DE3041743A1 - Vorrichtung zur verwendung in einem einen stator aufweisenden wandler - Google Patents

Vorrichtung zur verwendung in einem einen stator aufweisenden wandler

Info

Publication number
DE3041743A1
DE3041743A1 DE19803041743 DE3041743A DE3041743A1 DE 3041743 A1 DE3041743 A1 DE 3041743A1 DE 19803041743 DE19803041743 DE 19803041743 DE 3041743 A DE3041743 A DE 3041743A DE 3041743 A1 DE3041743 A1 DE 3041743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
stator
sensor
gravity
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803041743
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041743C2 (de
Inventor
Richard A. 98072 Woodinville Wash. Hanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Data Control Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Data Control Inc filed Critical Sundstrand Data Control Inc
Publication of DE3041743A1 publication Critical patent/DE3041743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041743C2 publication Critical patent/DE3041743C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/13Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by measuring the force required to restore a proofmass subjected to inertial forces to a null position
    • G01P15/132Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by measuring the force required to restore a proofmass subjected to inertial forces to a null position with electromagnetic counterbalancing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0828Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type being suspended at one of its longitudinal ends

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

—,■.■..ι ■!«■■»^iB I l j
Sundstrand Data Control, Inc Redmond, Washington 98o52 V.St.A.
Vorrichtung zur Verwendung in einem einen Stator aufweisenden Wandler
Die Erfindung bezieht sich auf Wandler, z. B. Beschleunigungsmesser u. dgl., insbesondere den Aufbau zum Haltern eines fühlerelements mit Lageerfassungseinheit in dem
Instrument^, nae>£-> Pa/fv/a»»,*/*'«»} P 2$
Hei herkömmlichen Aufbauten, z. B. einer bekannten seismischen Beschleunigungsmesseranordnung (US-PS 3 702 073), wird die Wandlereinheit, in diesem Fall eine seismische I.inheil, auf einem Biegeelement gehalten, das mit einem äußeren Glied eines Tragrings verbunden ist, der zwischen der oberen und der unteren Statoreinheit des Beschleunigungsmessers gehalten ist. Das seismische Element umfaßt bei diesem Beispiel eine Kraftrückstellspule und eine bogenförmige Fühlerkondensatorplatte und ist mit dem ringförmigen äußeren Tragring durch eines oder mehrere Uiegeelemente verbunden. Bei diesem Instrument ist die seismische Einheit einschließlich Tragring und Biegeelementen aus einem einzigen Stück Quarzglas gebildet.
130036/0497
Eines der Ziele bei der Konstruktion von Instrumenten und ihren zugeordneten Halterungen (vgl. z. B. US-PS 3 702 073) besteht darin, die Auswirkung von Spannungen auf die Biegeelemente, die das bewegliche Element oder die Masse mit der äußeren Halteanordnung verbinden, zu minimieren. Eine Belastung in den die seismische Masse halternden Biegeelementen aufgrund von Spannungen in der Haltevorrichtung kann erhebliche Einseitxgkeitsfehler zur Folge haben. Bei der US-PS 3 702 073, die eine servogesteuerte seismische Einheit für einen Beschleunigungsmesser angibt, werden die Fühlerelemente dazu genutzt, Signale zu erzeugen, die die Lage der Einheit im Instrument angeben, die ihrerseits dazu genutzt werden, einen Strom in einer an der seismischen Einheit befestigten Rückstellspule zu erzeugen, so daß die seismische Masse in eine vorbestimmte Lage innerhalb des Instruments rückgestellt wird. Spannungen in den die servogesteuerte Lage einnehmenden üiegeelementen können eine unerwünschte Einseitigkeit im Ausgangssiynal zur Folge haben, da das Instrument versucht, alle in dem Biegeelement erzeugten Kräfte zu überwinden. Im Fall eines rückführungslosen Instruments können die Spannungen im Biegeelement ungehindert eine Bewegung des Fühlers bewirken, wodurch auch ein Linseitigkeitsfehler im Ausgangssignal erzeugt wird. Eine Ursache von Belastungskräften, die auf die BiegeelemenLc übertragen werden können, ergibt sich aus der Art und Weise, in der das Halteglied an den Statorelemente* der Einheit gesichert ist. Da die Oberfläche der Stiitorelemente, die an dem ringförmigen Tragring anliegt, aus praktischen Gründen nicht v'ollkommcn eben gem.icht werden kann, werden durch das Befestigen des Tragrings, der ebenfalls nicht vollkommen flach ist, am Stalorelement in den meisten Fällen Spannungskräfte sowohl im äußeren Halteglied als auch den Biegeelementen erzeugt.
130036/0497
BAD ORIGINAL
tin Vorschlag, die auf die Biegeelemente in einer Wand-Leranordnung übertragenen Spannungen zu vermindern, ist Ln der US-PS 3 702 073 angegeben. Das ringförmige äußere Tragglied ist zwischen Statorelementen eingespannt, wobei Abstandseleniente oder -polster zwischen den Flächen der Statorelemente und dem Tragring angeordnet sind. Bei diesem Vorschlag sind drei Paare von Polstern im Ab- :;tand von jeweils ca. 120 um das Tragglied verteilt. Aber selbst bei diesem Vorschlag können in dem ringförmigen Tragglied unerwünschte Spannungskräfte erzeugt werden, die auf die die seismische Hasse halternden Biegeelemente übertragen werden.
Ein weiterer Vorschlag, die Auswirkung von Befestigungsi.pannurigen zu vermindern, ist in der US-PS 3 339 419 angegeben. Dort ist eine Konstruktion gezeigt, bei der das Tragglied einseitig festgelegt ist und seinerseits ein einseitig befestigtes bewegliches Element haltert, wobei auf jeder Seite des Rands des einseitig festgelegten Tragglieds im wesentlichen eine Hälfte eines kreisrunden beweglichen Elements und einer kreisrunden Fühlereinheit vorgesehen ist. Bei diesem Vorschlag wird die Empfindlichkeit gegenüber einer belastungsbedingten Verdrehung dadurch vermindert, daß im wesentlichen gleiche Flächenbereiche des beweglichen Elements und einer kreisrunden \ ühlereinheit auf jeder Seite der Befestigungslinie des Tragglieds liegen.
Im allgemeinen ist es jedoch weder von praktischem Nutzen noch erwünscht, einen kreisrunden Fühlerbereich zu verwenden. Vielmehr ist es wirksamer, den Fühlerbereich auf einen Höchstradius von der Schwenkachse eines Pendelwandlers zu konzentrieren, um so den Winkelgewinn der Fühlereinheit zu niaximi eren .
130036/0497
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Verwendung in einem Wandler mit wenigstens einem Statorelement, wobei die Vorrichtung ein Tragglied aufweist, das ein bewegliches Element biegsam abstützt, das einen nichtkreisförmigen Fühler-Flächenbereich aufweist, wobei zwischen dem Stator und dem Tragglied wenigstens ein Tragelement angeordnet ist derart, dali Ränder des Tragelements oder der Tragelemente im wesentlichen mit dem Schwerpunkt der Fühlerfläche ausgerichtet sind. Wenn auf dem Tragglied und dem beweglichen Element elektrische Zuleitungen aufgebracht sind, um den Fühlerbereich elektrisch mit dem Tragglied zu verbinden, befinden sich die Ränder des Tragglieds im wesentlichen in Ausrichtung mit dem Schwerpunkt des kombinierten Fühler- und Zuleitungsbereichs .
Ferner wird durch die Erfindung eine Prüfmasseneinheit zur Verwendung in einem Beschleunigungsmesser mit zwei Statorelementen angegeben, wobei die Einheit ein ringförmiges Tragglied aufweist, das zwischen den Statorelernenten gesichert ist, sowie ein bewegliches Element mit einem nichtkreisförmigen Fühlerbereich, das biegsam am Tragglied aufgehängt ist, und eine Anzahl Abstandselemente, die zwischen den Statorelemento η und dem Tragglied gesichert sind und so positioniert sind, daß der Teil des Tragglieds, der in biegsamer Weise mit dem beweglichen Element verbunden ist, in bezug auf die Statorelemente beweglich ist, und wobei die Ränder der Abstandselemente, über die sich das Tragglied durchbiegt oder verdreht, mit dem Schwerpunkt des Fühlerbereichs ausgerichtet sind, um Spannungen im Tragglied zu minimieren. Wenn elektrische Zuleitungen an dem Tragglied, den Uiegeelementen und dem beweglichen Element des Beschleunigungsmessers befestigt sind, um den Fühlerbereich elektrisch mit dem Tragglied zu verbinden, sind die !lander der Ab-
13 0036/0497
Standselemente mit dem Schwerpunkt des kombinierten Iühler- und Zuleitungs-Bereichs ausgerichtet.
l'erner ist nach der Erfindung die Schaffung eines Tragaufbaus zur Verwendung in Wandlern mit einem Statorcleiient und einem beweglichen Element einschließlich einer l'ühlercinheit, wobei die Halterung über ein Biegeelement erfolgt,, das mit einem kreisförmigen Tragglied verbunden ist, von dem ein Teil am Statorelement gesichert ist, bei dem das Tragglied außerdem biegsame Abschnitte umfaßt, die ein Durchbiegen des Tragglieds in Radialricht.ung ermöglichen und in einem Höchstabstand von dem um Statorelement gesicherten Abschnitt positioniert sind, wodurch Spannungen im Tragglied, die sich aus dem Befestigen des Tragglieds am Statorelement ergeben, minimier bar sind.
Bei der Erfindung ist der größte Teil des Tragglieds von den Statorelementen des Wandlers ausgehend freitragend so angeordnet, <idii die resultierende Befestigungsbelastung an der Ausleger-Drehachse um eine Achse auftritt, die den Schwerpunkt der Fühlereinheit einschließt. Der Schwerpunkt eines Körpers aus homogenem Werkstoff ist als der Massenmittelpunkt dieses Körpers definiert. Ferner hat es sich als wünschenswert herausgestellt, den Flächenbereich von elektrischen Zuleitungen, die die Fühlereinheit mit Anschlüssen am Trägeraufbau verbinden, bei der Berechnung des Schwerpunkts mit einzubeziehen. Ferner wird die Empfindlichkeit des Instruments gegenüber Befestigungsspannungen dadurch vermindert, daß der Abstand bzw. die Trennung der das bewegliche Element mit dem Tragglied verbundenden Biegeelemente vom Auslegerbefestigungspunkt möglichst groß gemacht wird, da an diesem Punkt die Befestigungsspannungen induziert werden. Die-
130036/0497 BAD ORIGINAL
se Ausbildung bietet den zusätzlichen Vorteil, daß es nicht notwendig ist, eine symmetrische Konfiguration für die Fühler-Fläche vorzusehen oder die Fühler-Flüche an dem beweglichen Element zentrieren zu müssen. Es
ist zu beachten, daß die meisten Fühler nicht nur auf den Rotationswinkel der Fühlerfläche, sondern auch
auf die lineare Bewegung des Fühler-Schwerpunkts an-' sprechen.
Wenn der Fühler-Flächenbereich im wesentlichen kreisrund ist (vgl. z. B. die US-PS 3 339 4-19), wird durch eine Rotation um eine gleiche Flächenlinie eine wesentlich verminderte Fühlerausgangsempfindlichkeit gegenüber
einer solchen Winkelbewegung erhalten. Auf dem Gebiet: der Präzisions-Wandler ist jedoch die vollständige Beseitigung sämtlicher derartiger Wandler-Fehlerquelltn eine ständige Aufgabe. Somit bewirkt eine Drehung des Tragglieds um eine den Fühler-Schwerpunkt enthaltende Achse eine maximale Verminderung der Winkelbewegungs-Empfindlichkeit in solchen Fällen, in denen der FühJcrbereich nicht kreisförmig, ja nicht einmal unbedingt symmetrisch ist. Die Empfindlichkeit gegenüber Winkelbewegungen kann bei Wandlern, die auf dem Tragglied, den Biegeelementen und dem beweglichen Element elektrische Zuleitungen aufweisen, um den Fühlerbereich mit dem Tragglied zu verbinden, dadurch weiter vermindert werden, daß bei der Berechnung des Schwerpunkts, durch den die Drehachse verläuft, die Fläche der elektrischen Zuleitungen mit einbezogen wird. Um die Empfindliclikeit gegenüber einer Winkelbewegung bei Wandlern mit kapazitivem Fühler weiter zu vermindern, sollte bei der Berechnung des
Schwerpunkts jede Änderung des Nominalabstands des Fühlers und des elektrischen Zuleitungsbereich von den Statorclcmenten des Wandlers in Betracht gezogen werden, so daß
130036/0497
(;er Flächenbereich als eine Funktion des zunehmenden l'ominalabstands von den Statorelementen vermindert wird. L"(;r Grund hierfür ist, daß die Kapazität direkt als eine funktion des Abstands zwischen den beiden Platten abnimmt,
Wenn es möglich wäre, den Schwerpunkt des Fühler-Flächenbereichs genau auf der Drehachse des Tragglieds anzuordnen, hätte ein Wandler-Fühler, der nur in bezug auf eine lineare Bewegung empfindlich ist, im Fall einer Winkeldrehung des Tragqlieds um die genannte Achse einen Null-Fehler. Z. ü. ist bei einem kreisförmigen Beschleunigunys-Wandler entsprechend der US-PS 3 702 073, dessen Durchmesser 2'j ,^- mm beträgt, eine theoretische Verminderung von bis zu 10:1 oder mehr von durch durch Drehen induzierten Fehlern möglich. Die Verbesserung resultiert aus dem Positionieren der Drehachse des Tragglieds auf dem Schwerpunkt des bogenförmigen Fühlerbereichs im Gegensatz zur Mitte eines bogenförmigen Fühlerbereichs, wie dies bei einem kreisförmigen Fühler entsprechend der US-PS 3 339 4-19 angegeben ist. In der Praxis hängt die tatsächliche Fehlerverminderung natürlich von den bei der Herstellung des Instruments erhaltenen Fertigungstoleranzen ab.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht eines Beschleunigungsmessers mit einer bekannten Halterung eines beweglichen Elements in Verbindung mit einer Fühlereinheit, in Form einer seismischen Masse;
Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf einen Teil einer Prüfmasseneinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, die in einem Beschleunigungsmesser einsetzbar ist;
130036/0497
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil einer Prüfmasseneinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. k eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Prüf masserieinheit;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Prüf niasseneinheit;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht eines Beschleunigungsmessers, in dem die Erfindung verwendet wird; und
Fig. 7 eine vereinfachte Querschnittsansicht eines Beschleunigungsmessers entsprechend Fig. 6, in dem eine verjüngt ausgebildete Prüfmasseneinheit verwendet wird.
Fig. 1 zeigt ein bewegliches Element in Verbindung mit einer Fühler- bzw. Heßwertgebereinheit in Form eines Beschleunigungsmeß-Wandlers entsprechend der genannten US-PS 3 702 073. Dabei umfaßt der Beschleunigungsmessec eine obere Magnet- oder Statoreinheit 10 und eine untere Magnet- oder Statoreinheit 12. In jeder Statoreinheit 10 und 12 sind Permanentmagnete entsprechend dem Magnet 14 in der unteren Statoreinheit 12 vorgesehen. Ferner weist die untere Statoreinheit Tragstifte 16 und 18 für elektrische Zuleitungen auf. Ferner ist ein bewegliches Element 20 in Form einer Prüfmasseneinhoit nach dem Stand der Technik vorgesehen. Die Prüf masscMie inha *" umfaßt ein äußeres ringförmiges Tragglied 22. das /wischen gegenüberliegenden ebenen Flächen L? und ?j. dev oberen und der unteren Statoreinheit 10 bzw. 12 <jv h ■ >'at" ist mittels Paaren von Abstandselementen oder Befestigung sklötzen 2^, die auf dem Tragglied 22 angeordnet sin''. 0er untere Befestigungsklotz jedes Paars ist in der Zeichnern; nicht dargestellt. Jedes Paar von Befestigungsklötzen
130036/0497 BAD ORIGINAL
30A1743
ist in bekannter Weise auf dem Tragring 22 in Abständen von jeweils ca. 120 angeordnet. Die Prüfmasseneinheit umfaßt eine bewegliche Platte bzw. Zunge 26, die vom äußeren Tragring 22 nach radial innen verläuft. Auf jeder Seite der Zunge 26 ist ein elektrisch leitfähiges Material 28 in üogenform niedergeschlagen, das als kapazitive fühler fläche oder -platte' wirkt. Die kapazitiven Fühlerplatten 28 auf der Ober- und der Unterseite der Zunge wirken mit den gegenüberliegenden Flächen 19 und 21 der beiden Statoreinheiten 10 und 12 zusammen, so daß ein kapazitives Fühler system geschaffen wird.
Auf jeder Seite der Zunge 26 ist eine Kraftrückstellspule 30 angeordnet. In bekannter Weise wirken die Kraftrückstell- bzw. Drehmoment-Spulen 30 mit den Dauermagneten IA-so zusammen, daß die Zunge 26 in bezug auf den Tragring 22 in einer vorbestimmten Lage gehalten wird.
Die Zunge 26 einschließlich der Kraftrückstellspulen 30 ist mit dem Tragring 22 durch zwei Biegeelemente 32 und 3A-verbunden. Die Riegeelemente 32 und 3A- ermöglichen eine Drehpendelbewegung des seismischen Elements einschließlich der Zunge 26 und der Spule 30 in bezug auf den ringförmigen Tragring 22.'Die Zunge 26 bewegt sich infolge von Kräften längs der Fühler achse 35 des Beschleunigungsmessers. Ferner sind auf dem Tragring 22 und den Biegeelementen 32 und 3A- Dünnfiim-Fühlerzuleitungen 36 und niedergeschlagen, die elektrische Verbindungen zu den Kondensator platten 28 und den Rückstellspulen 30 herstellen.
Wie bereits erläutert, kann das Festlegen des Tragrings an den Statoreinheiten 10 und 12 übermäßig hohe Spannungen im äußeren Tragring 22 zur Folge haben, so daß infolgedessen Belastungen auf die Biegeelemente 32 und 3A- übertragen werden. Die resultierende Belastung in den Biege-
130036/0497
5041743
elementen kann es erforderlich machen, daß Strom durch die Rückstellspulen bei. einem servogesteuerten ßeschleunigungsmesser übertragen wird, wodurch ein beträchtlicher Vorbelastungs- oder Einseitigkeitsfehler in das Ausgangssignal des Beschleunigungsmessers eingeführt wird.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer seismischen Einheit, die kreisförmig und von der Art der Einheit 20 nach Fig. 1 ist, wobei Paare von Klötzen oder Abstandselementen auf dem ringförmigen Tragglied 22 so angeordnet sind, daß die Auswirkungen von Spannungen im Tragring 22 vermindert werden, wenn die obere und die untere Statoreinheit 10 und 12 zusammengespannt werden. Es ist zu beachten, daß der Erfindungsgedanke gleichermaßen auf nichtkreisförmige Aufbauten wie auf kontinuierliche Flächen- sowie Klotzbefestigungen zutrifft. Der Erfindungsgedanke ist auch bei Wandlern anwendbar, bei denen das äußere Tragglied 22 an einem einzigen Stator entweder durch Festklemmen, Klebstoff oder andere Mittel befestigt ist. Auch ist die Erfindung bei anderen Arten von Fühler- bzw. Meßwertgebereinheiten einschließlich optischer Fühler anwendbar, wobei eventuell auf dem beweglichen Element kein Fühler als solcher vorgesehen zu werden braucht.
In Fig. 2 bezeichnen die üezugszeichcn 22, 26, 28, 30, und 34 die entsprechenden Teile wie in Fig. 1. Ein erstes Paar Stützelemente oder Klötze 4-0 ist auf der Oberseite bzw. der Unterseite (nicht gezeigt) des kreisförmigen Tragglieds 22 positioniert, wobei jeder Klotz A-O, und bevorzugt die Ränder der Klötze, im wesentlichen mit dem Schwerpunkt 41 des Fühlerelements 28 entsprechend der Geraden 42 fluchtet. Wenn der Fühler ein ebenes Element gleichmäßiger Dicke, z. B. eine dünne Schicht eines niedergeschlagenen leitfähigen Metalls zur Bildung von Kondensatorplatten, ist, ist der Schwerpunkt 41 des Fühlers
130036/0497
304174
dor Schwerpunkt der Fühlerf lache. Bezüglich des Schwerpunkts der fühler fläche 28 nach Fig. 2 ist die Fläche des Fühlers öuf einer Seite der Achse 42, multipliziert mit dem Wadius des Schwerpunkts dieser Fläche, gleich derselben Größe auf der anderen Seite der Achse.
Gleichermaßen ist ein zweites Paar Abstandselemente 44 auf der anderen Seite des Tragrings 22 im wesentlichen fluchtend mit der Achse 42 angeordnet. Ein drittes Paar Abstandseletnente 46 ist auf dem Biegeelement-Tragring 22 an einer den Biegeelementen 32 und 34 gegenüberliegenden Seite positioniert. Normalerweise wird es zwar als wünschenswert angesehen, die Abstandselemente 40, 44 und 46 so klein wie möglich auszuführen, um Spannungen im Tragring 22 zu vermindern; es können aber Umstände vorliegen, die es wünschenswert machen, die Abstandselemente 40, 44 und 46 als Einzelelement kombiniert auszubilden. Unabhängig davon, ob entsprechend Fig. 2 gesonderte Abstandselemente oder ein einziges bogenförmiges Abstandselement, das von der Lage des Abstandselements 40 ausgehend zur Lage des Abstandseleinents 44 verläuft, verwendet werden, wird es als höchst wünschenswert angesehen, daß die effektive Drehachse des einseitig befestigten Teils des Tragrings im wesentlichen mit einer Geraden oder Achse 42 durch den Schwerpunkt 41 des Fühlerelements 28 zusammenfällt. Durch Positionieren der Abstandselemente in dieser Weise wird eine Bewegung des Schwerpunkts 41 des Fühlerelements 28 parallel zur Fühlerachse 35 des Instruments (vgl. Fig. 1) infolge von mechanischen Spannungen, die im Tragring durch Festlegen der Statoreinheiten 10 und 12 aneinander induziert werden, stark vermindert, und zwar deshalb, weil eine Drehung um den Schwerpunkt der Fühlerfläche gleiche Fühler- bzw. Geber-Auswirkungen auf beiden Seiten der Drehachse erzeugt, wodurch Fühler-Fehler aufgrund von mechanischen Spannungen in den Biegeelementen neutralisiert werden.
130036/0497
BAD ORIGINAL
Ferner ist es entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 erwünscht, daß das durch die Beigeelemente 32 und 34 gebildete Gelenk, das die bewegliche Zunge 26 haltert, möglichst weit von der Achse 42 entfernt positioniert ist, so daß Belastungen in den Biegeelementen 32 und 34 kleingehalten werden. Die Fühlerplatte 28 sollte auf dem beweglichen Element 26 möglichst weit von den Biegeelementen 32 und 34· entfernt positioniert sein, damit sie den größtmöglichen Nutzen aus der Winkelbewegung der Zunge 26 ziehen kann. Die Empfindlichkeit des Fühlers erhöht sich als eine Funktion des Abstands des Fühlerbereichs vom Drehpunkt der Zunge 26. Indem also die Fühlerfläche bogenförmig entsprechend Fig. 2 ausgeführt wird, ist es möglich, die größte Fühlerfläche möglichst weit von den Biegeelementen 32 und 3A- entfernt zu positionieren.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind zusätzliche Biegeabschnitte 48 und 50 durch bogenförmige Ausnehmungen im ringförmigen Tragglied 22 vorgesehen, die bevorzugt einen möglichst großen Abstand von den Befestiyungsklötzen bzw. Abstandselementen 40 und 44 aufweisen. Die zusätzlichen Biegeabschnitte 48 und 150 ermöglichen es einem Teil des Tragrings 22, sich in Radialrichtung durchzubiegen. Selbst wenn eine·ununterbrochene Befestigungsfläche vom Abstandselement 40 zum Abstandselement 44 verwendet wird, ist diese Ausführungsform vorteilhaft. Die Kombination der Biegeabschnitte 48 und 50 mit einem möglichst großen Abstand der Biegeelemente 32 und 34 von der Rotationsachse 42 des Tragrings 22 hat eine verminderte Empfind lichkeit gegenüber radialen Belastungen im Tragring 22 im Hinblick auf in den biegsamen Gelenkpunkteri 32 und 34 erzeugte mechanische Spannungen oder Belastungen zur Folge.
130036/0497
'"" 3Q41743
Bei dem Ausf ülirunysbe ispiel nach Fig. 4 ist ein bewegliches Element 60 für eine Linearbewegung im Gegensatz zu der Rotations-Pende lbevvegung der Zunge 26 nach den [ig. 2 und 3 ausgelegt. Dabei sind zwei translatorische Biegeabschnitte 70 und 72 zwischen dem Tragglied 62 und dem beweglichen Element 60 angeordnet und ermöglichen es dem beweglichen Element 60, sich linear senkrecht zur. Ebene des Traqglieds 62 längs der Fühlerachse 35 (vgl. Fig. 1) des Instruments zu bewegen. Auch auf dieses Ausführungsbeispiel treffen die erfindungsgemäßen Prinzipien zu, insofern eine mechanische Beanspruchung des Tragglieds 62 in einer verminderten Bewegung des Schwerpunkts 63 eines Lageerfassungs- oder Fühlerelements 66 resultiert, indem die Abstandselemente 4-0 und 44 längs einer Achse 64 positioniert sind, die den Schwerpunkt 63 des Fühlerelements 66 einschließt. Dieser Gedanke ist nicht auf kreisförmige Fühlerausbildungen oder auf kapazitive Fühler beschränkt und könnte auch mit der eine radiale Spannungsentlastung bewirkenden Konfiguration nach Fig. 3 kombiniert werden. Ferner könnten die beiden translatorischen Biegeabschnitte 70 und 72 in anderen als den gezeigten Positionen relativ zum Tragglied 62 liegen. Ferner weist das Tragglied 62 einen bogenförmigen Schlitz 74 auf, der die Auswirkungen der Anordnung der Abstandselemente 40 und 44 bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel noch verstärken kann.
Ein Beispiel für das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Prüfniasse nach Fig. 5. Die Bezugszeichen 22, 26, 28, 32, 34, 38, 40, 41, 42, 44 und 46 entsprechen denjenigen nach den Fig. 1 und 2. Ein Unterschied zwischen den Prüfmassen nach den Fig. 1 und 5 liegt darin, daß die elektrische Fühler-Zuleitung 36, die in Fig. 1 für den elektrischen Anschluß an die Rückstellspule 30 verwendet wird, in Fig. 5 nicht vorhanden ist. Außer einer
130036/0497
BAD ORIGINAL
elektrischen Zuleitung 38 weist die Prüfmasse nach Fig. noch eine gleichartige elektrische Zuleitung auf, die auf die andere Seite der Prüfmasse aufgebracht ist, die in Fig. 5 nicht sichtbar ist, und die einen kapazitiven Fühlerbereich auf der anderen Seite der Prüfmasse, der dem Fühler bereich 28 entspricht, über das Biegeelement 32 mit einem Anschlußoryan auf dem Tragglied 22 verbindet.
Durch Positionieren der Ränder der Abstandselemente ^O und 4Λ derart, daß die Rotationsachse 4-2 des Tragglieds 22 durch den Schwerpunkt des Flächenbereichs der Fühlerplatten einschließlich der Fühlerplatte 28, kombiniert mit den elektrischen Zuleitungen einschließlich der Zuleitung 38, die die Fühler platten mit dem Tragglied verbinden, verläuft, wird die limpfincilichkeit gegenüber einer Winkelbewegung weiter vermindert. Ua die elektrischen Zuleitungen, die mit den Fühler platten in einem einen kapazitiven Fühler verwendenden Wandler verbunden sind, eine meßbare Auswirkung auf das Fühler-Signal haben, werden dadurch, daß die elektrischen Zuleitungsbereiche in die Berechnung des Schwerpunkts 4-1 einbezogen werden, die Fehlerarten, die aus einer spannungsindüzierten Winkelbewegung der Prüfmasseneinheit resultieren, erheblich verringert.
Bei einem Kraftwandler wie dem Beschleunigungsmesser nach Fig. 6, der einen kapazitiven Fühler verwendet, können Fehler infolge unerwünschter Winkelverdrehung dadurch weiter vermindert werden, daß bei der Berechnung des Schwerpunkts des Fühler- und Zuleitungsbereichs der relative Abstand der Nominallage des Fühlerbereichs und der elektrischen Zuleitungen vom Stator in Betracht gezogen wird. Da die Kapazität sich umgekehrt zum Abstand zwischen den Kondensatorplatten ändert, vermindert sich
130036/0497
die durch diese Abschnitte der Fühler- und Zuleitungsbereicho bestimmte relative Kapazität mit zunehmendem Humina!abstand vum Stator, der bei Wandlern dieser Art iib die zweite KondensatorplaCte wirkt. Somit wird Lf ι der liorcchnutiy des Schwerpunkts der Fühler- und /i Lc i Lunqs-F j ach. nt)creiche die Fläche des iühler- und / i ] oi: lung ib>cc i.<. hs als eine direkte funkt ion uc s \oibt-•>i.Limiten Nominal.ibstands jedes Bereichs von .ienj( nigc-n U'ilfcri ues Stators, die als KOndensatuE platten uienen, ve r mindert.
lüeser Gedanke ist in Fig. 6 veranschaulicht, das ein Querschnitt des Beschleunigungsmesser-Typs entsprechend i ig. 1 ist; dabei entsprechen die Teile mit den Bezugs-/eichen 10, 12, 14, 19, 20, 2L, 22, 26, 30, 34 und 46 denjenigen nach den Fig. 1 und 5. Z. B. ist die Dicke des Bieyeelements 34 in Fig. 6 erheblich vermindert im Vergleich zur übrigen Prüfmasse 20, was eine Vergrößerung des vorbestimmten Nominalabstands des Biegeelements 34 in der Mitte zwischen jeder der ebenen Flächen iy und 21 der STatoreinheiten 10 und 12 relativ zum Nominalabstand der Fühlerfläche 28 des beweglichen Elements 26 zur Folge hat. Somit sollte bei der Be- " rechnung des Schwerpunkts 41 also die Fläche der elektrischen Zuleitung 38 über dem Biegeelement 34 (vgl. Fig. 5) proportional zu dem vergrößerten Nominalabstand zu den ebenen Flächen 19 und 21 der Statoreinheiten vermindert werden.
Ein weiteres AusführungsbeispLei ist in Fig. 7 gezeigt; dies ist eine vereinfachte Darstellung des Beschleunigungsmesser-Typs von Fig. 6. Dabei ist das bewegliche Element 26, auf dem die Fühlerplatte 28 niedergeschlagen ist, konisch verjüngt ausgebildet, wobei der relative
130036/0497 BADORIGlNAt
Nominalabstand der Fühlerplatte 28 von den ebenen Flächen 19 und 21 der Statoreinheiten 10 und 12 in einer von dem Biegeelement 34· wegführenden Richtung zunimmt. BeL der Berechnung des Schwerpunkts 4-1 der Flächen der Fühlerund Zuleitungsbereiche sollte jedes Element des Bereichs als eine Funktion des zunehmenden Hominalabstands von den Statorflächen 19 und 21 verringert werden. Somit: wird bei der Berechnung des Schwerpunkts 4-1 der Fläche der Fühlerplatte an dem vom Biegeelement 34 fernen Ende des beweglichen Elements 26 relativ weniger Gewicht beigemessen als dem Bereich der elektrischen Zuleitung 38 über dem Biegeelement 34. Gleichermaßen sollten bei der Berechnung des Schwerpunkts 41 alle Änderungen in den Abschnitten der Statorflachen 19 und 21, die als Kondensatorfühlerplatten wirken, in Betracht gezogen werden. Z. B. weisen die Statorflächen 19 und 21 von Fig. 7 Stufenabschnitte 80 und 82 auf, die den Nominalabstand zum beweglichen Element 26 vergrößern.
130036/0497

Claims (9)

  1. L. Vorrichtung zur Verwendung in einem einen Stator aufweisenden Wandler, ^ö^A ne»/**»/«*»****"·^"^ r 2$ /I^ JT£. O/ gekennzeichnet durch^
    - einS Tragglied (22);
    - ein*bewegliche^ Element (26) mit wenigstens einer Fühlerfläche (28); Uhd
    - Mitteb zum Verbinden des beweglichen Elements (26) mit dem Tragglied (22) derart, daß das bewegliche Element (26) wenigstens begrenzt beweglich ist;£ ^ "^L
    - wenigstens eine elektrische Zuleitung, die auf dem Tragglied (22), dem beweglichen Element (26) und den Verbindungsrnitteln (32, 34) aufgebracht ist und die Fühlerfläche (28) mit dem Tragglied (22) elektrisch verbindet; und
    - wenigstens ein zwischen dem Stator (10, 12) und dem Tragglied (22) ange'ordnetes Abstandselement (40, 44), wobei wenigstens ein Rand des Abstandselements (40, 44) im wesentlichen mit dem Schwerpunkt (41) der Fühlerfläche (28) und der Fläche der elektrischen Zuleitung ausgerichtet ist,
    - so daß der die Verbindungsmittel (32, 34) einschlie7 ßende Teil des Tragglieds (22) in bezug auf den Stator (10, 12) drehbar ist, wobei die Rotationsachse im wesentlichen durch den Schwerpunkt (41) der kombinierten Fläche des Fühlers und der Zuleitung verläuft.
    572-(B 01205 A)-Schö
    130036/0497
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    - wenigstens zwei Abstandselemente (40, 44), wobei ein Rand jedes Abstandselements (4I-O, 44) im wesentlichen mit einem Rand des jeweils anderen Abstandselements sowie mit dem Schwerpunkt (41) der Fühlerfläche (27) fluchtet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Tragglied (22) im wesentlichen kreisrund ist und zwei Biegeabschnitte (48, 50) aufweist, deren einer auf der einen Seite der Verbindungsmittel und deren anderer auf der anderen Seite der Verbindungsmittel positioniert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,■
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das bewegliche Element ein im wesentlichen kreisrundes ebenes Element (26) ist;
    - daß das Tragglied ein im wesentlichen kreisrundes, mit dem beweglichen Element (26) konzentrisches Glied (22) ist; und
    - daß die Verbindungsmittel wenigstens zwei Biegeelemente (32, 34) umfassen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Biegeelemente (32, 34) an dem drehbaren Teil des beweglichen Elements (26) in einem maximalen Abstand von der Rotationsachse (42) befestigt sind.
    130036/0497
    KAOHSEFvSi
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Verbindungsmittel an dem drehbaren Teil des Trayylieds (22) angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung zur Verwendung in einem Wandler mit
    zwei Statoreinheiten,-W^ Patente»,***{£/«*? P 2$ J9 ??£.#, g ekennzeichnet d u r c h *">
    - eirr» bewegliche/S Element (26) mit wenigstens einer
    Fühlerfläche (28);
    - ein tragglied (22) mit Mitteln zum pendelartigen Haltern des beweglichen Elements (26), wobei das Tragglied (22) zwischen den beiden Statoreinheiten (10, 12) angeordnet und davon gehalten ist;
    -· wenigstens eine elektrische Zuleitung, die auf dem beweglichen EIemc;nt (26), dem Tragglied (22) und den Hallemitteln aufgebracht ist, um die Fühlerfläche elektrisch mit dem Tragglied (22) zu verbinden; und
    - wenigstens ein Abstandselement (4-0, 4Λ) , das zwischen wenigstens einer der Statoreinheiten (10, 12) und dem Tragglied (22) so angeordnet ist, daß das bewegliche Element (26) und die Haltemittel unter einem vorbestimmten Nominalabstand zwischen den beiden Statoreinheiten (10, 12) positioniert sind,
    - wobei das Abstandselement (A-O, 44) so positioniert ist, daß es einen Teil des Tragglieds (22) freitragend haltert, und
    - wobei die Rotationsachse des freitragenden Teils durch den Schwerpunkt (4-1) der kombinierten Fläche aus Fühlerfläche und Zuleitungsfläche verläuft.
    130036/0497
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die pendelartigen Haltemittel auf dem Tragglied (22) mit einem maximalen Abstand von der Rotationsachse (4-2) positioniert sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    - daß eines der Abstandselernente (40, 44) zwischen jeder Statoreinheit (10, 12) angeordnet ist, und
    - daß die Abstandselemente (40, 44) mit dem Schwerpunkt (41) der Fühlerflächen im wesentlichen ausgerichtet sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    - daß ein Rand jedes Abstandselements (40, 44) mit dem Schwerpunkt (41) der Fühlerelemente im wesentlichen ausgerichtet ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Tragglied (22) im wesentlichen kreisförmig ist und zwei Biegeabschnitte (48, 50) aufweist, so daß das Tragglied (22) radial durchbiegbar ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
    - daß für die Berechnung des Schwerpunkts (41) die Fühler-Fläche und die Fläche der elektrischen Zuleitung als eine Funktion des vorbestimmten Nominalabstands der Fühler- und der Zuleitungs-Fläche vom Stator verringert sind.
    130036/0497
    NACWSEREiCHT I
    13. Vorrichtung zur Verwendung in einem kraftempfind lichen Wandler mit zwei Statoreinheiten, die gegenüberliegende Flächen aufweisen, nach TbfehfatiHtefc*"·* ß29-4?77S.0 q ekennzeichnet durch^
    - ein> bewegliche^ Element (26), das im wesentlichen kreisrund ist und wenigstens eine nichtkreisförmige Fühlerfläche (28) aufweist;7< ">£
    - ein ringförmiges Tragglied (22), das mit dem beweglichen Element (26) konzentrisch ist und mit diesem über wenigstens ein Biegeelement (32, 3A-) verbunden ist,
    - wobei das ringförmige Tragglied (22) zwischen den gegenüberliegenden Flächen (19, 21) der beiden Statoreinheiten (10, 12) angeordnet und davon gehalten ist;
    - wenigstens eine elektrische Zuleitung, die auf dem beweglichen Element (26), dem Tragglied (22) und dem Biegeelement (34) aufgebracht ist und die Fühlerfläche (28) mit dem Tragglied (22) elektrisch verbindet; und
    - eine Mehrzahl Abstandselemente (A-O, 44), die zwischen dem Tragglied (22) und den gegenüberliegenden Flächen (19, 21) der Statoreinheiten (10, 12) angeordnet sind,
    - wobei die Abstandselemente (40, 44) im wesentlichen in Ausrichtung mit dem Schwerpunkt (41) der Fühlerfläche (28) positioniert sind und eine einseitige, freitragende Halterung für das ringförmige Tragglied (22) bilden, und
    - wobei die Rotationsachse (42) des freitragenden Teils im wesentlichen durch den Schwerpunkt (41) der aus Fühlerfläche und Zuleitungsfläche zusammengesetzten Fläche verläuft.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Biegeelemente (32, 34) mit dem freitragend befestigten Teil des Tragglieds (22) in einem maximalen Abstand von der Rotationsachse (42) verbunden sind.
    130036/0497
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß ein Rand jedes der Abstandselemente (40, 44) im wesentlichen mit dem Schwerpunkt (41) des Fühlerelements ausgerichtet ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    gekennzeichnet durch
    - zwei weitere Abstandselemente (46), die zwischen dorn Tragglied (22) und den gegenüberliegenden Flächen (19, 21) der Statoreinheiten (10, 12) liegen,
    - wobei diese weiteren Abstandselemente (46) fern von der biegsamen Verbindung auf dem Tragglied (22) positioniert sind.
    17. Vorrichtung nach Anspruch L3, 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das ringförmige Tragglied (22) zwei Biegeabschnitte (48, 50) aufweist, von denen jeweils einer auf jeder Seite der Biegeelemente (32, 34) auf derselben Seite der Rotationsachse (42) wie die Biegeelemente (32, 34) liegt.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Tragglied (22), das bewegliche Element (26) und die Biegeelemente (32, 34) in einem vorbestimmten Nominalabstand zwischen den gegenüberliegenden Flächen (19, 21) der beiden Statoreinheiten (10, 12) positioniert sind, und
    - daß die Fühlerfläche und die Fläche der elektrischen Zuleitung als eine Funktion des zunehmenden Abstands von dem vorbestimmten Nominalabstand zu den gegenüberliegenden Flächen (19, 21) für die Berechnung des Schwerpunkts (41) vermindert sind.
    130036/0497
    NAC! v3Er;3
    1.9. Vorrichtung nach Anspruch 13, 14·, 15, 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    ·- daß das Tragglied (22), das bewegliche Element (26) und das Biegee lenient je mit einem vorbestimmten Nominalabstand zwischen den gegenüberliegenden Flächen (19, 21) der beiden Statoreinheiten (10, 12) positioniert sind, und
    - daß für die Zwecke der Berechnung des Schwerpunkts (4-1) die Zuleitungsfläche auf dem Biegeelement um einen Betrag vermindert wird, der der Differenz zwischen dem vorbestimmten Nominalabstand des Biegeelements und dem vorbestimmten Nominalabstand des beweglichen Elements (26) proportional ist.
    20. Prüfmassen-Vorrichtung zur Verwendung in einem Beschleunigungsmesser mit einem Stator, der zwei Statorelemente umfaßt, die gegenüberliegende Flächen aufweisen, die senkrecht zu einer Fühlerachse des Beschleunigungsmessers ausgerichtet sind, /7«^ 5% ιίί*^^^^· />
    g ekennzeichnet durch> «en« n Gf
    - ein) ringförmige^ Tragglied (22), direr zwischen den
    gegenüberliegenden Flächen (19, 21) des Stators (10, 12) liegt; \ < *> ^.
    - eine mit dem Tragglied (22) konzentrische Zunge (26), die von der Innenseite des ringförmigen Tragglieds (22) her biegsam gehalten ist, so daß sie aufgrund einer Beschleunigung längs der Fühlerachse (35) beweglich ist;
    - eine nichtkreisförmige Kondensator-Fühlerplatte (28), die auf die Zunge (26) aufgebracht ist und mit einer der gegenüberliegenden Flächen (19, 21) einen Kondensator bildet;
    - wenigstens eine auf das Tragglied (22), die Zunge (26) und die biegsame Halterung (32, 34·) aufgebrachte elektrische Zuleitung, die die Kondensatorplatte (28) mit dem Tragglied (22) wirksam elektrisch verbindet; und
    130036/0497
    3541743
    - wenigstens drei Paare von Abstandselementen (4-0, 4-4-, 4-6), die zwischen dem ringförmigen Tragglied (22) und jeder der gegenüberliegenden Flächen (19, 21) der Statoreinheiten (10, 12) liegen,
    - wobei zwei Paare (4-0, 4-4-) von Abstandselementen im wesentlichen mit dem Schwerpunkt (4-1) der kombinierten Fläche von Kondensatorplatte (28) und elektrischer Zuleitung ausgerichtet sind und das dritte Paar (4-6) auf dem ringförmigen Tragglied (22) gegenüber der biegsamen Halterung (32, 34-) positioniert ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß ein Rand jedes der beiden ersten Paare von Abstandselementen (4-0, 4-4-) im wesentlichen mit dem Schwerpunkt (41) ausgerichtet ist.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Tragglied (22) und die Zunge (26) in einem vorbestimmten Nominalabstand zwischen den gegenüberliegenden Flächen (19, 21) der beiden Statoreinheiten (10, 12) positioniert sind , und
    - daß für die Zwecke der Berechnung des Schwerpunkts (4-1) die Fühlerfläche und die Fläche der elektrischen Zuleitung als eine Funktion des größeren Nominalabstands von den gegenüberliegenden Statorflächen (19, 21) vermindert sind.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das ringförmige Tragglied (22) zwei Biegeabschnitte (4-8, 50) aufweist, die zu beiden Seiten der biegsamen Halterung (32, 34·) vorgesehen sind.
    130036/0497
    2k. Vorrichtung nach Anspruch 20, 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet ,
    - daß das TraggLied (22), die Zunge (26) und die Biegeabschnitte (kti , 50) in einem vorbestimmten Nomina]-abstand zwischen den gegenüberliegenden Flächen (19, 21) der beiden Statoreinheiten (10, 12) positioniert sind, und
    - daß für die Berechnung des Schwerpunkts (kl) die Fläche der elektrischen Zuleitung (38) auf der biegsamen Halterung (3^) um einen Betrag vermindert ist, der zu der Differenz zwischen dem Nominalabstand von der Zunge (26) zu den gegenüberliegenden Statorflächen (19, 21) und dem Nominalabstand von den biegsamen Halterungen (32, 3k) zu den gegenüberliegenden Statorflächen (19, 21) proportional ist.
    25. Vorrichtung zur Verwendung in einem kraftempfindlichen Wandler mit einem Statoraufbau, der zwei Statoreinheiten mit gegenüberliegenden Flächen aufweist,
    */y e k e η η ζ e i c h η e t d u r c h ^> C^ ^" ** 7?*·&, ***'
    - eim bewegliche^ Element (60) mit wenigstens einem Fühlerelement (66) ;7 <" >7
    - ein Tragglied (62), das zwischen den gegenüberliegenden Flächen (19, 21.) der beiden Statoreinheiten (10, 12) liegt und daran abgestützt ist;
    - wenigstens zwei Biegeabschnitte (70, 72), die das bewegliche Element (60) an dem Tragglied (62) sichern,
    - wobei die BIegeabschnitte (70, 72) so positioniert sind, daß das bewegliche Element (60) in bezug auf das Tragglied (62) linear beweglich ist;
    - wenigstens eine auf dem beweglichen Element (60), dem Tragglied (62) und wenigstens einem der Biegeabschnitte (70, 72) aufgebrachte elektrische Zuleitung, die das Fühlerelement (66) wirksam mit dem Tragglied (62) elektrisch verbindet; und
    130036/0497
    - wenigstens ein Abstandselement (4-0, 44·), das zwischen dem Tragglied (62) und den beiden gegenüberliegenden Flächen (19, 21) der Statoreinheiten (10, 12) angeordnet ist,
    - wobei Ränder der Abstandselemente (40, 44) im wesentlichen in Ausrichtung mit dem Schwerpunkt (63) der kombinierten Fläche aus Füherelement (66) und elektrischer Zuleitung positioniert sind,
    - so daß eine Drehbewegung eines einseitig freitragenden Teils des Tragglieds (62) möglich ist, wobei die Rotationsachse im wesentlichen durch den Schwerpunkt (63) der kombinierten Fläche des lühlerelements (66) und der elektrischen Zuleitungen verläuft
    (Fig. 4).
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
    - daß ein Biegeabschnitt (70) auf einer Seite der Rotationsachse und ein zweiter Biegeabschnitt (72) auf der anderen Seite der Rotationsachse (64) liegt.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Tragglied (62) einen Schlitz (74) aufweist, der im wesentlichen auf derselben Seite der Rotationsachse wie die Abstandselemente (40, 44) liegt.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 25, 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Tragglied (62) und das bewegliche Element (60) mit einem vorbestimmten Nominalabstand zwischen den gegenüberliegenden Flächen (19, 21) der beiden Statoreinheiten (10, 12) liegen,
    130036/0497
    NACHSERHICHT
    - daß die Fühlerfläche und die Fläche der elektrischen Zuleitung für die Berechnung des Schwerpunkts (63) als eine Funktion des vergrößerten Nominalabstands von den gegenüberliegenden Statorflächen (19, 21) verringert sind.
    29. Vorrichtung zur Verwendung in einem Wandler mit zwei Statoreinheiten, die gegenüberliegende Flächen aufweisen, »acA &Αιώ*«^^ y0 2$ 49 ??S. 0, *~*'°t g ekennzeichnet d u r c h ">
    - ein» bewegliche)^ Element (26) mit wenigstens einer Fühlerfläche (28); 7 <" >Z
    - ein Tragglied (22) mit Mitteln zum pendelartigen Haltern des beweglichen Elements,
    - wobei das Tragglied (22) zwischen den beiden Statoreinheiten (10, 12) angeordnet und gehalten ist derart, daß jeder Teil der Fühlerfläche (28) mit einem vorbestimmten Mominalabstand zwischen den gegenüberliegenden Statorflächen (19, 21) positioniert ist; und
    - wenigstens ein Abstandselement, das zwischen wenigstens einer der Statoreinheiten (19, 21) und dem Tragglied (22) angeordnet ist,
    - wobei das Abstandselement so positioniert ist, daß ein Teil des Fragglieds (22) einseitig freitragend gehaltert ist,
    - die Rotationsachse des freitragenden Teils durch den Schwerpunkt (A-I) der Fühlerfläche verläuft, und
    - die Fläche jedes Teils der Fühlerfläche für die Berechnung des Schwerpunkts (A-I) als eine Funktion vergrößerten Hominalabstands zu den gegenüberliegenden Flächen (19, 21) verringert ist.
    130036/0497
    30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Pendelhalterung (34) mit einem Maximalabstand von der Rotationsachse auf dem Tragglied (22) positioniert ist.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das bewegliche Element (26) von der Pendelhalterung (3A-) ausgehend konisch verjüngt ist.
    130036/04
DE3041743A 1979-11-05 1980-11-05 Vorrichtung zur Beschleunigungsmessung Expired DE3041743C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/092,240 US4250757A (en) 1979-11-05 1979-11-05 Movable element with position sensing means for transducers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041743A1 true DE3041743A1 (de) 1981-09-03
DE3041743C2 DE3041743C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=22232324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3041743A Expired DE3041743C2 (de) 1979-11-05 1980-11-05 Vorrichtung zur Beschleunigungsmessung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4250757A (de)
JP (1) JPS6034069B2 (de)
AU (1) AU525853B2 (de)
CA (1) CA1139123A (de)
CH (1) CH642460A5 (de)
DE (1) DE3041743C2 (de)
FR (1) FR2468913B2 (de)
GB (1) GB2062248B (de)
IT (1) IT1127914B (de)
NO (1) NO803294L (de)
SE (1) SE441394B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523593A1 (de) * 1984-07-05 1986-02-06 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd., Tokio/Tokyo Beschleunigungsmessgeraet

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494409A (en) * 1981-05-29 1985-01-22 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Engine vibration sensor
US4400979A (en) * 1981-07-14 1983-08-30 Sundstrand Data Control, Inc. Force transducer flexure with conductors on surfaces in the neutral bending plane
US4441366A (en) * 1981-07-14 1984-04-10 Sundstrand Data Control, Inc. Flexure with electrical conductor
US4394405A (en) * 1981-07-14 1983-07-19 Sundstrand Data Control, Inc. Method of making force transducer flexure
US4399700A (en) * 1981-07-14 1983-08-23 Sundstrand Data Control, Inc. Force transducer flexure with conductors on surfaces in the neutral bending plane
US4498342A (en) * 1983-04-18 1985-02-12 Honeywell Inc. Integrated silicon accelerometer with stress-free rebalancing
US4592234A (en) * 1984-06-11 1986-06-03 Sundstrand Data Control, Inc. Suspension system for a transducer
US4726228A (en) * 1986-04-16 1988-02-23 Sundstrand Data Control, Inc. Accelerometer proof mass interface
EP0268351B1 (de) * 1986-08-25 1991-10-23 Richard A. Hanson Prüfmassenaufhängung für einen Beschleunigungsmesser
US4779463A (en) * 1987-01-13 1988-10-25 Systron Donner Corporation Servo accelerometer
US4987780A (en) * 1987-11-16 1991-01-29 Litton Systems, Inc. Integrated accelerometer assembly
US5024089A (en) * 1988-06-29 1991-06-18 Sundstrand Data Control, Inc. Stress compensated transducer
US4932258A (en) * 1988-06-29 1990-06-12 Sundstrand Data Control, Inc. Stress compensated transducer
US5072619A (en) * 1988-10-11 1991-12-17 Hanson Richard A Pendulous assembly including specifically configured mounting pads
WO1991019986A1 (en) * 1990-06-11 1991-12-26 Sundstrand Data Control, Inc. Accelerometer with flexure isolation
US5111694A (en) * 1990-08-17 1992-05-12 Sundstrand Corporation Accelerometer with rebalance coil stress isolation
US5239871A (en) * 1990-12-17 1993-08-31 Texas Instruments Incorporated Capacitive accelerometer
US5557044A (en) * 1994-01-21 1996-09-17 Alliedsignal, Inc. Low stress magnet interface
US5532665A (en) * 1994-01-21 1996-07-02 Alliedsignal, Inc. Low stress magnet interface
US5524488A (en) * 1994-01-24 1996-06-11 Alliedsignal Inc. Flux control groove
DE69509312T2 (de) * 1994-06-29 1999-11-04 New Sd, Inc. Beschleunigungsmesser sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US5488865A (en) * 1994-08-15 1996-02-06 Alliedsignal Inc. Wide-band servo accelerometer with flat leaf flexure suspension
US6282959B1 (en) 1996-06-11 2001-09-04 Alliedsignal Compensation of second-order non-linearity in sensors employing double-ended tuning forks
US5978972A (en) * 1996-06-14 1999-11-09 Johns Hopkins University Helmet system including at least three accelerometers and mass memory and method for recording in real-time orthogonal acceleration data of a head
US20070048456A1 (en) * 2004-09-14 2007-03-01 Keshner Marvin S Plasma enhanced chemical vapor deposition apparatus and method
US7100447B2 (en) 2004-12-07 2006-09-05 Honeywell International Inc. Super Invar magnetic return path for high performance accelerometers
IL215656A0 (en) 2011-10-10 2011-11-30 Israel Aerospace Ind Ltd Accelerometer
US9164117B2 (en) * 2012-10-19 2015-10-20 Honeywell International Inc. Stress reduction components for sensors
CN102998481A (zh) * 2012-12-11 2013-03-27 中国船舶重工集团公司第七0七研究所 一种新型电磁加速度计结构
US9658244B2 (en) * 2014-07-08 2017-05-23 Honeywell International Inc. Reducing hysteresis effects in accelerometer
US10036765B2 (en) * 2015-07-10 2018-07-31 Honeywell International Inc. Reducing hysteresis effects in an accelerometer
CN107703329B (zh) * 2017-09-29 2019-11-26 中国船舶重工集团公司第七0七研究所 用于高分辨率石英挠性加速度计的真空保持结构
CN113252944B (zh) * 2021-07-14 2021-09-17 中国工程物理研究院电子工程研究所 基于微型力矩器的石英挠性加速度计及其制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339419A (en) * 1964-07-02 1967-09-05 North American Aviation Inc Accelerometer
US3702073A (en) * 1969-02-28 1972-11-07 Sundstrand Data Control Accelerometer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643869A (en) * 1948-01-15 1953-06-30 Clark James Accelerometer
FR1437946A (fr) * 1964-06-24 1966-05-06 Gen Precision Inc Commande d'amortissement d'accéléromètre
US3283586A (en) * 1964-06-24 1966-11-08 Gen Precision Inc Accelerometer damping control
US3673873A (en) * 1969-10-23 1972-07-04 North American Rockwell Sensing instrument having a cantilevered proof mass
AU3825078A (en) * 1977-10-17 1980-01-24 Sundstrand Data Control Servoed accelerometer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339419A (en) * 1964-07-02 1967-09-05 North American Aviation Inc Accelerometer
US3702073A (en) * 1969-02-28 1972-11-07 Sundstrand Data Control Accelerometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523593A1 (de) * 1984-07-05 1986-02-06 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd., Tokio/Tokyo Beschleunigungsmessgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
SE8007206L (sv) 1981-05-06
JPS6034069B2 (ja) 1985-08-06
GB2062248B (en) 1983-06-22
AU6345780A (en) 1981-05-14
SE441394B (sv) 1985-09-30
AU525853B2 (en) 1982-12-02
US4250757A (en) 1981-02-17
IT1127914B (it) 1986-05-28
JPS5682450A (en) 1981-07-06
IT8050065A0 (it) 1980-11-03
FR2468913B2 (fr) 1985-07-05
CA1139123A (en) 1983-01-11
CH642460A5 (fr) 1984-04-13
NO803294L (no) 1981-05-06
GB2062248A (en) 1981-05-20
FR2468913A2 (fr) 1981-05-08
DE3041743C2 (de) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041743A1 (de) Vorrichtung zur verwendung in einem einen stator aufweisenden wandler
DE3590262C2 (de)
EP1020751B1 (de) Optische Abbildungsvorrichtung, insbesondere Objektiv, mit wenigstens einem optischen Element
DE69704408T2 (de) Drehgeschwindigkeitserfassungsvorrichtung
CH641561A5 (de) Kraftausgleichvorrichtung zur verwendung derselben in einem beschleunigungsmesser.
DE68908405T2 (de) Gegen beeinflussung durch mechanische spannungen kompensierter messaufnehmer.
DE1573685B2 (de) Einrichtung zum Messen der Zugspannung einer kontinuierlich über eine Messwalze bewegten Materialbahn
DE2824121A1 (de) Dehnungsmessvorrichtung
DE2556298C2 (de) Piezoelektrischer Beschleunigungsgeber
DE69107827T2 (de) Beschleunigungsmesser mit isolation zum thermischen spannungsausgleich der ausgleichspule.
DE3225255C2 (de)
DE69228097T2 (de) Befestigung eines Dehnungsmessstreifens für einen berührungs-empfindlichen Bildschirm
DE3915679A1 (de) Positionsmesseinrichtung mit einer justiervorrichtung
DE3225215C2 (de)
DE10052148B4 (de) Vermessungsinstrument mit einem magnetischen Inkremental-Drehcodierer
DE2919336A1 (de) Bewegliches element mit lagefuehler fuer wandler
DE3225236A1 (de) Federnde aufhaengung fuer kraftumformer
DE3885568T2 (de) Flacher Pendelbeschleunigungsaufnehmer.
EP0036504A2 (de) Messeinrichtung
DE2840700A1 (de) Kraftkompensationseinrichtung fuer einen beschleunigungsmesser
DE19802353A1 (de) Kapazitiver Beschleunigungssensor
CH668316A5 (de) Schieblehre.
WO1991000493A1 (de) Feststehendes portal für ein präzisions-koordinatenmessgerät
EP0800064B1 (de) Stabförmige Wägezelle
DE3226386A1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen kraftmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2919336

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2919336

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: G01P 15/13

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2919336

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUNDSTRAND CORP. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), RO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ, R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PROF. DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MAYR, C., DIPL.-PHYS.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 80538 MUENCHEN

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent