DE3044781A1 - Verfahren zur herstellung von photographischen papieren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von photographischen papieren

Info

Publication number
DE3044781A1
DE3044781A1 DE19803044781 DE3044781A DE3044781A1 DE 3044781 A1 DE3044781 A1 DE 3044781A1 DE 19803044781 DE19803044781 DE 19803044781 DE 3044781 A DE3044781 A DE 3044781A DE 3044781 A1 DE3044781 A1 DE 3044781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
photographic paper
paper according
producing
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803044781
Other languages
English (en)
Inventor
Shun Fujinomiya Shizuoka Arakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3044781A1 publication Critical patent/DE3044781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/32Bleaching agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/1272Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of fibres which can be physically or chemically modified during or after web formation
    • D21H5/1281Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of fibres which can be physically or chemically modified during or after web formation by chemical treatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Fuji Photo Film Co., Ltd. Minami Ashigara-Shi, Kanagawa, Japan
Verfahren zur Herstellung von photographischen Papieren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von photographischen Papiergrundlagen. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung von Papieren für photographische Papiergrundlagen mit einem hohen Weißheitsgrad.
Als photographische Papiergrundlagen wurden solche, die durch Auftragung einer kolloidalen Lösung eines Gelatine-Bariumsulfats auf Papier und anschließende Trocknung hergestellt wurden, und solche, die durch Extrudierung oder Schichtbildung eines Polyolefins und insbesondere eines Polyäthylens auf Papier nach einem Extrudier-
130035/0475.
304A781 -l· -
- E-
überzugsverfahren hergestellt wurden, allgemein verwendet. Es wird bisher angenommen, daß, da allgemein ein hohes Ausmaß an Weißheit für das als photographisches Grundpapier verwendete Papier erforderlich ist, hochgebleichter Cellulosebrei mit einem hohen Grad von Weißheit notwendigerweise als Rohmaterial verwendet werden muß.
Zahlreiche Verfahren zum Bleichen derartiger Cellulosebreie sind bereits bekannt. Insbesondere als Bleichmaßnahme zur Erzielung eines Breis mit einem hohen Ausmaß von Weißheit ist ein Verfahren, welches weit verbreitet ist, bekannt, welches ein mehrstufiges Bleichverfahren unter wirksamer Kombination einer Oxidationsbleichung, Reduktionsbleichung und Alkaliextraktion zur Bleichung eines chemischen Papierbreis (CP), wie Kraftpapier (KP) oder Sulfitpapier (SP) umfaßt.
Bei diesen sämtlichen Verfahren wird der Brei in einer Stufe vor der oder den Papierherstellungsstufen gebleicht. Beispielsweise kann eine wäßrige Dispersion von Breifasern mit einer geeigneten Konzentration in einem Bleichturm oder Bleichbad während einer gewünschten Zeit gehalten werden und durch Zugabe einer geeigneten Menge einer Bleichmittellösung gebleicht werden, während in geeigneter Weise Temperatur und pH gesteuert werden. Ferner gibt es auch Verfahren, bei denen die Bleichung in einem Papierbreihersteller oder Holländer bei der Papiermassenherstellungsstufe durchgeführt wird. Obwohl diese Verfahren wirksam als Verfahren zur einheitlichen Bleichung des Papierbreis sind, zeigen sie das Problem, daß eine große Menge einer Bleichungsmittellösung erforderlich ist, da die Konzentration des BIeIchungsmittels zum Papierbrei notwendigerweise in der Papierbre!aufschlämmung sehr niedrig ist.
13 0035/0475
Ferner ist es im Fall eines photographischen Papieres ausreichend, daß lediglich der Oberflächenteil der Grundlage ein hohes Ausmaß an Weißgrad besitzt, so daß infolgedessen die vorstehend geschilderten Verfahren unwirtschaftlich sind, weil unnötige Bleichung ausgeführt wird.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von photographischen Papiergrundlagen unter Ausführung eines wirtschaftlichen und wirksamen Bleicharbeitsganges.
Infolge ausgedehnter Untersuchungen zur Erzielung der vorstehenden Aufgabe wurde Jetzt gefunden, daß eine wirksame Bleichung ausgeführt werden kann, wenn eine aus einer Papierbreiaufschlämmung gebildete Papierbahn zum Bleichen verwendet wird, wobei die Papierbahn eine signifikant höhere Papierbreikonzentration als die PapierbreiaufschlMmmung, woraus sie gebildet wurde, besitzt, so daß die vorliegende Erfindung durch Bleichung einer Bahn mit einem Gehalt von 0 bis 65 % Wasser nach der Herstellung der Bahn erhalten wurde.
In der Fig. 1 ist eine graphische Darstellung wiedergegeben, die die Beziehung zwischen dem Wassergehalt bei der Bleichung und dem Ausmaß des Weißgrades der Bahn, bezogen auf die Ergebnisse der in Tabelle I aufgeführten Ergebnisse, zeigt.
Im Rahmen der Beschreibung der Erfindung im einzelnen ist es, um den Weißgrad und die Bleichung einer Bahn ohne Verursachung einer ungleichmäßigen Bleichung zu verursachen, notwendig, daß der Wassergehalt der Bahn 65 Gew.-% oder weniger und vorzugsweise 20 % oder weniger ist. Wenn der Wassergehalt mehr als 65 % beträgt, ist eine große Menge der
130035/0475
Bleichmittellösung erforderlich, da das Verhältnis des Bleichmittels zu dem Brei niedrig wird,und eine ungleichmäßige Bleichung wird leicht verursacht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird es möglich, selbst wenn eine Bahn unter Anwendung eines Breis mit einem niedrigeren Grad an Weißheit als bei den bisher üblichen Papierbreien hergestellt wird, einen einheitlichen Weißgrad der Bahn zu erhalten, dessen Ausmaß gleich zu denjenigen der bisher bekannten Bahnen ist, indem eine sehr geringe Menge einer Bleichmittellösung im Vergleich zu den bei den Bleichbreien gemäß dem Stand der Technik angewandten Mengen verwendet wird.
Die Verfahren zur Ausführung der Bleichung von Bahnen mit einem Gehalt von O bis 65 % Wasser umfassen (1) ein Verfahren, welches die Imprägnierung der Bahnen mit einer geeigneten Menge der Bleichmittellösung allein oder zusammen mit einer Schlichtungslösung oder anderen bekannten Chemikalien zur Papierherstellung in einer Schlichtepreßstufe, Rohrpreßstufe oder Imprägnierstufe umfaßt, (2) ein Verfahren, welches die Aufsprühung der Bleichmittellösung mittels Düsen auf ein über der Bahn angebrachtes Rohr umfaßt, und (3) ein Verfahren, welches die Auftragung einer Bleichmittellösung mittels einer Überzugsapparatur umfaßt.
Diese sämtlichen Verfahren können in die Papierherstellungsstufen einverleibt werden. Falls die vorliegende Erfindung unter Anwendung einer üblichen Papiermaschine durchgeführt wird, können die Schlichtungslösung und die Bleichlösung in der Schlichtepreßstufe oder der Rohrpreßstufe vermischt werden, wodurch die wirksame Bleichung erzielt werden kann.
130035/0475
Im Fall der Ausführung der vorliegenden Erfindung unter Anwendung einer Schlichtepresse wird die Trocknung günstigerweise bei einer Trocknungstemperatur von 50 bis 1000C während 30 Sekunden bis 3 Minuten durchgeführt. Falls beispielsweise H2Og (Wasserstoffperoxid) als Bleichmittel verwendet wird, kann der Weißgrad ausreichend durch Trocknung bei 8OT während 40 Sekunden bis 80 Sekunden als Trocknungszeit verbessert werden.
Die zur Bildung einer Bahn gemäß der Erfindung verwendbaren Papierbreie umfassen gebleichten Papierbrei und ungebleichten Papierbrei. Nicht nur chemischer Papierbrei (CP), wie Sulfitpulpe (SP) und Kraftpulpe (KP), sondern auch gemahlene Pulpe (GP), raffineriergemahlene Pulpe (RGP), thermomechanische Pulpe (TMP) und chemisch gemahlene Pulpe (CGP) u. dgl. können verwendet werden. Ferner können die Bahnen, wie sie im Rahmen der Erfindung verwendet werden, solche mit synthetischen Papierbreien gemischte Bahnen, Bahnen mit einer Oberflächenschlichtung und Bahnen, die mit Pigmenten, wie Ton oder Kaolin u. dgl., überzogen wurden, oder anderen Oberflächenbehandlungschemikalien überzogen wurden, umfassen.
Der hier verwendete Ausdruck "Bahn" bezeichnet eine in der Papierherstellungsstufe zum Zweck der Anwendung des Papiers für photographische Papiergrundlagen geformte Bahn, ohne wesentliche Zerstörung der Vernetzung oder Papierschichtungsstruktur aufgrund von Zerfall u. dgl» nach der Papierherstellung, und umfaßt eine Bahn in Jeder Stufe eines üblichen Papierherstellungsverfahrens, wie einer Preßstufe, einer Trocknungsstufe, einer Kalandrierstufe und einer Überzugsstufe u. dgl., und ein Papier (Bahn), welches durch sämtliche dieser Stufen erhalten wurde.
130035/0475
30447B1
.1.
In der Bleichmittellösung, die gemäß der Erfindung eingesetzt vird, ist, obwohl die allgemein bekannten Kombinationen wie diejenigen von H2O2 (Wasserstoffperoxid) als Bleichmittel und NaOH (Natriumhydroxid), Natriumsilicat, Magnesiumsalzen oder Chelatmittel u. dgl. als Hilfsbleichmittel angewandt werden können, H2O2 das am stärksten bevorzugte vom Gesichtspunkt des Bleicheffektes, der Betriebseigenschaften und der Kosten. Die bevorzugte Menge an H2O2 zu der für die Bleichung erforderlichen Menge an Papierbrei liegt im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.-% und vorzugsweise 0,4 bis 1,0 Gew.-^. Als weitere Bleichmittel können Peressigsäure, Hypochlorite und Dithionite verwendet werden, die in Mengen von 0,03 bis 5,0 Gev.-%, bezogen auf Papierbrei, eingesetzt werden können.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Bleichmittel umfassen sämtliche allgemein bekannten Bleichchemikalien, die zur Papierherstellung verwendet werden.
In der Bleichstufe gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Bleichlösung vollständig verbraucht und es ist unnötig, eine Spülstufe zur vollständigen Entfernung der Bleichlösung einzusetzen.
Im folgenden werden die Effekte der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf ein Beispiel erläutert, ohne daß die vorliegende Erfindung hierauf begrenzt ist.
Das Ausmaß des Weißgrades der in Beispiel 1 und den Vergleichsbeispielen erhaltenen Bahnen wurde mittels eines Hunter-Weißgradtestgerätes unter Anwendung von JIS-P8123 bestimmt.
130035/0475
Beispiel 1
Nachdem ein Papierbrei mit 86,5 % Weißgrad so geholländert worden war, daß er einen CSF-Wert von 300 ml besaß, wobei der Wert "CSF" hier die "Canadian Schopper Freeness" bezeichnet, wurde Natriumstearat hierzu als Schlichtungsmittel in einer Menge von 2,0 Gew.-96, bezogen auf das Gewicht des Papierbreis, zugegeben und die Papierherstellung wurde auf einer Fourdrinier-Papiermaschine ausgeführt, wobei die Papierherstellungsbedingungen so variiert wurden, daß es eine Dichte von 168,4 g/m besaß und 5,0 Gew.-% Wasser enthielt, eine Dichte von 195,0 g/m besaß und 18,0 Gew.-% Wasser enthielt oder eine Dichte von 457,1 g/m und einen Wassergehalt von 65,0 Ge\r.-% besaß, wobei jeder der vorstehenden Werte ein vollständiges Trokkengewicht von 160 g/m hatte. Nachdem die Bahnen mit einer Bleichlösung (I) imprägniert worden waren und mittels einer Schlichtepresse gepreßt worden waren, wurden sie bei 8CK während 2 Minuten in einer üblichen Trocknungsstufe getrocknet. Die verwendete Bleichlösung (I) wurde durch Auflösung von 50 g H2O2 (35 %), 15 g Natriumsilicat und 7,5 g NaOH in 1000 ml Wasser hergestellt, wobei die Temperatur bei 40Έ gehalten wurde.
Die Schlichtepresse wurde so gesteuert, daß mit 30 ml
dieser Lösung, bezogen auf 1 m der Bahn, imprägniert wurde«
Vergleichsbeispiel 1
Nachdem ein Papierbrei mit einem Weißheitsgrad von 86,5 % so geholländert worden war, daß er einen CSF-Wert von 300 ml besaß, wurde Natriumstearat als Schlichtungsmittel in einer Menge von 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Papierbreis, zugesetzt und die Papierherstellung
130035/047 5
-
wurde mittels einer Fourdrinier-Papiermaschine so ausgeführt, daß eine Dichte von 533,3 g/m und mit einem Gehalt von 70,0 Gew.-% Wasser, bei einem vollständigen Trockengewicht von 160 g/m , erhalten wurde.
Die Bleichung wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 mittels einer Schlichtepresse unter Anwendung der Bleichlösung (I) durchgeführt.
Vergleichsbeispiel 2
Nachdem 160 g eines absolut trockenen Papierbreis mit einem Weißheitsgrad von 86,5 % defiberisiert waren und in 2000 ml Wasser zur Bildung einer Aufschlämmung dispergiert waren, wurden 30 ml einer Bleichlösung mit der gleichen Zusammensetzung wie die Bleichlösung (I) von Beispiel 1 zu der Aufschlämmung zugesetzt. Diese Aufschlämmung wurde während 30 Minuten gerührt, wobei die Flüssigkeitstemperatur bei 500C während der Bleichung gehalten wurde. Nachdem die Papierbreifasern aus der Aufschlämmung abgetrennt waren, wurden sie so geholländert, daß sie einen Grad CSF 300 ml besaßen,und Natriumstearat wurde als Schlichtungsmittel in einer Menge von 2,0 Gew.-96, bezogen auf Papierbrei, zugesetzt. Dann wurde die Papierherstellung mittels einer Fourdrinier-Papiermaschine so durchgeführt, daß eine Dichte von 168,4 g/m mit einem Gehalt von 5,0 Gew.-# Wasser erhalten wurde.
Die Ergebnisse der Bestimmungen sind aus Tabelle I und Fig. 1 ersichtlich. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wurde das Ausmaß des Weißgrades der Bahn praktisch konstant von 0 bis etwa 65 Gew.-% Wasser gehalten und nahm anschließend plötzlich ab. Es ergibt sich in überraschender Weise aus
130035/0 47
den Ergebnissen, daß die vorliegende Erfindung hinsichtlich des Ausmaßes des Weißgrades überlegen ist.
Wasser gleichs- 70,0 m *92,0 Tabelle I Menge der Ausmaß des
gehalt bei- Ausmaß des Bleichlö Weißgrades
bei der spiel 1 * Aufschlämmung Weißgrades sung, be der Bahn
Bleichung Ver- des Papier zogen auf
gleichs- breis 1 m2
(*) bei- (ml) (*)
spiel 2 (*)
Bei 5,0 30 90,2
spiel 1 18,0 86,5 30 90,0
65,0 86,5 30 89,6
86,5
Ver
30 88,1
86,5
30 87,0
86,5
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt ist.
Gemäß der Erfindung ergibt sich somit ein Verfahren zur Herstellung eines photographischen Papieres, wobei eine Papierbahn, welche 0 bis 65 Gew.-?6 Wasser enthält, gebleicht wird.
130035/0475

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines photographischen Papiers, dadurch gekennzeichnet, daß eine Papierbahn mit einem Gehalt von O bis 65 Gew.-% Wasser gebleicht wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines photographischen Papiers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Bahn verwendet wird, welche O bis 20 Gew.-% Wasser enthält.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines photographischen Papiers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß Bahnen verwendet werden, welche aus solchen mit synthetischen Papierbreien, einer Oberflächenschlichtung unterworfenen Papierbahnen und mit Pigmenten oder anderen Oberf lächenbehandlungs chemikalien überzogenen Bahnen bestehen.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines photographischen Papiers nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß eine Bahn aus der Gruppe einer feuchten, in der Stufe des Papierherstellungsverfahrens gefertigten Bahn bei der Preßstufe, der Trocknungsstufe, der Kalandrierstufe und/oder eine aus einer Kombination dieser Stufen erhaltene Bahn verwendet wird.
    130035/0475
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines photographischen Papiers nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Herstellung der Bahn verwendete Papierbrei gebleichten Papierbrei oder ungebleichten Papierbrei umfaßt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines photographischen Papiers nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet , daß als Papierbrei eine Sulfitpulpe (SP), Kraftpulpe (KP), gemahlene Pulpe (GP), raffiniergemahlene Pulpe (RGP), thermomechanisch^ Pulpe (TMP) und chemisch gemahlene Pulpe (CGP) verwendet wird.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines photographischen Papiers nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Verfahren zur Durchführung der Bleichung der Bahn aus einem Verfahren besteht, welches die Imprägnierung der Bahn mit einer geeigneten Menge einer Bleichmittellösung für die Papierherstellung in einer Schlichtepreßstufe, einer Rohrpreßstufe oder einer Imprägnierungsstufe umfaßt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines photographischen Papiers nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichmittel aus H2O2, Peressigsäure, Hypochloriten und Dithioniten bestehen und die Hilfsbleichmittel NaOH, Natriumsilicat, Magnesiumsalz und Chelatmittel umfassen.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines photographischen Papiers nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Bleichmittel H2O2 verwendet wird.
    130035/0475
  10. 10. Verfahren zur Herstelltang eines photographischen Papiers nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß eine Menge des H2O2 von etwa 0,1 "bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Papierbreis, angewandt wird.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung eines photographischen Papiers nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß eine Menge des H2Op von 0,4 bis 1,0 Gew.-96, bezogen auf das Gewicht des Papierbreis, angewandt wird.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung eines photographischen Papiers nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß eine Menge der Peressigsäure, der Hypochlorite oder Dithionite von 0,03 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Papierbreis, angewandt wird.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung eines photographischen Papiers nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Trocknung bei einer Temperatur von 800C während 40 Sekunden bis 80 Sekunden durchgeführt wird.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung eines photographischen Papiers nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Trocknung bei einer Temperatur von 50 bis 100"C während 30 Sekunden bis 3 Minuten unter Anwendung einer Schlichtepresse durchgeführt wird.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung eines photographischen Papiers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Ton oder Kaolin überzogene Bahn verwendet wird.
    130035/0475
DE19803044781 1979-11-30 1980-11-27 Verfahren zur herstellung von photographischen papieren Withdrawn DE3044781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15511579A JPS5677845A (en) 1979-11-30 1979-11-30 Manufacture of paper for photography

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3044781A1 true DE3044781A1 (de) 1981-08-27

Family

ID=15598907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044781 Withdrawn DE3044781A1 (de) 1979-11-30 1980-11-27 Verfahren zur herstellung von photographischen papieren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4435248A (de)
JP (1) JPS5677845A (de)
DE (1) DE3044781A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545043A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-09 Felix Schoeller jr. Papierfabrik GmbH & Co. KG Basispapier für fotografische Schichtträger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI90680C (fi) * 1992-04-24 1994-03-10 Kymin Paperiteollisuus Oy Paperirainan valkaisu peroksidilla
US6872282B1 (en) * 1999-09-08 2005-03-29 Clariant Finance (Bvi) Limited Surface finishing of paper or board
US20030094253A1 (en) * 2001-06-19 2003-05-22 Torras Joseph H. Sodium silicate treatment for printing papers
US7914646B2 (en) * 2006-07-21 2011-03-29 Nalco Company Compositions and processes for paper production

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125634A (en) 1937-03-29 1938-08-02 Oxford Paper Co Method of bleaching pulp or paper webs
US2613579A (en) 1947-08-27 1952-10-14 Buffalo Electro Chem Co Sizing and bleaching a wet web
US2598580A (en) 1947-10-08 1952-05-27 Buffalo Electro Chem Co Bleaching or brightening a web of mixed fibers
US3423283A (en) 1965-09-02 1969-01-21 Dow Chemical Co Process of bleaching a sheet of groundwood pulp
US3455777A (en) 1965-10-29 1969-07-15 Dow Chemical Co Method of bleaching kraft pulp sheet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545043A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-09 Felix Schoeller jr. Papierfabrik GmbH & Co. KG Basispapier für fotografische Schichtträger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5677845A (en) 1981-06-26
US4435248A (en) 1984-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720618A1 (de) Verfahren im papierherstellungsprozess zur verbesserung der papiereigenschaften, speziell der retention
DE2409981A1 (de) Verfahren zum herstellen von oberflaechenbehandeltem papier
DE1078426B (de) Verfahren zur Herstellung von geleimten Papieren
DE2443099B2 (de) Beschichtetes Papier für druckempfindliche Durchschreibsätze und Verfahren zu dessen Herstellung
DE667054C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Traenken von Papier, Karton oder Pappe mit einem waessrigen Bindemittel
EP1759060A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE4409372A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekrepptem Hygiene-Zellstoffpapier
DE3044781A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischen papieren
DE1210313B (de) Verwendung von Poly-N-vinylimidazol zur Papierleimung
DE2614869B2 (de) Vernetzungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1918415C3 (de) Oberflächenleimen einer Cellulosebahn
DE973632C (de) Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoff
DE1964531C3 (de) Verfahren zur Leimung von Papier
DE1138310B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Nass- und Trockenfestigkeit
WO2004044317A2 (de) Tapetenpapier und verfahren zu seiner herstellung
DE3631835C2 (de)
DE1034970B (de) Verfahren zur Verhinderung von Harzausscheidungen aus Holzsulfitzellstoff
DE2042781A1 (de)
DE602890C (de) Verfahren zur Herstellung von besonders saugfaehigem papieraehnlichem Stoff aus Cellulose
DE748424C (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit cellulosehaltiger Flaechengebilde
DE2714730B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermo-mechanischen Stoffs aus Ligno-Zellulose enthaltendem faserhaltigen! Material
DE935949C (de) Verfahren zur Herstellung nassfester Papiere
DE1546334A1 (de) Veredelte Fasern und Fasergebilde,insbesondere Cellulosefasern und solche enthaltende Gebilde
DE1928326C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer pigmentbeschichteten Pulpe für die Papierherstellung
AT145849B (de) Verfahren zur Herstellung von Seidenpapieren.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8130 Withdrawal