DE3044353A1 - Vorrichtung zur feststellung des erreichens eines vorbestimmten fuellstandes in einem behaelter - Google Patents

Vorrichtung zur feststellung des erreichens eines vorbestimmten fuellstandes in einem behaelter

Info

Publication number
DE3044353A1
DE3044353A1 DE19803044353 DE3044353A DE3044353A1 DE 3044353 A1 DE3044353 A1 DE 3044353A1 DE 19803044353 DE19803044353 DE 19803044353 DE 3044353 A DE3044353 A DE 3044353A DE 3044353 A1 DE3044353 A1 DE 3044353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave resonator
container
probe
acoustic wave
surface acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803044353
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044353C2 (de
Inventor
Günter Dr. 7860 Schopfheim Kompa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE19803044353 priority Critical patent/DE3044353C2/de
Publication of DE3044353A1 publication Critical patent/DE3044353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044353C2 publication Critical patent/DE3044353C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • G01F23/2967Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/261Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines
  • vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art bildet die Kapazität der in den Behälter ragenden Sonde das frequenzbestimmende Glied im Schwingkreis eines Hochfrequenzgenerators.
  • Änderungen des Füllstandes und insbesondere ein direkter Kontakt zwischen dem Füllgut im Behälter und der Sonde rufen eine so große Verstimmung des Schwingkreises hervor, daß die Schwingungen des Hochfrequenzgenerators abreißen.
  • Der mit dem Abreißen der Schwingungen verbundene Abfall der Schwingungsamplitude läßt sich feststellen und kann als Meldung dafür angesehen werden, daß die vorbestimmte Füllhöhe im Behälter erreicht ist. Eine solche Vorrichtung kann Fehlmeldungen erzeugen, wenn an der Sonde Füllgut haften bleibt, nachdem der vorbestimmte Füllstand erreicht und im Anschluß daran der Behälter entleert worden ist. Der Füllgutansatz an der Sonde führt zu einer Kapazitätsänderung und damit zu einer Verstimmung des Schwingkreises, so daß eine Fehlmeldung erzeugt wird, ohne daß der vorbestimmte Füllstand bereits erreicht ist. Bei Materialien, die zur Ansatzbildung an der Sonde neigen, ist die bekannte Vorrichtung daher nicht verwendbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die bei kostengünstigem Aufbau bei den verschiedensten Arten von Füllgütern einsetzbar ist und keine Ansatzempfindlichkeit zeigt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Der an der Sonde der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehene Oberflächenwellenresonator arbeitet im Resonanzbetrieb, solange die vorbestimmte Füllhöhe nicht erreicht ist. Bei Annäherung des Füllguts tritt eine Verstimmung des Resonators ein, die sich in Form einer Amplitudenabsenkung feststellen läßt. Aus dieser Amplitudenabsenkung kann dann ein Signal gebildet werden, das das Erreichen eines vorbestimmten Füllstandes meldet. Da bei einem Oberflächenwellenresonator der Energietransport im wesentlichen außerhalb des Leitermaterials in der den Resonator umgebenden Luft stattfindet, hat ein sich auf der Resonatoroberfläche bildender Füllgutansatz praktisch keine Auswirkung auf die Resonanzfrequenz, was bedeutet, daß der Resonator bei Vorhandensein von Füllgutansatz und ohne Füllgutansatz im wesentlichen die gleiche Resonanzfrequenz hat. Dies ergibt die angestrebte Ansatzunempfindlichkeit.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Sonde und Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Sonde.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter enthält einen HF-Generator 1, eine Sonde 2 ud eine Auswertungsschaltung 3. Die vom HF-Generator 1 erzeugte Energie wird dem Eingang 4 der Sonde 2 über eine HF-Leitung 5, beispielsweise eine Leitung mit dem Wellenwiderstand 50 Ohm, zugeführt. Die Auswertungsschaltung 3 ist über eine ebensolche HF-Leitung 6 mit dem Ausgang 7 der Sonde 2 verbunden.
  • Die Sonde 2 enthält einen Oberflächenwellenresonator 8, der so ausgebildet ist, daß seine Resonanzfrequenz gleich der Betriebsfrequenz des HF-Generators 1 ist. Zur eingangsseitigen Impedanzanpassung ist zwischen den Eingang 4 der Sonde und den Oberflächenwellenresonator 8 eine Impedanz-Anpassungsschaltung 9 eingefügt, und zur ausgangsseitigen Impedansanpassung ist zwischen den Oberflächenwellenresonator 8 und den Ausgang 7 eine Impedanz-Anpassungsschaltung 10 eingefügt.
  • Der Aufbau der Sonde 2 geht aus Fig. 2 hervor. Die Sonde 2 ist als Einschraubstück 11 ausgebildet, das einen Sechskantkopf 12 und einen mit einem Außengewinde 13 versehenen Schaft14 aufweist. Mit Hilfe des Außengewindes 13 kann die Sonde 2 in eine Öffnung in der Wand 15 eines Behälters geschraubt werden, in dem das Erreichen des vorbestimmten Füllstandes festgestellt werden soll.
  • An der in Fig. 2 rechts liegenden Stirnfläche 16 des Schafts 14 des Einschraubstücks 11 ist der Oberflächenwellenresonator 8 zentrisch angebracht. Dieser Oberflächenwellenresonator 8 besteht aus einem mit einer dielektrischen Schicht 17 überzogenen Metallstab, der elektrisch leitend und mit der als Kurzschlußebene wirkenden Stirnfläche 16 des Schafts 14 verbunden ist.
  • Im Sechskantkopf 12 des Einschraubstücks 11 ist eine Ausnehmung 18 angebracht, in der die Anpassungsschaltungen 9 und 10 untergebracht sind. Diese Anpassungsschaltungen 9 und 10 sind in Dünnschichttechnik auf einem Substrat 19 gebildet. Sie haben die Aufgabe, eine möglichst reflexionsfreie Energieübertragung vom HF-Generator 1 zum Oberflächenwellenresonator 8 und von diesem zur Auswertungsschaltung 3 zu gewährleisten.
  • Zur Ankopplung der dem Eingang 4 zugeführten HF-Energie an den Oberflächenwellenresonator 8 wird ein Leiter 20 verwendet, der sich ausgehend von der Anpassungsschaltung 9 durch eine Bohrung 21 im Schaft 14 erstreckt und vor der Stirnfläche 16 zur Bildung einer induktiven Koppelschleife 22 mit dem Oberflächenwellenresonator 8 verbunden ist. Zum Auskoppeln von Energie vom Oberflächenwellenresonator 8 wird ebenfalls ein eine induktive Koppelschleife 23 bildender Leiter 24 verwendet, der sich durch eine Bohrung 25 im Schaft 14 erstreckt und mit der Anpassungsschaltung 10 verbunden ist. Zur elektrischen Isolation sind die Leiter 20 und 24 in Glasdurchführungen 26 bzw. 27 aus einem Silikatglas in den Bohrungen 21 bzw. 25 eingeschmolzen. Die Koppelschleifen 22 und 23 können in einen dielektrischen Schutzüberzug 28 eingebettet sein.
  • Der Oberflächenwellenresonator 8 hat eine Länge, die gleich einem Viertel der Wellenlänge X der sich auf ihm bildenden 5 Oberflächenwellen ist. Er bildet daher einen sogenannten A/4-Resonator. Es ist auch eine andere Länge möglich, wobei jedoch die Bedingung erfüllt sein muß, daß die Länge gleich (2n-1)As/4 ist (n = 1, 2, ...).
  • Im Betriebszustand wird die Sonde 2 aus dem HF-Generator 1 mit einer Frequenz gespeist, die gleich der Resonanzfrequenz des Oberflächenwellenresonators 8 ist. In diesem Resonanzfall nimmt der Resonator die maximale Energie auf, und mittels der Induktionsschleife 23 kann ein maximaler Energiewert ausgekoppelt und über die Anpassungsschaltung 10 an den Ausgang 7 übertragen werden. Wenn nun das Füllgut im Behälter in die Nähe des Oberflächenwellenresonators 8 kommt, wirkt sich dies wie eine kapazitive Belastung des Oberflächenwellenresonators 8 aus, die zu einer Verstimmung des Resonators führt. Wegen dieser Verstimmung liegt keine reflexionsfreie Ankopplung zwischen Generator und Resonator mehr vor, so daß nicht mehr die gleiche Energie wie im Resonanz fall zum Resonator übertragen werden kann. Demzufolge kann auch die Koppelschleife 23 nicht mehr so viel Energie auskoppeln und dem Ausgang 7 zuführen. Mit fortschreitender Annäherung des Füllguts an den Oberflächenwellenresonator 8 läßt sich ein sehr scharfer Abfall der von der Koppelschleife 23 ausgekoppelten Energie feststellen.
  • Die am Ausgang 7 angeschlossene Auswertungsschaltung kann das Abfallen der ausgekoppelten Energie unter einen vorbestimmten Schwellenwert feststellen und als Reaktion darauf ein Signal erzeugen, das beispielsweise das Erreichen des vorbestimmten Füllstandes anzeigt oder auch einen Schaltvorgang auslöst.
  • Die Sonde 2 ist gegen Füllgutansatz weitgehend unempfindlich, da die Oberflächenwellen, mit denen am Oberflächenwellenresonator 8 gearbeitet wird, von einem solchen, auf der Staboberfläche befindlichen Ansatz nicht beeinflußt werden; bei Oberflächenwellen erfolgt der Leistungstransport ja im wesentlichen außerhalb des Leiters in dem den Resonator umgebenden Luftraum.
  • Die beschriebene Sonde kann auch in explosionsgefährdeter Umgebung eingesetzt werden, da die Glasdurchführungen (26, 27), in die die Leiter 20 und 24 eingeschmolzen sind, sehr dicht sind. Diese Glasdurchführungen (26, 27) sind auch sehr druck- und temperaturfest, was die Einsatzmöglichkeiten der Sonde auf schwierigste Anwendungsgebiete erweitert.
  • Der Oberflächenwellenresonator 8 kann durch einen Metallstab mit gerippter Oberfläche oder auch durch jede andere bekannte Art eines Oberflächenwellenleiters gebildet sein, beispielsweise einen unbeschichteten Metallstab mit glatter Oberfläche.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der Sonde unterscheidet sich von der Sonde von Fig. 2 nur durch die Art der Kopplung zwischen den Anpassungsschaltungen 9 und 10 und dem Oberflächenwellenresonator 8. Anstelle der induktiven Kopplung des Ausführungsbeispiels von Fig. 2 erfolgt die Kopplung im Fall von Fig. 3 kapazitiv. Zu diesem Zweck sind in Fig. 3 die Impedanz-Anpassungsschaltungen 9 und 10 über Leiter 29 und 30 an den Oberflächenwellenresonator 8 angekoppelt, die in Glasdurchführungen 31 bzw. 32 eingeschmolzen und durch Bohrungen 33 bzw. 34 im Schaft 14 des Einschraubstücks 11 geführt sind. Die Leiter 29 und 30 stehen an der Stirnfläche 16 des Einschraubstücks 11 zur Bildung von Koppelstiften 35, 36 im radialen Abstand vom Oberflächenwellenresonator 8 in axialer Richtung vor. Abgesehen von der kapazitiven Kopplung arbeitet die in Fig. 3 dargestellte Sonde ebenso wie die Sonde von Fig. 2, so daß eine genaue Erläuterung der Arbeitsweise hier nicht wiederholt wird.

Claims (8)

  1. Pfftentansp r ü c h e {t Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter mit einer in den Behälter ragenden Sonde, einem HF-Generator zum Zuführen von HF-Energie zu der Sonde und einer Auswertungsschaltung, die auf die Amplitude des HF-Signals an der Sonde anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (2) mit einem zum Inneren des Behälters ragenden Oberflächenwellenresonator (8) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenwellenresonator (8) aus einem Metallstab besteht, dessen Länge ein Viertel der Wellenlänge der auf ihm angeregten Oberflächenwelle oder ein ungeradzahliges Vielfaches davon beträgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstab des Oberflächenwellenresonators (8) mit einer dielektrischen Schicht (17) überzogen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstab des Oberflächenwellenresonators (8) eine gerippte Oberfläche hat.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (2) ein in die Wand (15) des Behälters einschraubbares Einschraubstück (11) aufweist, an dessen zum Inneren des Behälters gerichteter Stirnfläche (16) der Oberflächenwellenresonator (8) zentrisch angebracht ist und das mit einer Ausnehmung (18) versehen ist, in der Impedanz-Anpassungsschaltungen (9, 10) angebracht sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz-Anpassungsschaltungen (9, 10) über Leiter (20, 24) an den Oberflächenwellenresonator (8) angekoppelt sind, die durch Bohrungen (21, 25) in dem Einschraubstück (11) geführt sind und an der Stirnfläche (16) des Einschraubstücks (11) unter Bildung von induktiven Xoppelschleifen (22, 23) mit dem Oberflächenwellenresonator (8) verbunden sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz-Anpassungsschaltungen (9, 10) über Leiter (29, 30) an den Oberflächenwellenresonator (8) angekoppelt sind, die durch Bohrungen (33, 34) in dem Einschraubstück (11) geführt sind und an der Stirnfläche (16) des Einschraubstücks (11) unter Bildung kapazitiver Koppelstifte (35, 36) in radialem Abstand vom Oberflächenwellenresonator (8) parallel zu diesem vorstehen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (20, 24; 29, 30) durch in den Bohrungen (21, 25; 33, 34) angebrachte Glasdurchführungen (26, 27; 31, 32) verlaufen.
DE19803044353 1980-11-25 1980-11-25 Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter Expired DE3044353C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044353 DE3044353C2 (de) 1980-11-25 1980-11-25 Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044353 DE3044353C2 (de) 1980-11-25 1980-11-25 Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044353A1 true DE3044353A1 (de) 1982-06-03
DE3044353C2 DE3044353C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=6117523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044353 Expired DE3044353C2 (de) 1980-11-25 1980-11-25 Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3044353C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123189A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-31 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur Meldung des Füllstandes an dem Ort eines Sensors
DE3828441A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-15 Heinze Werner Fuellstandmessgeraet fuer blutreservoire, insbesondere von humanmedizinischen geraeten
US5975102A (en) * 1995-09-11 1999-11-02 Georg Fischer Rohrleitungssysteme Ag Process and apparatus for detecting the limit level of liquids and bulk materials
WO2013167384A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des füllstandes oder der dielektrizitätszahl eines medium
EP3118591A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-18 VEGA Grieshaber KG Füllstandmessgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245159B (de) * 1961-03-23 1967-07-20 Duane E Atkinson Burlingame Hoehenstandsmesser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245159B (de) * 1961-03-23 1967-07-20 Duane E Atkinson Burlingame Hoehenstandsmesser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Meinke-Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik Aufl. (1968) Seiten 460-468 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123189A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-31 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur Meldung des Füllstandes an dem Ort eines Sensors
DE3828441A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-15 Heinze Werner Fuellstandmessgeraet fuer blutreservoire, insbesondere von humanmedizinischen geraeten
US5043707A (en) * 1988-08-22 1991-08-27 Werner Heinze Level indicator for liquid reservoirs
US5975102A (en) * 1995-09-11 1999-11-02 Georg Fischer Rohrleitungssysteme Ag Process and apparatus for detecting the limit level of liquids and bulk materials
WO2013167384A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des füllstandes oder der dielektrizitätszahl eines medium
US9851235B2 (en) 2012-05-09 2017-12-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Apparatus for determining and/or monitoring at least one process variable of a medium
EP3118591A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-18 VEGA Grieshaber KG Füllstandmessgerät
CN106352946A (zh) * 2015-07-15 2017-01-25 Vega格里沙贝两合公司 物位测量设备
US20170356784A1 (en) * 2015-07-15 2017-12-14 Vega Grieshaber Kg Level gauge
US10145718B2 (en) * 2015-07-15 2018-12-04 Vega Grieshaber Kg Level gauge
CN106352946B (zh) * 2015-07-15 2020-08-07 Vega格里沙贝两合公司 物位测量设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3044353C2 (de) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910297C2 (de)
EP2848133B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Überprüfung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3700101C2 (de)
EP3361223B1 (de) Füllstandsschalter und verfahren zur bestimmung des grenzstandes eines mediums in einem behälter
DE602004010486T2 (de) Induktiver Annäherungssensor
DE10359867A1 (de) Einkopplung
DE3921650A1 (de) Kapazitiver sensor und elektronische schaltung zur beruehrungslosen abstandsmessung
EP1222442A1 (de) Kapazitiver sensor zur detektion des füllstandes eines mediums in einem behälter
DE4233185C1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes
DE2803225A1 (de) Temperaturabtastsystem
WO2015000452A1 (de) Näherungssensor und verfahren zur messung des abstands eines objekts
EP0320442B1 (de) Verwendung eines dielektrischen Mikrowellen-Resonators und Sensorschaltung
DE3044353A1 (de) Vorrichtung zur feststellung des erreichens eines vorbestimmten fuellstandes in einem behaelter
EP2092279B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
DE102007003887A1 (de) Verfahren zur Bedienung einer Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
EP3118591B1 (de) Füllstandmessgerät
DE2657957C2 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von Werkstücken
EP0942291A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Kapazität von elektrischen Adern
DE1903518B2 (de) Hochfrequenzoszillator
WO1995027895A1 (de) Verfahren zur messung eines mehrkomponentigen und/oder mehrphasigen strömenden mediums
DE10127978C1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Verschmutzungsgrades einer Flüssigkeit
WO2006000520A1 (de) Anordnung eines bauteil und einer kontrollvorrichtung des bauteils, verfahren zum herstellen der anordnung und verwendung der anordnung
EP3605029A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines schaltzustands eines impedanzsensors und impedanzsensor
DE102020132964A1 (de) Füllstandsmessvorrichtung und Verfahren zum in-line Kalibrieren und/oder Verifizieren einer Füllstandsmessvorrichtung
EP2998723B1 (de) Mikrowellenstrangmessvorrichtung, verfahren und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO, 79689 MAULBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee