur befestigt sind. Wenigstens eine der Membranen 20 bzw. 22 ist aus einem schallabsorbierenden Material geformt, bei der die Eigenfrequenz der Membran, die Eigenfrequenz von Membran/Wabenstruktur und die Eigenfrequenz der stehenden Welle der Hohlräume 18 sehr eng zusammenfallen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Membran 20 bzw. 22 eine Polyurethanplatte, während die wabenartige Struktur aus einem phenolisch imprägnierten Papier, z. B. mit Phenolharz imprägniert, besteht.
Obgleich die Erfindung in Verbindung mit speziellen Ausführungsformen näher erläutert ist, ist es dem Fachmann offensichtlich, daß verschiedene Abänderungen in der Form und der Anordnung der Teile gemacht werden können, wobei die erfindungsgemäßen Bedingungen eingehalten werden. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß eine Anzahl verschiedener Wabenmaterialien und Membranmaterialien verwendet werden kann. Beispielsweise kann eine Aluminiumwabenstruktur mit hexagonalen Zellen oder eine Plastik-Wabenstruktur mit quadratischen, rechteckigen oder runden Zellen ebenso gut verwendet werden.

Claims (6)

1. Schallabsorbierende Platte mit einer mit Hohlräumen in Art einer Wabenstruktur versehenen Innenschicht und zwei nicht porösen Außenschichten, von denen die dem Schwingungseinfall abgewandte Außenschicht unmittelbar mit der Innenschicht verbunden ist, und von denen zumindest die dem Schwingungseinfall ausgesetzte Außenschicht als flexible Membran ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Membran (20) entlang der Kanten der wabenartigen Hohlräume (18) unmittelbar mit der Innenschicht (10) verbunden ist, und daß die Eigenfrequenz der die Hohlräume (18) der Innenschicht (10) bedeckenden Membranabschnitte im wesentlichen die gleiche ist wie diejenige der Membranabschnitte mit den zugehörigen Hohlräumen (18) in Kombination als auch die gleiche wie diejenige der stehenden Wellen in den Hohlräumen selbst.
2. Schallabsorbierende Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Membran (20) aus einem Plastik-Material mit einer Dichte von 0,78×10³ kg/m³ bis 1,71×10³ kg/m³ und einem Elastizitätsmodul von 70 bis 1,75×10⁹ N/m² gebildet wird.
3. Schallabsorbierende Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Membran (20; 22) einen Film aus Polyurethan umfaßt mit einer Dicke von etwa 3,8×10-5, einem Elastizitätsmodul von etwa 10⁹ N/m², einer Membrandichte von etwa 1,24×10³ kg/m³ und einem Poisson-Verhältnis von etwa 0,4.
4. Schallabsorbierende Platte nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Plastik-Material einen Verlustfaktor (Verlust-Tangente) von 0,01 bis 1,0 hat.
5. Schallabsorbierende Platte nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Außenschichten als steife Rückwand (26) ausgebildet ist.
6. Schallabsorbierende Platte nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (24) den Umfang der Platte umgibt und mit ihr verbunden ist und die Innenschicht (10) mit Wabenstruktur völlig eingekapselt ist.
DE19803044865 1979-12-06 1980-11-28 "schallabsorbierende platte" Granted DE3044865A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/100,809 US4301890A (en) 1979-12-06 1979-12-06 Sound-absorbing panel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044865A1 DE3044865A1 (de) 1981-09-03
DE3044865C2 true DE3044865C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=22281654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044865 Granted DE3044865A1 (de) 1979-12-06 1980-11-28 "schallabsorbierende platte"

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4301890A (de)
JP (1) JPS5689650A (de)
AU (1) AU528860B2 (de)
CA (1) CA1139236A (de)
DE (1) DE3044865A1 (de)
GB (1) GB2066730B (de)
SE (1) SE444021B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144421A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-03 Siemens Ag Stosswellenquelle
EP2008805A1 (de) 2007-06-27 2008-12-31 Nimbus Group GmbH Schallabsorbierendes Raumteilelement

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641726A (en) * 1983-04-20 1987-02-10 Peabody Noise Control, Inc. Composite structure and method of manufacturing it
US4522284A (en) * 1983-04-20 1985-06-11 Peabody Noise Control, Inc. Composite panel structure
US4553631A (en) * 1983-05-19 1985-11-19 United Mcgill Corporation Sound absorption method and apparatus
DE3504208A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Schalldaempfer-box
US4674595A (en) * 1985-11-20 1987-06-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Underwater acoustic pressure release baffle for depths to 2000 feet
DE3615360A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Bauelement mit akustischen eigenschaften
GB2193465A (en) * 1986-07-15 1988-02-10 Cambrian Plastics Ltd Improvements relating to reinforced bodies
DE3824423A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Schichtpressstoffplatte, insbesondere als kernplatte fuer verbundelemente, sowie daraus hergestellte verbundelemente
US5093394A (en) * 1988-09-27 1992-03-03 Sheller-Globe Corporation Thermoformable acoustical mat composition and method
DE9110552U1 (de) * 1991-08-26 1992-12-24 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg, Ch
US5445861A (en) * 1992-09-04 1995-08-29 The Boeing Company Lightweight honeycomb panel structure
US5459291A (en) * 1992-09-29 1995-10-17 Schuller International, Inc. Sound absorption laminate
DE4404502C2 (de) * 1994-02-12 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Schalldämmende Abdeckhaube
AT403417B (de) * 1995-04-25 1998-02-25 Fritz Dr Paschke Schallfiltervorrichtung
US5782082A (en) 1996-06-13 1998-07-21 The Boeing Company Aircraft engine acoustic liner
IT1293727B1 (it) * 1997-07-18 1999-03-10 Claudio Barabaschi Pannello fonoassorbente ad assorbimento acustico per risonanza e procedimento di regolazione della frequenza di risonanza dello stesso
DE19930844C2 (de) * 1999-07-03 2003-11-27 Krd Sicherheitstechnik Gmbh Verbundplatte aus Kunststoff
US7513082B2 (en) * 2004-02-09 2009-04-07 Lahnie Johnson Sound reducing system
US7419031B2 (en) * 2005-11-04 2008-09-02 The Boeing Company Integrally damped composite aircraft floor panels
DE602007006736D1 (de) * 2006-10-18 2010-07-08 Yamaha Corp Schalldämpfender Körper
US20090282759A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Porter William H Relocatable building wall construction
DE202009018695U1 (de) * 2009-01-27 2012-11-21 Webasto Ag Fahrzeug-Außenflächenbauteil mit Glasoptik
US8156710B1 (en) * 2010-11-19 2012-04-17 Advance Vinyl Floor Manufacturing Corp. Method and apparatus for floor tiles and planks
DE102011008922A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schallabsorbers, insbesondere für einen Gasturbinenabgaskonus
US8511429B1 (en) * 2012-02-13 2013-08-20 Usg Interiors, Llc Ceiling panels made from corrugated cardboard
GB201209274D0 (en) * 2012-05-23 2012-07-04 Vpod Solutions Ltd Indoor partitions and partitioning system
DE102012022713B3 (de) * 2012-11-21 2014-02-13 Diehl Aircabin Gmbh Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
US8800245B1 (en) 2013-03-27 2014-08-12 Advancecd Vinyl Floor Manufacturing Corp. Method and apparatus for floor tiles and planks
AU362291S (en) 2015-05-08 2015-06-15 Extrusion
AU362290S (en) 2015-05-08 2015-06-15 Extrusion
RU2630488C1 (ru) * 2016-06-01 2017-09-11 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пермский национальный исследовательский политехнический университет" Звукопоглощающая сотовая панель
GB2563220A (en) * 2017-06-05 2018-12-12 Pritex Ltd Sound attenuation sheet
US10726824B2 (en) * 2017-09-29 2020-07-28 The Boeing Company Composite sound absorption panel assembly
EP3761304A4 (de) * 2018-02-27 2021-04-21 FUJIFILM Corporation Schalldichte struktur
US11207863B2 (en) 2018-12-12 2021-12-28 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Acoustic insulator
US11666199B2 (en) 2018-12-12 2023-06-06 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Appliance with cellulose-based insulator
CN111335197A (zh) * 2020-04-20 2020-06-26 深圳市双禹王声屏障工程技术有限公司 一种抑制型隔声屏

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2140210A (en) * 1938-01-07 1938-12-13 Schenk Eduard Acoustic structure
US2413568A (en) * 1941-07-17 1946-12-31 Albert B Hurley Vibratile board for acoustic treatment
US3380206A (en) * 1965-09-29 1968-04-30 Soundlock Corp Lay-in acoustical ceiling panel with flexible diaphragms
US3504761A (en) * 1969-06-18 1970-04-07 Us Navy Pressure-insensitive,sandwiched,acoustic material having a honeycomb core
US4084366A (en) * 1975-11-14 1978-04-18 Haworth Mfg., Inc. Sound absorbing panel
SE402142B (sv) * 1976-06-03 1978-06-19 Becker Wilhelm Ab Laminerad ljudabsorbent
SE420750B (sv) * 1978-11-17 1981-10-26 Ingemanssons Ingenjorsbyra Ab Ljudisolerande byggnadselement med stor styvhet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144421A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-03 Siemens Ag Stosswellenquelle
DE10144421B4 (de) * 2001-09-10 2004-07-15 Siemens Ag Stosswellenquelle
EP2008805A1 (de) 2007-06-27 2008-12-31 Nimbus Group GmbH Schallabsorbierendes Raumteilelement
DE102007029751A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Architectural Research Corp., Livonia Schallabsorbierendes Raumteilerelement

Also Published As

Publication number Publication date
GB2066730A (en) 1981-07-15
SE8007526L (sv) 1981-06-07
AU528860B2 (en) 1983-05-19
AU6366080A (en) 1981-06-11
CA1139236A (en) 1983-01-11
JPS5689650A (en) 1981-07-21
DE3044865A1 (de) 1981-09-03
SE444021B (sv) 1986-03-17
GB2066730B (en) 1984-02-29
US4301890A (en) 1981-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044865C2 (de)
DE2408028C3 (de)
EP0781445B1 (de) Schichtenabsorber zum absorbieren von akustischen schallwellen
EP0440760B1 (de) Dreidimensionales strukturelement
DE3417874A1 (de) Schallschluckplatte und schallschluckverfahren
DE3219339C1 (de) Flaechiges Element zur Luftschall-Absorption
EP1060073B1 (de) Schichtstoff
DE2724172A1 (de) Schallschluckender schichtstoff
DE20016051U1 (de) Schallabsorbierende Verbundplatte
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
EP0290677A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Bauteilen
AT395127B (de) Verfahren zur herstellung eines flaechenelementes zur absorption von elektromagnetischen wellen
DE3106365C2 (de) Wetterfestes Mehrschichtenmaterial
DE3149752C2 (de)
DE3513662A1 (de) Schalldaempfeinrichtung
EP0046559B1 (de) Resonatorschallabsorptionselement
EP0447797A2 (de) Schalldämmbauteil
DE3204014A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE968698C (de) Schallabsorbierendes plattenfoermiges Bauelement aus Kunstharz
DE2438987A1 (de) Schallabsorbierende mehrschichtplatte
DE202009003774U1 (de) Schalungselement
DE2437238C3 (de) LuftschaUabsorbierende und -dämmende Verkleidung für Lärmerzeuger
DE2739748A1 (de) Schallschluckende platte
AT272598B (de) Platte zum Aufbau von Außen- oder Innenwandkonstruktionen, mit hohen akustischen Übertragungsverlusten in einem vorgegebenen Frequenzbereich
DE1165697B (de) Verfahren zur Herstellung reflexionsarmer Schachtabsorber und Anordnung zur Daempfung elektromagnetischer Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNITED MCGILL CORP., GROVEPORT, OHIO, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GOERTZ, H., DIPL.-ING. FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-I

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee